Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ohne Lebens-Gefahr in diesen Bezeigungen gebrau-chen kan. Es muß ein Pferd im Gallopp wol justiret seyn/ Denn wo es gleich nit mit geneigter Groppa gallop- Die rechte Beschaffenheit der Radoppia/ oder Corvetten seynd von den Bat- tuten oder Passaden allein im Nachru- schen oder Nachsetzen unterschieden/ indem sie etwas Erden fassen und fort- kommen. Diese Schul erfordert vor allen andern/ 1. ein völ- Es soll aber nechst Befindung dieser sonderlicher Die erste Art von Corvetten sollen a tempo genen- Es ist ein grosser Ubelstand/ wann ein Pferd/ so un- Nicht ein geringer Ubelstand ist in diesen Schu- Ein Ubelstand ist es/ wann die Pferde mit steiffen Wann sich Kopff und Halß krümmen. Ledig Corvettiren. Einem Pferd/ welches das Erheben bereit gelernt/ Zwischen 2. Wänden/ auch in einem engen tieffen weil
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ohne Lebens-Gefahr in dieſen Bezeigungen gebrau-chen kan. Es muß ein Pferd im Gallopp wol juſtiret ſeyn/ Denn wo es gleich nit mit geneigter Groppa gallop- Die rechte Beſchaffenheit der Radoppia/ oder Corvetten ſeynd von den Bat- tuten oder Paſſaden allein im Nachru- ſchen oder Nachſetzen unterſchieden/ indem ſie etwas Erden faſſen und fort- kommen. Dieſe Schul erfordert vor allen andern/ 1. ein voͤl- Es ſoll aber nechſt Befindung dieſer ſonderlicher Die erſte Art von Corvetten ſollen à tempo genen- Es iſt ein groſſer Ubelſtand/ wann ein Pferd/ ſo un- Nicht ein geringer Ubelſtand iſt in dieſen Schu- Ein Ubelſtand iſt es/ wann die Pferde mit ſteiffen Wann ſich Kopff und Halß kruͤmmen. Ledig Corvettiren. Einem Pferd/ welches das Erheben bereit gelernt/ Zwiſchen 2. Waͤnden/ auch in einem engen tieffen weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0356" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> ohne Lebens-Gefahr in dieſen Bezeigungen gebrau-<lb/> chen kan.</p><lb/> <p>Es muß ein Pferd im Gallopp wol juſtiret ſeyn/<lb/> ehe es auf die Radoppia geſetzet wird.</p><lb/> <p>Denn wo es gleich nit mit geneigter Groppa gallop-<lb/> piret/ ſondern hinten etwas hoch gienge/ ſo muß doch<lb/> die Groppa nit hoͤher/ als die Bruſt erhoben werden.<lb/> Denn wo es mit haͤrterm hoͤhern Rucken gienge/<lb/> wuͤrde es nicht <hi rendition="#aq">terra à terra,</hi> ſondern vielmehr mit<lb/> gantzen Leib abandoniret gehen heiſſen. Welches<lb/> ein gar gefaͤhrliche falſche Bezeigung und gar keine<lb/> Schul zu nennen iſt/ auff welcher Linia oder Art es<lb/> auch ſeyn moͤchte/ weil ſolche unmaͤſſige Bewegung<lb/> vielmehr ein Kennzeichen iſt/ daß es von Anfang in<lb/> den rechten Lectionen nicht wol unterwieſen/ oder ge-<lb/> uͤbet worden/ deß rechten <hi rendition="#aq">Appogio</hi> des Zaums nicht<lb/> faͤhig ſey/ welches die tieffen Huffſchlaͤg wol zu erken-<lb/> nen geben. Jn welcher Bezeigung der Reuter/ we-<lb/> der ſein noch des Pferdes Leib und deſſen Bewegun-<lb/> gen maͤchtig bleiben/ oder ohne ſonderliche Beſchwe-<lb/> rung continuiren kan/ weil man in ſolchen Anſtoſſen<lb/> von der Ruͤſtung ſehr <hi rendition="#aq">incommodir</hi>et wird: Die<lb/> Waffen aber/ als Piſtolen/ Degen oder Lantzen/ eini-<lb/> ges gewiſſes treffen oder fuͤhren nicht haben koͤnnen.</p><lb/> <p>Die rechte Beſchaffenheit der Radoppia/ oder<lb/> gantzen Volten/ iſt im Schritt und Trab aus der 16.<lb/> Abbildung zu ſehen. Wie auch im Galloppo oder<lb/> Saͤtzen aus der 17. Abbildung.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Corvetten ſeynd von den Bat-<lb/> tuten oder Paſſaden allein im Nachru-</hi><lb/> ſchen oder Nachſetzen unterſchieden/ indem<lb/> ſie etwas Erden faſſen und fort-<lb/> kommen.</head><lb/> <p>Dieſe Schul erfordert vor allen andern/ 1. ein voͤl-<lb/> lige Staͤrcke des Ruͤckens/ 2. und der Schenckel/ wie<lb/> 3. auch ein gantz unbeſchwerten Othem/ deren keines<lb/> in dieſer Unterweiſung zu entrathen/ zu verſchonen/<lb/> noch zu verbeſſern/ ſondern ſehr viel anzuſtrengen und<lb/> offt zu gebrauchen noͤthig.</p><lb/> <p>Es ſoll aber nechſt Befindung dieſer ſonderlicher<lb/> auch anderer darzu gehoͤriger Eigenſchafften/ (als 4.<lb/> daß ein Pferd freudiges Gemuͤths/ 5. vornen leichter<lb/> als hinten/ 6. und gerechtes Appogio auff dem Zaum<lb/> ſeye/ erfordert/ wodurch ſie erſt zu dieſer Schul/ in den<lb/> Paſſaden geſchickt gemachet werden.</p><lb/> <p>Die erſte Art von Corvetten ſollen <hi rendition="#aq">à tempo</hi> genen-<lb/> net ſeyn/ weil ſie auff die Maaß zweyer gerechter <hi rendition="#aq">tem-<lb/> po</hi> gegruͤndet/ das 1. mit den vordern/ das 2. mit den<lb/> hintern Fuͤſſen/ die 1. in Erhebung der vordern bey-<lb/> den/ die 2. mit Nachſetzen oder Ruſchen auff der Er-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">tempo in tempo</hi> auff einander folgend.</p><lb/> <p>Es iſt ein groſſer Ubelſtand/ wann ein Pferd/ ſo un-<lb/> ſtetes Kopffs iſt/ daß es die Corvetten mehr mit dem<lb/> Kopff als mit den Fuͤſſen machet/ darum ſoll man die<lb/> Pferde vor Beſtaͤtigung des Kopffs/ weder zu dieſer<lb/> noch einer andern Schul nehmen/ und wann ſie auch<lb/> zu ſolcher Unzeit ſelber darein fallen wolten/ ſoll es ih-<lb/> nen doch nicht zugelaſſen werden/ weil doch nichts gu-<lb/><cb/> tes daraus werden koͤndte/ wo ſie deſſen einmahl ge-<lb/> wohnen wuͤrden/ ſie auch wol allzeit ſolchen Jrrthum<lb/> behalten/ darum ſoll man ſie in ſolcher Bezeigung wol<lb/> avanziren und ſtarck galloppiren/ in Bezeigung Un-<lb/> gehorſam aber/ mit dem einen Zuͤgel rucken/ und all-<lb/> zeit dabey den contrari-Sporn auff eine oder die an-<lb/> dere Art gebrauchen. Endlich wol mit einer Spiß-<lb/> ruthen zwiſchen die Ohren ſchlagen/ daß die Spitzen<lb/> gleich auff die Naſen trifft/ und die Stimme dabey<lb/> hoͤren laſſen.</p><lb/> <p>Nicht ein geringer Ubelſtand iſt in dieſen Schu-<lb/> len/ wann ein Pferd zu jedem Satz oder Corvetta mit<lb/> dem Schweiff wedelt/ welches durch ſtetiges Zwacken<lb/> der Sporn/ auch von dem unmaͤſſigen Gebrauch der<lb/> ſchwancken Spießruthen entſtehet/ welchen man den<lb/> Schweiff an der Gurt befeſtigen kan.</p><lb/> <p>Ein Ubelſtand iſt es/ wann die Pferde mit ſteiffen<lb/> geraden Fuͤſſen/ wie ein Bock ſteigen.</p><lb/> <p>Wann ſich Kopff und Halß kruͤmmen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Ledig Corvettiren.</hi> </head><lb/> <p>Einem Pferd/ welches das Erheben bereit gelernt/<lb/> und gewohnet iſt/ ſonderlich durch ein gewiſſes Wort<lb/> darzu zu bringen/ machet man ein Gurt um den Leib/<lb/> mit einer geſpaltenen Cammarra an den Kopff ſo vier<lb/> Zuͤgel hat/ davon ziehet man 2. durch der Camarra<lb/> Rincken/ und beveſtiget ſie am Gurt/ daß es zuruͤck<lb/> bleibend ſtehen muß/ die 2. andere Zuͤgel nehmen 2.<lb/> zu Fuß ſtehende in die Haͤnde/ treten beyderſeits des<lb/> Pferdes mit Spißruthen/ ermahnen das Pferd zum<lb/> Erheben uñ Corvetten machen/ biß es daſſelbe mit ei-<lb/> ner anfaͤnget/ und mit mehrern fortſetzet/ und hier-<lb/> durch iſt ein Pferd am eheſten/ und viel leichter als un-<lb/> ter dem Reuter zu dem Corvettiren zubringen.</p><lb/> <p>Zwiſchen 2. Waͤnden/ auch in einem engen tieffen<lb/> Graben/ an einer Callada/ oder zwiſchen zwo Saͤu-<lb/> len/ im Zuruͤcktreten/ befinden ſich groſſe Vorthel/<lb/> erſtlich hloß wol gelernet/ im Paß offt auff und abſpa-<lb/> tziret und parirt/ dann ſitzet der Reuter auͤff/ ſpricht ihm<lb/> zu/ zwiſchen 2. zu Fuß/ die es bey 2. Zuͤgeln halten/ die<lb/> Zaum-Zuͤgel ſollen mehr lang als kurtz ſeyn/ ſo lang<lb/> der Graben oder Exercitz-Platz iſt/ ſoll man in der U-<lb/> bung bleiben/ wo das Pferd ſolches nicht aushalten<lb/> kan/ zum oͤfftern pariren/ und wieder zuruͤck ſpatziren/<lb/> am Ende machet man ein Rundung/ wann es zu ſehr<lb/> eylet/ und gar in einen Sprung kommet/ muß mans<lb/> zuruͤck tretten laſſen/ und das rechte Anlehnen auff<lb/> dem Mundſtuͤck zu erkennen geben/ die Groppa muß<lb/> ſich wol abwerts ſencken/ die hinter Huff wol unter<lb/> den Bauch ſetzen/ nachruſchen/ die vordern und hin-<lb/> tern Fuͤſſe wol biegen/ den gantzen Leib und ſonderlich<lb/> den Kopff in der beſten Geſtalt behalten. Mit al-<lb/> len Huͤlffen/ die ihm mit Haͤnden/ Schenckeln/ Stim-<lb/> me und Leib/ zu Roß und Fuß gegeben werden moͤ-<lb/> gen/ auff einmahl ſollicitiret/ und wo es nur in einem<lb/> Gehorſam iſt/ und ſich erhebet/ mit der Liebe verſichert/<lb/> im Zuruͤcktreten kan es zwar auch aufgenommen<lb/> werden/ aber mit groſſer Sorge/ daß es nicht zu viel<lb/> ſteige/ und ein Aufflehnen daraus werde: etliche laſſens<lb/> uͤber die Stangen ſpringen/ welches mehr ſchaͤdlich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0356]
Neuer vollkommener
ohne Lebens-Gefahr in dieſen Bezeigungen gebrau-
chen kan.
Es muß ein Pferd im Gallopp wol juſtiret ſeyn/
ehe es auf die Radoppia geſetzet wird.
Denn wo es gleich nit mit geneigter Groppa gallop-
piret/ ſondern hinten etwas hoch gienge/ ſo muß doch
die Groppa nit hoͤher/ als die Bruſt erhoben werden.
Denn wo es mit haͤrterm hoͤhern Rucken gienge/
wuͤrde es nicht terra à terra, ſondern vielmehr mit
gantzen Leib abandoniret gehen heiſſen. Welches
ein gar gefaͤhrliche falſche Bezeigung und gar keine
Schul zu nennen iſt/ auff welcher Linia oder Art es
auch ſeyn moͤchte/ weil ſolche unmaͤſſige Bewegung
vielmehr ein Kennzeichen iſt/ daß es von Anfang in
den rechten Lectionen nicht wol unterwieſen/ oder ge-
uͤbet worden/ deß rechten Appogio des Zaums nicht
faͤhig ſey/ welches die tieffen Huffſchlaͤg wol zu erken-
nen geben. Jn welcher Bezeigung der Reuter/ we-
der ſein noch des Pferdes Leib und deſſen Bewegun-
gen maͤchtig bleiben/ oder ohne ſonderliche Beſchwe-
rung continuiren kan/ weil man in ſolchen Anſtoſſen
von der Ruͤſtung ſehr incommodiret wird: Die
Waffen aber/ als Piſtolen/ Degen oder Lantzen/ eini-
ges gewiſſes treffen oder fuͤhren nicht haben koͤnnen.
Die rechte Beſchaffenheit der Radoppia/ oder
gantzen Volten/ iſt im Schritt und Trab aus der 16.
Abbildung zu ſehen. Wie auch im Galloppo oder
Saͤtzen aus der 17. Abbildung.
Corvetten ſeynd von den Bat-
tuten oder Paſſaden allein im Nachru-
ſchen oder Nachſetzen unterſchieden/ indem
ſie etwas Erden faſſen und fort-
kommen.
Dieſe Schul erfordert vor allen andern/ 1. ein voͤl-
lige Staͤrcke des Ruͤckens/ 2. und der Schenckel/ wie
3. auch ein gantz unbeſchwerten Othem/ deren keines
in dieſer Unterweiſung zu entrathen/ zu verſchonen/
noch zu verbeſſern/ ſondern ſehr viel anzuſtrengen und
offt zu gebrauchen noͤthig.
Es ſoll aber nechſt Befindung dieſer ſonderlicher
auch anderer darzu gehoͤriger Eigenſchafften/ (als 4.
daß ein Pferd freudiges Gemuͤths/ 5. vornen leichter
als hinten/ 6. und gerechtes Appogio auff dem Zaum
ſeye/ erfordert/ wodurch ſie erſt zu dieſer Schul/ in den
Paſſaden geſchickt gemachet werden.
Die erſte Art von Corvetten ſollen à tempo genen-
net ſeyn/ weil ſie auff die Maaß zweyer gerechter tem-
po gegruͤndet/ das 1. mit den vordern/ das 2. mit den
hintern Fuͤſſen/ die 1. in Erhebung der vordern bey-
den/ die 2. mit Nachſetzen oder Ruſchen auff der Er-
den/ tempo in tempo auff einander folgend.
Es iſt ein groſſer Ubelſtand/ wann ein Pferd/ ſo un-
ſtetes Kopffs iſt/ daß es die Corvetten mehr mit dem
Kopff als mit den Fuͤſſen machet/ darum ſoll man die
Pferde vor Beſtaͤtigung des Kopffs/ weder zu dieſer
noch einer andern Schul nehmen/ und wann ſie auch
zu ſolcher Unzeit ſelber darein fallen wolten/ ſoll es ih-
nen doch nicht zugelaſſen werden/ weil doch nichts gu-
tes daraus werden koͤndte/ wo ſie deſſen einmahl ge-
wohnen wuͤrden/ ſie auch wol allzeit ſolchen Jrrthum
behalten/ darum ſoll man ſie in ſolcher Bezeigung wol
avanziren und ſtarck galloppiren/ in Bezeigung Un-
gehorſam aber/ mit dem einen Zuͤgel rucken/ und all-
zeit dabey den contrari-Sporn auff eine oder die an-
dere Art gebrauchen. Endlich wol mit einer Spiß-
ruthen zwiſchen die Ohren ſchlagen/ daß die Spitzen
gleich auff die Naſen trifft/ und die Stimme dabey
hoͤren laſſen.
Nicht ein geringer Ubelſtand iſt in dieſen Schu-
len/ wann ein Pferd zu jedem Satz oder Corvetta mit
dem Schweiff wedelt/ welches durch ſtetiges Zwacken
der Sporn/ auch von dem unmaͤſſigen Gebrauch der
ſchwancken Spießruthen entſtehet/ welchen man den
Schweiff an der Gurt befeſtigen kan.
Ein Ubelſtand iſt es/ wann die Pferde mit ſteiffen
geraden Fuͤſſen/ wie ein Bock ſteigen.
Wann ſich Kopff und Halß kruͤmmen.
Ledig Corvettiren.
Einem Pferd/ welches das Erheben bereit gelernt/
und gewohnet iſt/ ſonderlich durch ein gewiſſes Wort
darzu zu bringen/ machet man ein Gurt um den Leib/
mit einer geſpaltenen Cammarra an den Kopff ſo vier
Zuͤgel hat/ davon ziehet man 2. durch der Camarra
Rincken/ und beveſtiget ſie am Gurt/ daß es zuruͤck
bleibend ſtehen muß/ die 2. andere Zuͤgel nehmen 2.
zu Fuß ſtehende in die Haͤnde/ treten beyderſeits des
Pferdes mit Spißruthen/ ermahnen das Pferd zum
Erheben uñ Corvetten machen/ biß es daſſelbe mit ei-
ner anfaͤnget/ und mit mehrern fortſetzet/ und hier-
durch iſt ein Pferd am eheſten/ und viel leichter als un-
ter dem Reuter zu dem Corvettiren zubringen.
Zwiſchen 2. Waͤnden/ auch in einem engen tieffen
Graben/ an einer Callada/ oder zwiſchen zwo Saͤu-
len/ im Zuruͤcktreten/ befinden ſich groſſe Vorthel/
erſtlich hloß wol gelernet/ im Paß offt auff und abſpa-
tziret und parirt/ dann ſitzet der Reuter auͤff/ ſpricht ihm
zu/ zwiſchen 2. zu Fuß/ die es bey 2. Zuͤgeln halten/ die
Zaum-Zuͤgel ſollen mehr lang als kurtz ſeyn/ ſo lang
der Graben oder Exercitz-Platz iſt/ ſoll man in der U-
bung bleiben/ wo das Pferd ſolches nicht aushalten
kan/ zum oͤfftern pariren/ und wieder zuruͤck ſpatziren/
am Ende machet man ein Rundung/ wann es zu ſehr
eylet/ und gar in einen Sprung kommet/ muß mans
zuruͤck tretten laſſen/ und das rechte Anlehnen auff
dem Mundſtuͤck zu erkennen geben/ die Groppa muß
ſich wol abwerts ſencken/ die hinter Huff wol unter
den Bauch ſetzen/ nachruſchen/ die vordern und hin-
tern Fuͤſſe wol biegen/ den gantzen Leib und ſonderlich
den Kopff in der beſten Geſtalt behalten. Mit al-
len Huͤlffen/ die ihm mit Haͤnden/ Schenckeln/ Stim-
me und Leib/ zu Roß und Fuß gegeben werden moͤ-
gen/ auff einmahl ſollicitiret/ und wo es nur in einem
Gehorſam iſt/ und ſich erhebet/ mit der Liebe verſichert/
im Zuruͤcktreten kan es zwar auch aufgenommen
werden/ aber mit groſſer Sorge/ daß es nicht zu viel
ſteige/ und ein Aufflehnen daraus werde: etliche laſſens
uͤber die Stangen ſpringen/ welches mehr ſchaͤdlich/
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |