Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] ohne Lebens-Gefahr in diesen Bezeigungen gebrau-
chen kan.

Es muß ein Pferd im Gallopp wol justiret seyn/
ehe es auf die Radoppia gesetzet wird.

Denn wo es gleich nit mit geneigter Groppa gallop-
piret/ sondern hinten etwas hoch gienge/ so muß doch
die Groppa nit höher/ als die Brust erhoben werden.
Denn wo es mit härterm höhern Rucken gienge/
würde es nicht terra a terra, sondern vielmehr mit
gantzen Leib abandoniret gehen heissen. Welches
ein gar gefährliche falsche Bezeigung und gar keine
Schul zu nennen ist/ auff welcher Linia oder Art es
auch seyn möchte/ weil solche unmässige Bewegung
vielmehr ein Kennzeichen ist/ daß es von Anfang in
den rechten Lectionen nicht wol unterwiesen/ oder ge-
übet worden/ deß rechten Appogio des Zaums nicht
fähig sey/ welches die tieffen Huffschläg wol zu erken-
nen geben. Jn welcher Bezeigung der Reuter/ we-
der sein noch des Pferdes Leib und dessen Bewegun-
gen mächtig bleiben/ oder ohne sonderliche Beschwe-
rung continuiren kan/ weil man in solchen Anstossen
von der Rüstung sehr incommodiret wird: Die
Waffen aber/ als Pistolen/ Degen oder Lantzen/ eini-
ges gewisses treffen oder führen nicht haben können.

Die rechte Beschaffenheit der Radoppia/ oder
gantzen Volten/ ist im Schritt und Trab aus der 16.
Abbildung zu sehen. Wie auch im Galloppo oder
Sätzen aus der 17. Abbildung.

Corvetten seynd von den Bat-
tuten oder Passaden allein im Nachru-

schen oder Nachsetzen unterschieden/ indem
sie etwas Erden fassen und fort-
kommen.

Diese Schul erfordert vor allen andern/ 1. ein völ-
lige Stärcke des Rückens/ 2. und der Schenckel/ wie
3. auch ein gantz unbeschwerten Othem/ deren keines
in dieser Unterweisung zu entrathen/ zu verschonen/
noch zu verbessern/ sondern sehr viel anzustrengen und
offt zu gebrauchen nöthig.

Es soll aber nechst Befindung dieser sonderlicher
auch anderer darzu gehöriger Eigenschafften/ (als 4.
daß ein Pferd freudiges Gemüths/ 5. vornen leichter
als hinten/ 6. und gerechtes Appogio auff dem Zaum
seye/ erfordert/ wodurch sie erst zu dieser Schul/ in den
Passaden geschickt gemachet werden.

Die erste Art von Corvetten sollen a tempo genen-
net seyn/ weil sie auff die Maaß zweyer gerechter tem-
po
gegründet/ das 1. mit den vordern/ das 2. mit den
hintern Füssen/ die 1. in Erhebung der vordern bey-
den/ die 2. mit Nachsetzen oder Ruschen auff der Er-
den/ tempo in tempo auff einander folgend.

Es ist ein grosser Ubelstand/ wann ein Pferd/ so un-
stetes Kopffs ist/ daß es die Corvetten mehr mit dem
Kopff als mit den Füssen machet/ darum soll man die
Pferde vor Bestätigung des Kopffs/ weder zu dieser
noch einer andern Schul nehmen/ und wann sie auch
zu solcher Unzeit selber darein fallen wolten/ soll es ih-
nen doch nicht zugelassen werden/ weil doch nichts gu-
[Spaltenumbruch] tes daraus werden köndte/ wo sie dessen einmahl ge-
wohnen würden/ sie auch wol allzeit solchen Jrrthum
behalten/ darum soll man sie in solcher Bezeigung wol
avanziren und starck galloppiren/ in Bezeigung Un-
gehorsam aber/ mit dem einen Zügel rucken/ und all-
zeit dabey den contrari-Sporn auff eine oder die an-
dere Art gebrauchen. Endlich wol mit einer Spiß-
ruthen zwischen die Ohren schlagen/ daß die Spitzen
gleich auff die Nasen trifft/ und die Stimme dabey
hören lassen.

Nicht ein geringer Ubelstand ist in diesen Schu-
len/ wann ein Pferd zu jedem Satz oder Corvetta mit
dem Schweiff wedelt/ welches durch stetiges Zwacken
der Sporn/ auch von dem unmässigen Gebrauch der
schwancken Spießruthen entstehet/ welchen man den
Schweiff an der Gurt befestigen kan.

Ein Ubelstand ist es/ wann die Pferde mit steiffen
geraden Füssen/ wie ein Bock steigen.

Wann sich Kopff und Halß krümmen.

Ledig Corvettiren.

Einem Pferd/ welches das Erheben bereit gelernt/
und gewohnet ist/ sonderlich durch ein gewisses Wort
darzu zu bringen/ machet man ein Gurt um den Leib/
mit einer gespaltenen Cammarra an den Kopff so vier
Zügel hat/ davon ziehet man 2. durch der Camarra
Rincken/ und bevestiget sie am Gurt/ daß es zurück
bleibend stehen muß/ die 2. andere Zügel nehmen 2.
zu Fuß stehende in die Hände/ treten beyderseits des
Pferdes mit Spißruthen/ ermahnen das Pferd zum
Erheben und Corvetten machen/ biß es dasselbe mit ei-
ner anfänget/ und mit mehrern fortsetzet/ und hier-
durch ist ein Pferd am ehesten/ und viel leichter als un-
ter dem Reuter zu dem Corvettiren zubringen.

Zwischen 2. Wänden/ auch in einem engen tieffen
Graben/ an einer Callada/ oder zwischen zwo Säu-
len/ im Zurücktreten/ befinden sich grosse Vorthel/
erstlich hloß wol gelernet/ im Paß offt auff und abspa-
tziret und parirt/ dann sitzet der Reuter aüff/ spricht ihm
zu/ zwischen 2. zu Fuß/ die es bey 2. Zügeln halten/ die
Zaum-Zügel sollen mehr lang als kurtz seyn/ so lang
der Graben oder Exercitz-Platz ist/ soll man in der U-
bung bleiben/ wo das Pferd solches nicht aushalten
kan/ zum öfftern pariren/ und wieder zurück spatziren/
am Ende machet man ein Rundung/ wann es zu sehr
eylet/ und gar in einen Sprung kommet/ muß mans
zurück tretten lassen/ und das rechte Anlehnen auff
dem Mundstück zu erkennen geben/ die Groppa muß
sich wol abwerts sencken/ die hinter Huff wol unter
den Bauch setzen/ nachruschen/ die vordern und hin-
tern Füsse wol biegen/ den gantzen Leib und sonderlich
den Kopff in der besten Gestalt behalten. Mit al-
len Hülffen/ die ihm mit Händen/ Schenckeln/ Stim-
me und Leib/ zu Roß und Fuß gegeben werden mö-
gen/ auff einmahl sollicitiret/ und wo es nur in einem
Gehorsam ist/ und sich erhebet/ mit der Liebe versichert/
im Zurücktreten kan es zwar auch aufgenommen
werden/ aber mit grosser Sorge/ daß es nicht zu viel
steige/ und ein Aufflehnen daraus werde: etliche lassens
über die Stangen springen/ welches mehr schädlich/

weil

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] ohne Lebens-Gefahr in dieſen Bezeigungen gebrau-
chen kan.

Es muß ein Pferd im Gallopp wol juſtiret ſeyn/
ehe es auf die Radoppia geſetzet wird.

Denn wo es gleich nit mit geneigter Groppa gallop-
piret/ ſondern hinten etwas hoch gienge/ ſo muß doch
die Groppa nit hoͤher/ als die Bruſt erhoben werden.
Denn wo es mit haͤrterm hoͤhern Rucken gienge/
wuͤrde es nicht terra à terra, ſondern vielmehr mit
gantzen Leib abandoniret gehen heiſſen. Welches
ein gar gefaͤhrliche falſche Bezeigung und gar keine
Schul zu nennen iſt/ auff welcher Linia oder Art es
auch ſeyn moͤchte/ weil ſolche unmaͤſſige Bewegung
vielmehr ein Kennzeichen iſt/ daß es von Anfang in
den rechten Lectionen nicht wol unterwieſen/ oder ge-
uͤbet worden/ deß rechten Appogio des Zaums nicht
faͤhig ſey/ welches die tieffen Huffſchlaͤg wol zu erken-
nen geben. Jn welcher Bezeigung der Reuter/ we-
der ſein noch des Pferdes Leib und deſſen Bewegun-
gen maͤchtig bleiben/ oder ohne ſonderliche Beſchwe-
rung continuiren kan/ weil man in ſolchen Anſtoſſen
von der Ruͤſtung ſehr incommodiret wird: Die
Waffen aber/ als Piſtolen/ Degen oder Lantzen/ eini-
ges gewiſſes treffen oder fuͤhren nicht haben koͤnnen.

Die rechte Beſchaffenheit der Radoppia/ oder
gantzen Volten/ iſt im Schritt und Trab aus der 16.
Abbildung zu ſehen. Wie auch im Galloppo oder
Saͤtzen aus der 17. Abbildung.

Corvetten ſeynd von den Bat-
tuten oder Paſſaden allein im Nachru-

ſchen oder Nachſetzen unterſchieden/ indem
ſie etwas Erden faſſen und fort-
kommen.

Dieſe Schul erfordert vor allen andern/ 1. ein voͤl-
lige Staͤrcke des Ruͤckens/ 2. und der Schenckel/ wie
3. auch ein gantz unbeſchwerten Othem/ deren keines
in dieſer Unterweiſung zu entrathen/ zu verſchonen/
noch zu verbeſſern/ ſondern ſehr viel anzuſtrengen und
offt zu gebrauchen noͤthig.

Es ſoll aber nechſt Befindung dieſer ſonderlicher
auch anderer darzu gehoͤriger Eigenſchafften/ (als 4.
daß ein Pferd freudiges Gemuͤths/ 5. vornen leichter
als hinten/ 6. und gerechtes Appogio auff dem Zaum
ſeye/ erfordert/ wodurch ſie erſt zu dieſer Schul/ in den
Paſſaden geſchickt gemachet werden.

Die erſte Art von Corvetten ſollen à tempo genen-
net ſeyn/ weil ſie auff die Maaß zweyer gerechter tem-
po
gegruͤndet/ das 1. mit den vordern/ das 2. mit den
hintern Fuͤſſen/ die 1. in Erhebung der vordern bey-
den/ die 2. mit Nachſetzen oder Ruſchen auff der Er-
den/ tempo in tempo auff einander folgend.

Es iſt ein groſſer Ubelſtand/ wann ein Pferd/ ſo un-
ſtetes Kopffs iſt/ daß es die Corvetten mehr mit dem
Kopff als mit den Fuͤſſen machet/ darum ſoll man die
Pferde vor Beſtaͤtigung des Kopffs/ weder zu dieſer
noch einer andern Schul nehmen/ und wann ſie auch
zu ſolcher Unzeit ſelber darein fallen wolten/ ſoll es ih-
nen doch nicht zugelaſſen werden/ weil doch nichts gu-
[Spaltenumbruch] tes daraus werden koͤndte/ wo ſie deſſen einmahl ge-
wohnen wuͤrden/ ſie auch wol allzeit ſolchen Jrrthum
behalten/ darum ſoll man ſie in ſolcher Bezeigung wol
avanziren und ſtarck galloppiren/ in Bezeigung Un-
gehorſam aber/ mit dem einen Zuͤgel rucken/ und all-
zeit dabey den contrari-Sporn auff eine oder die an-
dere Art gebrauchen. Endlich wol mit einer Spiß-
ruthen zwiſchen die Ohren ſchlagen/ daß die Spitzen
gleich auff die Naſen trifft/ und die Stimme dabey
hoͤren laſſen.

Nicht ein geringer Ubelſtand iſt in dieſen Schu-
len/ wann ein Pferd zu jedem Satz oder Corvetta mit
dem Schweiff wedelt/ welches durch ſtetiges Zwacken
der Sporn/ auch von dem unmaͤſſigen Gebrauch der
ſchwancken Spießruthen entſtehet/ welchen man den
Schweiff an der Gurt befeſtigen kan.

Ein Ubelſtand iſt es/ wann die Pferde mit ſteiffen
geraden Fuͤſſen/ wie ein Bock ſteigen.

Wann ſich Kopff und Halß kruͤmmen.

Ledig Corvettiren.

Einem Pferd/ welches das Erheben bereit gelernt/
und gewohnet iſt/ ſonderlich durch ein gewiſſes Wort
darzu zu bringen/ machet man ein Gurt um den Leib/
mit einer geſpaltenen Cammarra an den Kopff ſo vier
Zuͤgel hat/ davon ziehet man 2. durch der Camarra
Rincken/ und beveſtiget ſie am Gurt/ daß es zuruͤck
bleibend ſtehen muß/ die 2. andere Zuͤgel nehmen 2.
zu Fuß ſtehende in die Haͤnde/ treten beyderſeits des
Pferdes mit Spißruthen/ ermahnen das Pferd zum
Erheben uñ Corvetten machen/ biß es daſſelbe mit ei-
ner anfaͤnget/ und mit mehrern fortſetzet/ und hier-
durch iſt ein Pferd am eheſten/ und viel leichter als un-
ter dem Reuter zu dem Corvettiren zubringen.

Zwiſchen 2. Waͤnden/ auch in einem engen tieffen
Graben/ an einer Callada/ oder zwiſchen zwo Saͤu-
len/ im Zuruͤcktreten/ befinden ſich groſſe Vorthel/
erſtlich hloß wol gelernet/ im Paß offt auff und abſpa-
tziret und parirt/ dann ſitzet der Reuter auͤff/ ſpricht ihm
zu/ zwiſchen 2. zu Fuß/ die es bey 2. Zuͤgeln halten/ die
Zaum-Zuͤgel ſollen mehr lang als kurtz ſeyn/ ſo lang
der Graben oder Exercitz-Platz iſt/ ſoll man in der U-
bung bleiben/ wo das Pferd ſolches nicht aushalten
kan/ zum oͤfftern pariren/ und wieder zuruͤck ſpatziren/
am Ende machet man ein Rundung/ wann es zu ſehr
eylet/ und gar in einen Sprung kommet/ muß mans
zuruͤck tretten laſſen/ und das rechte Anlehnen auff
dem Mundſtuͤck zu erkennen geben/ die Groppa muß
ſich wol abwerts ſencken/ die hinter Huff wol unter
den Bauch ſetzen/ nachruſchen/ die vordern und hin-
tern Fuͤſſe wol biegen/ den gantzen Leib und ſonderlich
den Kopff in der beſten Geſtalt behalten. Mit al-
len Huͤlffen/ die ihm mit Haͤnden/ Schenckeln/ Stim-
me und Leib/ zu Roß und Fuß gegeben werden moͤ-
gen/ auff einmahl ſollicitiret/ und wo es nur in einem
Gehorſam iſt/ und ſich erhebet/ mit der Liebe verſichert/
im Zuruͤcktreten kan es zwar auch aufgenommen
werden/ aber mit groſſer Sorge/ daß es nicht zu viel
ſteige/ und ein Aufflehnen daraus werde: etliche laſſens
uͤber die Stangen ſpringen/ welches mehr ſchaͤdlich/

weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0356" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
ohne Lebens-Gefahr in die&#x017F;en Bezeigungen gebrau-<lb/>
chen kan.</p><lb/>
                <p>Es muß ein Pferd im Gallopp wol ju&#x017F;tiret &#x017F;eyn/<lb/>
ehe es auf die Radoppia ge&#x017F;etzet wird.</p><lb/>
                <p>Denn wo es gleich nit mit geneigter Groppa gallop-<lb/>
piret/ &#x017F;ondern hinten etwas hoch gienge/ &#x017F;o muß doch<lb/>
die Groppa nit ho&#x0364;her/ als die Bru&#x017F;t erhoben werden.<lb/>
Denn wo es mit ha&#x0364;rterm ho&#x0364;hern Rucken gienge/<lb/>
wu&#x0364;rde es nicht <hi rendition="#aq">terra à terra,</hi> &#x017F;ondern vielmehr mit<lb/>
gantzen Leib abandoniret gehen hei&#x017F;&#x017F;en. Welches<lb/>
ein gar gefa&#x0364;hrliche fal&#x017F;che Bezeigung und gar keine<lb/>
Schul zu nennen i&#x017F;t/ auff welcher Linia oder Art es<lb/>
auch &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ weil &#x017F;olche unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Bewegung<lb/>
vielmehr ein Kennzeichen i&#x017F;t/ daß es von Anfang in<lb/>
den rechten Lectionen nicht wol unterwie&#x017F;en/ oder ge-<lb/>
u&#x0364;bet worden/ deß rechten <hi rendition="#aq">Appogio</hi> des Zaums nicht<lb/>
fa&#x0364;hig &#x017F;ey/ welches die tieffen Huff&#x017F;chla&#x0364;g wol zu erken-<lb/>
nen geben. Jn welcher Bezeigung der Reuter/ we-<lb/>
der &#x017F;ein noch des Pferdes Leib und de&#x017F;&#x017F;en Bewegun-<lb/>
gen ma&#x0364;chtig bleiben/ oder ohne &#x017F;onderliche Be&#x017F;chwe-<lb/>
rung continuiren kan/ weil man in &#x017F;olchen An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von der Ru&#x0364;&#x017F;tung &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">incommodir</hi>et wird: Die<lb/>
Waffen aber/ als Pi&#x017F;tolen/ Degen oder Lantzen/ eini-<lb/>
ges gewi&#x017F;&#x017F;es treffen oder fu&#x0364;hren nicht haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Die rechte Be&#x017F;chaffenheit der Radoppia/ oder<lb/>
gantzen Volten/ i&#x017F;t im Schritt und Trab aus der 16.<lb/>
Abbildung zu &#x017F;ehen. Wie auch im Galloppo oder<lb/>
Sa&#x0364;tzen aus der 17. Abbildung.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Corvetten &#x017F;eynd von den Bat-<lb/>
tuten oder Pa&#x017F;&#x017F;aden allein im Nachru-</hi><lb/>
&#x017F;chen oder Nach&#x017F;etzen unter&#x017F;chieden/ indem<lb/>
&#x017F;ie etwas Erden fa&#x017F;&#x017F;en und fort-<lb/>
kommen.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Schul erfordert vor allen andern/ 1. ein vo&#x0364;l-<lb/>
lige Sta&#x0364;rcke des Ru&#x0364;ckens/ 2. und der Schenckel/ wie<lb/>
3. auch ein gantz unbe&#x017F;chwerten Othem/ deren keines<lb/>
in die&#x017F;er Unterwei&#x017F;ung zu entrathen/ zu ver&#x017F;chonen/<lb/>
noch zu verbe&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;ondern &#x017F;ehr viel anzu&#x017F;trengen und<lb/>
offt zu gebrauchen no&#x0364;thig.</p><lb/>
                <p>Es &#x017F;oll aber nech&#x017F;t Befindung die&#x017F;er &#x017F;onderlicher<lb/>
auch anderer darzu geho&#x0364;riger Eigen&#x017F;chafften/ (als 4.<lb/>
daß ein Pferd freudiges Gemu&#x0364;ths/ 5. vornen leichter<lb/>
als hinten/ 6. und gerechtes Appogio auff dem Zaum<lb/>
&#x017F;eye/ erfordert/ wodurch &#x017F;ie er&#x017F;t zu die&#x017F;er Schul/ in den<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;aden ge&#x017F;chickt gemachet werden.</p><lb/>
                <p>Die er&#x017F;te Art von Corvetten &#x017F;ollen <hi rendition="#aq">à tempo</hi> genen-<lb/>
net &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie auff die Maaß zweyer gerechter <hi rendition="#aq">tem-<lb/>
po</hi> gegru&#x0364;ndet/ das 1. mit den vordern/ das 2. mit den<lb/>
hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die 1. in Erhebung der vordern bey-<lb/>
den/ die 2. mit Nach&#x017F;etzen oder Ru&#x017F;chen auff der Er-<lb/>
den/ <hi rendition="#aq">tempo in tempo</hi> auff einander folgend.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Ubel&#x017F;tand/ wann ein Pferd/ &#x017F;o un-<lb/>
&#x017F;tetes Kopffs i&#x017F;t/ daß es die Corvetten mehr mit dem<lb/>
Kopff als mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en machet/ darum &#x017F;oll man die<lb/>
Pferde vor Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des Kopffs/ weder zu die&#x017F;er<lb/>
noch einer andern Schul nehmen/ und wann &#x017F;ie auch<lb/>
zu &#x017F;olcher Unzeit &#x017F;elber darein fallen wolten/ &#x017F;oll es ih-<lb/>
nen doch nicht zugela&#x017F;&#x017F;en werden/ weil doch nichts gu-<lb/><cb/>
tes daraus werden ko&#x0364;ndte/ wo &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en einmahl ge-<lb/>
wohnen wu&#x0364;rden/ &#x017F;ie auch wol allzeit &#x017F;olchen Jrrthum<lb/>
behalten/ darum &#x017F;oll man &#x017F;ie in &#x017F;olcher Bezeigung wol<lb/>
avanziren und &#x017F;tarck galloppiren/ in Bezeigung Un-<lb/>
gehor&#x017F;am aber/ mit dem einen Zu&#x0364;gel rucken/ und all-<lb/>
zeit dabey den contrari-Sporn auff eine oder die an-<lb/>
dere Art gebrauchen. Endlich wol mit einer Spiß-<lb/>
ruthen zwi&#x017F;chen die Ohren &#x017F;chlagen/ daß die Spitzen<lb/>
gleich auff die Na&#x017F;en trifft/ und die Stimme dabey<lb/>
ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Nicht ein geringer Ubel&#x017F;tand i&#x017F;t in die&#x017F;en Schu-<lb/>
len/ wann ein Pferd zu jedem Satz oder Corvetta mit<lb/>
dem Schweiff wedelt/ welches durch &#x017F;tetiges Zwacken<lb/>
der Sporn/ auch von dem unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Gebrauch der<lb/>
&#x017F;chwancken Spießruthen ent&#x017F;tehet/ welchen man den<lb/>
Schweiff an der Gurt befe&#x017F;tigen kan.</p><lb/>
                <p>Ein Ubel&#x017F;tand i&#x017F;t es/ wann die Pferde mit &#x017F;teiffen<lb/>
geraden Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie ein Bock &#x017F;teigen.</p><lb/>
                <p>Wann &#x017F;ich Kopff und Halß kru&#x0364;mmen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Ledig Corvettiren.</hi> </head><lb/>
                <p>Einem Pferd/ welches das Erheben bereit gelernt/<lb/>
und gewohnet i&#x017F;t/ &#x017F;onderlich durch ein gewi&#x017F;&#x017F;es Wort<lb/>
darzu zu bringen/ machet man ein Gurt um den Leib/<lb/>
mit einer ge&#x017F;paltenen Cammarra an den Kopff &#x017F;o vier<lb/>
Zu&#x0364;gel hat/ davon ziehet man 2. durch der Camarra<lb/>
Rincken/ und beve&#x017F;tiget &#x017F;ie am Gurt/ daß es zuru&#x0364;ck<lb/>
bleibend &#x017F;tehen muß/ die 2. andere Zu&#x0364;gel nehmen 2.<lb/>
zu Fuß &#x017F;tehende in die Ha&#x0364;nde/ treten beyder&#x017F;eits des<lb/>
Pferdes mit Spißruthen/ ermahnen das Pferd zum<lb/>
Erheben uñ Corvetten machen/ biß es da&#x017F;&#x017F;elbe mit ei-<lb/>
ner anfa&#x0364;nget/ und mit mehrern fort&#x017F;etzet/ und hier-<lb/>
durch i&#x017F;t ein Pferd am ehe&#x017F;ten/ und viel leichter als un-<lb/>
ter dem Reuter zu dem Corvettiren zubringen.</p><lb/>
                <p>Zwi&#x017F;chen 2. Wa&#x0364;nden/ auch in einem engen tieffen<lb/>
Graben/ an einer Callada/ oder zwi&#x017F;chen zwo Sa&#x0364;u-<lb/>
len/ im Zuru&#x0364;cktreten/ befinden &#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;e Vorthel/<lb/>
er&#x017F;tlich hloß wol gelernet/ im Paß offt auff und ab&#x017F;pa-<lb/>
tziret und parirt/ dann &#x017F;itzet der Reuter au&#x0364;ff/ &#x017F;pricht ihm<lb/>
zu/ zwi&#x017F;chen 2. zu Fuß/ die es bey 2. Zu&#x0364;geln halten/ die<lb/>
Zaum-Zu&#x0364;gel &#x017F;ollen mehr lang als kurtz &#x017F;eyn/ &#x017F;o lang<lb/>
der Graben oder Exercitz-Platz i&#x017F;t/ &#x017F;oll man in der U-<lb/>
bung bleiben/ wo das Pferd &#x017F;olches nicht aushalten<lb/>
kan/ zum o&#x0364;fftern pariren/ und wieder zuru&#x0364;ck &#x017F;patziren/<lb/>
am Ende machet man ein Rundung/ wann es zu &#x017F;ehr<lb/>
eylet/ und gar in einen Sprung kommet/ muß mans<lb/>
zuru&#x0364;ck tretten la&#x017F;&#x017F;en/ und das rechte Anlehnen auff<lb/>
dem Mund&#x017F;tu&#x0364;ck zu erkennen geben/ die Groppa muß<lb/>
&#x017F;ich wol abwerts &#x017F;encken/ die hinter Huff wol unter<lb/>
den Bauch &#x017F;etzen/ nachru&#x017F;chen/ die vordern und hin-<lb/>
tern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wol biegen/ den gantzen Leib und &#x017F;onderlich<lb/>
den Kopff in der be&#x017F;ten Ge&#x017F;talt behalten. Mit al-<lb/>
len Hu&#x0364;lffen/ die ihm mit Ha&#x0364;nden/ Schenckeln/ Stim-<lb/>
me und Leib/ zu Roß und Fuß gegeben werden mo&#x0364;-<lb/>
gen/ auff einmahl &#x017F;ollicitiret/ und wo es nur in einem<lb/>
Gehor&#x017F;am i&#x017F;t/ und &#x017F;ich erhebet/ mit der Liebe ver&#x017F;ichert/<lb/>
im Zuru&#x0364;cktreten kan es zwar auch aufgenommen<lb/>
werden/ aber mit gro&#x017F;&#x017F;er Sorge/ daß es nicht zu viel<lb/>
&#x017F;teige/ und ein Aufflehnen daraus werde: etliche la&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
u&#x0364;ber die Stangen &#x017F;pringen/ welches mehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0356] Neuer vollkommener ohne Lebens-Gefahr in dieſen Bezeigungen gebrau- chen kan. Es muß ein Pferd im Gallopp wol juſtiret ſeyn/ ehe es auf die Radoppia geſetzet wird. Denn wo es gleich nit mit geneigter Groppa gallop- piret/ ſondern hinten etwas hoch gienge/ ſo muß doch die Groppa nit hoͤher/ als die Bruſt erhoben werden. Denn wo es mit haͤrterm hoͤhern Rucken gienge/ wuͤrde es nicht terra à terra, ſondern vielmehr mit gantzen Leib abandoniret gehen heiſſen. Welches ein gar gefaͤhrliche falſche Bezeigung und gar keine Schul zu nennen iſt/ auff welcher Linia oder Art es auch ſeyn moͤchte/ weil ſolche unmaͤſſige Bewegung vielmehr ein Kennzeichen iſt/ daß es von Anfang in den rechten Lectionen nicht wol unterwieſen/ oder ge- uͤbet worden/ deß rechten Appogio des Zaums nicht faͤhig ſey/ welches die tieffen Huffſchlaͤg wol zu erken- nen geben. Jn welcher Bezeigung der Reuter/ we- der ſein noch des Pferdes Leib und deſſen Bewegun- gen maͤchtig bleiben/ oder ohne ſonderliche Beſchwe- rung continuiren kan/ weil man in ſolchen Anſtoſſen von der Ruͤſtung ſehr incommodiret wird: Die Waffen aber/ als Piſtolen/ Degen oder Lantzen/ eini- ges gewiſſes treffen oder fuͤhren nicht haben koͤnnen. Die rechte Beſchaffenheit der Radoppia/ oder gantzen Volten/ iſt im Schritt und Trab aus der 16. Abbildung zu ſehen. Wie auch im Galloppo oder Saͤtzen aus der 17. Abbildung. Corvetten ſeynd von den Bat- tuten oder Paſſaden allein im Nachru- ſchen oder Nachſetzen unterſchieden/ indem ſie etwas Erden faſſen und fort- kommen. Dieſe Schul erfordert vor allen andern/ 1. ein voͤl- lige Staͤrcke des Ruͤckens/ 2. und der Schenckel/ wie 3. auch ein gantz unbeſchwerten Othem/ deren keines in dieſer Unterweiſung zu entrathen/ zu verſchonen/ noch zu verbeſſern/ ſondern ſehr viel anzuſtrengen und offt zu gebrauchen noͤthig. Es ſoll aber nechſt Befindung dieſer ſonderlicher auch anderer darzu gehoͤriger Eigenſchafften/ (als 4. daß ein Pferd freudiges Gemuͤths/ 5. vornen leichter als hinten/ 6. und gerechtes Appogio auff dem Zaum ſeye/ erfordert/ wodurch ſie erſt zu dieſer Schul/ in den Paſſaden geſchickt gemachet werden. Die erſte Art von Corvetten ſollen à tempo genen- net ſeyn/ weil ſie auff die Maaß zweyer gerechter tem- po gegruͤndet/ das 1. mit den vordern/ das 2. mit den hintern Fuͤſſen/ die 1. in Erhebung der vordern bey- den/ die 2. mit Nachſetzen oder Ruſchen auff der Er- den/ tempo in tempo auff einander folgend. Es iſt ein groſſer Ubelſtand/ wann ein Pferd/ ſo un- ſtetes Kopffs iſt/ daß es die Corvetten mehr mit dem Kopff als mit den Fuͤſſen machet/ darum ſoll man die Pferde vor Beſtaͤtigung des Kopffs/ weder zu dieſer noch einer andern Schul nehmen/ und wann ſie auch zu ſolcher Unzeit ſelber darein fallen wolten/ ſoll es ih- nen doch nicht zugelaſſen werden/ weil doch nichts gu- tes daraus werden koͤndte/ wo ſie deſſen einmahl ge- wohnen wuͤrden/ ſie auch wol allzeit ſolchen Jrrthum behalten/ darum ſoll man ſie in ſolcher Bezeigung wol avanziren und ſtarck galloppiren/ in Bezeigung Un- gehorſam aber/ mit dem einen Zuͤgel rucken/ und all- zeit dabey den contrari-Sporn auff eine oder die an- dere Art gebrauchen. Endlich wol mit einer Spiß- ruthen zwiſchen die Ohren ſchlagen/ daß die Spitzen gleich auff die Naſen trifft/ und die Stimme dabey hoͤren laſſen. Nicht ein geringer Ubelſtand iſt in dieſen Schu- len/ wann ein Pferd zu jedem Satz oder Corvetta mit dem Schweiff wedelt/ welches durch ſtetiges Zwacken der Sporn/ auch von dem unmaͤſſigen Gebrauch der ſchwancken Spießruthen entſtehet/ welchen man den Schweiff an der Gurt befeſtigen kan. Ein Ubelſtand iſt es/ wann die Pferde mit ſteiffen geraden Fuͤſſen/ wie ein Bock ſteigen. Wann ſich Kopff und Halß kruͤmmen. Ledig Corvettiren. Einem Pferd/ welches das Erheben bereit gelernt/ und gewohnet iſt/ ſonderlich durch ein gewiſſes Wort darzu zu bringen/ machet man ein Gurt um den Leib/ mit einer geſpaltenen Cammarra an den Kopff ſo vier Zuͤgel hat/ davon ziehet man 2. durch der Camarra Rincken/ und beveſtiget ſie am Gurt/ daß es zuruͤck bleibend ſtehen muß/ die 2. andere Zuͤgel nehmen 2. zu Fuß ſtehende in die Haͤnde/ treten beyderſeits des Pferdes mit Spißruthen/ ermahnen das Pferd zum Erheben uñ Corvetten machen/ biß es daſſelbe mit ei- ner anfaͤnget/ und mit mehrern fortſetzet/ und hier- durch iſt ein Pferd am eheſten/ und viel leichter als un- ter dem Reuter zu dem Corvettiren zubringen. Zwiſchen 2. Waͤnden/ auch in einem engen tieffen Graben/ an einer Callada/ oder zwiſchen zwo Saͤu- len/ im Zuruͤcktreten/ befinden ſich groſſe Vorthel/ erſtlich hloß wol gelernet/ im Paß offt auff und abſpa- tziret und parirt/ dann ſitzet der Reuter auͤff/ ſpricht ihm zu/ zwiſchen 2. zu Fuß/ die es bey 2. Zuͤgeln halten/ die Zaum-Zuͤgel ſollen mehr lang als kurtz ſeyn/ ſo lang der Graben oder Exercitz-Platz iſt/ ſoll man in der U- bung bleiben/ wo das Pferd ſolches nicht aushalten kan/ zum oͤfftern pariren/ und wieder zuruͤck ſpatziren/ am Ende machet man ein Rundung/ wann es zu ſehr eylet/ und gar in einen Sprung kommet/ muß mans zuruͤck tretten laſſen/ und das rechte Anlehnen auff dem Mundſtuͤck zu erkennen geben/ die Groppa muß ſich wol abwerts ſencken/ die hinter Huff wol unter den Bauch ſetzen/ nachruſchen/ die vordern und hin- tern Fuͤſſe wol biegen/ den gantzen Leib und ſonderlich den Kopff in der beſten Geſtalt behalten. Mit al- len Huͤlffen/ die ihm mit Haͤnden/ Schenckeln/ Stim- me und Leib/ zu Roß und Fuß gegeben werden moͤ- gen/ auff einmahl ſollicitiret/ und wo es nur in einem Gehorſam iſt/ und ſich erhebet/ mit der Liebe verſichert/ im Zuruͤcktreten kan es zwar auch aufgenommen werden/ aber mit groſſer Sorge/ daß es nicht zu viel ſteige/ und ein Aufflehnen daraus werde: etliche laſſens uͤber die Stangen ſpringen/ welches mehr ſchaͤdlich/ weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/356
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/356>, abgerufen am 21.11.2024.