Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
geschickter wird/ sonderlich in Veränderung der hal-ben und viertel Volten/ so offt es durch die Hand- wechselung darzu angemahnet ist. Von der Handwechslung oder Veränderung der Volten/ im Radoppiren/ insonderheit. Es wird die Radoppia nicht allein zu der Perfe- Solche Veränderung der Volten aber wird glei- Nach genugsamer Erkäntnüß und Bestätti- So lang nun ein Pferd in dieser Lection nicht eine Etliche Pferde nehmen die halbe Volta geschwind/ Diese Pferde müssen auch im Schulschritt/ mit Dagegen gebrauchet man sich auch deß aussern Also auch an dem Ort/ wo es anfanget die Aria Etliche Pferde wollen ungezwungen also mit der Werffen sich wider und gegen dem Sporn/ welches Diesen Pferden soll man an einem veränderten Ort welche
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
geſchickter wird/ ſonderlich in Veraͤnderung der hal-ben und viertel Volten/ ſo offt es durch die Hand- wechſelung darzu angemahnet iſt. Von der Handwechſlung oder Veraͤnderung der Volten/ im Radoppiren/ inſonderheit. Es wird die Radoppia nicht allein zu der Perfe- Solche Veraͤnderung der Volten aber wird glei- Nach genugſamer Erkaͤntnuͤß und Beſtaͤtti- So lang nun ein Pferd in dieſer Lection nicht eine Etliche Pferde nehmen die halbe Volta geſchwind/ Dieſe Pferde muͤſſen auch im Schulſchritt/ mit Dagegen gebrauchet man ſich auch deß auſſern Alſo auch an dem Ort/ wo es anfanget die Aria Etliche Pferde wollen ungezwungen alſo mit der Werffen ſich wider und gegen dem Spoꝛn/ welches Dieſen Pferden ſoll man an einem veraͤndertẽ Ort welche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0354" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> geſchickter wird/ ſonderlich in Veraͤnderung der hal-<lb/> ben und viertel Volten/ ſo offt es durch die Hand-<lb/> wechſelung darzu angemahnet iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Von der Handwechſlung oder<lb/> Veraͤnderung der Volten/ im<lb/> Radoppiren/ inſonderheit.</hi> </head><lb/> <p>Es wird die Radoppia nicht allein zu der <hi rendition="#aq">Perfe-<lb/> ction</hi> der Schulen/ und zu dem Luſt/ welchen man bey<lb/> denſelben ſuchet/ ſondern auch zu allerhand ſchweren<lb/> und ernſtlichen Handlungen ſo ſich zu Pferd zutragen<lb/> koͤnnen/ gemeynet. Es iſt aber auch hierinnen ſehr<lb/> viel an der Veraͤnderung der Volten gelegen/ und<lb/> mit Nutz oder Vernunfft kein Pferd in denſelben zu<lb/> uͤben/ welches nicht in allen vorgehenden Lectionen<lb/> wol juſtiret iſt.</p><lb/> <p>Solche Veraͤnderung der Volten aber wird glei-<lb/> cher Geſtalt auß dem Schritt angefangen/ und ihm<lb/> in demſelben wol bekandt gemachet/ ehe man zu den<lb/> geſchwindern Lectionen ſchreitet/ wann man nun<lb/> die Volta ſchlieſſen/ und die Hand verwechſeln wil/ ſo<lb/> gebrauchet man ſich ohne pariren der vorigen Finta<lb/> der Fauſt/ mit deß rechten Schenckels Anlegung/<lb/> das Pferd auff die gerade Lini zu bringen/ darauf<lb/> 1. 2. oder hoͤchſt 3. Schritt vorwerts uͤber die auſſere<lb/><hi rendition="#aq">Circumferenz</hi> der Volta/ und in demſelben <hi rendition="#aq">moment,</hi><lb/> wendet man wieder mit der Finta der Fauſt/ deß<lb/> Pferdes Kopff und Bruſt gegen der andern Hand/<lb/> welches <hi rendition="#aq">ordinari</hi> die lincke ſeyn wird/ wann man den<lb/> Anfang auff der rechten Hand gemachet hat/ dann<lb/> legt man erſt auch den außwendigen Schenckel an/<lb/> wann das Pferd mit Kopff und Bruſt zum Voltirn<lb/> geſchickt iſt: dieſes wird mit ſeinem Gegentheil in al-<lb/> lem alſo <hi rendition="#aq">practici</hi>ret/ von der lincken wieder zu der rech-<lb/> ten Hand zu kommen/ dieſe Veraͤnderung dienet zu<lb/> genugſamer Ubung der Pferde/ offt im Paſſegio von<lb/> ½. zu ½. und ¼. zu ¼. zu wiederholen.</p><lb/> <p>Nach genugſamer Erkaͤntnuͤß und Beſtaͤtti-<lb/> gung dieſer Lection/ ſoll man ſie auß dem Schritt/<lb/> gleich in Gallopp nehmen/ und wiederholen/ wo es<lb/> ſich aber noch nicht wol practiciren lieſſe/ muͤſte man<lb/> ſolche etliche Tag im unirten Trab verſuchen/ dem<lb/> Pferd den Gallopp dadurch zu erleichtern/ wiewol es<lb/> beſſer waͤre/ daß man den Trab gar vorbey gehen<lb/> koͤnte. Jſt es aber nicht muͤglich/ das Pferd auß dem<lb/> Paſſegio in dem Gallopp auf die Volta zuſetzen/ ſo<lb/> muß man es an dem Ort/ wo man die Hand verwech-<lb/> ſeln wil/ doch in den Gallopp ermahnen/ mit der Fauſt<lb/> und inwendigem Schenckel zugleich/ nach einer<lb/> kurtzen Parada/ die Volta vollenden/ biß man an<lb/> den Ort kommet/ wo es in den Gallopp gebracht<lb/> worden/ daſelbſt laͤſſet man es ohne Parada wieder in<lb/> Schritt oder Trab fallen/ und continuiret darinnen/<lb/> biß man wieder Handwechſeln wil/ und daſſelbe um<lb/> deß Pferdes Verſchonung willen/ welches dieſe offt-<lb/> mahlige Widerholung im Gallopp nicht außhalten<lb/> moͤchte/ oder zum wenigſten allen Luſt verlieren wuͤr-<lb/> de. Wann es aber darzwiſchen paſſegiret und er-<lb/> kuͤhlet/ und allein in der Handwechſelung zum Gal-<lb/> lop angehalten wird/ damit es die Handwechſelung<lb/> deſto hurtiger und gefchwinder machen lernet/ und<lb/><cb/> um ſo viel oͤffter und laͤnger die Unterweiſung anneh-<lb/> men oder verrichten kan/ auſſer deſſen wuͤrde das<lb/> Pferd in der Handwechſelung am langſamſten er-<lb/> ſcheinen/ und darinnen ſich erhalten wollen/ worin<lb/> es doch die groͤſte Fertigkeit/ Luſt und Geſchicklichkeit<lb/> noͤhtig hat und erſcheinen laſſen ſolle.</p><lb/> <p>So lang nun ein Pferd in dieſer Lection nicht eine<lb/> Zeit wie die andere/ mit guter Zuſammenhaltung<lb/> und <hi rendition="#aq">Diſpoſition,</hi> Menſur und Bewegung bleibet/<lb/> ſeine Schritt oder Saͤtz/ im Schritt/ Trab oder<lb/> Gallopp gantz gleich/ <hi rendition="#aq">tempo in tempo</hi> verrichtet/ in<lb/> gleichem Thon und Cadentz oder Verfaſſung ver-<lb/> bleibet/ einen langſam den andern geſchwind/ und ei-<lb/> ne Leibsbewegung ſtaͤrcker als die andere machet/ iſt<lb/> auß dieſer Lection nicht weiter zuſchreiten rathſam.</p><lb/> <p>Etliche Pferde nehmen die halbe Volta geſchwind/<lb/> die andere Helffte langſam an/ dieſe Pferde verfaͤl-<lb/> ſchen die Radoppirende Volta oder Aria auff man-<lb/> cherley weiſe. Jn dem ſie 1. die Volta ohne deß Reu-<lb/> ters Willen/ 2. vor der Zeit enden/ 3. ſtehlen Zeit und<lb/> 4. Zaum/ 5. weichen von der Circumferentz der Vol-<lb/> ta ab/ 6. bleiben ſtecken: Kan von deß Reuters auſ-<lb/> ſern Schenckeln-Huͤlffen/ alles erfolgen/ wann ſie<lb/> an einem Ort empfindlicher/ als an dem andern an-<lb/> fallen oder ſerriren/ welches ſo dann am ſelben Ort<lb/> vorn oder hinten das Pferd unmaͤſſig eintreibet oder<lb/> inhaͤlt.</p><lb/> <p>Dieſe Pferde muͤſſen auch im Schulſchritt/ mit<lb/> dem innern Sporn/ vorn caſtigiret ſeyn/ von wel-<lb/> cher Seiten ſich das Creutz auß oder abwirfft/ ſon-<lb/> derlich an dem Ort/ wo es gewohnet iſt/ mit dem<lb/> Creutz außzufallen.</p><lb/> <p>Dagegen gebrauchet man ſich auch deß auſſern<lb/> Sporns Straffen zugleich/ wol hinter dem Gurt/<lb/> daß es entweder nicht außfallen kan/ oder da es ſchon<lb/> beſchehen waͤre/ wieder eintreten und verbleiben muß.</p><lb/> <p>Alſo auch an dem Ort/ wo es anfanget die Aria<lb/> zu aͤndern und geſchwinder eylet/ iſt es mit dem Zaum<lb/> zuerhalten. Wo es ſich aber ſtecken und langſamer<lb/> gehen wil/ ſoll es zeitlich ermahnet/ und mit allem a-<lb/> vanzirenden Huͤlffen an demſelben Ort angetrieben<lb/> werden. Und ob auch ein Pferd die Volta <hi rendition="#aq">terra à<lb/> terra</hi> nur nach paſſegire koͤnte/ muß es doch mit zier-<lb/> lichen und unirten Bezeigungen geſchehen/ und dar-<lb/> innen ſo lang continuiret werden/ biß es dergleichen<lb/> in dem Gallopp ader Saͤtzen in gleicher Juſtezza ver-<lb/> mag.</p><lb/> <p>Etliche Pferde wollen ungezwungen alſo mit der<lb/> Groppa gar nicht ingehalten ſeyn/ nicht in der Volta<lb/> bleiben.</p><lb/> <p>Werffen ſich wider und gegen dem Spoꝛn/ welches<lb/> ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie zu fruͤh zu der Ra-<lb/> doppia gelaſſen oder genommen worden: nemlich ehe<lb/> ſie die ordentlichen Huͤlffen und Straffen erkennen/<lb/> annehmen und denſelben weichen oder folgen geler-<lb/> net/ dieſelbe in allen Occaſionen/ an allen Orten/ zu<lb/> jederzeit/ und in allerley Bezeigungen/ ohne ihr erfor-<lb/> dern/ oder verſchulden zu leyden/ daß ſie auch nicht<lb/> allein an eine gewiſſe Zahl der Volten und Saͤtze/<lb/> ſondern auch an ungewiſſe gewehnet werden.</p><lb/> <p>Dieſen Pferden ſoll man an einem veraͤndertẽ Ort<lb/> ein andere geringe wolkoͤnnende Lection zumuthen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0354]
Neuer vollkommener
geſchickter wird/ ſonderlich in Veraͤnderung der hal-
ben und viertel Volten/ ſo offt es durch die Hand-
wechſelung darzu angemahnet iſt.
Von der Handwechſlung oder
Veraͤnderung der Volten/ im
Radoppiren/ inſonderheit.
Es wird die Radoppia nicht allein zu der Perfe-
ction der Schulen/ und zu dem Luſt/ welchen man bey
denſelben ſuchet/ ſondern auch zu allerhand ſchweren
und ernſtlichen Handlungen ſo ſich zu Pferd zutragen
koͤnnen/ gemeynet. Es iſt aber auch hierinnen ſehr
viel an der Veraͤnderung der Volten gelegen/ und
mit Nutz oder Vernunfft kein Pferd in denſelben zu
uͤben/ welches nicht in allen vorgehenden Lectionen
wol juſtiret iſt.
Solche Veraͤnderung der Volten aber wird glei-
cher Geſtalt auß dem Schritt angefangen/ und ihm
in demſelben wol bekandt gemachet/ ehe man zu den
geſchwindern Lectionen ſchreitet/ wann man nun
die Volta ſchlieſſen/ und die Hand verwechſeln wil/ ſo
gebrauchet man ſich ohne pariren der vorigen Finta
der Fauſt/ mit deß rechten Schenckels Anlegung/
das Pferd auff die gerade Lini zu bringen/ darauf
1. 2. oder hoͤchſt 3. Schritt vorwerts uͤber die auſſere
Circumferenz der Volta/ und in demſelben moment,
wendet man wieder mit der Finta der Fauſt/ deß
Pferdes Kopff und Bruſt gegen der andern Hand/
welches ordinari die lincke ſeyn wird/ wann man den
Anfang auff der rechten Hand gemachet hat/ dann
legt man erſt auch den außwendigen Schenckel an/
wann das Pferd mit Kopff und Bruſt zum Voltirn
geſchickt iſt: dieſes wird mit ſeinem Gegentheil in al-
lem alſo practiciret/ von der lincken wieder zu der rech-
ten Hand zu kommen/ dieſe Veraͤnderung dienet zu
genugſamer Ubung der Pferde/ offt im Paſſegio von
½. zu ½. und ¼. zu ¼. zu wiederholen.
Nach genugſamer Erkaͤntnuͤß und Beſtaͤtti-
gung dieſer Lection/ ſoll man ſie auß dem Schritt/
gleich in Gallopp nehmen/ und wiederholen/ wo es
ſich aber noch nicht wol practiciren lieſſe/ muͤſte man
ſolche etliche Tag im unirten Trab verſuchen/ dem
Pferd den Gallopp dadurch zu erleichtern/ wiewol es
beſſer waͤre/ daß man den Trab gar vorbey gehen
koͤnte. Jſt es aber nicht muͤglich/ das Pferd auß dem
Paſſegio in dem Gallopp auf die Volta zuſetzen/ ſo
muß man es an dem Ort/ wo man die Hand verwech-
ſeln wil/ doch in den Gallopp ermahnen/ mit der Fauſt
und inwendigem Schenckel zugleich/ nach einer
kurtzen Parada/ die Volta vollenden/ biß man an
den Ort kommet/ wo es in den Gallopp gebracht
worden/ daſelbſt laͤſſet man es ohne Parada wieder in
Schritt oder Trab fallen/ und continuiret darinnen/
biß man wieder Handwechſeln wil/ und daſſelbe um
deß Pferdes Verſchonung willen/ welches dieſe offt-
mahlige Widerholung im Gallopp nicht außhalten
moͤchte/ oder zum wenigſten allen Luſt verlieren wuͤr-
de. Wann es aber darzwiſchen paſſegiret und er-
kuͤhlet/ und allein in der Handwechſelung zum Gal-
lop angehalten wird/ damit es die Handwechſelung
deſto hurtiger und gefchwinder machen lernet/ und
um ſo viel oͤffter und laͤnger die Unterweiſung anneh-
men oder verrichten kan/ auſſer deſſen wuͤrde das
Pferd in der Handwechſelung am langſamſten er-
ſcheinen/ und darinnen ſich erhalten wollen/ worin
es doch die groͤſte Fertigkeit/ Luſt und Geſchicklichkeit
noͤhtig hat und erſcheinen laſſen ſolle.
So lang nun ein Pferd in dieſer Lection nicht eine
Zeit wie die andere/ mit guter Zuſammenhaltung
und Diſpoſition, Menſur und Bewegung bleibet/
ſeine Schritt oder Saͤtz/ im Schritt/ Trab oder
Gallopp gantz gleich/ tempo in tempo verrichtet/ in
gleichem Thon und Cadentz oder Verfaſſung ver-
bleibet/ einen langſam den andern geſchwind/ und ei-
ne Leibsbewegung ſtaͤrcker als die andere machet/ iſt
auß dieſer Lection nicht weiter zuſchreiten rathſam.
Etliche Pferde nehmen die halbe Volta geſchwind/
die andere Helffte langſam an/ dieſe Pferde verfaͤl-
ſchen die Radoppirende Volta oder Aria auff man-
cherley weiſe. Jn dem ſie 1. die Volta ohne deß Reu-
ters Willen/ 2. vor der Zeit enden/ 3. ſtehlen Zeit und
4. Zaum/ 5. weichen von der Circumferentz der Vol-
ta ab/ 6. bleiben ſtecken: Kan von deß Reuters auſ-
ſern Schenckeln-Huͤlffen/ alles erfolgen/ wann ſie
an einem Ort empfindlicher/ als an dem andern an-
fallen oder ſerriren/ welches ſo dann am ſelben Ort
vorn oder hinten das Pferd unmaͤſſig eintreibet oder
inhaͤlt.
Dieſe Pferde muͤſſen auch im Schulſchritt/ mit
dem innern Sporn/ vorn caſtigiret ſeyn/ von wel-
cher Seiten ſich das Creutz auß oder abwirfft/ ſon-
derlich an dem Ort/ wo es gewohnet iſt/ mit dem
Creutz außzufallen.
Dagegen gebrauchet man ſich auch deß auſſern
Sporns Straffen zugleich/ wol hinter dem Gurt/
daß es entweder nicht außfallen kan/ oder da es ſchon
beſchehen waͤre/ wieder eintreten und verbleiben muß.
Alſo auch an dem Ort/ wo es anfanget die Aria
zu aͤndern und geſchwinder eylet/ iſt es mit dem Zaum
zuerhalten. Wo es ſich aber ſtecken und langſamer
gehen wil/ ſoll es zeitlich ermahnet/ und mit allem a-
vanzirenden Huͤlffen an demſelben Ort angetrieben
werden. Und ob auch ein Pferd die Volta terra à
terra nur nach paſſegire koͤnte/ muß es doch mit zier-
lichen und unirten Bezeigungen geſchehen/ und dar-
innen ſo lang continuiret werden/ biß es dergleichen
in dem Gallopp ader Saͤtzen in gleicher Juſtezza ver-
mag.
Etliche Pferde wollen ungezwungen alſo mit der
Groppa gar nicht ingehalten ſeyn/ nicht in der Volta
bleiben.
Werffen ſich wider und gegen dem Spoꝛn/ welches
ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie zu fruͤh zu der Ra-
doppia gelaſſen oder genommen worden: nemlich ehe
ſie die ordentlichen Huͤlffen und Straffen erkennen/
annehmen und denſelben weichen oder folgen geler-
net/ dieſelbe in allen Occaſionen/ an allen Orten/ zu
jederzeit/ und in allerley Bezeigungen/ ohne ihr erfor-
dern/ oder verſchulden zu leyden/ daß ſie auch nicht
allein an eine gewiſſe Zahl der Volten und Saͤtze/
ſondern auch an ungewiſſe gewehnet werden.
Dieſen Pferden ſoll man an einem veraͤndertẽ Ort
ein andere geringe wolkoͤnnende Lection zumuthen/
welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |