Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Müssen also beyde vordere Schenckel-Sätze zu
einer gleichen Zeit/ wie auch beyde hintern Schenckel
zu gleich zur Erden gesetzet werden/ wo es im rechten
Vermögen und Fertigkeit geschehen solle.

Es müssen sich aber beyde aussere Schenckel/ (so
weit sich die beyden vorgesetzten/ vor den zurück blei-
benden befinden) den innern gleich zu werden biegen/
damit alle vier Schenckel gleiche Stärcke und Ent-
ledigung behalten.

Wie das Pferd zu der Wechselung der Hand/ in
den engen Wendungs-Sätzen/ beyde innern
Schenckel/ (dahin es geritten werden wil) hervor
setzen solle; So muß es auch dieselbe vor derselben
würcklichen Bewegung/ wieder zu sich/ unter den
Leib bringen/ wann es zu der andern Hand wechseln
solle/ und dagegen die beyden Schenckel/ wohin es
gewendet werden solle/ hervor setzen/ und dasselbe in
einem Satz/ gleich nach geschlossener erster Volta/
auff die starcke Lini springen/ davon es desto leichter
auff die widrige Seiten/ in dem folgenden Satz/
kommen kan.

Welche Pferde in dem Repulon so fertig worden/
daß sie darinnen einiges manquement nicht mehr er-
scheinen lassen/ (welches aber allein völlig unirten
Pferden zuzulassen ist) können zwar auff der geraden
Lini zwischen beyden Wendungen gleichsam in einer
Furia oder Carrera avanziret werden/ die müssen a-
ber in beyden Wendungen/ desto mehr tempo oder
Sätze also die Volta etwas weiter machen/ und die
gerade Lini wol fassen/ ehe sie wieder in die Wendung
kommen/ dieses aber soll nicht offt/ und mit wenig
Volten geschehen/ nicht über zwey oder auffs höchst
dreymal auff eine Seiten/ denn ausser dessen/ würde
das Pferd die Carrera von sich selber/ auff der geraden
Lini annehmen/ auff den Zaum legen/ die Faust ü-
berwinden/ sonderlich die Hitzigen/ und die von Na-
tur zu dergleichen Mängeln geneiget seyn/ welches
allein ringfertigen dem Zaum |völlig gehorsamen
Pferden nützlich/ dem Reuter aber/ in der Offensions-
Action,
wider den Feind vortelhafft/ weil darinn die
rechte Hand mehr Freyheit behält/ und der Reuter
ausser äusserstem Nothfall ungezwungen ist/ auff die
lincke Hand zu wenden.

Die 16. Abbildung
Radoppiata im Schritt und
Trab.

Die gantze Volta Radoppiata im Schritt und
Trab/ oder terra a terra, zeiget die 16. Abbildung.

Die 17. Abbildung
Jm Galloppo und Sätzen.

Jm Galloppo und Sätzen/ aber die 17. Abbil-
dung.

Vor dieser Bezeigung und derselben Anfang/ wird
an dem Pferd alle die Bezeigung erfordert/ welche
in dem stehen beschrieben worden/ dann auß vollkom-
mener Behaltung und Versicherung derselben/ wird
[Spaltenumbruch] diese der Gestalt erfolgen/ daß Erstlich/ die untern vor-
dern Schenckel/ im erheben von der Erden/ nicht auß-
oder einwerts/ sondern wie sie gleich auff der Erden
gestanden/ also auch gleich auffgehoben werden: zum
andern/ indem sie aber zurück sehen/ der völlige Huff
gleich unter den Röhren des obern und untern
Schenckels bleiben; zum dritten/ daß sie sich an
zweyen Orten/ als nicht allein in dem Knie-Gelenck
biegen/ und den untern Fuß wie den obern/ gleichwie
ein Driangel gestrecket halten/ sondern auch in dem
untern Gelenck oder Knöchel gleicher Gestalt/ also der
Fuß dritthalbe Seiten eines Qvadrats machen mö-
ge/ und der Huff die Hälffte von der untersten/ wie der
obere dicke Schenckel/ die oberste; die unter Röhr
aber/ oder dünne Fuß/ eine Seiten abwerts einneh-
me/ so keine Gegen-Seiten/ sondern ein ledigen Platz
hat. 4. Daß die vordern Füffe/ die Erden erstlich mit
der Spitze des Huffs berühren/ ehe sie den Tritt auff
der Erden vollenden; 5. Die hintern Füsse sollen
sich gleich auff heben/ daß der Huff im Erheben/ recht
unter dem dicken Fuß bleibe/ weder ein-noch auswerts
sehe/ aber den Huff in seinem untern Gelenck nicht
loß fahren/ fallen/ oder schnappen lasse/ sondern
daß es ihn auff werts an sich zurück halte/ daß er nicht
wie die vordern/ erstlich die Erden/ mit der Spitzen/
und dann erst mit den Stollen fasse/ sondern auff ein-
mahl platt/ gleich/ mit gantzer Breite/ starck niedersez-
ze/ wie solche Bezeigung an den Last-tragenden auch
den ziehenden Pferden/ in höchster Vollkommenheit
jederzeit zu erkennen ist/ worinn sie der Schul-Pferde
Lehrmeister seyn können/ weil und wie dieselbe ihre
Stärcke und Versicherung/ nach dem Erheben/ im
Niedersetzen/ nicht erst auff der Erden suchen/ sondern
in solcher rechter ordentlicher Führung ihrer Schen-
ckel/ mit sich auff die Erden bringen/ dahero sie nicht
erst daselbst wieder zurück weichen müssen/ sondern
nach dem Niedersetzen gleich leicht wieder fortkom-
men können.

6. Also müssen sie auch nicht mehr auswerts gesez-
zet werden/ als sie recht auff der Erden gestanden/ son-
dern nach der Breite ihres Leibes oder Brust/ daß es
gleich auff einander schwebe und geführet sey/ was
das Obertheil/ und auch gleich unter demselben/ was
das Untertheil der Schenckel genennet wird/ woraus
sich zugleich schliesset/ daß die Füsse nicht oben breiter/
oder weiter von einander als unten die Hüffe erhebet/
geführet und gesetzet werden sollen/ aus welchem er-
scheinen wird/ daß des Pferdes Gang nicht schwach/
langsam und ungewiß/ auch der Leib nicht über die
Schenckel vorwerts oder rückwerts hänge/ auswei-
che und überfalle/ sondern alles nach seiner Erforde-
rung erleichtert und genug versichert sey/ wann der er-
ste Satz mit dem vordern rechten und hintern lincken
Fuß auf starcker gerader Lini angefangen/ und indem
sie sich niedersetzen/ im andern Schritt mit dem vor-
dern lincken/ und hintern rechten verfolget/ in rechter
Zeit abgelöset werden/ daß sich die ersten der Erden
mit Sicherheit und ohne Schwancken des Leibs loß
machen/ und ihre Verfolger so dann im dritten
Schritt/ wieder in derselben Gestalt verfolgen und
ablösen/ also (so lang diese Action währet) in unver-

ruckter
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Muͤſſen alſo beyde vordere Schenckel-Saͤtze zu
einer gleichen Zeit/ wie auch beyde hintern Schenckel
zu gleich zur Erden geſetzet werden/ wo es im rechten
Vermoͤgen und Fertigkeit geſchehen ſolle.

Es muͤſſen ſich aber beyde auſſere Schenckel/ (ſo
weit ſich die beyden vorgeſetzten/ vor den zuruͤck blei-
benden befinden) den innern gleich zu werden biegen/
damit alle vier Schenckel gleiche Staͤrcke und Ent-
ledigung behalten.

Wie das Pferd zu der Wechſelung der Hand/ in
den engen Wendungs-Saͤtzen/ beyde innern
Schenckel/ (dahin es geritten werden wil) hervor
ſetzen ſolle; So muß es auch dieſelbe vor derſelben
wuͤrcklichen Bewegung/ wieder zu ſich/ unter den
Leib bringen/ wann es zu der andern Hand wechſeln
ſolle/ und dagegen die beyden Schenckel/ wohin es
gewendet werden ſolle/ hervor ſetzen/ und daſſelbe in
einem Satz/ gleich nach geſchloſſener erſter Volta/
auff die ſtarcke Lini ſpringen/ davon es deſto leichter
auff die widrige Seiten/ in dem folgenden Satz/
kommen kan.

Welche Pferde in dem Repulon ſo fertig worden/
daß ſie darinnen einiges manquement nicht mehr er-
ſcheinen laſſen/ (welches aber allein voͤllig unirten
Pferden zuzulaſſen iſt) koͤnnen zwar auff der geraden
Lini zwiſchen beyden Wendungen gleichſam in einer
Furia oder Carrera avanziret werden/ die muͤſſen a-
ber in beyden Wendungen/ deſto mehr tempo oder
Saͤtze alſo die Volta etwas weiter machen/ und die
gerade Lini wol faſſen/ ehe ſie wieder in die Wendung
kommen/ dieſes aber ſoll nicht offt/ und mit wenig
Volten geſchehen/ nicht uͤber zwey oder auffs hoͤchſt
dreymal auff eine Seiten/ denn auſſer deſſen/ wuͤrde
das Pferd die Carrera von ſich ſelber/ auff der geraden
Lini annehmen/ auff den Zaum legen/ die Fauſt uͤ-
berwinden/ ſonderlich die Hitzigen/ und die von Na-
tur zu dergleichen Maͤngeln geneiget ſeyn/ welches
allein ringfertigen dem Zaum |voͤllig gehorſamen
Pferden nuͤtzlich/ dem Reuter aber/ in der Offenſions-
Action,
wider den Feind vortelhafft/ weil darinn die
rechte Hand mehr Freyheit behaͤlt/ und der Reuter
auſſer aͤuſſerſtem Nothfall ungezwungen iſt/ auff die
lincke Hand zu wenden.

Die 16. Abbildung
Radoppiata im Schritt und
Trab.

Die gantze Volta Radoppiata im Schritt und
Trab/ oder terra à terra, zeiget die 16. Abbildung.

Die 17. Abbildung
Jm Galloppo und Saͤtzen.

Jm Galloppo und Saͤtzen/ aber die 17. Abbil-
dung.

Vor dieſer Bezeigung und derſelben Anfang/ wird
an dem Pferd alle die Bezeigung erfordert/ welche
in dem ſtehen beſchrieben worden/ dann auß vollkom-
mener Behaltung und Verſicherung derſelben/ wird
[Spaltenumbruch] dieſe der Geſtalt erfolgen/ daß Erſtlich/ die untern vor-
dern Schenckel/ im erheben von der Erden/ nicht auß-
oder einwerts/ ſondern wie ſie gleich auff der Erden
geſtanden/ alſo auch gleich auffgehoben werden: zum
andern/ indem ſie aber zuruͤck ſehen/ der voͤllige Huff
gleich unter den Roͤhren des obern und untern
Schenckels bleiben; zum dritten/ daß ſie ſich an
zweyen Orten/ als nicht allein in dem Knie-Gelenck
biegen/ und den untern Fuß wie den obern/ gleichwie
ein Driangel geſtrecket halten/ ſondern auch in dem
untern Gelenck oder Knoͤchel gleicher Geſtalt/ alſo der
Fuß dritthalbe Seiten eines Qvadrats machen moͤ-
ge/ und der Huff die Haͤlffte von der unterſten/ wie der
obere dicke Schenckel/ die oberſte; die unter Roͤhr
aber/ oder duͤnne Fuß/ eine Seiten abwerts einneh-
me/ ſo keine Gegen-Seiten/ ſondern ein ledigen Platz
hat. 4. Daß die vordern Fuͤffe/ die Erden erſtlich mit
der Spitze des Huffs beruͤhren/ ehe ſie den Tritt auff
der Erden vollenden; 5. Die hintern Fuͤſſe ſollen
ſich gleich auff heben/ daß der Huff im Erheben/ recht
unter dem dicken Fuß bleibe/ weder ein-noch auswerts
ſehe/ aber den Huff in ſeinem untern Gelenck nicht
loß fahren/ fallen/ oder ſchnappen laſſe/ ſondern
daß es ihn auff werts an ſich zuruͤck halte/ daß er nicht
wie die vordern/ erſtlich die Erden/ mit der Spitzen/
und dann erſt mit den Stollen faſſe/ ſondern auff ein-
mahl platt/ gleich/ mit gantzer Breite/ ſtarck niederſez-
ze/ wie ſolche Bezeigung an den Laſt-tragenden auch
den ziehenden Pferden/ in hoͤchſter Vollkommenheit
jederzeit zu erkennen iſt/ worinn ſie der Schul-Pferde
Lehrmeiſter ſeyn koͤnnen/ weil und wie dieſelbe ihre
Staͤrcke und Verſicherung/ nach dem Erheben/ im
Niederſetzen/ nicht erſt auff der Erden ſuchen/ ſondern
in ſolcher rechter ordentlicher Fuͤhrung ihrer Schen-
ckel/ mit ſich auff die Erden bringen/ dahero ſie nicht
erſt daſelbſt wieder zuruͤck weichen muͤſſen/ ſondern
nach dem Niederſetzen gleich leicht wieder fortkom-
men koͤnnen.

6. Alſo muͤſſen ſie auch nicht mehr auswerts geſez-
zet werden/ als ſie recht auff der Erden geſtanden/ ſon-
dern nach der Breite ihres Leibes oder Bruſt/ daß es
gleich auff einander ſchwebe und gefuͤhret ſey/ was
das Obertheil/ und auch gleich unter demſelben/ was
das Untertheil der Schenckel genennet wird/ woraus
ſich zugleich ſchlieſſet/ daß die Fuͤſſe nicht oben breiter/
oder weiter von einander als unten die Huͤffe erhebet/
gefuͤhret und geſetzet werden ſollen/ aus welchem er-
ſcheinen wird/ daß des Pferdes Gang nicht ſchwach/
langſam und ungewiß/ auch der Leib nicht uͤber die
Schenckel vorwerts oder ruͤckwerts haͤnge/ auswei-
che und uͤberfalle/ ſondern alles nach ſeiner Erforde-
rung erleichtert und genug verſichert ſey/ wann der er-
ſte Satz mit dem vordern rechten und hintern lincken
Fuß auf ſtarcker gerader Lini angefangen/ und indem
ſie ſich niederſetzen/ im andern Schritt mit dem vor-
dern lincken/ und hintern rechten verfolget/ in rechter
Zeit abgeloͤſet werden/ daß ſich die erſten der Erden
mit Sicherheit und ohne Schwancken des Leibs loß
machen/ und ihre Verfolger ſo dann im dritten
Schritt/ wieder in derſelben Geſtalt verfolgen und
abloͤſen/ alſo (ſo lang dieſe Action waͤhret) in unver-

ruckter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0343" n="303"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/>
                <cb/>
                <p>Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o beyde vordere Schenckel-Sa&#x0364;tze zu<lb/>
einer gleichen Zeit/ wie auch beyde hintern Schenckel<lb/>
zu gleich zur Erden ge&#x017F;etzet werden/ wo es im rechten<lb/>
Vermo&#x0364;gen und Fertigkeit ge&#x017F;chehen &#x017F;olle.</p><lb/>
                <p>Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber beyde au&#x017F;&#x017F;ere Schenckel/ (&#x017F;o<lb/>
weit &#x017F;ich die beyden vorge&#x017F;etzten/ vor den zuru&#x0364;ck blei-<lb/>
benden befinden) den innern gleich zu werden biegen/<lb/>
damit alle vier Schenckel gleiche Sta&#x0364;rcke und Ent-<lb/>
ledigung behalten.</p><lb/>
                <p>Wie das Pferd zu der Wech&#x017F;elung der Hand/ in<lb/>
den engen Wendungs-Sa&#x0364;tzen/ beyde innern<lb/>
Schenckel/ (dahin es geritten werden wil) hervor<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;olle; So muß es auch die&#x017F;elbe vor der&#x017F;elben<lb/>
wu&#x0364;rcklichen Bewegung/ wieder zu &#x017F;ich/ unter den<lb/>
Leib bringen/ wann es zu der andern Hand wech&#x017F;eln<lb/>
&#x017F;olle/ und dagegen die beyden Schenckel/ wohin es<lb/>
gewendet werden &#x017F;olle/ hervor &#x017F;etzen/ und da&#x017F;&#x017F;elbe in<lb/>
einem Satz/ gleich nach ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener er&#x017F;ter Volta/<lb/>
auff die &#x017F;tarcke Lini &#x017F;pringen/ davon es de&#x017F;to leichter<lb/>
auff die widrige Seiten/ in dem folgenden Satz/<lb/>
kommen kan.</p><lb/>
                <p>Welche Pferde in dem Repulon &#x017F;o fertig worden/<lb/>
daß &#x017F;ie darinnen einiges manquement nicht mehr er-<lb/>
&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en/ (welches aber allein vo&#x0364;llig unirten<lb/>
Pferden zuzula&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t) ko&#x0364;nnen zwar auff der geraden<lb/>
Lini zwi&#x017F;chen beyden Wendungen gleich&#x017F;am in einer<lb/>
Furia oder Carrera avanziret werden/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en a-<lb/>
ber in beyden Wendungen/ de&#x017F;to mehr <hi rendition="#aq">tempo</hi> oder<lb/>
Sa&#x0364;tze al&#x017F;o die Volta etwas weiter machen/ und die<lb/>
gerade Lini wol fa&#x017F;&#x017F;en/ ehe &#x017F;ie wieder in die Wendung<lb/>
kommen/ die&#x017F;es aber &#x017F;oll nicht offt/ und mit wenig<lb/>
Volten ge&#x017F;chehen/ nicht u&#x0364;ber zwey oder auffs ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
dreymal auff eine Seiten/ denn au&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;en/ wu&#x0364;rde<lb/>
das Pferd die Carrera von &#x017F;ich &#x017F;elber/ auff der geraden<lb/>
Lini annehmen/ auff den Zaum legen/ die Fau&#x017F;t u&#x0364;-<lb/>
berwinden/ &#x017F;onderlich die Hitzigen/ und die von Na-<lb/>
tur zu dergleichen Ma&#x0364;ngeln geneiget &#x017F;eyn/ welches<lb/>
allein ringfertigen dem Zaum |vo&#x0364;llig gehor&#x017F;amen<lb/>
Pferden nu&#x0364;tzlich/ dem Reuter aber/ in der <hi rendition="#aq">Offen&#x017F;ions-<lb/>
Action,</hi> wider den Feind vortelhafft/ weil darinn die<lb/>
rechte Hand mehr Freyheit beha&#x0364;lt/ und der Reuter<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tem Nothfall ungezwungen i&#x017F;t/ auff die<lb/>
lincke Hand zu wenden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 16. Abbildung<lb/>
Radoppiata im Schritt und<lb/>
Trab.</hi> </head><lb/>
              <p>Die gantze Volta Radoppiata im Schritt und<lb/>
Trab/ oder <hi rendition="#aq">terra à terra,</hi> zeiget die 16. Abbildung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 17. Abbildung<lb/>
Jm Galloppo und Sa&#x0364;tzen.</hi> </head><lb/>
              <p>Jm Galloppo und Sa&#x0364;tzen/ aber die 17. Abbil-<lb/>
dung.</p><lb/>
              <p>Vor die&#x017F;er Bezeigung und der&#x017F;elben Anfang/ wird<lb/>
an dem Pferd alle die Bezeigung erfordert/ welche<lb/>
in dem &#x017F;tehen be&#x017F;chrieben worden/ dann auß vollkom-<lb/>
mener Behaltung und Ver&#x017F;icherung der&#x017F;elben/ wird<lb/><cb/>
die&#x017F;e der Ge&#x017F;talt erfolgen/ daß Er&#x017F;tlich/ die untern vor-<lb/>
dern Schenckel/ im erheben von der Erden/ nicht auß-<lb/>
oder einwerts/ &#x017F;ondern wie &#x017F;ie gleich auff der Erden<lb/>
ge&#x017F;tanden/ al&#x017F;o auch gleich auffgehoben werden: zum<lb/>
andern/ indem &#x017F;ie aber zuru&#x0364;ck &#x017F;ehen/ der vo&#x0364;llige Huff<lb/>
gleich unter den Ro&#x0364;hren des obern und untern<lb/>
Schenckels bleiben; zum dritten/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich an<lb/>
zweyen Orten/ als nicht allein in dem Knie-Gelenck<lb/>
biegen/ und den untern Fuß wie den obern/ gleichwie<lb/>
ein Driangel ge&#x017F;trecket halten/ &#x017F;ondern auch in dem<lb/>
untern Gelenck oder Kno&#x0364;chel gleicher Ge&#x017F;talt/ al&#x017F;o der<lb/>
Fuß dritthalbe Seiten eines Qvadrats machen mo&#x0364;-<lb/>
ge/ und der Huff die Ha&#x0364;lffte von der unter&#x017F;ten/ wie der<lb/>
obere dicke Schenckel/ die ober&#x017F;te; die unter Ro&#x0364;hr<lb/>
aber/ oder du&#x0364;nne Fuß/ eine Seiten abwerts einneh-<lb/>
me/ &#x017F;o keine Gegen-Seiten/ &#x017F;ondern ein ledigen Platz<lb/>
hat. 4. Daß die vordern Fu&#x0364;ffe/ die Erden er&#x017F;tlich mit<lb/>
der Spitze des Huffs beru&#x0364;hren/ ehe &#x017F;ie den Tritt auff<lb/>
der Erden vollenden; 5. Die hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ich gleich auff heben/ daß der Huff im Erheben/ recht<lb/>
unter dem dicken Fuß bleibe/ weder ein-noch auswerts<lb/>
&#x017F;ehe/ aber den Huff in &#x017F;einem untern Gelenck nicht<lb/>
loß fahren/ fallen/ oder &#x017F;chnappen la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern<lb/>
daß es ihn auff werts an &#x017F;ich zuru&#x0364;ck halte/ daß er nicht<lb/>
wie die vordern/ er&#x017F;tlich die Erden/ mit der Spitzen/<lb/>
und dann er&#x017F;t mit den Stollen fa&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern auff ein-<lb/>
mahl platt/ gleich/ mit gantzer Breite/ &#x017F;tarck nieder&#x017F;ez-<lb/>
ze/ wie &#x017F;olche Bezeigung an den La&#x017F;t-tragenden auch<lb/>
den ziehenden Pferden/ in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Vollkommenheit<lb/>
jederzeit zu erkennen i&#x017F;t/ worinn &#x017F;ie der Schul-Pferde<lb/>
Lehrmei&#x017F;ter &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ weil und wie die&#x017F;elbe ihre<lb/>
Sta&#x0364;rcke und Ver&#x017F;icherung/ nach dem Erheben/ im<lb/>
Nieder&#x017F;etzen/ nicht er&#x017F;t auff der Erden &#x017F;uchen/ &#x017F;ondern<lb/>
in &#x017F;olcher rechter ordentlicher Fu&#x0364;hrung ihrer Schen-<lb/>
ckel/ mit &#x017F;ich auff die Erden bringen/ dahero &#x017F;ie nicht<lb/>
er&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t wieder zuru&#x0364;ck weichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
nach dem Nieder&#x017F;etzen gleich leicht wieder fortkom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>6. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch nicht mehr auswerts ge&#x017F;ez-<lb/>
zet werden/ als &#x017F;ie recht auff der Erden ge&#x017F;tanden/ &#x017F;on-<lb/>
dern nach der Breite ihres Leibes oder Bru&#x017F;t/ daß es<lb/>
gleich auff einander &#x017F;chwebe und gefu&#x0364;hret &#x017F;ey/ was<lb/>
das Obertheil/ und auch gleich unter dem&#x017F;elben/ was<lb/>
das Untertheil der Schenckel genennet wird/ woraus<lb/>
&#x017F;ich zugleich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ daß die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht oben breiter/<lb/>
oder weiter von einander als unten die Hu&#x0364;ffe erhebet/<lb/>
gefu&#x0364;hret und ge&#x017F;etzet werden &#x017F;ollen/ aus welchem er-<lb/>
&#x017F;cheinen wird/ daß des Pferdes Gang nicht &#x017F;chwach/<lb/>
lang&#x017F;am und ungewiß/ auch der Leib nicht u&#x0364;ber die<lb/>
Schenckel vorwerts oder ru&#x0364;ckwerts ha&#x0364;nge/ auswei-<lb/>
che und u&#x0364;berfalle/ &#x017F;ondern alles nach &#x017F;einer Erforde-<lb/>
rung erleichtert und genug ver&#x017F;ichert &#x017F;ey/ wann der er-<lb/>
&#x017F;te Satz mit dem vordern rechten und hintern lincken<lb/>
Fuß auf &#x017F;tarcker gerader Lini angefangen/ und indem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nieder&#x017F;etzen/ im andern Schritt mit dem vor-<lb/>
dern lincken/ und hintern rechten verfolget/ in rechter<lb/>
Zeit abgelo&#x0364;&#x017F;et werden/ daß &#x017F;ich die er&#x017F;ten der Erden<lb/>
mit Sicherheit und ohne Schwancken des Leibs loß<lb/>
machen/ und ihre Verfolger &#x017F;o dann im dritten<lb/>
Schritt/ wieder in der&#x017F;elben Ge&#x017F;talt verfolgen und<lb/>
ablo&#x0364;&#x017F;en/ al&#x017F;o (&#x017F;o lang die&#x017F;e Action wa&#x0364;hret) in unver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ruckter</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0343] Pferde-Schatz. Muͤſſen alſo beyde vordere Schenckel-Saͤtze zu einer gleichen Zeit/ wie auch beyde hintern Schenckel zu gleich zur Erden geſetzet werden/ wo es im rechten Vermoͤgen und Fertigkeit geſchehen ſolle. Es muͤſſen ſich aber beyde auſſere Schenckel/ (ſo weit ſich die beyden vorgeſetzten/ vor den zuruͤck blei- benden befinden) den innern gleich zu werden biegen/ damit alle vier Schenckel gleiche Staͤrcke und Ent- ledigung behalten. Wie das Pferd zu der Wechſelung der Hand/ in den engen Wendungs-Saͤtzen/ beyde innern Schenckel/ (dahin es geritten werden wil) hervor ſetzen ſolle; So muß es auch dieſelbe vor derſelben wuͤrcklichen Bewegung/ wieder zu ſich/ unter den Leib bringen/ wann es zu der andern Hand wechſeln ſolle/ und dagegen die beyden Schenckel/ wohin es gewendet werden ſolle/ hervor ſetzen/ und daſſelbe in einem Satz/ gleich nach geſchloſſener erſter Volta/ auff die ſtarcke Lini ſpringen/ davon es deſto leichter auff die widrige Seiten/ in dem folgenden Satz/ kommen kan. Welche Pferde in dem Repulon ſo fertig worden/ daß ſie darinnen einiges manquement nicht mehr er- ſcheinen laſſen/ (welches aber allein voͤllig unirten Pferden zuzulaſſen iſt) koͤnnen zwar auff der geraden Lini zwiſchen beyden Wendungen gleichſam in einer Furia oder Carrera avanziret werden/ die muͤſſen a- ber in beyden Wendungen/ deſto mehr tempo oder Saͤtze alſo die Volta etwas weiter machen/ und die gerade Lini wol faſſen/ ehe ſie wieder in die Wendung kommen/ dieſes aber ſoll nicht offt/ und mit wenig Volten geſchehen/ nicht uͤber zwey oder auffs hoͤchſt dreymal auff eine Seiten/ denn auſſer deſſen/ wuͤrde das Pferd die Carrera von ſich ſelber/ auff der geraden Lini annehmen/ auff den Zaum legen/ die Fauſt uͤ- berwinden/ ſonderlich die Hitzigen/ und die von Na- tur zu dergleichen Maͤngeln geneiget ſeyn/ welches allein ringfertigen dem Zaum |voͤllig gehorſamen Pferden nuͤtzlich/ dem Reuter aber/ in der Offenſions- Action, wider den Feind vortelhafft/ weil darinn die rechte Hand mehr Freyheit behaͤlt/ und der Reuter auſſer aͤuſſerſtem Nothfall ungezwungen iſt/ auff die lincke Hand zu wenden. Die 16. Abbildung Radoppiata im Schritt und Trab. Die gantze Volta Radoppiata im Schritt und Trab/ oder terra à terra, zeiget die 16. Abbildung. Die 17. Abbildung Jm Galloppo und Saͤtzen. Jm Galloppo und Saͤtzen/ aber die 17. Abbil- dung. Vor dieſer Bezeigung und derſelben Anfang/ wird an dem Pferd alle die Bezeigung erfordert/ welche in dem ſtehen beſchrieben worden/ dann auß vollkom- mener Behaltung und Verſicherung derſelben/ wird dieſe der Geſtalt erfolgen/ daß Erſtlich/ die untern vor- dern Schenckel/ im erheben von der Erden/ nicht auß- oder einwerts/ ſondern wie ſie gleich auff der Erden geſtanden/ alſo auch gleich auffgehoben werden: zum andern/ indem ſie aber zuruͤck ſehen/ der voͤllige Huff gleich unter den Roͤhren des obern und untern Schenckels bleiben; zum dritten/ daß ſie ſich an zweyen Orten/ als nicht allein in dem Knie-Gelenck biegen/ und den untern Fuß wie den obern/ gleichwie ein Driangel geſtrecket halten/ ſondern auch in dem untern Gelenck oder Knoͤchel gleicher Geſtalt/ alſo der Fuß dritthalbe Seiten eines Qvadrats machen moͤ- ge/ und der Huff die Haͤlffte von der unterſten/ wie der obere dicke Schenckel/ die oberſte; die unter Roͤhr aber/ oder duͤnne Fuß/ eine Seiten abwerts einneh- me/ ſo keine Gegen-Seiten/ ſondern ein ledigen Platz hat. 4. Daß die vordern Fuͤffe/ die Erden erſtlich mit der Spitze des Huffs beruͤhren/ ehe ſie den Tritt auff der Erden vollenden; 5. Die hintern Fuͤſſe ſollen ſich gleich auff heben/ daß der Huff im Erheben/ recht unter dem dicken Fuß bleibe/ weder ein-noch auswerts ſehe/ aber den Huff in ſeinem untern Gelenck nicht loß fahren/ fallen/ oder ſchnappen laſſe/ ſondern daß es ihn auff werts an ſich zuruͤck halte/ daß er nicht wie die vordern/ erſtlich die Erden/ mit der Spitzen/ und dann erſt mit den Stollen faſſe/ ſondern auff ein- mahl platt/ gleich/ mit gantzer Breite/ ſtarck niederſez- ze/ wie ſolche Bezeigung an den Laſt-tragenden auch den ziehenden Pferden/ in hoͤchſter Vollkommenheit jederzeit zu erkennen iſt/ worinn ſie der Schul-Pferde Lehrmeiſter ſeyn koͤnnen/ weil und wie dieſelbe ihre Staͤrcke und Verſicherung/ nach dem Erheben/ im Niederſetzen/ nicht erſt auff der Erden ſuchen/ ſondern in ſolcher rechter ordentlicher Fuͤhrung ihrer Schen- ckel/ mit ſich auff die Erden bringen/ dahero ſie nicht erſt daſelbſt wieder zuruͤck weichen muͤſſen/ ſondern nach dem Niederſetzen gleich leicht wieder fortkom- men koͤnnen. 6. Alſo muͤſſen ſie auch nicht mehr auswerts geſez- zet werden/ als ſie recht auff der Erden geſtanden/ ſon- dern nach der Breite ihres Leibes oder Bruſt/ daß es gleich auff einander ſchwebe und gefuͤhret ſey/ was das Obertheil/ und auch gleich unter demſelben/ was das Untertheil der Schenckel genennet wird/ woraus ſich zugleich ſchlieſſet/ daß die Fuͤſſe nicht oben breiter/ oder weiter von einander als unten die Huͤffe erhebet/ gefuͤhret und geſetzet werden ſollen/ aus welchem er- ſcheinen wird/ daß des Pferdes Gang nicht ſchwach/ langſam und ungewiß/ auch der Leib nicht uͤber die Schenckel vorwerts oder ruͤckwerts haͤnge/ auswei- che und uͤberfalle/ ſondern alles nach ſeiner Erforde- rung erleichtert und genug verſichert ſey/ wann der er- ſte Satz mit dem vordern rechten und hintern lincken Fuß auf ſtarcker gerader Lini angefangen/ und indem ſie ſich niederſetzen/ im andern Schritt mit dem vor- dern lincken/ und hintern rechten verfolget/ in rechter Zeit abgeloͤſet werden/ daß ſich die erſten der Erden mit Sicherheit und ohne Schwancken des Leibs loß machen/ und ihre Verfolger ſo dann im dritten Schritt/ wieder in derſelben Geſtalt verfolgen und abloͤſen/ alſo (ſo lang dieſe Action waͤhret) in unver- ruckter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/343
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/343>, abgerufen am 21.12.2024.