Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Müssen also beyde vordere Schenckel-Sätze zu Es müssen sich aber beyde aussere Schenckel/ (so Wie das Pferd zu der Wechselung der Hand/ in Welche Pferde in dem Repulon so fertig worden/ Die 16. Abbildung Radoppiata im Schritt und Trab. Die gantze Volta Radoppiata im Schritt und Die 17. Abbildung Jm Galloppo und Sätzen. Jm Galloppo und Sätzen/ aber die 17. Abbil- Vor dieser Bezeigung und derselben Anfang/ wird 6. Also müssen sie auch nicht mehr auswerts gesez- ruckter
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Muͤſſen alſo beyde vordere Schenckel-Saͤtze zu Es muͤſſen ſich aber beyde auſſere Schenckel/ (ſo Wie das Pferd zu der Wechſelung der Hand/ in Welche Pferde in dem Repulon ſo fertig worden/ Die 16. Abbildung Radoppiata im Schritt und Trab. Die gantze Volta Radoppiata im Schritt und Die 17. Abbildung Jm Galloppo und Saͤtzen. Jm Galloppo und Saͤtzen/ aber die 17. Abbil- Vor dieſer Bezeigung und derſelben Anfang/ wird 6. Alſo muͤſſen ſie auch nicht mehr auswerts geſez- ruckter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0343" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Muͤſſen alſo beyde vordere Schenckel-Saͤtze zu<lb/> einer gleichen Zeit/ wie auch beyde hintern Schenckel<lb/> zu gleich zur Erden geſetzet werden/ wo es im rechten<lb/> Vermoͤgen und Fertigkeit geſchehen ſolle.</p><lb/> <p>Es muͤſſen ſich aber beyde auſſere Schenckel/ (ſo<lb/> weit ſich die beyden vorgeſetzten/ vor den zuruͤck blei-<lb/> benden befinden) den innern gleich zu werden biegen/<lb/> damit alle vier Schenckel gleiche Staͤrcke und Ent-<lb/> ledigung behalten.</p><lb/> <p>Wie das Pferd zu der Wechſelung der Hand/ in<lb/> den engen Wendungs-Saͤtzen/ beyde innern<lb/> Schenckel/ (dahin es geritten werden wil) hervor<lb/> ſetzen ſolle; So muß es auch dieſelbe vor derſelben<lb/> wuͤrcklichen Bewegung/ wieder zu ſich/ unter den<lb/> Leib bringen/ wann es zu der andern Hand wechſeln<lb/> ſolle/ und dagegen die beyden Schenckel/ wohin es<lb/> gewendet werden ſolle/ hervor ſetzen/ und daſſelbe in<lb/> einem Satz/ gleich nach geſchloſſener erſter Volta/<lb/> auff die ſtarcke Lini ſpringen/ davon es deſto leichter<lb/> auff die widrige Seiten/ in dem folgenden Satz/<lb/> kommen kan.</p><lb/> <p>Welche Pferde in dem Repulon ſo fertig worden/<lb/> daß ſie darinnen einiges manquement nicht mehr er-<lb/> ſcheinen laſſen/ (welches aber allein voͤllig unirten<lb/> Pferden zuzulaſſen iſt) koͤnnen zwar auff der geraden<lb/> Lini zwiſchen beyden Wendungen gleichſam in einer<lb/> Furia oder Carrera avanziret werden/ die muͤſſen a-<lb/> ber in beyden Wendungen/ deſto mehr <hi rendition="#aq">tempo</hi> oder<lb/> Saͤtze alſo die Volta etwas weiter machen/ und die<lb/> gerade Lini wol faſſen/ ehe ſie wieder in die Wendung<lb/> kommen/ dieſes aber ſoll nicht offt/ und mit wenig<lb/> Volten geſchehen/ nicht uͤber zwey oder auffs hoͤchſt<lb/> dreymal auff eine Seiten/ denn auſſer deſſen/ wuͤrde<lb/> das Pferd die Carrera von ſich ſelber/ auff der geraden<lb/> Lini annehmen/ auff den Zaum legen/ die Fauſt uͤ-<lb/> berwinden/ ſonderlich die Hitzigen/ und die von Na-<lb/> tur zu dergleichen Maͤngeln geneiget ſeyn/ welches<lb/> allein ringfertigen dem Zaum |voͤllig gehorſamen<lb/> Pferden nuͤtzlich/ dem Reuter aber/ in der <hi rendition="#aq">Offenſions-<lb/> Action,</hi> wider den Feind vortelhafft/ weil darinn die<lb/> rechte Hand mehr Freyheit behaͤlt/ und der Reuter<lb/> auſſer aͤuſſerſtem Nothfall ungezwungen iſt/ auff die<lb/> lincke Hand zu wenden.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 16. Abbildung<lb/> Radoppiata im Schritt und<lb/> Trab.</hi> </head><lb/> <p>Die gantze Volta Radoppiata im Schritt und<lb/> Trab/ oder <hi rendition="#aq">terra à terra,</hi> zeiget die 16. Abbildung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 17. Abbildung<lb/> Jm Galloppo und Saͤtzen.</hi> </head><lb/> <p>Jm Galloppo und Saͤtzen/ aber die 17. Abbil-<lb/> dung.</p><lb/> <p>Vor dieſer Bezeigung und derſelben Anfang/ wird<lb/> an dem Pferd alle die Bezeigung erfordert/ welche<lb/> in dem ſtehen beſchrieben worden/ dann auß vollkom-<lb/> mener Behaltung und Verſicherung derſelben/ wird<lb/><cb/> dieſe der Geſtalt erfolgen/ daß Erſtlich/ die untern vor-<lb/> dern Schenckel/ im erheben von der Erden/ nicht auß-<lb/> oder einwerts/ ſondern wie ſie gleich auff der Erden<lb/> geſtanden/ alſo auch gleich auffgehoben werden: zum<lb/> andern/ indem ſie aber zuruͤck ſehen/ der voͤllige Huff<lb/> gleich unter den Roͤhren des obern und untern<lb/> Schenckels bleiben; zum dritten/ daß ſie ſich an<lb/> zweyen Orten/ als nicht allein in dem Knie-Gelenck<lb/> biegen/ und den untern Fuß wie den obern/ gleichwie<lb/> ein Driangel geſtrecket halten/ ſondern auch in dem<lb/> untern Gelenck oder Knoͤchel gleicher Geſtalt/ alſo der<lb/> Fuß dritthalbe Seiten eines Qvadrats machen moͤ-<lb/> ge/ und der Huff die Haͤlffte von der unterſten/ wie der<lb/> obere dicke Schenckel/ die oberſte; die unter Roͤhr<lb/> aber/ oder duͤnne Fuß/ eine Seiten abwerts einneh-<lb/> me/ ſo keine Gegen-Seiten/ ſondern ein ledigen Platz<lb/> hat. 4. Daß die vordern Fuͤffe/ die Erden erſtlich mit<lb/> der Spitze des Huffs beruͤhren/ ehe ſie den Tritt auff<lb/> der Erden vollenden; 5. Die hintern Fuͤſſe ſollen<lb/> ſich gleich auff heben/ daß der Huff im Erheben/ recht<lb/> unter dem dicken Fuß bleibe/ weder ein-noch auswerts<lb/> ſehe/ aber den Huff in ſeinem untern Gelenck nicht<lb/> loß fahren/ fallen/ oder ſchnappen laſſe/ ſondern<lb/> daß es ihn auff werts an ſich zuruͤck halte/ daß er nicht<lb/> wie die vordern/ erſtlich die Erden/ mit der Spitzen/<lb/> und dann erſt mit den Stollen faſſe/ ſondern auff ein-<lb/> mahl platt/ gleich/ mit gantzer Breite/ ſtarck niederſez-<lb/> ze/ wie ſolche Bezeigung an den Laſt-tragenden auch<lb/> den ziehenden Pferden/ in hoͤchſter Vollkommenheit<lb/> jederzeit zu erkennen iſt/ worinn ſie der Schul-Pferde<lb/> Lehrmeiſter ſeyn koͤnnen/ weil und wie dieſelbe ihre<lb/> Staͤrcke und Verſicherung/ nach dem Erheben/ im<lb/> Niederſetzen/ nicht erſt auff der Erden ſuchen/ ſondern<lb/> in ſolcher rechter ordentlicher Fuͤhrung ihrer Schen-<lb/> ckel/ mit ſich auff die Erden bringen/ dahero ſie nicht<lb/> erſt daſelbſt wieder zuruͤck weichen muͤſſen/ ſondern<lb/> nach dem Niederſetzen gleich leicht wieder fortkom-<lb/> men koͤnnen.</p><lb/> <p>6. Alſo muͤſſen ſie auch nicht mehr auswerts geſez-<lb/> zet werden/ als ſie recht auff der Erden geſtanden/ ſon-<lb/> dern nach der Breite ihres Leibes oder Bruſt/ daß es<lb/> gleich auff einander ſchwebe und gefuͤhret ſey/ was<lb/> das Obertheil/ und auch gleich unter demſelben/ was<lb/> das Untertheil der Schenckel genennet wird/ woraus<lb/> ſich zugleich ſchlieſſet/ daß die Fuͤſſe nicht oben breiter/<lb/> oder weiter von einander als unten die Huͤffe erhebet/<lb/> gefuͤhret und geſetzet werden ſollen/ aus welchem er-<lb/> ſcheinen wird/ daß des Pferdes Gang nicht ſchwach/<lb/> langſam und ungewiß/ auch der Leib nicht uͤber die<lb/> Schenckel vorwerts oder ruͤckwerts haͤnge/ auswei-<lb/> che und uͤberfalle/ ſondern alles nach ſeiner Erforde-<lb/> rung erleichtert und genug verſichert ſey/ wann der er-<lb/> ſte Satz mit dem vordern rechten und hintern lincken<lb/> Fuß auf ſtarcker gerader Lini angefangen/ und indem<lb/> ſie ſich niederſetzen/ im andern Schritt mit dem vor-<lb/> dern lincken/ und hintern rechten verfolget/ in rechter<lb/> Zeit abgeloͤſet werden/ daß ſich die erſten der Erden<lb/> mit Sicherheit und ohne Schwancken des Leibs loß<lb/> machen/ und ihre Verfolger ſo dann im dritten<lb/> Schritt/ wieder in derſelben Geſtalt verfolgen und<lb/> abloͤſen/ alſo (ſo lang dieſe Action waͤhret) in unver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruckter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0343]
Pferde-Schatz.
Muͤſſen alſo beyde vordere Schenckel-Saͤtze zu
einer gleichen Zeit/ wie auch beyde hintern Schenckel
zu gleich zur Erden geſetzet werden/ wo es im rechten
Vermoͤgen und Fertigkeit geſchehen ſolle.
Es muͤſſen ſich aber beyde auſſere Schenckel/ (ſo
weit ſich die beyden vorgeſetzten/ vor den zuruͤck blei-
benden befinden) den innern gleich zu werden biegen/
damit alle vier Schenckel gleiche Staͤrcke und Ent-
ledigung behalten.
Wie das Pferd zu der Wechſelung der Hand/ in
den engen Wendungs-Saͤtzen/ beyde innern
Schenckel/ (dahin es geritten werden wil) hervor
ſetzen ſolle; So muß es auch dieſelbe vor derſelben
wuͤrcklichen Bewegung/ wieder zu ſich/ unter den
Leib bringen/ wann es zu der andern Hand wechſeln
ſolle/ und dagegen die beyden Schenckel/ wohin es
gewendet werden ſolle/ hervor ſetzen/ und daſſelbe in
einem Satz/ gleich nach geſchloſſener erſter Volta/
auff die ſtarcke Lini ſpringen/ davon es deſto leichter
auff die widrige Seiten/ in dem folgenden Satz/
kommen kan.
Welche Pferde in dem Repulon ſo fertig worden/
daß ſie darinnen einiges manquement nicht mehr er-
ſcheinen laſſen/ (welches aber allein voͤllig unirten
Pferden zuzulaſſen iſt) koͤnnen zwar auff der geraden
Lini zwiſchen beyden Wendungen gleichſam in einer
Furia oder Carrera avanziret werden/ die muͤſſen a-
ber in beyden Wendungen/ deſto mehr tempo oder
Saͤtze alſo die Volta etwas weiter machen/ und die
gerade Lini wol faſſen/ ehe ſie wieder in die Wendung
kommen/ dieſes aber ſoll nicht offt/ und mit wenig
Volten geſchehen/ nicht uͤber zwey oder auffs hoͤchſt
dreymal auff eine Seiten/ denn auſſer deſſen/ wuͤrde
das Pferd die Carrera von ſich ſelber/ auff der geraden
Lini annehmen/ auff den Zaum legen/ die Fauſt uͤ-
berwinden/ ſonderlich die Hitzigen/ und die von Na-
tur zu dergleichen Maͤngeln geneiget ſeyn/ welches
allein ringfertigen dem Zaum |voͤllig gehorſamen
Pferden nuͤtzlich/ dem Reuter aber/ in der Offenſions-
Action, wider den Feind vortelhafft/ weil darinn die
rechte Hand mehr Freyheit behaͤlt/ und der Reuter
auſſer aͤuſſerſtem Nothfall ungezwungen iſt/ auff die
lincke Hand zu wenden.
Die 16. Abbildung
Radoppiata im Schritt und
Trab.
Die gantze Volta Radoppiata im Schritt und
Trab/ oder terra à terra, zeiget die 16. Abbildung.
Die 17. Abbildung
Jm Galloppo und Saͤtzen.
Jm Galloppo und Saͤtzen/ aber die 17. Abbil-
dung.
Vor dieſer Bezeigung und derſelben Anfang/ wird
an dem Pferd alle die Bezeigung erfordert/ welche
in dem ſtehen beſchrieben worden/ dann auß vollkom-
mener Behaltung und Verſicherung derſelben/ wird
dieſe der Geſtalt erfolgen/ daß Erſtlich/ die untern vor-
dern Schenckel/ im erheben von der Erden/ nicht auß-
oder einwerts/ ſondern wie ſie gleich auff der Erden
geſtanden/ alſo auch gleich auffgehoben werden: zum
andern/ indem ſie aber zuruͤck ſehen/ der voͤllige Huff
gleich unter den Roͤhren des obern und untern
Schenckels bleiben; zum dritten/ daß ſie ſich an
zweyen Orten/ als nicht allein in dem Knie-Gelenck
biegen/ und den untern Fuß wie den obern/ gleichwie
ein Driangel geſtrecket halten/ ſondern auch in dem
untern Gelenck oder Knoͤchel gleicher Geſtalt/ alſo der
Fuß dritthalbe Seiten eines Qvadrats machen moͤ-
ge/ und der Huff die Haͤlffte von der unterſten/ wie der
obere dicke Schenckel/ die oberſte; die unter Roͤhr
aber/ oder duͤnne Fuß/ eine Seiten abwerts einneh-
me/ ſo keine Gegen-Seiten/ ſondern ein ledigen Platz
hat. 4. Daß die vordern Fuͤffe/ die Erden erſtlich mit
der Spitze des Huffs beruͤhren/ ehe ſie den Tritt auff
der Erden vollenden; 5. Die hintern Fuͤſſe ſollen
ſich gleich auff heben/ daß der Huff im Erheben/ recht
unter dem dicken Fuß bleibe/ weder ein-noch auswerts
ſehe/ aber den Huff in ſeinem untern Gelenck nicht
loß fahren/ fallen/ oder ſchnappen laſſe/ ſondern
daß es ihn auff werts an ſich zuruͤck halte/ daß er nicht
wie die vordern/ erſtlich die Erden/ mit der Spitzen/
und dann erſt mit den Stollen faſſe/ ſondern auff ein-
mahl platt/ gleich/ mit gantzer Breite/ ſtarck niederſez-
ze/ wie ſolche Bezeigung an den Laſt-tragenden auch
den ziehenden Pferden/ in hoͤchſter Vollkommenheit
jederzeit zu erkennen iſt/ worinn ſie der Schul-Pferde
Lehrmeiſter ſeyn koͤnnen/ weil und wie dieſelbe ihre
Staͤrcke und Verſicherung/ nach dem Erheben/ im
Niederſetzen/ nicht erſt auff der Erden ſuchen/ ſondern
in ſolcher rechter ordentlicher Fuͤhrung ihrer Schen-
ckel/ mit ſich auff die Erden bringen/ dahero ſie nicht
erſt daſelbſt wieder zuruͤck weichen muͤſſen/ ſondern
nach dem Niederſetzen gleich leicht wieder fortkom-
men koͤnnen.
6. Alſo muͤſſen ſie auch nicht mehr auswerts geſez-
zet werden/ als ſie recht auff der Erden geſtanden/ ſon-
dern nach der Breite ihres Leibes oder Bruſt/ daß es
gleich auff einander ſchwebe und gefuͤhret ſey/ was
das Obertheil/ und auch gleich unter demſelben/ was
das Untertheil der Schenckel genennet wird/ woraus
ſich zugleich ſchlieſſet/ daß die Fuͤſſe nicht oben breiter/
oder weiter von einander als unten die Huͤffe erhebet/
gefuͤhret und geſetzet werden ſollen/ aus welchem er-
ſcheinen wird/ daß des Pferdes Gang nicht ſchwach/
langſam und ungewiß/ auch der Leib nicht uͤber die
Schenckel vorwerts oder ruͤckwerts haͤnge/ auswei-
che und uͤberfalle/ ſondern alles nach ſeiner Erforde-
rung erleichtert und genug verſichert ſey/ wann der er-
ſte Satz mit dem vordern rechten und hintern lincken
Fuß auf ſtarcker gerader Lini angefangen/ und indem
ſie ſich niederſetzen/ im andern Schritt mit dem vor-
dern lincken/ und hintern rechten verfolget/ in rechter
Zeit abgeloͤſet werden/ daß ſich die erſten der Erden
mit Sicherheit und ohne Schwancken des Leibs loß
machen/ und ihre Verfolger ſo dann im dritten
Schritt/ wieder in derſelben Geſtalt verfolgen und
abloͤſen/ alſo (ſo lang dieſe Action waͤhret) in unver-
ruckter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |