Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ben/ mit dem vordern rechten Schenckel vorwertsgreiffend/ neben dem hindern lincken setzen; so wird der folgende andere Schritt mit dem vordern lincken und hindern rechten Fuß vollendet/ welcher wiederum gegen deß vordern lincken verlassenen Fußstapffen ü- ber stehen soll/ wo derselbe nemlich gestanden ist/ recht halb so weit als die vordern und hindern Füsse von einander stehen/ oder mitten unter deß Pferdes und Reuters Leib. Jm Gallopp müssen allzeit zween Schenckel auf Die Sätz aber im Gallopp müssen noch so weit als Geschicht aber die Wendung auß dem Gallopp Jm Anfang der Wendung aber muß das Hinder- Lincke Hand zu wenden/ wanns darzu tüchtig ge- Auf der Circelrunden-Lini können sich die Pferde II. Circulrunde Lini. Dann auf cirrulrunder Lini soll sich ein Pferd 1. im Stehen also bezeigen. 1. Jn der Breite wie das gantze Pferd/ also auch die Schenckel gewachsen. 2. Jn der Form der Lini/ worauff sie geritten wer- den wollen. 3. Das obere und untere/ vordere und hindere Theil zugleich/ also das gantze Pferd sonder einiges Uberhengen und Krümme/ daß es sich starck auf der Circul-Lini befinde/ und dahin gehe/ wohin es gerit- ten werden wil. 2. Jm Schritt und Trab/ wann es auff obige Der ander Schritt mit dem vordern lincken und 3. Jm Gallopp wird es mit allen Theilen auf die 1. Mit dem Leib/ der sich etwas runden/ mit den Füs- O o 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ben/ mit dem vordern rechten Schenckel vorwertsgreiffend/ neben dem hindern lincken ſetzen; ſo wird der folgende andere Schritt mit dem vordern lincken und hindern rechten Fuß vollendet/ welcher wiederum gegen deß vordern lincken verlaſſenen Fußſtapffen uͤ- ber ſtehen ſoll/ wo derſelbe nemlich geſtanden iſt/ recht halb ſo weit als die vordern und hindern Fuͤſſe von einander ſtehen/ oder mitten unter deß Pferdes und Reuters Leib. Jm Gallopp muͤſſen allzeit zween Schenckel auf Die Saͤtz aber im Gallopp muͤſſen noch ſo weit als Geſchicht aber die Wendung auß dem Gallopp Jm Anfang der Wendung aber muß das Hinder- Lincke Hand zu wenden/ wanns darzu tuͤchtig ge- Auf der Circelrunden-Lini koͤnnen ſich die Pferde II. Circulrunde Lini. Dann auf cirrulrunder Lini ſoll ſich ein Pferd 1. im Stehen alſo bezeigen. 1. Jn der Breite wie das gantze Pferd/ alſo auch die Schenckel gewachſen. 2. Jn der Form der Lini/ worauff ſie geritten wer- den wollen. 3. Das obere und untere/ vordere und hindere Theil zugleich/ alſo das gantze Pferd ſonder einiges Uberhengen und Kruͤmme/ daß es ſich ſtarck auf der Circul-Lini befinde/ und dahin gehe/ wohin es gerit- ten werden wil. 2. Jm Schritt und Trab/ wann es auff obige Der ander Schritt mit dem vordern lincken und 3. Jm Gallopp wird es mit allen Theilen auf die 1. Mit dem Leib/ der ſich etwas runden/ mit den Fuͤſ- O o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0321" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> ben/ mit dem vordern rechten Schenckel vorwerts<lb/> greiffend/ neben dem hindern lincken ſetzen; ſo wird<lb/> der folgende andere Schritt mit dem vordern lincken<lb/> und hindern rechten Fuß vollendet/ welcher wiederum<lb/> gegen deß vordern lincken verlaſſenen Fußſtapffen uͤ-<lb/> ber ſtehen ſoll/ wo derſelbe nemlich geſtanden iſt/ recht<lb/> halb ſo weit als die vordern und hindern Fuͤſſe von<lb/> einander ſtehen/ oder mitten unter deß Pferdes und<lb/> Reuters Leib.</p><lb/> <p>Jm Gallopp muͤſſen allzeit zween Schenckel auf<lb/> einer Seiten wol gebogen vorgeſetzet/ und auff der<lb/> andern Seiten zween zuruͤck bleiben/ gefuͤhret wer-<lb/> den/ daß wann der Reuter von der ſtarcken Lini ab-<lb/> weichen und wenden wil/ er ſeines Pferdes ſo maͤch-<lb/> tig ſeyn ſolle/ daß es ihm eben die Schenckel herfuͤr<lb/> ſetze/ die er von ihm begehrt.</p><lb/> <p>Die Saͤtz aber im Gallopp muͤſſen noch ſo weit als<lb/> im Trab oder Schritt reichen/ und ſich in der Weite<lb/> einem diſunirten Land-Schritt vergleichen/ nemlich<lb/> ſo weit die hindern von den vordern Fuͤſſen von Na-<lb/> tur ſtehen/ daß ſich nur 2. Huffſchlaͤg erweiſen/ und<lb/> die hindere Schenckel in der vordern Huffſchlag tref-<lb/> fen/ welchen die vordere Fuͤſſe allererſt verlaſſen/ wel-<lb/> ches ein gewiſſes Kennzeichen der voͤlligen Union und<lb/> deß ungezwungenen fertigen/ gemaͤchlichen/ ver-<lb/> ſicherten Gallopps iſt/ auſſer deſſen ungleiche Schritt<lb/> einmal weit ein andersmal engfolgen muͤſten/ daß die<lb/> hindern Schenckel vor die vorderen kommen/ das<lb/> Vordertheil uͤbereylet/ dem hindern zu ſchwer fortzu-<lb/> bringen iſt/ ſolches nicht genug an ſich zu halten/ daß<lb/> es nicht zu fruͤhe zur Erd en ſincket/ davon ſich das<lb/> Pferd auch ſchwer im Zaum unſicher/ ungemaͤchlich<lb/> erweiſet/ und ſich uͤbel wenden laͤſſet/ denn alſo wer-<lb/> dens unirte Pferd auff der Erden mercken: Rechts<lb/> verwendt/ wann die Wendung im Schritt oder<lb/> Trab geſchiehet/ ſoll das Pferd vorhero darzu tuͤchtig<lb/> ſeyn/ ſo wol mit dem Oberntheil/ als mit den vordern<lb/> Huffſpitzen rechts inclinirend ſtehen/ dann kan der<lb/> erſte Satz mit dem vordern rechten Fuß/ neben dem<lb/> lincken hindern anfangen und gleich vor ſich ſetzen.</p><lb/> <p>Geſchicht aber die Wendung auß dem Gallopp<lb/> auf allen dreyen Linien/ ſo muß das Pferd gleicher<lb/> Geſtalt vorhero zu ſolchem tuͤchtig ſeyn.</p><lb/> <p>Jm Anfang der Wendung aber muß das Hinder-<lb/> theil nicht außweichen/ ſondern ſich veſt halten/ und<lb/> damit das vordere Theil mit guter Sicherheit in die<lb/> Wendung bringen/ daſſelbe fortzuſchieben.</p><lb/> <p>Lincke Hand zu wenden/ wanns darzu tuͤchtig ge-<lb/> machet/ ſo muß es dem erſten Satz auch mit demſel-<lb/> ben vordern lincken und hindern rechten Fuß im Trab<lb/> oder Schritt fortſetzen/ und das Obertheil zugleich<lb/> mitnehmen und verwenden.</p><lb/> <p>Auf der Circelrunden-Lini koͤnnen ſich die Pferde<lb/> nicht befinden/ ſo lang ſie ſich in die Volta haͤngen/<lb/> dann wenn ſie rechts in runder Lini im Schritt und<lb/> Trab geritten/ ſo wird Kopff und Halß/ lincke Hand<lb/> auß der Volta/ alſo auf der traverſir-Lini lauffen/ da-<lb/> von werden die Saͤtze/ ſo es im Galloppiren auf der<lb/> Runde machen ſoll/ fallender weiß auf die Seiten<lb/> kommen/ weil beyde außwendige Schenckel nur<lb/> halbe Erden faſſen/ und die innern gegen den auſſern<lb/> viel zu kurtz/ wie die auſſern zu lang ſeyn. Denn von<lb/><cb/> einem Pferd wird erfordert/ was vorhero vor Setzung<lb/> der Schenckel auf gerader Lini gemeldet worden/ wie<lb/> weit und breit ſie im Schritt und Trab zu ſetzen/ wie<lb/> nahend auch im Galloppo/ die hindern gegen den<lb/> vordern Fuͤſſen kommen ſollen/ und wie ſich ein Pferd<lb/> mit allen ſeinen Theilen gantz auf der Lini befinden<lb/> ſolle/ worauff es geritten wird/ dahin die Spitzen der<lb/> Huͤffe incliniren/ und nach des Circuls Figur ſtehen<lb/> ſollen/ wie nemlich es ſich mit dem Oberntheil juſt auf<lb/> dem untern befinden ſolle/ ſein voͤllige Staͤrcke zu ge-<lb/> brauchen/ und in allen ſeinen Bewegungen das O-<lb/> bertheil auff keine Seiten uͤberhaͤngen oder außwei-<lb/> chen laͤſſe/ ſondern allzeit gerad und ſtarck auf ſeinen<lb/> Schenckeln ruhe/ denn auſſer deſſen werden die in-<lb/> nern Schenckel zu viel beſchweret/ weil die gantze ober<lb/> Laſt darauff lieget/ ſeyn alſo gezwungen/ zu fruͤhe oder<lb/> zu ſpaͤt die Erden zu faſſen/ falche unſichere oͤrter zu<lb/> ſuchen/ alſo unſicher/ ſchwach und unfertig fortkom-<lb/> men koͤnnen. Die Volten muͤſſen auff ſtarcker Lini<lb/> angefangen/ auch auf derſelben geendet werden/ wel-<lb/> ches in allem Handwechſeln alſo zuverſtehen iſt/ denn<lb/> vor dem Wechſel muß das Pferd die Schenckel zu<lb/> ſich unter den Leib bringen/ und dagegen die andern<lb/> hervorſetzen/ und ſolches in einem Satz/ ſo bald die<lb/> Wendungung geſchloſſen/ und ſich das Pferd auf<lb/> ſtarcker Lini befindet/ dann je geſchwinder der Wech-<lb/> ſel geſchehen kan/ je geſchickter wird das Pferd zuach-<lb/> ten/ dem Reuter ſicher und nuͤtzlich ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Circulrunde Lini.<lb/> Dann auf cirrulrunder Lini ſoll ſich<lb/> ein Pferd 1. im Stehen alſo<lb/> bezeigen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Jn der Breite wie das gantze Pferd/ alſo auch<lb/> die Schenckel gewachſen.</item><lb/> <item>2. Jn der Form der Lini/ worauff ſie geritten wer-<lb/> den wollen.</item><lb/> <item>3. Das obere und untere/ vordere und hindere<lb/> Theil zugleich/ alſo das gantze Pferd ſonder einiges<lb/> Uberhengen und Kruͤmme/ daß es ſich ſtarck auf der<lb/> Circul-Lini befinde/ und dahin gehe/ wohin es gerit-<lb/> ten werden wil.</item> </list><lb/> <p>2. Jm Schritt und Trab/ wann es auff obige<lb/> Weiß auf die runde Lini geſtellt iſt/ gehet der erſte<lb/> Satz zur rechten Seiten/ ſo wird er mit dem vordern<lb/> rechten Fuß angefangen/ ſo weit er er ohne Zwang<lb/> vorwerts (doch auf der Runde) ohne Disunirung<lb/> deß Oberntheils reichet.</p><lb/> <p>Der ander Schritt mit dem vordern lincken und<lb/> hindern rechten Fuß/ daß alſo jederzeit im Schritt<lb/> und Trab der vordere rechte mit dem hindern lincken/<lb/> und der vordere lincke mit dem hintern rechten wech-<lb/> ſeln/ und beyde abgeloͤſete Schenckel neben einander<lb/> ſtehen/ alles in ſolcher Maaß/ Zeit/ Form/ Entledi-<lb/> gung und Sicherheit/ daß kein Schenckel den andern<lb/> koͤnne hindern/ beruͤhren/ verletzen/ verlaſſen/ zu<lb/> weit oder zu kurtz avanziren.</p><lb/> <p>3. Jm Gallopp wird es mit allen Theilen auf die<lb/> runde Lini geſtellt.</p><lb/> <p>1. Mit dem Leib/ der ſich etwas runden/ mit den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Fuͤſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0321]
Pferde-Schatz.
ben/ mit dem vordern rechten Schenckel vorwerts
greiffend/ neben dem hindern lincken ſetzen; ſo wird
der folgende andere Schritt mit dem vordern lincken
und hindern rechten Fuß vollendet/ welcher wiederum
gegen deß vordern lincken verlaſſenen Fußſtapffen uͤ-
ber ſtehen ſoll/ wo derſelbe nemlich geſtanden iſt/ recht
halb ſo weit als die vordern und hindern Fuͤſſe von
einander ſtehen/ oder mitten unter deß Pferdes und
Reuters Leib.
Jm Gallopp muͤſſen allzeit zween Schenckel auf
einer Seiten wol gebogen vorgeſetzet/ und auff der
andern Seiten zween zuruͤck bleiben/ gefuͤhret wer-
den/ daß wann der Reuter von der ſtarcken Lini ab-
weichen und wenden wil/ er ſeines Pferdes ſo maͤch-
tig ſeyn ſolle/ daß es ihm eben die Schenckel herfuͤr
ſetze/ die er von ihm begehrt.
Die Saͤtz aber im Gallopp muͤſſen noch ſo weit als
im Trab oder Schritt reichen/ und ſich in der Weite
einem diſunirten Land-Schritt vergleichen/ nemlich
ſo weit die hindern von den vordern Fuͤſſen von Na-
tur ſtehen/ daß ſich nur 2. Huffſchlaͤg erweiſen/ und
die hindere Schenckel in der vordern Huffſchlag tref-
fen/ welchen die vordere Fuͤſſe allererſt verlaſſen/ wel-
ches ein gewiſſes Kennzeichen der voͤlligen Union und
deß ungezwungenen fertigen/ gemaͤchlichen/ ver-
ſicherten Gallopps iſt/ auſſer deſſen ungleiche Schritt
einmal weit ein andersmal engfolgen muͤſten/ daß die
hindern Schenckel vor die vorderen kommen/ das
Vordertheil uͤbereylet/ dem hindern zu ſchwer fortzu-
bringen iſt/ ſolches nicht genug an ſich zu halten/ daß
es nicht zu fruͤhe zur Erd en ſincket/ davon ſich das
Pferd auch ſchwer im Zaum unſicher/ ungemaͤchlich
erweiſet/ und ſich uͤbel wenden laͤſſet/ denn alſo wer-
dens unirte Pferd auff der Erden mercken: Rechts
verwendt/ wann die Wendung im Schritt oder
Trab geſchiehet/ ſoll das Pferd vorhero darzu tuͤchtig
ſeyn/ ſo wol mit dem Oberntheil/ als mit den vordern
Huffſpitzen rechts inclinirend ſtehen/ dann kan der
erſte Satz mit dem vordern rechten Fuß/ neben dem
lincken hindern anfangen und gleich vor ſich ſetzen.
Geſchicht aber die Wendung auß dem Gallopp
auf allen dreyen Linien/ ſo muß das Pferd gleicher
Geſtalt vorhero zu ſolchem tuͤchtig ſeyn.
Jm Anfang der Wendung aber muß das Hinder-
theil nicht außweichen/ ſondern ſich veſt halten/ und
damit das vordere Theil mit guter Sicherheit in die
Wendung bringen/ daſſelbe fortzuſchieben.
Lincke Hand zu wenden/ wanns darzu tuͤchtig ge-
machet/ ſo muß es dem erſten Satz auch mit demſel-
ben vordern lincken und hindern rechten Fuß im Trab
oder Schritt fortſetzen/ und das Obertheil zugleich
mitnehmen und verwenden.
Auf der Circelrunden-Lini koͤnnen ſich die Pferde
nicht befinden/ ſo lang ſie ſich in die Volta haͤngen/
dann wenn ſie rechts in runder Lini im Schritt und
Trab geritten/ ſo wird Kopff und Halß/ lincke Hand
auß der Volta/ alſo auf der traverſir-Lini lauffen/ da-
von werden die Saͤtze/ ſo es im Galloppiren auf der
Runde machen ſoll/ fallender weiß auf die Seiten
kommen/ weil beyde außwendige Schenckel nur
halbe Erden faſſen/ und die innern gegen den auſſern
viel zu kurtz/ wie die auſſern zu lang ſeyn. Denn von
einem Pferd wird erfordert/ was vorhero vor Setzung
der Schenckel auf gerader Lini gemeldet worden/ wie
weit und breit ſie im Schritt und Trab zu ſetzen/ wie
nahend auch im Galloppo/ die hindern gegen den
vordern Fuͤſſen kommen ſollen/ und wie ſich ein Pferd
mit allen ſeinen Theilen gantz auf der Lini befinden
ſolle/ worauff es geritten wird/ dahin die Spitzen der
Huͤffe incliniren/ und nach des Circuls Figur ſtehen
ſollen/ wie nemlich es ſich mit dem Oberntheil juſt auf
dem untern befinden ſolle/ ſein voͤllige Staͤrcke zu ge-
brauchen/ und in allen ſeinen Bewegungen das O-
bertheil auff keine Seiten uͤberhaͤngen oder außwei-
chen laͤſſe/ ſondern allzeit gerad und ſtarck auf ſeinen
Schenckeln ruhe/ denn auſſer deſſen werden die in-
nern Schenckel zu viel beſchweret/ weil die gantze ober
Laſt darauff lieget/ ſeyn alſo gezwungen/ zu fruͤhe oder
zu ſpaͤt die Erden zu faſſen/ falche unſichere oͤrter zu
ſuchen/ alſo unſicher/ ſchwach und unfertig fortkom-
men koͤnnen. Die Volten muͤſſen auff ſtarcker Lini
angefangen/ auch auf derſelben geendet werden/ wel-
ches in allem Handwechſeln alſo zuverſtehen iſt/ denn
vor dem Wechſel muß das Pferd die Schenckel zu
ſich unter den Leib bringen/ und dagegen die andern
hervorſetzen/ und ſolches in einem Satz/ ſo bald die
Wendungung geſchloſſen/ und ſich das Pferd auf
ſtarcker Lini befindet/ dann je geſchwinder der Wech-
ſel geſchehen kan/ je geſchickter wird das Pferd zuach-
ten/ dem Reuter ſicher und nuͤtzlich ſeyn.
II. Circulrunde Lini.
Dann auf cirrulrunder Lini ſoll ſich
ein Pferd 1. im Stehen alſo
bezeigen.
1. Jn der Breite wie das gantze Pferd/ alſo auch
die Schenckel gewachſen.
2. Jn der Form der Lini/ worauff ſie geritten wer-
den wollen.
3. Das obere und untere/ vordere und hindere
Theil zugleich/ alſo das gantze Pferd ſonder einiges
Uberhengen und Kruͤmme/ daß es ſich ſtarck auf der
Circul-Lini befinde/ und dahin gehe/ wohin es gerit-
ten werden wil.
2. Jm Schritt und Trab/ wann es auff obige
Weiß auf die runde Lini geſtellt iſt/ gehet der erſte
Satz zur rechten Seiten/ ſo wird er mit dem vordern
rechten Fuß angefangen/ ſo weit er er ohne Zwang
vorwerts (doch auf der Runde) ohne Disunirung
deß Oberntheils reichet.
Der ander Schritt mit dem vordern lincken und
hindern rechten Fuß/ daß alſo jederzeit im Schritt
und Trab der vordere rechte mit dem hindern lincken/
und der vordere lincke mit dem hintern rechten wech-
ſeln/ und beyde abgeloͤſete Schenckel neben einander
ſtehen/ alles in ſolcher Maaß/ Zeit/ Form/ Entledi-
gung und Sicherheit/ daß kein Schenckel den andern
koͤnne hindern/ beruͤhren/ verletzen/ verlaſſen/ zu
weit oder zu kurtz avanziren.
3. Jm Gallopp wird es mit allen Theilen auf die
runde Lini geſtellt.
1. Mit dem Leib/ der ſich etwas runden/ mit den
Fuͤſ-
O o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |