Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] trauet zu den Studten zu nahen/ viel weniger dieselbe
zu besteigen/ sonderlich zu denen/ so mit Füllen lauffen/
die ihn aus Fürsorge ihrer jungen von sich schlagen
und beissen/ wo sie nicht gantz begierig nach dem
Hengst seyn: Weil sie aber nicht alle zugleich begie-
rig zu einer Zeit seyn können noch sollen/ denn auff sol-
che Weise würde der Hengst nicht alle zugleich verse-
hen können/ so sind ihm die andern desto mehr zuwi-
der/ ja auch die nicht allerdings zu Willen/ welche die
Begierde etlicher massen erscheinen lassen.

Auff solche Weise verliebet sich der Hengst in eine
einige Studten/ der lauffet er immer nach/ und nim-
met sich keiner andern an/ dadurch er viel Zeit und
Kräffte verlieret/ und die meisten andern Studten un-
beschellet bleiben müssen/ wann er sich über dieser mehr
müde geloffen/ und die Studten auff einen Hauf-
fen zusammen treibet/ und keine von der Heerde gehen
lässet/ dabey er selbst nicht weydet/ noch den Studten
solches zulassen wil/ ob er gleich die Zeit nur mit um-
lauffen zubringet/ und zum steigen nicht kommen kan
noch kommen wil.

Steiget er denn unverhindert/ so geschicht es öff-
ter als es nothwenig und ihm gut ist/ wodurch alles
Beschellen krafftloß wird/ weil er sich von allem Ver-
mögen bringet/ und desto ehe krumm und blind wird.
Denn wo er sein Vermögen einmahl übermässig und
über Vermögen übertreibet/ so ist und bleibet er für
alle mahl und jederzeit geschwächet.

So ist es fast unmöglich/ die gewisse Zeit zu wis-
sen/ und eigentlich abzusehen/ wie offt und welche
Studten der Bescheller bestiegen/ welches auff solche
Weise mit einer öffter als gut ist/ bey der andern und
den meisten gar nicht geschicht.

Dadurch nun bleiben die meisten auch wol die be-
sten Studten unbeschellet/ die denn erst spat im Som-
mer wie der Hengst begierig werden/ zu welcher Zeit es
dem Hengst schädlich fället/ so bald wieder auch viel
zu steigen.

Und ob gleich zur selben Zeit noch etliche Studten
singen/ so kommen doch späte Füllen/ die nicht besser
als die Herbst-Füllen gerathen/ davon vorhero genug
gedacht ist.

Dadurch wird wegen des ungleichen Alters und
Stärcke der jungen Pferde/ eine gäntzliche Verwir-
rung in das Gestüdte und dessen Versorgung und
Wartung gebracht.

Ohne daß zu solcher Zeit die meisten Studten mehr
brünstig bleiben/ als trächtig werden. Wer nun die-
se Beschwerungen nicht achtet/ und doch diese Be-
schellungs-Art beliebet/ hat hierinnen seinen freyen
Willen so lang zu gebrauchen/ als er sich dabey wol
befindet.

Und bleibet solche Manier allein bey den wilden
Gestüdten/ (da Hengst und Studten niemahls abge-
sondert werden/) zu gebrauchen nöthig und nützlich/
wo man aber zahme Hengst und Studten von edler
Art hat/ ungleich sicher und besser/ nach der

2. Art/ von der Hand zu be-
schellen.

Dabey bemühen sich doch viel Liebhaber/ wilde
[Spaltenumbruch] Studten zahm zu machen/ nur unter solche gute Art
zu kommen.

Bey dieser Art kan man Zeit und Stund/ nach
Belieben und Gutbefinden/ auch die Veränderungen
des Monscheins und anderer Constellationen/ in acht
nehmen/ woran in der conception ungleich mehr als
an der Geburt gelegen seyn muß/ wie man an allen
Erdgewächsen täglich siehet/ welche nicht nach der
Zeit/ in welcher sie Frucht bringen/ sandern in der sie
gepflantzet werden/ gerathen und fortkommen.

Dabey kan man auch den Unterscheid des Tages
und der Nacht in acht nehmen und zu künfftiger
Nachricht auffmercken.

Man kan ein richtige Beschreibung halten/ wel-
cher/ und wann dieser oder jener Bescheller/ diese oder
jene Studten bestiegen/ und wie dasselbe zum 1. 2.
oder drittenmahl geschehen.

Also kan man gewiß wissen/ von welchem Vater
oder Mutter dieses und jenes Füllen komme/ und
wann man sich zu vermuthen/ daß die Studten Vo-
len/ und Aufsehens oder Hülffe nöthig haben möchte.

Dergestalt ist allein das rechte Temperament zu
practiciren/ daß man hitzige Bescheller mit kaltsinni-
gen Studten: auch zarte Studten mit starcken Heng-
sten/ und im Gegeneheil starcke Studten mit zarten
Hengsten belege.

Auf diese Weise kan man allein des Beschellers
Vermögen nach der Studten Anzahl gleich einthei-
len/ und so bescheiden anwenden/ daß demselben we-
der zu viel gemuthet werde/ noch allzu viel verschone/
daß man seines Vermögens nicht so viel geniessen mö-
ge/ daß er die Unkosten ersetze/ und zu der Zeit zu ge-
brauchen habe/ weil er noch bey mittelmässigen Jah-
ren Gesundheit/ auch solche Studten verhanden/
welche sich zu seinen Eigenschafften schicken.

Also kan man ihn auch vor allem Schaden/ Gefahr
und Schlagen der Studten verwahen/ und seine nö-
thige Pflege zu rechter Zeit wiederfahren lassen.

Hierdurch werden auch die jungen von dem unzei-
tigen belegen abgehalten/ und ihm allein die zugelas-
sen/ welche man nach der Ordnung gern früe oder spat
beschellet haben wil.

Keinem Bescheller soll man eine Studten fürfüh-
ren/ die nicht vorhero darzu wol geschickt und des
Hengsts begierig ist/ damit man des Widerstehens
und Schlagens/ auch der fruchtbaren Annehmung
desto versicherter seyn könne/ welches die Studten/
auch wol bey gnugsamer Begierde/ zu Zeiten ange-
wehnet seyn/ dahero auch bey denselben unschädlich/
wann sie gespannet werden/ sonderlich wo der Hengst
sehr köstlich/ und wohl in acht zu nehmen nöthig ist/ es
wäre dann daß man aus voriger Erfahrung gewisse
Versicherung hätte/ daß sich nichts widriges zu besor-
gen/ wäre es besser/ sie frey und ungespannet zu lassen/
doch ohne Eysen/ an ein solches Ort stellen/ daß der
Bescheller in gehöriger Höhe einen gewissen Stand
haben/ reichen und bleiben kan/ welches die Gleichheit
oder disproportion ihrer beyder Höhe an die Hände
giebet/ ob der Hengst oder die Studten höher oder
niedriger stehen müssen/ wo sie nicht auff gleicher Er-
den recht eintreffen können.

Die

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] trauet zu den Studten zu nahen/ viel weniger dieſelbe
zu beſteigen/ ſonderlich zu denen/ ſo mit Fuͤllen lauffen/
die ihn aus Fuͤrſorge ihrer jungen von ſich ſchlagen
und beiſſen/ wo ſie nicht gantz begierig nach dem
Hengſt ſeyn: Weil ſie aber nicht alle zugleich begie-
rig zu einer Zeit ſeyn koͤnnen noch ſollen/ denn auff ſol-
che Weiſe wuͤrde der Hengſt nicht alle zugleich verſe-
hen koͤnnen/ ſo ſind ihm die andern deſto mehr zuwi-
der/ ja auch die nicht allerdings zu Willen/ welche die
Begierde etlicher maſſen erſcheinen laſſen.

Auff ſolche Weiſe verliebet ſich der Hengſt in eine
einige Studten/ der lauffet er immer nach/ und nim-
met ſich keiner andern an/ dadurch er viel Zeit und
Kraͤffte verlieret/ und die meiſten andern Studten un-
beſchellet bleiben muͤſſen/ wann er ſich uͤber dieſer mehr
muͤde geloffen/ und die Studten auff einen Hauf-
fen zuſammen treibet/ und keine von der Heerde gehen
laͤſſet/ dabey er ſelbſt nicht weydet/ noch den Studten
ſolches zulaſſen wil/ ob er gleich die Zeit nur mit um-
lauffen zubringet/ und zum ſteigen nicht kommen kan
noch kommen wil.

Steiget er denn unverhindert/ ſo geſchicht es oͤff-
ter als es nothwenig und ihm gut iſt/ wodurch alles
Beſchellen krafftloß wird/ weil er ſich von allem Ver-
moͤgen bringet/ und deſto ehe krumm und blind wird.
Denn wo er ſein Vermoͤgen einmahl uͤbermaͤſſig und
uͤber Vermoͤgen uͤbertreibet/ ſo iſt und bleibet er fuͤr
alle mahl und jederzeit geſchwaͤchet.

So iſt es faſt unmoͤglich/ die gewiſſe Zeit zu wiſ-
ſen/ und eigentlich abzuſehen/ wie offt und welche
Studten der Beſcheller beſtiegen/ welches auff ſolche
Weiſe mit einer oͤffter als gut iſt/ bey der andern und
den meiſten gar nicht geſchicht.

Dadurch nun bleiben die meiſten auch wol die be-
ſten Studten unbeſchellet/ die denn erſt ſpat im Som-
mer wie der Hengſt begierig werden/ zu welcher Zeit es
dem Hengſt ſchaͤdlich faͤllet/ ſo bald wieder auch viel
zu ſteigen.

Und ob gleich zur ſelben Zeit noch etliche Studten
ſingen/ ſo kommen doch ſpaͤte Fuͤllen/ die nicht beſſer
als die Herbſt-Fuͤllen gerathen/ davon vorhero genug
gedacht iſt.

Dadurch wird wegen des ungleichen Alters und
Staͤrcke der jungen Pferde/ eine gaͤntzliche Verwir-
rung in das Geſtuͤdte und deſſen Verſorgung und
Wartung gebracht.

Ohne daß zu ſolcher Zeit die meiſten Studten mehr
bruͤnſtig bleiben/ als traͤchtig werden. Wer nun die-
ſe Beſchwerungen nicht achtet/ und doch dieſe Be-
ſchellungs-Art beliebet/ hat hierinnen ſeinen freyen
Willen ſo lang zu gebrauchen/ als er ſich dabey wol
befindet.

Und bleibet ſolche Manier allein bey den wilden
Geſtuͤdten/ (da Hengſt und Studten niemahls abge-
ſondert werden/) zu gebrauchen noͤthig und nuͤtzlich/
wo man aber zahme Hengſt und Studten von edler
Art hat/ ungleich ſicher und beſſer/ nach der

2. Art/ von der Hand zu be-
ſchellen.

Dabey bemuͤhen ſich doch viel Liebhaber/ wilde
[Spaltenumbruch] Studten zahm zu machen/ nur unter ſolche gute Art
zu kommen.

Bey dieſer Art kan man Zeit und Stund/ nach
Belieben und Gutbefinden/ auch die Veraͤnderungen
des Monſcheins und anderer Conſtellationen/ in acht
nehmen/ woran in der conception ungleich mehr als
an der Geburt gelegen ſeyn muß/ wie man an allen
Erdgewaͤchſen taͤglich ſiehet/ welche nicht nach der
Zeit/ in welcher ſie Frucht bringen/ ſandern in der ſie
gepflantzet werden/ gerathen und fortkommen.

Dabey kan man auch den Unterſcheid des Tages
und der Nacht in acht nehmen und zu kuͤnfftiger
Nachricht auffmercken.

Man kan ein richtige Beſchreibung halten/ wel-
cher/ und wann dieſer oder jener Beſcheller/ dieſe oder
jene Studten beſtiegen/ und wie daſſelbe zum 1. 2.
oder drittenmahl geſchehen.

Alſo kan man gewiß wiſſen/ von welchem Vater
oder Mutter dieſes und jenes Fuͤllen komme/ und
wann man ſich zu vermuthen/ daß die Studten Vo-
len/ und Aufſehens oder Huͤlffe noͤthig haben moͤchte.

Dergeſtalt iſt allein das rechte Temperament zu
practiciren/ daß man hitzige Beſcheller mit kaltſinni-
gen Studten: auch zarte Studten mit ſtarcken Heng-
ſten/ und im Gegeneheil ſtarcke Studten mit zarten
Hengſten belege.

Auf dieſe Weiſe kan man allein des Beſchellers
Vermoͤgen nach der Studten Anzahl gleich einthei-
len/ und ſo beſcheiden anwenden/ daß demſelben we-
der zu viel gemuthet werde/ noch allzu viel verſchone/
daß man ſeines Vermoͤgens nicht ſo viel genieſſen moͤ-
ge/ daß er die Unkoſten erſetze/ und zu der Zeit zu ge-
brauchen habe/ weil er noch bey mittelmaͤſſigen Jah-
ren Geſundheit/ auch ſolche Studten verhanden/
welche ſich zu ſeinen Eigenſchafften ſchicken.

Alſo kan man ihn auch vor allem Schaden/ Gefahr
und Schlagen der Studten verwahen/ uñ ſeine noͤ-
thige Pflege zu rechter Zeit wiederfahren laſſen.

Hierdurch werden auch die jungen von dem unzei-
tigen belegen abgehalten/ und ihm allein die zugelaſ-
ſen/ welche man nach der Ordnung gern fruͤe oder ſpat
beſchellet haben wil.

Keinem Beſcheller ſoll man eine Studten fuͤrfuͤh-
ren/ die nicht vorhero darzu wol geſchickt und des
Hengſts begierig iſt/ damit man des Widerſtehens
und Schlagens/ auch der fruchtbaren Annehmung
deſto verſicherter ſeyn koͤnne/ welches die Studten/
auch wol bey gnugſamer Begierde/ zu Zeiten ange-
wehnet ſeyn/ dahero auch bey denſelben unſchaͤdlich/
wann ſie geſpannet werden/ ſonderlich wo der Hengſt
ſehr koͤſtlich/ und wohl in acht zu nehmen noͤthig iſt/ es
waͤre dann daß man aus voriger Erfahrung gewiſſe
Verſicherung haͤtte/ daß ſich nichts widriges zu beſor-
gen/ waͤre es beſſer/ ſie frey und ungeſpannet zu laſſen/
doch ohne Eyſen/ an ein ſolches Ort ſtellen/ daß der
Beſcheller in gehoͤriger Hoͤhe einen gewiſſen Stand
haben/ reichen und bleiben kan/ welches die Gleichheit
oder disproportion ihrer beyder Hoͤhe an die Haͤnde
giebet/ ob der Hengſt oder die Studten hoͤher oder
niedriger ſtehen muͤſſen/ wo ſie nicht auff gleicher Er-
den recht eintreffen koͤnnen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0030" n="24"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
trauet zu den Studten zu nahen/ viel weniger die&#x017F;elbe<lb/>
zu be&#x017F;teigen/ &#x017F;onderlich zu denen/ &#x017F;o mit Fu&#x0364;llen lauffen/<lb/>
die ihn aus Fu&#x0364;r&#x017F;orge ihrer jungen von &#x017F;ich &#x017F;chlagen<lb/>
und bei&#x017F;&#x017F;en/ wo &#x017F;ie nicht gantz begierig nach dem<lb/>
Heng&#x017F;t &#x017F;eyn: Weil &#x017F;ie aber nicht alle zugleich begie-<lb/>
rig zu einer Zeit &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen noch &#x017F;ollen/ denn auff &#x017F;ol-<lb/>
che Wei&#x017F;e wu&#x0364;rde der Heng&#x017F;t nicht alle zugleich ver&#x017F;e-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o &#x017F;ind ihm die andern de&#x017F;to mehr zuwi-<lb/>
der/ ja auch die nicht allerdings zu Willen/ welche die<lb/>
Begierde etlicher ma&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e verliebet &#x017F;ich der Heng&#x017F;t in eine<lb/>
einige Studten/ der lauffet er immer nach/ und nim-<lb/>
met &#x017F;ich keiner andern an/ dadurch er viel Zeit und<lb/>
Kra&#x0364;ffte verlieret/ und die mei&#x017F;ten andern Studten un-<lb/>
be&#x017F;chellet bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wann er &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;er mehr<lb/>
mu&#x0364;de geloffen/ und die Studten auff einen Hauf-<lb/>
fen zu&#x017F;ammen treibet/ und keine von der Heerde gehen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ dabey er &#x017F;elb&#x017F;t nicht weydet/ noch den Studten<lb/>
&#x017F;olches zula&#x017F;&#x017F;en wil/ ob er gleich die Zeit nur mit um-<lb/>
lauffen zubringet/ und zum &#x017F;teigen nicht kommen kan<lb/>
noch kommen wil.</p><lb/>
                  <p>Steiget er denn unverhindert/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht es o&#x0364;ff-<lb/>
ter als es nothwenig und ihm gut i&#x017F;t/ wodurch alles<lb/>
Be&#x017F;chellen krafftloß wird/ weil er &#x017F;ich von allem Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen bringet/ und de&#x017F;to ehe krumm und blind wird.<lb/>
Denn wo er &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen einmahl u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
u&#x0364;ber Vermo&#x0364;gen u&#x0364;bertreibet/ &#x017F;o i&#x017F;t und bleibet er fu&#x0364;r<lb/>
alle mahl und jederzeit ge&#x017F;chwa&#x0364;chet.</p><lb/>
                  <p>So i&#x017F;t es fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich/ die gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit zu wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und eigentlich abzu&#x017F;ehen/ wie offt und welche<lb/>
Studten der Be&#x017F;cheller be&#x017F;tiegen/ welches auff &#x017F;olche<lb/>
Wei&#x017F;e mit einer o&#x0364;ffter als gut i&#x017F;t/ bey der andern und<lb/>
den mei&#x017F;ten gar nicht ge&#x017F;chicht.</p><lb/>
                  <p>Dadurch nun bleiben die mei&#x017F;ten auch wol die be-<lb/>
&#x017F;ten Studten unbe&#x017F;chellet/ die denn er&#x017F;t &#x017F;pat im Som-<lb/>
mer wie der Heng&#x017F;t begierig werden/ zu welcher Zeit es<lb/>
dem Heng&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich fa&#x0364;llet/ &#x017F;o bald wieder auch viel<lb/>
zu &#x017F;teigen.</p><lb/>
                  <p>Und ob gleich zur &#x017F;elben Zeit noch etliche Studten<lb/>
&#x017F;ingen/ &#x017F;o kommen doch &#x017F;pa&#x0364;te Fu&#x0364;llen/ die nicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als die Herb&#x017F;t-Fu&#x0364;llen gerathen/ davon vorhero genug<lb/>
gedacht i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Dadurch wird wegen des ungleichen Alters und<lb/>
Sta&#x0364;rcke der jungen Pferde/ eine ga&#x0364;ntzliche Verwir-<lb/>
rung in das Ge&#x017F;tu&#x0364;dte und de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;orgung und<lb/>
Wartung gebracht.</p><lb/>
                  <p>Ohne daß zu &#x017F;olcher Zeit die mei&#x017F;ten Studten mehr<lb/>
bru&#x0364;n&#x017F;tig bleiben/ als tra&#x0364;chtig werden. Wer nun die-<lb/>
&#x017F;e Be&#x017F;chwerungen nicht achtet/ und doch die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;chellungs-Art beliebet/ hat hierinnen &#x017F;einen freyen<lb/>
Willen &#x017F;o lang zu gebrauchen/ als er &#x017F;ich dabey wol<lb/>
befindet.</p><lb/>
                  <p>Und bleibet &#x017F;olche Manier allein bey den wilden<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;dten/ (da Heng&#x017F;t und Studten niemahls abge-<lb/>
&#x017F;ondert werden/) zu gebrauchen no&#x0364;thig und nu&#x0364;tzlich/<lb/>
wo man aber zahme Heng&#x017F;t und Studten von edler<lb/>
Art hat/ ungleich &#x017F;icher und be&#x017F;&#x017F;er/ nach der</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">2. Art/ von der Hand zu be-<lb/>
&#x017F;chellen.</hi> </head><lb/>
                  <p>Dabey bemu&#x0364;hen &#x017F;ich doch viel Liebhaber/ wilde<lb/><cb/>
Studten zahm zu machen/ nur unter &#x017F;olche gute Art<lb/>
zu kommen.</p><lb/>
                  <p>Bey die&#x017F;er Art kan man Zeit und Stund/ nach<lb/>
Belieben und Gutbefinden/ auch die Vera&#x0364;nderungen<lb/>
des Mon&#x017F;cheins und anderer <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tellation</hi>en/ in acht<lb/>
nehmen/ woran in der <hi rendition="#aq">conceptio</hi>n ungleich mehr als<lb/>
an der Geburt gelegen &#x017F;eyn muß/ wie man an allen<lb/>
Erdgewa&#x0364;ch&#x017F;en ta&#x0364;glich &#x017F;iehet/ welche nicht nach der<lb/>
Zeit/ in welcher &#x017F;ie Frucht bringen/ &#x017F;andern in der &#x017F;ie<lb/>
gepflantzet werden/ gerathen und fortkommen.</p><lb/>
                  <p>Dabey kan man auch den Unter&#x017F;cheid des Tages<lb/>
und der Nacht in acht nehmen und zu ku&#x0364;nfftiger<lb/>
Nachricht auffmercken.</p><lb/>
                  <p>Man kan ein richtige Be&#x017F;chreibung halten/ wel-<lb/>
cher/ und wann die&#x017F;er oder jener Be&#x017F;cheller/ die&#x017F;e oder<lb/>
jene Studten be&#x017F;tiegen/ und wie da&#x017F;&#x017F;elbe zum 1. 2.<lb/>
oder drittenmahl ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
                  <p>Al&#x017F;o kan man gewiß wi&#x017F;&#x017F;en/ von welchem Vater<lb/>
oder Mutter die&#x017F;es und jenes Fu&#x0364;llen komme/ und<lb/>
wann man &#x017F;ich zu vermuthen/ daß die Studten Vo-<lb/>
len/ und Auf&#x017F;ehens oder Hu&#x0364;lffe no&#x0364;thig haben mo&#x0364;chte.</p><lb/>
                  <p>Derge&#x017F;talt i&#x017F;t allein das rechte Temperament zu<lb/>
practiciren/ daß man hitzige Be&#x017F;cheller mit kalt&#x017F;inni-<lb/>
gen Studten: auch zarte Studten mit &#x017F;tarcken Heng-<lb/>
&#x017F;ten/ und im Gegeneheil &#x017F;tarcke Studten mit zarten<lb/>
Heng&#x017F;ten belege.</p><lb/>
                  <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man allein des Be&#x017F;chellers<lb/>
Vermo&#x0364;gen nach der Studten Anzahl gleich einthei-<lb/>
len/ und &#x017F;o be&#x017F;cheiden anwenden/ daß dem&#x017F;elben we-<lb/>
der zu viel gemuthet werde/ noch allzu viel ver&#x017F;chone/<lb/>
daß man &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens nicht &#x017F;o viel genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;-<lb/>
ge/ daß er die Unko&#x017F;ten er&#x017F;etze/ und zu der Zeit zu ge-<lb/>
brauchen habe/ weil er noch bey mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Jah-<lb/>
ren Ge&#x017F;undheit/ auch &#x017F;olche Studten verhanden/<lb/>
welche &#x017F;ich zu &#x017F;einen Eigen&#x017F;chafften &#x017F;chicken.</p><lb/>
                  <p>Al&#x017F;o kan man ihn auch vor allem Schaden/ Gefahr<lb/>
und Schlagen der Studten verwahen/ uñ &#x017F;eine no&#x0364;-<lb/>
thige Pflege zu rechter Zeit wiederfahren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Hierdurch werden auch die jungen von dem unzei-<lb/>
tigen belegen abgehalten/ und ihm allein die zugela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ welche man nach der Ordnung gern fru&#x0364;e oder &#x017F;pat<lb/>
be&#x017F;chellet haben wil.</p><lb/>
                  <p>Keinem Be&#x017F;cheller &#x017F;oll man eine Studten fu&#x0364;rfu&#x0364;h-<lb/>
ren/ die nicht vorhero darzu wol ge&#x017F;chickt und des<lb/>
Heng&#x017F;ts begierig i&#x017F;t/ damit man des Wider&#x017F;tehens<lb/>
und Schlagens/ auch der fruchtbaren Annehmung<lb/>
de&#x017F;to ver&#x017F;icherter &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ welches die Studten/<lb/>
auch wol bey gnug&#x017F;amer Begierde/ zu Zeiten ange-<lb/>
wehnet &#x017F;eyn/ dahero auch bey den&#x017F;elben un&#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
wann &#x017F;ie ge&#x017F;pannet werden/ &#x017F;onderlich wo der Heng&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr ko&#x0364;&#x017F;tlich/ und wohl in acht zu nehmen no&#x0364;thig i&#x017F;t/ es<lb/>
wa&#x0364;re dann daß man aus voriger Erfahrung gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;icherung ha&#x0364;tte/ daß &#x017F;ich nichts widriges zu be&#x017F;or-<lb/>
gen/ wa&#x0364;re es be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ie frey und unge&#x017F;pannet zu la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
doch ohne Ey&#x017F;en/ an ein &#x017F;olches Ort &#x017F;tellen/ daß der<lb/>
Be&#x017F;cheller in geho&#x0364;riger Ho&#x0364;he einen gewi&#x017F;&#x017F;en Stand<lb/>
haben/ reichen und bleiben kan/ welches die Gleichheit<lb/>
oder <hi rendition="#aq">disproportio</hi>n ihrer beyder Ho&#x0364;he an die Ha&#x0364;nde<lb/>
giebet/ ob der Heng&#x017F;t oder die Studten ho&#x0364;her oder<lb/>
niedriger &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wo &#x017F;ie nicht auff gleicher Er-<lb/>
den recht eintreffen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0030] Neuer vollkommener trauet zu den Studten zu nahen/ viel weniger dieſelbe zu beſteigen/ ſonderlich zu denen/ ſo mit Fuͤllen lauffen/ die ihn aus Fuͤrſorge ihrer jungen von ſich ſchlagen und beiſſen/ wo ſie nicht gantz begierig nach dem Hengſt ſeyn: Weil ſie aber nicht alle zugleich begie- rig zu einer Zeit ſeyn koͤnnen noch ſollen/ denn auff ſol- che Weiſe wuͤrde der Hengſt nicht alle zugleich verſe- hen koͤnnen/ ſo ſind ihm die andern deſto mehr zuwi- der/ ja auch die nicht allerdings zu Willen/ welche die Begierde etlicher maſſen erſcheinen laſſen. Auff ſolche Weiſe verliebet ſich der Hengſt in eine einige Studten/ der lauffet er immer nach/ und nim- met ſich keiner andern an/ dadurch er viel Zeit und Kraͤffte verlieret/ und die meiſten andern Studten un- beſchellet bleiben muͤſſen/ wann er ſich uͤber dieſer mehr muͤde geloffen/ und die Studten auff einen Hauf- fen zuſammen treibet/ und keine von der Heerde gehen laͤſſet/ dabey er ſelbſt nicht weydet/ noch den Studten ſolches zulaſſen wil/ ob er gleich die Zeit nur mit um- lauffen zubringet/ und zum ſteigen nicht kommen kan noch kommen wil. Steiget er denn unverhindert/ ſo geſchicht es oͤff- ter als es nothwenig und ihm gut iſt/ wodurch alles Beſchellen krafftloß wird/ weil er ſich von allem Ver- moͤgen bringet/ und deſto ehe krumm und blind wird. Denn wo er ſein Vermoͤgen einmahl uͤbermaͤſſig und uͤber Vermoͤgen uͤbertreibet/ ſo iſt und bleibet er fuͤr alle mahl und jederzeit geſchwaͤchet. So iſt es faſt unmoͤglich/ die gewiſſe Zeit zu wiſ- ſen/ und eigentlich abzuſehen/ wie offt und welche Studten der Beſcheller beſtiegen/ welches auff ſolche Weiſe mit einer oͤffter als gut iſt/ bey der andern und den meiſten gar nicht geſchicht. Dadurch nun bleiben die meiſten auch wol die be- ſten Studten unbeſchellet/ die denn erſt ſpat im Som- mer wie der Hengſt begierig werden/ zu welcher Zeit es dem Hengſt ſchaͤdlich faͤllet/ ſo bald wieder auch viel zu ſteigen. Und ob gleich zur ſelben Zeit noch etliche Studten ſingen/ ſo kommen doch ſpaͤte Fuͤllen/ die nicht beſſer als die Herbſt-Fuͤllen gerathen/ davon vorhero genug gedacht iſt. Dadurch wird wegen des ungleichen Alters und Staͤrcke der jungen Pferde/ eine gaͤntzliche Verwir- rung in das Geſtuͤdte und deſſen Verſorgung und Wartung gebracht. Ohne daß zu ſolcher Zeit die meiſten Studten mehr bruͤnſtig bleiben/ als traͤchtig werden. Wer nun die- ſe Beſchwerungen nicht achtet/ und doch dieſe Be- ſchellungs-Art beliebet/ hat hierinnen ſeinen freyen Willen ſo lang zu gebrauchen/ als er ſich dabey wol befindet. Und bleibet ſolche Manier allein bey den wilden Geſtuͤdten/ (da Hengſt und Studten niemahls abge- ſondert werden/) zu gebrauchen noͤthig und nuͤtzlich/ wo man aber zahme Hengſt und Studten von edler Art hat/ ungleich ſicher und beſſer/ nach der 2. Art/ von der Hand zu be- ſchellen. Dabey bemuͤhen ſich doch viel Liebhaber/ wilde Studten zahm zu machen/ nur unter ſolche gute Art zu kommen. Bey dieſer Art kan man Zeit und Stund/ nach Belieben und Gutbefinden/ auch die Veraͤnderungen des Monſcheins und anderer Conſtellationen/ in acht nehmen/ woran in der conception ungleich mehr als an der Geburt gelegen ſeyn muß/ wie man an allen Erdgewaͤchſen taͤglich ſiehet/ welche nicht nach der Zeit/ in welcher ſie Frucht bringen/ ſandern in der ſie gepflantzet werden/ gerathen und fortkommen. Dabey kan man auch den Unterſcheid des Tages und der Nacht in acht nehmen und zu kuͤnfftiger Nachricht auffmercken. Man kan ein richtige Beſchreibung halten/ wel- cher/ und wann dieſer oder jener Beſcheller/ dieſe oder jene Studten beſtiegen/ und wie daſſelbe zum 1. 2. oder drittenmahl geſchehen. Alſo kan man gewiß wiſſen/ von welchem Vater oder Mutter dieſes und jenes Fuͤllen komme/ und wann man ſich zu vermuthen/ daß die Studten Vo- len/ und Aufſehens oder Huͤlffe noͤthig haben moͤchte. Dergeſtalt iſt allein das rechte Temperament zu practiciren/ daß man hitzige Beſcheller mit kaltſinni- gen Studten: auch zarte Studten mit ſtarcken Heng- ſten/ und im Gegeneheil ſtarcke Studten mit zarten Hengſten belege. Auf dieſe Weiſe kan man allein des Beſchellers Vermoͤgen nach der Studten Anzahl gleich einthei- len/ und ſo beſcheiden anwenden/ daß demſelben we- der zu viel gemuthet werde/ noch allzu viel verſchone/ daß man ſeines Vermoͤgens nicht ſo viel genieſſen moͤ- ge/ daß er die Unkoſten erſetze/ und zu der Zeit zu ge- brauchen habe/ weil er noch bey mittelmaͤſſigen Jah- ren Geſundheit/ auch ſolche Studten verhanden/ welche ſich zu ſeinen Eigenſchafften ſchicken. Alſo kan man ihn auch vor allem Schaden/ Gefahr und Schlagen der Studten verwahen/ uñ ſeine noͤ- thige Pflege zu rechter Zeit wiederfahren laſſen. Hierdurch werden auch die jungen von dem unzei- tigen belegen abgehalten/ und ihm allein die zugelaſ- ſen/ welche man nach der Ordnung gern fruͤe oder ſpat beſchellet haben wil. Keinem Beſcheller ſoll man eine Studten fuͤrfuͤh- ren/ die nicht vorhero darzu wol geſchickt und des Hengſts begierig iſt/ damit man des Widerſtehens und Schlagens/ auch der fruchtbaren Annehmung deſto verſicherter ſeyn koͤnne/ welches die Studten/ auch wol bey gnugſamer Begierde/ zu Zeiten ange- wehnet ſeyn/ dahero auch bey denſelben unſchaͤdlich/ wann ſie geſpannet werden/ ſonderlich wo der Hengſt ſehr koͤſtlich/ und wohl in acht zu nehmen noͤthig iſt/ es waͤre dann daß man aus voriger Erfahrung gewiſſe Verſicherung haͤtte/ daß ſich nichts widriges zu beſor- gen/ waͤre es beſſer/ ſie frey und ungeſpannet zu laſſen/ doch ohne Eyſen/ an ein ſolches Ort ſtellen/ daß der Beſcheller in gehoͤriger Hoͤhe einen gewiſſen Stand haben/ reichen und bleiben kan/ welches die Gleichheit oder disproportion ihrer beyder Hoͤhe an die Haͤnde giebet/ ob der Hengſt oder die Studten hoͤher oder niedriger ſtehen muͤſſen/ wo ſie nicht auff gleicher Er- den recht eintreffen koͤnnen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/30
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/30>, abgerufen am 21.11.2024.