Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
trauet zu den Studten zu nahen/ viel weniger dieselbezu besteigen/ sonderlich zu denen/ so mit Füllen lauffen/ die ihn aus Fürsorge ihrer jungen von sich schlagen und beissen/ wo sie nicht gantz begierig nach dem Hengst seyn: Weil sie aber nicht alle zugleich begie- rig zu einer Zeit seyn können noch sollen/ denn auff sol- che Weise würde der Hengst nicht alle zugleich verse- hen können/ so sind ihm die andern desto mehr zuwi- der/ ja auch die nicht allerdings zu Willen/ welche die Begierde etlicher massen erscheinen lassen. Auff solche Weise verliebet sich der Hengst in eine Steiget er denn unverhindert/ so geschicht es öff- So ist es fast unmöglich/ die gewisse Zeit zu wis- Dadurch nun bleiben die meisten auch wol die be- Und ob gleich zur selben Zeit noch etliche Studten Dadurch wird wegen des ungleichen Alters und Ohne daß zu solcher Zeit die meisten Studten mehr Und bleibet solche Manier allein bey den wilden 2. Art/ von der Hand zu be- schellen. Dabey bemühen sich doch viel Liebhaber/ wilde Bey dieser Art kan man Zeit und Stund/ nach Dabey kan man auch den Unterscheid des Tages Man kan ein richtige Beschreibung halten/ wel- Also kan man gewiß wissen/ von welchem Vater Dergestalt ist allein das rechte Temperament zu Auf diese Weise kan man allein des Beschellers Also kan man ihn auch vor allem Schaden/ Gefahr Hierdurch werden auch die jungen von dem unzei- Keinem Bescheller soll man eine Studten fürfüh- Die
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
trauet zu den Studten zu nahen/ viel weniger dieſelbezu beſteigen/ ſonderlich zu denen/ ſo mit Fuͤllen lauffen/ die ihn aus Fuͤrſorge ihrer jungen von ſich ſchlagen und beiſſen/ wo ſie nicht gantz begierig nach dem Hengſt ſeyn: Weil ſie aber nicht alle zugleich begie- rig zu einer Zeit ſeyn koͤnnen noch ſollen/ denn auff ſol- che Weiſe wuͤrde der Hengſt nicht alle zugleich verſe- hen koͤnnen/ ſo ſind ihm die andern deſto mehr zuwi- der/ ja auch die nicht allerdings zu Willen/ welche die Begierde etlicher maſſen erſcheinen laſſen. Auff ſolche Weiſe verliebet ſich der Hengſt in eine Steiget er denn unverhindert/ ſo geſchicht es oͤff- So iſt es faſt unmoͤglich/ die gewiſſe Zeit zu wiſ- Dadurch nun bleiben die meiſten auch wol die be- Und ob gleich zur ſelben Zeit noch etliche Studten Dadurch wird wegen des ungleichen Alters und Ohne daß zu ſolcher Zeit die meiſten Studten mehr Und bleibet ſolche Manier allein bey den wilden 2. Art/ von der Hand zu be- ſchellen. Dabey bemuͤhen ſich doch viel Liebhaber/ wilde Bey dieſer Art kan man Zeit und Stund/ nach Dabey kan man auch den Unterſcheid des Tages Man kan ein richtige Beſchreibung halten/ wel- Alſo kan man gewiß wiſſen/ von welchem Vater Dergeſtalt iſt allein das rechte Temperament zu Auf dieſe Weiſe kan man allein des Beſchellers Alſo kan man ihn auch vor allem Schaden/ Gefahr Hierdurch werden auch die jungen von dem unzei- Keinem Beſcheller ſoll man eine Studten fuͤrfuͤh- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0030" n="24"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> trauet zu den Studten zu nahen/ viel weniger dieſelbe<lb/> zu beſteigen/ ſonderlich zu denen/ ſo mit Fuͤllen lauffen/<lb/> die ihn aus Fuͤrſorge ihrer jungen von ſich ſchlagen<lb/> und beiſſen/ wo ſie nicht gantz begierig nach dem<lb/> Hengſt ſeyn: Weil ſie aber nicht alle zugleich begie-<lb/> rig zu einer Zeit ſeyn koͤnnen noch ſollen/ denn auff ſol-<lb/> che Weiſe wuͤrde der Hengſt nicht alle zugleich verſe-<lb/> hen koͤnnen/ ſo ſind ihm die andern deſto mehr zuwi-<lb/> der/ ja auch die nicht allerdings zu Willen/ welche die<lb/> Begierde etlicher maſſen erſcheinen laſſen.</p><lb/> <p>Auff ſolche Weiſe verliebet ſich der Hengſt in eine<lb/> einige Studten/ der lauffet er immer nach/ und nim-<lb/> met ſich keiner andern an/ dadurch er viel Zeit und<lb/> Kraͤffte verlieret/ und die meiſten andern Studten un-<lb/> beſchellet bleiben muͤſſen/ wann er ſich uͤber dieſer mehr<lb/> muͤde geloffen/ und die Studten auff einen Hauf-<lb/> fen zuſammen treibet/ und keine von der Heerde gehen<lb/> laͤſſet/ dabey er ſelbſt nicht weydet/ noch den Studten<lb/> ſolches zulaſſen wil/ ob er gleich die Zeit nur mit um-<lb/> lauffen zubringet/ und zum ſteigen nicht kommen kan<lb/> noch kommen wil.</p><lb/> <p>Steiget er denn unverhindert/ ſo geſchicht es oͤff-<lb/> ter als es nothwenig und ihm gut iſt/ wodurch alles<lb/> Beſchellen krafftloß wird/ weil er ſich von allem Ver-<lb/> moͤgen bringet/ und deſto ehe krumm und blind wird.<lb/> Denn wo er ſein Vermoͤgen einmahl uͤbermaͤſſig und<lb/> uͤber Vermoͤgen uͤbertreibet/ ſo iſt und bleibet er fuͤr<lb/> alle mahl und jederzeit geſchwaͤchet.</p><lb/> <p>So iſt es faſt unmoͤglich/ die gewiſſe Zeit zu wiſ-<lb/> ſen/ und eigentlich abzuſehen/ wie offt und welche<lb/> Studten der Beſcheller beſtiegen/ welches auff ſolche<lb/> Weiſe mit einer oͤffter als gut iſt/ bey der andern und<lb/> den meiſten gar nicht geſchicht.</p><lb/> <p>Dadurch nun bleiben die meiſten auch wol die be-<lb/> ſten Studten unbeſchellet/ die denn erſt ſpat im Som-<lb/> mer wie der Hengſt begierig werden/ zu welcher Zeit es<lb/> dem Hengſt ſchaͤdlich faͤllet/ ſo bald wieder auch viel<lb/> zu ſteigen.</p><lb/> <p>Und ob gleich zur ſelben Zeit noch etliche Studten<lb/> ſingen/ ſo kommen doch ſpaͤte Fuͤllen/ die nicht beſſer<lb/> als die Herbſt-Fuͤllen gerathen/ davon vorhero genug<lb/> gedacht iſt.</p><lb/> <p>Dadurch wird wegen des ungleichen Alters und<lb/> Staͤrcke der jungen Pferde/ eine gaͤntzliche Verwir-<lb/> rung in das Geſtuͤdte und deſſen Verſorgung und<lb/> Wartung gebracht.</p><lb/> <p>Ohne daß zu ſolcher Zeit die meiſten Studten mehr<lb/> bruͤnſtig bleiben/ als traͤchtig werden. Wer nun die-<lb/> ſe Beſchwerungen nicht achtet/ und doch dieſe Be-<lb/> ſchellungs-Art beliebet/ hat hierinnen ſeinen freyen<lb/> Willen ſo lang zu gebrauchen/ als er ſich dabey wol<lb/> befindet.</p><lb/> <p>Und bleibet ſolche Manier allein bey den wilden<lb/> Geſtuͤdten/ (da Hengſt und Studten niemahls abge-<lb/> ſondert werden/) zu gebrauchen noͤthig und nuͤtzlich/<lb/> wo man aber zahme Hengſt und Studten von edler<lb/> Art hat/ ungleich ſicher und beſſer/ nach der</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">2. Art/ von der Hand zu be-<lb/> ſchellen.</hi> </head><lb/> <p>Dabey bemuͤhen ſich doch viel Liebhaber/ wilde<lb/><cb/> Studten zahm zu machen/ nur unter ſolche gute Art<lb/> zu kommen.</p><lb/> <p>Bey dieſer Art kan man Zeit und Stund/ nach<lb/> Belieben und Gutbefinden/ auch die Veraͤnderungen<lb/> des Monſcheins und anderer <hi rendition="#aq">Conſtellation</hi>en/ in acht<lb/> nehmen/ woran in der <hi rendition="#aq">conceptio</hi>n ungleich mehr als<lb/> an der Geburt gelegen ſeyn muß/ wie man an allen<lb/> Erdgewaͤchſen taͤglich ſiehet/ welche nicht nach der<lb/> Zeit/ in welcher ſie Frucht bringen/ ſandern in der ſie<lb/> gepflantzet werden/ gerathen und fortkommen.</p><lb/> <p>Dabey kan man auch den Unterſcheid des Tages<lb/> und der Nacht in acht nehmen und zu kuͤnfftiger<lb/> Nachricht auffmercken.</p><lb/> <p>Man kan ein richtige Beſchreibung halten/ wel-<lb/> cher/ und wann dieſer oder jener Beſcheller/ dieſe oder<lb/> jene Studten beſtiegen/ und wie daſſelbe zum 1. 2.<lb/> oder drittenmahl geſchehen.</p><lb/> <p>Alſo kan man gewiß wiſſen/ von welchem Vater<lb/> oder Mutter dieſes und jenes Fuͤllen komme/ und<lb/> wann man ſich zu vermuthen/ daß die Studten Vo-<lb/> len/ und Aufſehens oder Huͤlffe noͤthig haben moͤchte.</p><lb/> <p>Dergeſtalt iſt allein das rechte Temperament zu<lb/> practiciren/ daß man hitzige Beſcheller mit kaltſinni-<lb/> gen Studten: auch zarte Studten mit ſtarcken Heng-<lb/> ſten/ und im Gegeneheil ſtarcke Studten mit zarten<lb/> Hengſten belege.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe kan man allein des Beſchellers<lb/> Vermoͤgen nach der Studten Anzahl gleich einthei-<lb/> len/ und ſo beſcheiden anwenden/ daß demſelben we-<lb/> der zu viel gemuthet werde/ noch allzu viel verſchone/<lb/> daß man ſeines Vermoͤgens nicht ſo viel genieſſen moͤ-<lb/> ge/ daß er die Unkoſten erſetze/ und zu der Zeit zu ge-<lb/> brauchen habe/ weil er noch bey mittelmaͤſſigen Jah-<lb/> ren Geſundheit/ auch ſolche Studten verhanden/<lb/> welche ſich zu ſeinen Eigenſchafften ſchicken.</p><lb/> <p>Alſo kan man ihn auch vor allem Schaden/ Gefahr<lb/> und Schlagen der Studten verwahen/ uñ ſeine noͤ-<lb/> thige Pflege zu rechter Zeit wiederfahren laſſen.</p><lb/> <p>Hierdurch werden auch die jungen von dem unzei-<lb/> tigen belegen abgehalten/ und ihm allein die zugelaſ-<lb/> ſen/ welche man nach der Ordnung gern fruͤe oder ſpat<lb/> beſchellet haben wil.</p><lb/> <p>Keinem Beſcheller ſoll man eine Studten fuͤrfuͤh-<lb/> ren/ die nicht vorhero darzu wol geſchickt und des<lb/> Hengſts begierig iſt/ damit man des Widerſtehens<lb/> und Schlagens/ auch der fruchtbaren Annehmung<lb/> deſto verſicherter ſeyn koͤnne/ welches die Studten/<lb/> auch wol bey gnugſamer Begierde/ zu Zeiten ange-<lb/> wehnet ſeyn/ dahero auch bey denſelben unſchaͤdlich/<lb/> wann ſie geſpannet werden/ ſonderlich wo der Hengſt<lb/> ſehr koͤſtlich/ und wohl in acht zu nehmen noͤthig iſt/ es<lb/> waͤre dann daß man aus voriger Erfahrung gewiſſe<lb/> Verſicherung haͤtte/ daß ſich nichts widriges zu beſor-<lb/> gen/ waͤre es beſſer/ ſie frey und ungeſpannet zu laſſen/<lb/> doch ohne Eyſen/ an ein ſolches Ort ſtellen/ daß der<lb/> Beſcheller in gehoͤriger Hoͤhe einen gewiſſen Stand<lb/> haben/ reichen und bleiben kan/ welches die Gleichheit<lb/> oder <hi rendition="#aq">disproportio</hi>n ihrer beyder Hoͤhe an die Haͤnde<lb/> giebet/ ob der Hengſt oder die Studten hoͤher oder<lb/> niedriger ſtehen muͤſſen/ wo ſie nicht auff gleicher Er-<lb/> den recht eintreffen koͤnnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0030]
Neuer vollkommener
trauet zu den Studten zu nahen/ viel weniger dieſelbe
zu beſteigen/ ſonderlich zu denen/ ſo mit Fuͤllen lauffen/
die ihn aus Fuͤrſorge ihrer jungen von ſich ſchlagen
und beiſſen/ wo ſie nicht gantz begierig nach dem
Hengſt ſeyn: Weil ſie aber nicht alle zugleich begie-
rig zu einer Zeit ſeyn koͤnnen noch ſollen/ denn auff ſol-
che Weiſe wuͤrde der Hengſt nicht alle zugleich verſe-
hen koͤnnen/ ſo ſind ihm die andern deſto mehr zuwi-
der/ ja auch die nicht allerdings zu Willen/ welche die
Begierde etlicher maſſen erſcheinen laſſen.
Auff ſolche Weiſe verliebet ſich der Hengſt in eine
einige Studten/ der lauffet er immer nach/ und nim-
met ſich keiner andern an/ dadurch er viel Zeit und
Kraͤffte verlieret/ und die meiſten andern Studten un-
beſchellet bleiben muͤſſen/ wann er ſich uͤber dieſer mehr
muͤde geloffen/ und die Studten auff einen Hauf-
fen zuſammen treibet/ und keine von der Heerde gehen
laͤſſet/ dabey er ſelbſt nicht weydet/ noch den Studten
ſolches zulaſſen wil/ ob er gleich die Zeit nur mit um-
lauffen zubringet/ und zum ſteigen nicht kommen kan
noch kommen wil.
Steiget er denn unverhindert/ ſo geſchicht es oͤff-
ter als es nothwenig und ihm gut iſt/ wodurch alles
Beſchellen krafftloß wird/ weil er ſich von allem Ver-
moͤgen bringet/ und deſto ehe krumm und blind wird.
Denn wo er ſein Vermoͤgen einmahl uͤbermaͤſſig und
uͤber Vermoͤgen uͤbertreibet/ ſo iſt und bleibet er fuͤr
alle mahl und jederzeit geſchwaͤchet.
So iſt es faſt unmoͤglich/ die gewiſſe Zeit zu wiſ-
ſen/ und eigentlich abzuſehen/ wie offt und welche
Studten der Beſcheller beſtiegen/ welches auff ſolche
Weiſe mit einer oͤffter als gut iſt/ bey der andern und
den meiſten gar nicht geſchicht.
Dadurch nun bleiben die meiſten auch wol die be-
ſten Studten unbeſchellet/ die denn erſt ſpat im Som-
mer wie der Hengſt begierig werden/ zu welcher Zeit es
dem Hengſt ſchaͤdlich faͤllet/ ſo bald wieder auch viel
zu ſteigen.
Und ob gleich zur ſelben Zeit noch etliche Studten
ſingen/ ſo kommen doch ſpaͤte Fuͤllen/ die nicht beſſer
als die Herbſt-Fuͤllen gerathen/ davon vorhero genug
gedacht iſt.
Dadurch wird wegen des ungleichen Alters und
Staͤrcke der jungen Pferde/ eine gaͤntzliche Verwir-
rung in das Geſtuͤdte und deſſen Verſorgung und
Wartung gebracht.
Ohne daß zu ſolcher Zeit die meiſten Studten mehr
bruͤnſtig bleiben/ als traͤchtig werden. Wer nun die-
ſe Beſchwerungen nicht achtet/ und doch dieſe Be-
ſchellungs-Art beliebet/ hat hierinnen ſeinen freyen
Willen ſo lang zu gebrauchen/ als er ſich dabey wol
befindet.
Und bleibet ſolche Manier allein bey den wilden
Geſtuͤdten/ (da Hengſt und Studten niemahls abge-
ſondert werden/) zu gebrauchen noͤthig und nuͤtzlich/
wo man aber zahme Hengſt und Studten von edler
Art hat/ ungleich ſicher und beſſer/ nach der
2. Art/ von der Hand zu be-
ſchellen.
Dabey bemuͤhen ſich doch viel Liebhaber/ wilde
Studten zahm zu machen/ nur unter ſolche gute Art
zu kommen.
Bey dieſer Art kan man Zeit und Stund/ nach
Belieben und Gutbefinden/ auch die Veraͤnderungen
des Monſcheins und anderer Conſtellationen/ in acht
nehmen/ woran in der conception ungleich mehr als
an der Geburt gelegen ſeyn muß/ wie man an allen
Erdgewaͤchſen taͤglich ſiehet/ welche nicht nach der
Zeit/ in welcher ſie Frucht bringen/ ſandern in der ſie
gepflantzet werden/ gerathen und fortkommen.
Dabey kan man auch den Unterſcheid des Tages
und der Nacht in acht nehmen und zu kuͤnfftiger
Nachricht auffmercken.
Man kan ein richtige Beſchreibung halten/ wel-
cher/ und wann dieſer oder jener Beſcheller/ dieſe oder
jene Studten beſtiegen/ und wie daſſelbe zum 1. 2.
oder drittenmahl geſchehen.
Alſo kan man gewiß wiſſen/ von welchem Vater
oder Mutter dieſes und jenes Fuͤllen komme/ und
wann man ſich zu vermuthen/ daß die Studten Vo-
len/ und Aufſehens oder Huͤlffe noͤthig haben moͤchte.
Dergeſtalt iſt allein das rechte Temperament zu
practiciren/ daß man hitzige Beſcheller mit kaltſinni-
gen Studten: auch zarte Studten mit ſtarcken Heng-
ſten/ und im Gegeneheil ſtarcke Studten mit zarten
Hengſten belege.
Auf dieſe Weiſe kan man allein des Beſchellers
Vermoͤgen nach der Studten Anzahl gleich einthei-
len/ und ſo beſcheiden anwenden/ daß demſelben we-
der zu viel gemuthet werde/ noch allzu viel verſchone/
daß man ſeines Vermoͤgens nicht ſo viel genieſſen moͤ-
ge/ daß er die Unkoſten erſetze/ und zu der Zeit zu ge-
brauchen habe/ weil er noch bey mittelmaͤſſigen Jah-
ren Geſundheit/ auch ſolche Studten verhanden/
welche ſich zu ſeinen Eigenſchafften ſchicken.
Alſo kan man ihn auch vor allem Schaden/ Gefahr
und Schlagen der Studten verwahen/ uñ ſeine noͤ-
thige Pflege zu rechter Zeit wiederfahren laſſen.
Hierdurch werden auch die jungen von dem unzei-
tigen belegen abgehalten/ und ihm allein die zugelaſ-
ſen/ welche man nach der Ordnung gern fruͤe oder ſpat
beſchellet haben wil.
Keinem Beſcheller ſoll man eine Studten fuͤrfuͤh-
ren/ die nicht vorhero darzu wol geſchickt und des
Hengſts begierig iſt/ damit man des Widerſtehens
und Schlagens/ auch der fruchtbaren Annehmung
deſto verſicherter ſeyn koͤnne/ welches die Studten/
auch wol bey gnugſamer Begierde/ zu Zeiten ange-
wehnet ſeyn/ dahero auch bey denſelben unſchaͤdlich/
wann ſie geſpannet werden/ ſonderlich wo der Hengſt
ſehr koͤſtlich/ und wohl in acht zu nehmen noͤthig iſt/ es
waͤre dann daß man aus voriger Erfahrung gewiſſe
Verſicherung haͤtte/ daß ſich nichts widriges zu beſor-
gen/ waͤre es beſſer/ ſie frey und ungeſpannet zu laſſen/
doch ohne Eyſen/ an ein ſolches Ort ſtellen/ daß der
Beſcheller in gehoͤriger Hoͤhe einen gewiſſen Stand
haben/ reichen und bleiben kan/ welches die Gleichheit
oder disproportion ihrer beyder Hoͤhe an die Haͤnde
giebet/ ob der Hengſt oder die Studten hoͤher oder
niedriger ſtehen muͤſſen/ wo ſie nicht auff gleicher Er-
den recht eintreffen koͤnnen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |