Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
So kan auch solche inclination der Pferde/ wel- Wo man aber behaupten wolte/ daß der einen I. Unterscheid der Pferde Stärcke/ so zwischen der rechten und lincken Seiten zu machen. Ob gleich die Pferde in dem Gebrauch der lincken Denn welches Pferd/ so gern/ so leicht/ so ge- Auf welcher Seiten nun das Pferd die beste Fer- Weil dann 1. nicht alle Pferde lieber auf die lincke/ 2. So kan auch das Fleisch/ so den Pferden an der Bleibet derowegen diese Eigenschafft/ 1. eine böse Daher kommet ausser allem Zweiffel/ der Gebrauch Bey und an welchen Pferden nun sich diese Eigen- Wie auch bey denen Pferden in gleicher Erwe- Her-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
So kan auch ſolche inclination der Pferde/ wel- Wo man aber behaupten wolte/ daß der einen I. Unterſcheid der Pferde Staͤrcke/ ſo zwiſchen der rechten und lincken Seiten zu machen. Ob gleich die Pferde in dem Gebrauch der lincken Denn welches Pferd/ ſo gern/ ſo leicht/ ſo ge- Auf welcher Seiten nun das Pferd die beſte Fer- Weil dann 1. nicht alle Pferde lieber auf die lincke/ 2. So kan auch das Fleiſch/ ſo den Pferden an der Bleibet derowegen dieſe Eigenſchafft/ 1. eine boͤſe Daher kommet auſſer allem Zweiffel/ der Gebrauch Bey und an welchen Pferden nun ſich dieſe Eigen- Wie auch bey denen Pferden in gleicher Erwe- Her-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0298" n="274"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>So kan auch ſolche <hi rendition="#aq">inclination</hi> der Pferde/ wel-<lb/> che lieber auf die lincke/ als rechte Hand gehen wollen/<lb/> nicht fuͤr ein Zeichen angenommen werden/ daß<lb/> Staͤrcke und Fertigkeit in der lincken allein zu finden<lb/> ſeyen. Dann auf ſolche weiſe wuͤrde den Reutern<lb/> die Gewohnung der lincken Seiten keine ſo ſauer<lb/> muͤhſame Arbeit/ wie die Unterweiſung der rechten<lb/> Hand faſt eine Ergoͤtzung ſeyn koͤnnen.</p><lb/> <p>Wo man aber behaupten wolte/ daß der einen<lb/> Seiten die Staͤrcke/ der andern die Fertigkeit mitge-<lb/> theilet ſey/ und allein an dem erwinde/ wie die Pfer-<lb/> de geneiget/ eine und die andere von dieſen Eigen-<lb/> ſchafften anzuwenden und zugebrauchen/ (wie faule<lb/> Menſchen die Geſchwindigkeit meyden oder haſ-<lb/> ſen/ auch ſtarcke Menſchen die wiſſentliche Staͤrcke<lb/> nicht anſtrengen wollen:) So muͤſte man dieſen<lb/> Fehler der Pferde Widerwillen mehr/ als dem koͤn-<lb/> nen zuſchreiben/ oder aber dieſen Mittelweg anneh-<lb/> men/ welcher nicht ſelten mit der Erfahrung einſtim-<lb/> met/ daß die Pferde in dieſem Stuck ſehr unterſchie-<lb/> den/ nicht alle auf eine Seiten zu gehen geneiget oder<lb/> gewohnet ſeyn/ wie daſſelbe bey den Menſchen zu<lb/> ſehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Unterſcheid der Pferde<lb/> Staͤrcke/ ſo zwiſchen der rechten</hi><lb/> und lincken Seiten zu<lb/> machen.</head><lb/> <p>Ob gleich die Pferde in dem Gebrauch der lincken<lb/> und rechten Schenckel/ von dem menſchlichen Ge-<lb/> brauch der lincken und rechten Arm und Schenckel/<lb/> in etwas unterſchieden ſeyn/ daß ſich bey den Men-<lb/> ſchen/ gar wenige außgenommen/ die rechte Seiten<lb/> durchauß/ zu allem Gebrauch/ fertiger als die lincke/<lb/> hergegen die lincke zum halten ſtaͤrcker befinden wird;<lb/> die Pferd aber/ nicht ſo gar ordinari an eine Seiten<lb/> verbunden ſeyn/ ſondern theils mehr auf die rechte/<lb/> groͤſten theils aber mehr auf die lincke incliniren: So<lb/> treffen ſie doch in dieſem Hauptſtuͤck miteinander ein/<lb/> daß wenig Pferde gefunden werden/ welche nicht<lb/> (wie die Menſchen) auf eine Seiten lieber und leich-<lb/> ter/ als auf die andere gehen ſolten.</p><lb/> <p>Denn welches Pferd/ ſo gern/ ſo leicht/ ſo ge-<lb/> ſchicklich und fertig in ſeiner Bezeigung/ auf einer<lb/> Seitẽ wie auf die andere gehet/ das iſt in dieſem Stuck<lb/> vollkommen/ und hat in andern Bezeigungen groſ-<lb/> ſen Vortel/ derſelben Vollkommenheit zuerlangen:<lb/> Dann wann ein Menſch ſeine Arme/ Haͤnde/ Fin-<lb/> ger und Schenckel dahin bringet und uͤbet/ daß er ſie<lb/> in gleicher Fertigkeit und Staͤrcke/ in allerley Ge-<lb/> ſchaͤften gebrauchen kan/ der wird drinnen alle andere<lb/> uͤbertreffen/ ſonderlich im Gebrauch der Waffen und<lb/> Jnſtrumenten gar vollkommen ſeyn.</p><lb/> <p>Auf welcher Seiten nun das Pferd die beſte Fer-<lb/> tigkeit erzeiget/ dahin wird es auch lieber/ als auf die<lb/> andere gehen. 1. Weil daſſelbe auf der entledigten<lb/> fertigen Seiten leichter fortkommet/ und ihm unbe-<lb/> ſchwerlich faͤllet/ dahin zu gehen. 2. Weil es auf der<lb/> andern Seiten eine groͤſſere Staͤrcke hinder ſich weiß/<lb/> ſo ihme die Bezeigung auf die geſchickliche Seiten<lb/> verfolgen/ unterhalten/ nachſchieben und unterſtuͤ-<lb/><cb/> tzen hilfft/ auf welche es ſich verlaſſen/ ſicher ſetzen und<lb/> ruhen kan/ ſo ihm die fertigere/ als die ſchwaͤchere<lb/> Seiten/ nicht in ſolcher ſicherheit leiſten koͤnte. 3. Mag<lb/> daſſelbe auch von dem Reuter herkommen/ deſſen<lb/> Huͤlffen und Straffen ſelbſt/ nicht auf einer Seiten<lb/> wie auf der andern exequiret werden/ ſondern auf ei-<lb/> ner Seiten mit kraͤfftigerem Nachdruck als auf der<lb/> andern.</p><lb/> <p>Weil dann 1. nicht alle Pferde lieber auf die lincke/<lb/> als auf die rechte Seiten gehen/ wie ſie im Mutter Lei-<lb/> be ligen; ſo kan auch ſolches ligen im Mutter-Leibe<lb/> die rechte/ viel weniger die einige Urſach ſeyn/ daß ſol-<lb/> ches bey theils Pferden eine Eigenſchafft iſt/ welche<lb/> offt zu ſpuͤren iſt. Denn wo dem alſo/ muͤſte es bey<lb/> allen Pferden und Thieren alſo eintreffen/ welcheden<lb/> Kopff doch gleich tragen.</p><lb/> <p>2. So kan auch das Fleiſch/ ſo den Pferden an der<lb/> rechten Seiten am Halß mehr/ als auf der lincken<lb/> waͤchſet/ eben ſo wenig die rechte Urſach ſolcher Ei-<lb/> genſchafft ſeyn/ weil ſich ſolches nicht an allen/ ja<lb/> nicht an dem meiſten/ ſondern wenigſtem Theil der<lb/> Pferde befindet/ welche doch zum groͤſten Theil dieſe<lb/> Eigenſchafft an ſich haben/ daß ſie lieber auf die lin-<lb/> cke als auf die rechte Seiten gehen. Denn wann<lb/> daſſelbe die rechte Urſach waͤre/ muͤſten die Pferde<lb/> deſſen nicht theilhafftig ſeyn/ welche ſolches ungleiche<lb/> Gewaͤchs nicht an ſich haben. So muͤſte ſich auch<lb/> das ſchwereſte Theil am dicken Halß nicht auf der<lb/> rechten/ ſondern lincken Seiten befinden.</p><lb/> <p>Bleibet derowegen dieſe Eigenſchafft/ 1. eine boͤſe<lb/> eingewurtzelte außweichende Gewonheit. 2. Welche<lb/> nicht durch ordentliche Mittel abgenommen/ 3. oder<lb/> alſo unterwieſen worden/ daß ſie eine Seiten wie die<lb/> andere gebrauchen koͤnten/ welche Bemuͤhung die<lb/> Natur der Menſchen Nachſinnen und Arbeit neben<lb/> andern dergleichen uͤbergelaſſen/ wiewolderen rechte<lb/> Remedirung/ zum theil nur ein ſonderlicher Vor-<lb/> theil/ zum theil auch ein groſſe (wiewol gar leichte)<lb/> Geheimnuͤß iſt/ womit es gar geſchwind geaͤndert<lb/> werden kan. 4. Kan es auch eine natuͤrliche Neigung<lb/> ſeyn/ welche durch andere natuͤrliche Urſachen verſtaͤr-<lb/> cket wird.</p><lb/> <p>Daher kommet auſſer allem Zweiffel/ der Gebrauch<lb/> und Meinung/ daß faſt alle Reuter/ in der gantzen<lb/> Abrichtung/ Ubung und Gebrauch aller Pferde/ ſon-<lb/> derlich der Schulroß/ den Anfang aller Lectionen<lb/> und Ubungen/ auf der rechten Seiten machen/ wie-<lb/> wol vielleicht der wenigſte Theil die eigentliche Urſach<lb/><hi rendition="#aq">penetriret,</hi> weiß oder verſtehet/ ſondern allein das alte<lb/> Herkommen und den Wolſtand fuͤr uͤberfluͤſſig haͤlt/<lb/> demſelben ohne weiters Nachſinnen alſo nachzukom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Bey und an welchen Pferden nun ſich dieſe Eigen-<lb/> ſchafft befindet/ daß ſie auf die lincke Hand lieber/ als<lb/> auf die rechte Seiten gehen wollen/ iſt es recht wol ge-<lb/> than/ obgleich der Reuter nicht weiß worum er daſ-<lb/> ſelbe alſo nachthun muͤſſe.</p><lb/> <p>Wie auch bey denen Pferden in gleicher Erwe-<lb/> gung/ welche auf eine Seiten/ wie auf die andere/ mit<lb/> gleichem Willen und Fertigkeit gehen/ wegen deß<lb/> Wolſtands und Vorzugs/ ſo der rechten vor der lin-<lb/> cken Hand gebuͤhret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0298]
Neuer vollkommener
So kan auch ſolche inclination der Pferde/ wel-
che lieber auf die lincke/ als rechte Hand gehen wollen/
nicht fuͤr ein Zeichen angenommen werden/ daß
Staͤrcke und Fertigkeit in der lincken allein zu finden
ſeyen. Dann auf ſolche weiſe wuͤrde den Reutern
die Gewohnung der lincken Seiten keine ſo ſauer
muͤhſame Arbeit/ wie die Unterweiſung der rechten
Hand faſt eine Ergoͤtzung ſeyn koͤnnen.
Wo man aber behaupten wolte/ daß der einen
Seiten die Staͤrcke/ der andern die Fertigkeit mitge-
theilet ſey/ und allein an dem erwinde/ wie die Pfer-
de geneiget/ eine und die andere von dieſen Eigen-
ſchafften anzuwenden und zugebrauchen/ (wie faule
Menſchen die Geſchwindigkeit meyden oder haſ-
ſen/ auch ſtarcke Menſchen die wiſſentliche Staͤrcke
nicht anſtrengen wollen:) So muͤſte man dieſen
Fehler der Pferde Widerwillen mehr/ als dem koͤn-
nen zuſchreiben/ oder aber dieſen Mittelweg anneh-
men/ welcher nicht ſelten mit der Erfahrung einſtim-
met/ daß die Pferde in dieſem Stuck ſehr unterſchie-
den/ nicht alle auf eine Seiten zu gehen geneiget oder
gewohnet ſeyn/ wie daſſelbe bey den Menſchen zu
ſehen.
I. Unterſcheid der Pferde
Staͤrcke/ ſo zwiſchen der rechten
und lincken Seiten zu
machen.
Ob gleich die Pferde in dem Gebrauch der lincken
und rechten Schenckel/ von dem menſchlichen Ge-
brauch der lincken und rechten Arm und Schenckel/
in etwas unterſchieden ſeyn/ daß ſich bey den Men-
ſchen/ gar wenige außgenommen/ die rechte Seiten
durchauß/ zu allem Gebrauch/ fertiger als die lincke/
hergegen die lincke zum halten ſtaͤrcker befinden wird;
die Pferd aber/ nicht ſo gar ordinari an eine Seiten
verbunden ſeyn/ ſondern theils mehr auf die rechte/
groͤſten theils aber mehr auf die lincke incliniren: So
treffen ſie doch in dieſem Hauptſtuͤck miteinander ein/
daß wenig Pferde gefunden werden/ welche nicht
(wie die Menſchen) auf eine Seiten lieber und leich-
ter/ als auf die andere gehen ſolten.
Denn welches Pferd/ ſo gern/ ſo leicht/ ſo ge-
ſchicklich und fertig in ſeiner Bezeigung/ auf einer
Seitẽ wie auf die andere gehet/ das iſt in dieſem Stuck
vollkommen/ und hat in andern Bezeigungen groſ-
ſen Vortel/ derſelben Vollkommenheit zuerlangen:
Dann wann ein Menſch ſeine Arme/ Haͤnde/ Fin-
ger und Schenckel dahin bringet und uͤbet/ daß er ſie
in gleicher Fertigkeit und Staͤrcke/ in allerley Ge-
ſchaͤften gebrauchen kan/ der wird drinnen alle andere
uͤbertreffen/ ſonderlich im Gebrauch der Waffen und
Jnſtrumenten gar vollkommen ſeyn.
Auf welcher Seiten nun das Pferd die beſte Fer-
tigkeit erzeiget/ dahin wird es auch lieber/ als auf die
andere gehen. 1. Weil daſſelbe auf der entledigten
fertigen Seiten leichter fortkommet/ und ihm unbe-
ſchwerlich faͤllet/ dahin zu gehen. 2. Weil es auf der
andern Seiten eine groͤſſere Staͤrcke hinder ſich weiß/
ſo ihme die Bezeigung auf die geſchickliche Seiten
verfolgen/ unterhalten/ nachſchieben und unterſtuͤ-
tzen hilfft/ auf welche es ſich verlaſſen/ ſicher ſetzen und
ruhen kan/ ſo ihm die fertigere/ als die ſchwaͤchere
Seiten/ nicht in ſolcher ſicherheit leiſten koͤnte. 3. Mag
daſſelbe auch von dem Reuter herkommen/ deſſen
Huͤlffen und Straffen ſelbſt/ nicht auf einer Seiten
wie auf der andern exequiret werden/ ſondern auf ei-
ner Seiten mit kraͤfftigerem Nachdruck als auf der
andern.
Weil dann 1. nicht alle Pferde lieber auf die lincke/
als auf die rechte Seiten gehen/ wie ſie im Mutter Lei-
be ligen; ſo kan auch ſolches ligen im Mutter-Leibe
die rechte/ viel weniger die einige Urſach ſeyn/ daß ſol-
ches bey theils Pferden eine Eigenſchafft iſt/ welche
offt zu ſpuͤren iſt. Denn wo dem alſo/ muͤſte es bey
allen Pferden und Thieren alſo eintreffen/ welcheden
Kopff doch gleich tragen.
2. So kan auch das Fleiſch/ ſo den Pferden an der
rechten Seiten am Halß mehr/ als auf der lincken
waͤchſet/ eben ſo wenig die rechte Urſach ſolcher Ei-
genſchafft ſeyn/ weil ſich ſolches nicht an allen/ ja
nicht an dem meiſten/ ſondern wenigſtem Theil der
Pferde befindet/ welche doch zum groͤſten Theil dieſe
Eigenſchafft an ſich haben/ daß ſie lieber auf die lin-
cke als auf die rechte Seiten gehen. Denn wann
daſſelbe die rechte Urſach waͤre/ muͤſten die Pferde
deſſen nicht theilhafftig ſeyn/ welche ſolches ungleiche
Gewaͤchs nicht an ſich haben. So muͤſte ſich auch
das ſchwereſte Theil am dicken Halß nicht auf der
rechten/ ſondern lincken Seiten befinden.
Bleibet derowegen dieſe Eigenſchafft/ 1. eine boͤſe
eingewurtzelte außweichende Gewonheit. 2. Welche
nicht durch ordentliche Mittel abgenommen/ 3. oder
alſo unterwieſen worden/ daß ſie eine Seiten wie die
andere gebrauchen koͤnten/ welche Bemuͤhung die
Natur der Menſchen Nachſinnen und Arbeit neben
andern dergleichen uͤbergelaſſen/ wiewolderen rechte
Remedirung/ zum theil nur ein ſonderlicher Vor-
theil/ zum theil auch ein groſſe (wiewol gar leichte)
Geheimnuͤß iſt/ womit es gar geſchwind geaͤndert
werden kan. 4. Kan es auch eine natuͤrliche Neigung
ſeyn/ welche durch andere natuͤrliche Urſachen verſtaͤr-
cket wird.
Daher kommet auſſer allem Zweiffel/ der Gebrauch
und Meinung/ daß faſt alle Reuter/ in der gantzen
Abrichtung/ Ubung und Gebrauch aller Pferde/ ſon-
derlich der Schulroß/ den Anfang aller Lectionen
und Ubungen/ auf der rechten Seiten machen/ wie-
wol vielleicht der wenigſte Theil die eigentliche Urſach
penetriret, weiß oder verſtehet/ ſondern allein das alte
Herkommen und den Wolſtand fuͤr uͤberfluͤſſig haͤlt/
demſelben ohne weiters Nachſinnen alſo nachzukom-
men.
Bey und an welchen Pferden nun ſich dieſe Eigen-
ſchafft befindet/ daß ſie auf die lincke Hand lieber/ als
auf die rechte Seiten gehen wollen/ iſt es recht wol ge-
than/ obgleich der Reuter nicht weiß worum er daſ-
ſelbe alſo nachthun muͤſſe.
Wie auch bey denen Pferden in gleicher Erwe-
gung/ welche auf eine Seiten/ wie auf die andere/ mit
gleichem Willen und Fertigkeit gehen/ wegen deß
Wolſtands und Vorzugs/ ſo der rechten vor der lin-
cken Hand gebuͤhret.
Her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |