Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

So kan auch solche inclination der Pferde/ wel-
che lieber auf die lincke/ als rechte Hand gehen wollen/
nicht für ein Zeichen angenommen werden/ daß
Stärcke und Fertigkeit in der lincken allein zu finden
seyen. Dann auf solche weise würde den Reutern
die Gewohnung der lincken Seiten keine so sauer
mühsame Arbeit/ wie die Unterweisung der rechten
Hand fast eine Ergötzung seyn können.

Wo man aber behaupten wolte/ daß der einen
Seiten die Stärcke/ der andern die Fertigkeit mitge-
theilet sey/ und allein an dem erwinde/ wie die Pfer-
de geneiget/ eine und die andere von diesen Eigen-
schafften anzuwenden und zugebrauchen/ (wie faule
Menschen die Geschwindigkeit meyden oder has-
sen/ auch starcke Menschen die wissentliche Stärcke
nicht anstrengen wollen:) So müste man diesen
Fehler der Pferde Widerwillen mehr/ als dem kön-
nen zuschreiben/ oder aber diesen Mittelweg anneh-
men/ welcher nicht selten mit der Erfahrung einstim-
met/ daß die Pferde in diesem Stuck sehr unterschie-
den/ nicht alle auf eine Seiten zu gehen geneiget oder
gewohnet seyn/ wie dasselbe bey den Menschen zu
sehen.

I. Unterscheid der Pferde
Stärcke/ so zwischen der rechten

und lincken Seiten zu
machen.

Ob gleich die Pferde in dem Gebrauch der lincken
und rechten Schenckel/ von dem menschlichen Ge-
brauch der lincken und rechten Arm und Schenckel/
in etwas unterschieden seyn/ daß sich bey den Men-
schen/ gar wenige außgenommen/ die rechte Seiten
durchauß/ zu allem Gebrauch/ fertiger als die lincke/
hergegen die lincke zum halten stärcker befinden wird;
die Pferd aber/ nicht so gar ordinari an eine Seiten
verbunden seyn/ sondern theils mehr auf die rechte/
grösten theils aber mehr auf die lincke incliniren: So
treffen sie doch in diesem Hauptstück miteinander ein/
daß wenig Pferde gefunden werden/ welche nicht
(wie die Menschen) auf eine Seiten lieber und leich-
ter/ als auf die andere gehen solten.

Denn welches Pferd/ so gern/ so leicht/ so ge-
schicklich und fertig in seiner Bezeigung/ auf einer
Seiten wie auf die andere gehet/ das ist in diesem Stuck
vollkommen/ und hat in andern Bezeigungen gros-
sen Vortel/ derselben Vollkommenheit zuerlangen:
Dann wann ein Mensch seine Arme/ Hände/ Fin-
ger und Schenckel dahin bringet und übet/ daß er sie
in gleicher Fertigkeit und Stärcke/ in allerley Ge-
schäften gebrauchen kan/ der wird drinnen alle andere
übertreffen/ sonderlich im Gebrauch der Waffen und
Jnstrumenten gar vollkommen seyn.

Auf welcher Seiten nun das Pferd die beste Fer-
tigkeit erzeiget/ dahin wird es auch lieber/ als auf die
andere gehen. 1. Weil dasselbe auf der entledigten
fertigen Seiten leichter fortkommet/ und ihm unbe-
schwerlich fället/ dahin zu gehen. 2. Weil es auf der
andern Seiten eine grössere Stärcke hinder sich weiß/
so ihme die Bezeigung auf die geschickliche Seiten
verfolgen/ unterhalten/ nachschieben und unterstü-
[Spaltenumbruch] tzen hilfft/ auf welche es sich verlassen/ sicher setzen und
ruhen kan/ so ihm die fertigere/ als die schwächere
Seiten/ nicht in solcher sicherheit leisten könte. 3. Mag
dasselbe auch von dem Reuter herkommen/ dessen
Hülffen und Straffen selbst/ nicht auf einer Seiten
wie auf der andern exequiret werden/ sondern auf ei-
ner Seiten mit kräfftigerem Nachdruck als auf der
andern.

Weil dann 1. nicht alle Pferde lieber auf die lincke/
als auf die rechte Seiten gehen/ wie sie im Mutter Lei-
be ligen; so kan auch solches ligen im Mutter-Leibe
die rechte/ viel weniger die einige Ursach seyn/ daß sol-
ches bey theils Pferden eine Eigenschafft ist/ welche
offt zu spüren ist. Denn wo dem also/ müste es bey
allen Pferden und Thieren also eintreffen/ welcheden
Kopff doch gleich tragen.

2. So kan auch das Fleisch/ so den Pferden an der
rechten Seiten am Halß mehr/ als auf der lincken
wächset/ eben so wenig die rechte Ursach solcher Ei-
genschafft seyn/ weil sich solches nicht an allen/ ja
nicht an dem meisten/ sondern wenigstem Theil der
Pferde befindet/ welche doch zum grösten Theil diese
Eigenschafft an sich haben/ daß sie lieber auf die lin-
cke als auf die rechte Seiten gehen. Denn wann
dasselbe die rechte Ursach wäre/ müsten die Pferde
dessen nicht theilhafftig seyn/ welche solches ungleiche
Gewächs nicht an sich haben. So müste sich auch
das schwereste Theil am dicken Halß nicht auf der
rechten/ sondern lincken Seiten befinden.

Bleibet derowegen diese Eigenschafft/ 1. eine böse
eingewurtzelte außweichende Gewonheit. 2. Welche
nicht durch ordentliche Mittel abgenommen/ 3. oder
also unterwiesen worden/ daß sie eine Seiten wie die
andere gebrauchen könten/ welche Bemühung die
Natur der Menschen Nachsinnen und Arbeit neben
andern dergleichen übergelassen/ wiewolderen rechte
Remedirung/ zum theil nur ein sonderlicher Vor-
theil/ zum theil auch ein grosse (wiewol gar leichte)
Geheimnüß ist/ womit es gar geschwind geändert
werden kan. 4. Kan es auch eine natürliche Neigung
seyn/ welche durch andere natürliche Ursachen verstär-
cket wird.

Daher kommet ausser allem Zweiffel/ der Gebrauch
und Meinung/ daß fast alle Reuter/ in der gantzen
Abrichtung/ Ubung und Gebrauch aller Pferde/ son-
derlich der Schulroß/ den Anfang aller Lectionen
und Ubungen/ auf der rechten Seiten machen/ wie-
wol vielleicht der wenigste Theil die eigentliche Ursach
penetriret, weiß oder verstehet/ sondern allein das alte
Herkommen und den Wolstand für überflüssig hält/
demselben ohne weiters Nachsinnen also nachzukom-
men.

Bey und an welchen Pferden nun sich diese Eigen-
schafft befindet/ daß sie auf die lincke Hand lieber/ als
auf die rechte Seiten gehen wollen/ ist es recht wol ge-
than/ obgleich der Reuter nicht weiß worum er das-
selbe also nachthun müsse.

Wie auch bey denen Pferden in gleicher Erwe-
gung/ welche auf eine Seiten/ wie auf die andere/ mit
gleichem Willen und Fertigkeit gehen/ wegen deß
Wolstands und Vorzugs/ so der rechten vor der lin-
cken Hand gebühret.

Her-
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

So kan auch ſolche inclination der Pferde/ wel-
che lieber auf die lincke/ als rechte Hand gehen wollen/
nicht fuͤr ein Zeichen angenommen werden/ daß
Staͤrcke und Fertigkeit in der lincken allein zu finden
ſeyen. Dann auf ſolche weiſe wuͤrde den Reutern
die Gewohnung der lincken Seiten keine ſo ſauer
muͤhſame Arbeit/ wie die Unterweiſung der rechten
Hand faſt eine Ergoͤtzung ſeyn koͤnnen.

Wo man aber behaupten wolte/ daß der einen
Seiten die Staͤrcke/ der andern die Fertigkeit mitge-
theilet ſey/ und allein an dem erwinde/ wie die Pfer-
de geneiget/ eine und die andere von dieſen Eigen-
ſchafften anzuwenden und zugebrauchen/ (wie faule
Menſchen die Geſchwindigkeit meyden oder haſ-
ſen/ auch ſtarcke Menſchen die wiſſentliche Staͤrcke
nicht anſtrengen wollen:) So muͤſte man dieſen
Fehler der Pferde Widerwillen mehr/ als dem koͤn-
nen zuſchreiben/ oder aber dieſen Mittelweg anneh-
men/ welcher nicht ſelten mit der Erfahrung einſtim-
met/ daß die Pferde in dieſem Stuck ſehr unterſchie-
den/ nicht alle auf eine Seiten zu gehen geneiget oder
gewohnet ſeyn/ wie daſſelbe bey den Menſchen zu
ſehen.

I. Unterſcheid der Pferde
Staͤrcke/ ſo zwiſchen der rechten

und lincken Seiten zu
machen.

Ob gleich die Pferde in dem Gebrauch der lincken
und rechten Schenckel/ von dem menſchlichen Ge-
brauch der lincken und rechten Arm und Schenckel/
in etwas unterſchieden ſeyn/ daß ſich bey den Men-
ſchen/ gar wenige außgenommen/ die rechte Seiten
durchauß/ zu allem Gebrauch/ fertiger als die lincke/
hergegen die lincke zum halten ſtaͤrcker befinden wird;
die Pferd aber/ nicht ſo gar ordinari an eine Seiten
verbunden ſeyn/ ſondern theils mehr auf die rechte/
groͤſten theils aber mehr auf die lincke incliniren: So
treffen ſie doch in dieſem Hauptſtuͤck miteinander ein/
daß wenig Pferde gefunden werden/ welche nicht
(wie die Menſchen) auf eine Seiten lieber und leich-
ter/ als auf die andere gehen ſolten.

Denn welches Pferd/ ſo gern/ ſo leicht/ ſo ge-
ſchicklich und fertig in ſeiner Bezeigung/ auf einer
Seitẽ wie auf die andere gehet/ das iſt in dieſem Stuck
vollkommen/ und hat in andern Bezeigungen groſ-
ſen Vortel/ derſelben Vollkommenheit zuerlangen:
Dann wann ein Menſch ſeine Arme/ Haͤnde/ Fin-
ger und Schenckel dahin bringet und uͤbet/ daß er ſie
in gleicher Fertigkeit und Staͤrcke/ in allerley Ge-
ſchaͤften gebrauchen kan/ der wird drinnen alle andere
uͤbertreffen/ ſonderlich im Gebrauch der Waffen und
Jnſtrumenten gar vollkommen ſeyn.

Auf welcher Seiten nun das Pferd die beſte Fer-
tigkeit erzeiget/ dahin wird es auch lieber/ als auf die
andere gehen. 1. Weil daſſelbe auf der entledigten
fertigen Seiten leichter fortkommet/ und ihm unbe-
ſchwerlich faͤllet/ dahin zu gehen. 2. Weil es auf der
andern Seiten eine groͤſſere Staͤrcke hinder ſich weiß/
ſo ihme die Bezeigung auf die geſchickliche Seiten
verfolgen/ unterhalten/ nachſchieben und unterſtuͤ-
[Spaltenumbruch] tzen hilfft/ auf welche es ſich verlaſſen/ ſicher ſetzen und
ruhen kan/ ſo ihm die fertigere/ als die ſchwaͤchere
Seiten/ nicht in ſolcher ſicherheit leiſten koͤnte. 3. Mag
daſſelbe auch von dem Reuter herkommen/ deſſen
Huͤlffen und Straffen ſelbſt/ nicht auf einer Seiten
wie auf der andern exequiret werden/ ſondern auf ei-
ner Seiten mit kraͤfftigerem Nachdruck als auf der
andern.

Weil dann 1. nicht alle Pferde lieber auf die lincke/
als auf die rechte Seiten gehen/ wie ſie im Mutter Lei-
be ligen; ſo kan auch ſolches ligen im Mutter-Leibe
die rechte/ viel weniger die einige Urſach ſeyn/ daß ſol-
ches bey theils Pferden eine Eigenſchafft iſt/ welche
offt zu ſpuͤren iſt. Denn wo dem alſo/ muͤſte es bey
allen Pferden und Thieren alſo eintreffen/ welcheden
Kopff doch gleich tragen.

2. So kan auch das Fleiſch/ ſo den Pferden an der
rechten Seiten am Halß mehr/ als auf der lincken
waͤchſet/ eben ſo wenig die rechte Urſach ſolcher Ei-
genſchafft ſeyn/ weil ſich ſolches nicht an allen/ ja
nicht an dem meiſten/ ſondern wenigſtem Theil der
Pferde befindet/ welche doch zum groͤſten Theil dieſe
Eigenſchafft an ſich haben/ daß ſie lieber auf die lin-
cke als auf die rechte Seiten gehen. Denn wann
daſſelbe die rechte Urſach waͤre/ muͤſten die Pferde
deſſen nicht theilhafftig ſeyn/ welche ſolches ungleiche
Gewaͤchs nicht an ſich haben. So muͤſte ſich auch
das ſchwereſte Theil am dicken Halß nicht auf der
rechten/ ſondern lincken Seiten befinden.

Bleibet derowegen dieſe Eigenſchafft/ 1. eine boͤſe
eingewurtzelte außweichende Gewonheit. 2. Welche
nicht durch ordentliche Mittel abgenommen/ 3. oder
alſo unterwieſen worden/ daß ſie eine Seiten wie die
andere gebrauchen koͤnten/ welche Bemuͤhung die
Natur der Menſchen Nachſinnen und Arbeit neben
andern dergleichen uͤbergelaſſen/ wiewolderen rechte
Remedirung/ zum theil nur ein ſonderlicher Vor-
theil/ zum theil auch ein groſſe (wiewol gar leichte)
Geheimnuͤß iſt/ womit es gar geſchwind geaͤndert
werden kan. 4. Kan es auch eine natuͤrliche Neigung
ſeyn/ welche durch andere natuͤrliche Urſachen verſtaͤr-
cket wird.

Daher kommet auſſer allem Zweiffel/ der Gebrauch
und Meinung/ daß faſt alle Reuter/ in der gantzen
Abrichtung/ Ubung und Gebrauch aller Pferde/ ſon-
derlich der Schulroß/ den Anfang aller Lectionen
und Ubungen/ auf der rechten Seiten machen/ wie-
wol vielleicht der wenigſte Theil die eigentliche Urſach
penetriret, weiß oder verſtehet/ ſondern allein das alte
Herkommen und den Wolſtand fuͤr uͤberfluͤſſig haͤlt/
demſelben ohne weiters Nachſinnen alſo nachzukom-
men.

Bey und an welchen Pferden nun ſich dieſe Eigen-
ſchafft befindet/ daß ſie auf die lincke Hand lieber/ als
auf die rechte Seiten gehen wollen/ iſt es recht wol ge-
than/ obgleich der Reuter nicht weiß worum er daſ-
ſelbe alſo nachthun muͤſſe.

Wie auch bey denen Pferden in gleicher Erwe-
gung/ welche auf eine Seiten/ wie auf die andere/ mit
gleichem Willen und Fertigkeit gehen/ wegen deß
Wolſtands und Vorzugs/ ſo der rechten vor der lin-
cken Hand gebuͤhret.

Her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0298" n="274"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>So kan auch &#x017F;olche <hi rendition="#aq">inclination</hi> der Pferde/ wel-<lb/>
che lieber auf die lincke/ als rechte Hand gehen wollen/<lb/>
nicht fu&#x0364;r ein Zeichen angenommen werden/ daß<lb/>
Sta&#x0364;rcke und Fertigkeit in der lincken allein zu finden<lb/>
&#x017F;eyen. Dann auf &#x017F;olche wei&#x017F;e wu&#x0364;rde den Reutern<lb/>
die Gewohnung der lincken Seiten keine &#x017F;o &#x017F;auer<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;ame Arbeit/ wie die Unterwei&#x017F;ung der rechten<lb/>
Hand fa&#x017F;t eine Ergo&#x0364;tzung &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Wo man aber behaupten wolte/ daß der einen<lb/>
Seiten die Sta&#x0364;rcke/ der andern die Fertigkeit mitge-<lb/>
theilet &#x017F;ey/ und allein an dem erwinde/ wie die Pfer-<lb/>
de geneiget/ eine und die andere von die&#x017F;en Eigen-<lb/>
&#x017F;chafften anzuwenden und zugebrauchen/ (wie faule<lb/>
Men&#x017F;chen die Ge&#x017F;chwindigkeit meyden oder ha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ auch &#x017F;tarcke Men&#x017F;chen die wi&#x017F;&#x017F;entliche Sta&#x0364;rcke<lb/>
nicht an&#x017F;trengen wollen:) So mu&#x0364;&#x017F;te man die&#x017F;en<lb/>
Fehler der Pferde Widerwillen mehr/ als dem ko&#x0364;n-<lb/>
nen zu&#x017F;chreiben/ oder aber die&#x017F;en Mittelweg anneh-<lb/>
men/ welcher nicht &#x017F;elten mit der Erfahrung ein&#x017F;tim-<lb/>
met/ daß die Pferde in die&#x017F;em Stuck &#x017F;ehr unter&#x017F;chie-<lb/>
den/ nicht alle auf eine Seiten zu gehen geneiget oder<lb/>
gewohnet &#x017F;eyn/ wie da&#x017F;&#x017F;elbe bey den Men&#x017F;chen zu<lb/>
&#x017F;ehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Unter&#x017F;cheid der Pferde<lb/>
Sta&#x0364;rcke/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen der rechten</hi><lb/>
und lincken Seiten zu<lb/>
machen.</head><lb/>
              <p>Ob gleich die Pferde in dem Gebrauch der lincken<lb/>
und rechten Schenckel/ von dem men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
brauch der lincken und rechten Arm und Schenckel/<lb/>
in etwas unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ich bey den Men-<lb/>
&#x017F;chen/ gar wenige außgenommen/ die rechte Seiten<lb/>
durchauß/ zu allem Gebrauch/ fertiger als die lincke/<lb/>
hergegen die lincke zum halten &#x017F;ta&#x0364;rcker befinden wird;<lb/>
die Pferd aber/ nicht &#x017F;o gar ordinari an eine Seiten<lb/>
verbunden &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern theils mehr auf die rechte/<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten theils aber mehr auf die lincke incliniren: So<lb/>
treffen &#x017F;ie doch in die&#x017F;em Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck miteinander ein/<lb/>
daß wenig Pferde gefunden werden/ welche nicht<lb/>
(wie die Men&#x017F;chen) auf eine Seiten lieber und leich-<lb/>
ter/ als auf die andere gehen &#x017F;olten.</p><lb/>
              <p>Denn welches Pferd/ &#x017F;o gern/ &#x017F;o leicht/ &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chicklich und fertig in &#x017F;einer Bezeigung/ auf einer<lb/>
Seit&#x1EBD; wie auf die andere gehet/ das i&#x017F;t in die&#x017F;em Stuck<lb/>
vollkommen/ und hat in andern Bezeigungen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Vortel/ der&#x017F;elben Vollkommenheit zuerlangen:<lb/>
Dann wann ein Men&#x017F;ch &#x017F;eine Arme/ Ha&#x0364;nde/ Fin-<lb/>
ger und Schenckel dahin bringet und u&#x0364;bet/ daß er &#x017F;ie<lb/>
in gleicher Fertigkeit und Sta&#x0364;rcke/ in allerley Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ften gebrauchen kan/ der wird drinnen alle andere<lb/>
u&#x0364;bertreffen/ &#x017F;onderlich im Gebrauch der Waffen und<lb/>
Jn&#x017F;trumenten gar vollkommen &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Auf welcher Seiten nun das Pferd die be&#x017F;te Fer-<lb/>
tigkeit erzeiget/ dahin wird es auch lieber/ als auf die<lb/>
andere gehen. 1. Weil da&#x017F;&#x017F;elbe auf der entledigten<lb/>
fertigen Seiten leichter fortkommet/ und ihm unbe-<lb/>
&#x017F;chwerlich fa&#x0364;llet/ dahin zu gehen. 2. Weil es auf der<lb/>
andern Seiten eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sta&#x0364;rcke hinder &#x017F;ich weiß/<lb/>
&#x017F;o ihme die Bezeigung auf die ge&#x017F;chickliche Seiten<lb/>
verfolgen/ unterhalten/ nach&#x017F;chieben und unter&#x017F;tu&#x0364;-<lb/><cb/>
tzen hilfft/ auf welche es &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;icher &#x017F;etzen und<lb/>
ruhen kan/ &#x017F;o ihm die fertigere/ als die &#x017F;chwa&#x0364;chere<lb/>
Seiten/ nicht in &#x017F;olcher &#x017F;icherheit lei&#x017F;ten ko&#x0364;nte. 3. Mag<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe auch von dem Reuter herkommen/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Hu&#x0364;lffen und Straffen &#x017F;elb&#x017F;t/ nicht auf einer Seiten<lb/>
wie auf der andern exequiret werden/ &#x017F;ondern auf ei-<lb/>
ner Seiten mit kra&#x0364;fftigerem Nachdruck als auf der<lb/>
andern.</p><lb/>
              <p>Weil dann 1. nicht alle Pferde lieber auf die lincke/<lb/>
als auf die rechte Seiten gehen/ wie &#x017F;ie im Mutter Lei-<lb/>
be ligen; &#x017F;o kan auch &#x017F;olches ligen im Mutter-Leibe<lb/>
die rechte/ viel weniger die einige Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ol-<lb/>
ches bey theils Pferden eine Eigen&#x017F;chafft i&#x017F;t/ welche<lb/>
offt zu &#x017F;pu&#x0364;ren i&#x017F;t. Denn wo dem al&#x017F;o/ mu&#x0364;&#x017F;te es bey<lb/>
allen Pferden und Thieren al&#x017F;o eintreffen/ welcheden<lb/>
Kopff doch gleich tragen.</p><lb/>
              <p>2. So kan auch das Flei&#x017F;ch/ &#x017F;o den Pferden an der<lb/>
rechten Seiten am Halß mehr/ als auf der lincken<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et/ eben &#x017F;o wenig die rechte Ur&#x017F;ach &#x017F;olcher Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ich &#x017F;olches nicht an allen/ ja<lb/>
nicht an dem mei&#x017F;ten/ &#x017F;ondern wenig&#x017F;tem Theil der<lb/>
Pferde befindet/ welche doch zum gro&#x0364;&#x017F;ten Theil die&#x017F;e<lb/>
Eigen&#x017F;chafft an &#x017F;ich haben/ daß &#x017F;ie lieber auf die lin-<lb/>
cke als auf die rechte Seiten gehen. Denn wann<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe die rechte Ur&#x017F;ach wa&#x0364;re/ mu&#x0364;&#x017F;ten die Pferde<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en nicht theilhafftig &#x017F;eyn/ welche &#x017F;olches ungleiche<lb/>
Gewa&#x0364;chs nicht an &#x017F;ich haben. So mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich auch<lb/>
das &#x017F;chwere&#x017F;te Theil am dicken Halß nicht auf der<lb/>
rechten/ &#x017F;ondern lincken Seiten befinden.</p><lb/>
              <p>Bleibet derowegen die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafft/ 1. eine bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
eingewurtzelte außweichende Gewonheit. 2. Welche<lb/>
nicht durch ordentliche Mittel abgenommen/ 3. oder<lb/>
al&#x017F;o unterwie&#x017F;en worden/ daß &#x017F;ie eine Seiten wie die<lb/>
andere gebrauchen ko&#x0364;nten/ welche Bemu&#x0364;hung die<lb/>
Natur der Men&#x017F;chen Nach&#x017F;innen und Arbeit neben<lb/>
andern dergleichen u&#x0364;bergela&#x017F;&#x017F;en/ wiewolderen rechte<lb/>
Remedirung/ zum theil nur ein &#x017F;onderlicher Vor-<lb/>
theil/ zum theil auch ein gro&#x017F;&#x017F;e (wiewol gar leichte)<lb/>
Geheimnu&#x0364;ß i&#x017F;t/ womit es gar ge&#x017F;chwind gea&#x0364;ndert<lb/>
werden kan. 4. Kan es auch eine natu&#x0364;rliche Neigung<lb/>
&#x017F;eyn/ welche durch andere natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen ver&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket wird.</p><lb/>
              <p>Daher kommet au&#x017F;&#x017F;er allem Zweiffel/ der Gebrauch<lb/>
und Meinung/ daß fa&#x017F;t alle Reuter/ in der gantzen<lb/>
Abrichtung/ Ubung und Gebrauch aller Pferde/ &#x017F;on-<lb/>
derlich der Schulroß/ den Anfang aller Lectionen<lb/>
und Ubungen/ auf der rechten Seiten machen/ wie-<lb/>
wol vielleicht der wenig&#x017F;te Theil die eigentliche Ur&#x017F;ach<lb/><hi rendition="#aq">penetriret,</hi> weiß oder ver&#x017F;tehet/ &#x017F;ondern allein das alte<lb/>
Herkommen und den Wol&#x017F;tand fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ha&#x0364;lt/<lb/>
dem&#x017F;elben ohne weiters Nach&#x017F;innen al&#x017F;o nachzukom-<lb/>
men.</p><lb/>
              <p>Bey und an welchen Pferden nun &#x017F;ich die&#x017F;e Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft befindet/ daß &#x017F;ie auf die lincke Hand lieber/ als<lb/>
auf die rechte Seiten gehen wollen/ i&#x017F;t es recht wol ge-<lb/>
than/ obgleich der Reuter nicht weiß worum er da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe al&#x017F;o nachthun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Wie auch bey denen Pferden in gleicher Erwe-<lb/>
gung/ welche auf eine Seiten/ wie auf die andere/ mit<lb/>
gleichem Willen und Fertigkeit gehen/ wegen deß<lb/>
Wol&#x017F;tands und Vorzugs/ &#x017F;o der rechten vor der lin-<lb/>
cken Hand gebu&#x0364;hret.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0298] Neuer vollkommener So kan auch ſolche inclination der Pferde/ wel- che lieber auf die lincke/ als rechte Hand gehen wollen/ nicht fuͤr ein Zeichen angenommen werden/ daß Staͤrcke und Fertigkeit in der lincken allein zu finden ſeyen. Dann auf ſolche weiſe wuͤrde den Reutern die Gewohnung der lincken Seiten keine ſo ſauer muͤhſame Arbeit/ wie die Unterweiſung der rechten Hand faſt eine Ergoͤtzung ſeyn koͤnnen. Wo man aber behaupten wolte/ daß der einen Seiten die Staͤrcke/ der andern die Fertigkeit mitge- theilet ſey/ und allein an dem erwinde/ wie die Pfer- de geneiget/ eine und die andere von dieſen Eigen- ſchafften anzuwenden und zugebrauchen/ (wie faule Menſchen die Geſchwindigkeit meyden oder haſ- ſen/ auch ſtarcke Menſchen die wiſſentliche Staͤrcke nicht anſtrengen wollen:) So muͤſte man dieſen Fehler der Pferde Widerwillen mehr/ als dem koͤn- nen zuſchreiben/ oder aber dieſen Mittelweg anneh- men/ welcher nicht ſelten mit der Erfahrung einſtim- met/ daß die Pferde in dieſem Stuck ſehr unterſchie- den/ nicht alle auf eine Seiten zu gehen geneiget oder gewohnet ſeyn/ wie daſſelbe bey den Menſchen zu ſehen. I. Unterſcheid der Pferde Staͤrcke/ ſo zwiſchen der rechten und lincken Seiten zu machen. Ob gleich die Pferde in dem Gebrauch der lincken und rechten Schenckel/ von dem menſchlichen Ge- brauch der lincken und rechten Arm und Schenckel/ in etwas unterſchieden ſeyn/ daß ſich bey den Men- ſchen/ gar wenige außgenommen/ die rechte Seiten durchauß/ zu allem Gebrauch/ fertiger als die lincke/ hergegen die lincke zum halten ſtaͤrcker befinden wird; die Pferd aber/ nicht ſo gar ordinari an eine Seiten verbunden ſeyn/ ſondern theils mehr auf die rechte/ groͤſten theils aber mehr auf die lincke incliniren: So treffen ſie doch in dieſem Hauptſtuͤck miteinander ein/ daß wenig Pferde gefunden werden/ welche nicht (wie die Menſchen) auf eine Seiten lieber und leich- ter/ als auf die andere gehen ſolten. Denn welches Pferd/ ſo gern/ ſo leicht/ ſo ge- ſchicklich und fertig in ſeiner Bezeigung/ auf einer Seitẽ wie auf die andere gehet/ das iſt in dieſem Stuck vollkommen/ und hat in andern Bezeigungen groſ- ſen Vortel/ derſelben Vollkommenheit zuerlangen: Dann wann ein Menſch ſeine Arme/ Haͤnde/ Fin- ger und Schenckel dahin bringet und uͤbet/ daß er ſie in gleicher Fertigkeit und Staͤrcke/ in allerley Ge- ſchaͤften gebrauchen kan/ der wird drinnen alle andere uͤbertreffen/ ſonderlich im Gebrauch der Waffen und Jnſtrumenten gar vollkommen ſeyn. Auf welcher Seiten nun das Pferd die beſte Fer- tigkeit erzeiget/ dahin wird es auch lieber/ als auf die andere gehen. 1. Weil daſſelbe auf der entledigten fertigen Seiten leichter fortkommet/ und ihm unbe- ſchwerlich faͤllet/ dahin zu gehen. 2. Weil es auf der andern Seiten eine groͤſſere Staͤrcke hinder ſich weiß/ ſo ihme die Bezeigung auf die geſchickliche Seiten verfolgen/ unterhalten/ nachſchieben und unterſtuͤ- tzen hilfft/ auf welche es ſich verlaſſen/ ſicher ſetzen und ruhen kan/ ſo ihm die fertigere/ als die ſchwaͤchere Seiten/ nicht in ſolcher ſicherheit leiſten koͤnte. 3. Mag daſſelbe auch von dem Reuter herkommen/ deſſen Huͤlffen und Straffen ſelbſt/ nicht auf einer Seiten wie auf der andern exequiret werden/ ſondern auf ei- ner Seiten mit kraͤfftigerem Nachdruck als auf der andern. Weil dann 1. nicht alle Pferde lieber auf die lincke/ als auf die rechte Seiten gehen/ wie ſie im Mutter Lei- be ligen; ſo kan auch ſolches ligen im Mutter-Leibe die rechte/ viel weniger die einige Urſach ſeyn/ daß ſol- ches bey theils Pferden eine Eigenſchafft iſt/ welche offt zu ſpuͤren iſt. Denn wo dem alſo/ muͤſte es bey allen Pferden und Thieren alſo eintreffen/ welcheden Kopff doch gleich tragen. 2. So kan auch das Fleiſch/ ſo den Pferden an der rechten Seiten am Halß mehr/ als auf der lincken waͤchſet/ eben ſo wenig die rechte Urſach ſolcher Ei- genſchafft ſeyn/ weil ſich ſolches nicht an allen/ ja nicht an dem meiſten/ ſondern wenigſtem Theil der Pferde befindet/ welche doch zum groͤſten Theil dieſe Eigenſchafft an ſich haben/ daß ſie lieber auf die lin- cke als auf die rechte Seiten gehen. Denn wann daſſelbe die rechte Urſach waͤre/ muͤſten die Pferde deſſen nicht theilhafftig ſeyn/ welche ſolches ungleiche Gewaͤchs nicht an ſich haben. So muͤſte ſich auch das ſchwereſte Theil am dicken Halß nicht auf der rechten/ ſondern lincken Seiten befinden. Bleibet derowegen dieſe Eigenſchafft/ 1. eine boͤſe eingewurtzelte außweichende Gewonheit. 2. Welche nicht durch ordentliche Mittel abgenommen/ 3. oder alſo unterwieſen worden/ daß ſie eine Seiten wie die andere gebrauchen koͤnten/ welche Bemuͤhung die Natur der Menſchen Nachſinnen und Arbeit neben andern dergleichen uͤbergelaſſen/ wiewolderen rechte Remedirung/ zum theil nur ein ſonderlicher Vor- theil/ zum theil auch ein groſſe (wiewol gar leichte) Geheimnuͤß iſt/ womit es gar geſchwind geaͤndert werden kan. 4. Kan es auch eine natuͤrliche Neigung ſeyn/ welche durch andere natuͤrliche Urſachen verſtaͤr- cket wird. Daher kommet auſſer allem Zweiffel/ der Gebrauch und Meinung/ daß faſt alle Reuter/ in der gantzen Abrichtung/ Ubung und Gebrauch aller Pferde/ ſon- derlich der Schulroß/ den Anfang aller Lectionen und Ubungen/ auf der rechten Seiten machen/ wie- wol vielleicht der wenigſte Theil die eigentliche Urſach penetriret, weiß oder verſtehet/ ſondern allein das alte Herkommen und den Wolſtand fuͤr uͤberfluͤſſig haͤlt/ demſelben ohne weiters Nachſinnen alſo nachzukom- men. Bey und an welchen Pferden nun ſich dieſe Eigen- ſchafft befindet/ daß ſie auf die lincke Hand lieber/ als auf die rechte Seiten gehen wollen/ iſt es recht wol ge- than/ obgleich der Reuter nicht weiß worum er daſ- ſelbe alſo nachthun muͤſſe. Wie auch bey denen Pferden in gleicher Erwe- gung/ welche auf eine Seiten/ wie auf die andere/ mit gleichem Willen und Fertigkeit gehen/ wegen deß Wolſtands und Vorzugs/ ſo der rechten vor der lin- cken Hand gebuͤhret. Her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/298
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/298>, abgerufen am 21.11.2024.