Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferd-Schatz. [Spaltenumbruch]
Wie lang der Bescheller zu gebrauchen. Welches aber dahin nicht verstanden werden kan/ Andere geben den vierdte halb Jahren noch an- Aristoteles de Natura Animalium lib. 6. c. 22. Der Und wollen etliche die Continuation des Beschel- Sobald man aber siehet/ daß die Kräffte dergestalt Die Studten nicht jederzeit von ihm voll werden/ Die aber die Bescheller allein wegen des Alters für Aristoteles lib. 6. cap. 22. Seniores equi profecto Wann man aber je eine gewisse Zeit der Beschel- Es ist zwar der Erfahrung nicht zuwider/ daß die Hergegen ist auch der Erfahrung gemäß/ daß eine Die Erfahrung bezeuget auch/ daß einer Studten Die Studten. So viel in dem Feld-Bau/ nicht allein an dem gu- der C 2
Pferd-Schatz. [Spaltenumbruch]
Wie lang der Beſcheller zu gebrauchen. Welches aber dahin nicht verſtanden werden kan/ Andere geben den vierdte halb Jahren noch an- Ariſtoteles de Natura Animalium lib. 6. c. 22. Der Und wollen etliche die Continuation des Beſchel- Sobald man aber ſiehet/ daß die Kraͤffte dergeſtalt Die Studten nicht jederzeit von ihm voll werden/ Die aber die Beſcheller allein wegen des Alters fuͤr Ariſtoteles lib. 6. cap. 22. Seniores equi profectò Wann man aber je eine gewiſſe Zeit der Beſchel- Es iſt zwar der Erfahrung nicht zuwider/ daß die Hergegen iſt auch der Erfahrung gemaͤß/ daß eine Die Erfahrung bezeuget auch/ daß einer Studten Die Studten. So viel in dem Feld-Bau/ nicht allein an dem gu- der C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0025" n="19"/> <fw place="top" type="header">Pferd-Schatz.</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Wie lang der Beſcheller<lb/> zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <p>Welches aber dahin nicht verſtanden werden kan/<lb/> daß ein Pferd gar nichts mehr an der Groͤſſe zuneh-<lb/> men koͤnne/ ſondern allein/ daß es nicht mehr in die<lb/> Hoͤhe und Laͤnge/ ſondern allein die Breite und gute<lb/> Geſtalt wachſe/ das ſich bey etlichen Pferden erſt mit<lb/> dem ſiebenden Jahr endet.</p><lb/> <p>Andere geben den vierdte halb Jahren noch an-<lb/> derthalb Jahre zu/ und wollen ihre Pferde nicht vor<lb/> dem ſechſten Jahr zum Beſchellen kommen laſſen/<lb/> und iſt gewiß/ (wann es der Nothfall alſo erfodert/<lb/> und wo man kein anders haben kan/) je ehe man ein<lb/> Hengſt vor dem ſechſten Jahr zu dem Beſchellen ge-<lb/> brauchet/ je zeitlicher wird man deſſen auch hernach<lb/> wieder mangeln muͤſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ariſtoteles de Natura Animalium lib. 6. c.</hi> 22. Der<lb/> Hengſt hoͤret nicht auff zu bedecken/ ſo lang er lebet.</p><lb/> <p>Und wollen etliche die <hi rendition="#aq">Continuatio</hi>n des Beſchel-<lb/> lens nur in das 10. andere in das 15. die dritten in das<lb/> 20. Jahr ſetzen/ davon aber weder einer noch der an-<lb/> dere/ ein ſo gewiſſe Regel/ als von dem Anfang geben<lb/> kan. Denn wie der wenigſte Theil ſolches Ziel we-<lb/> gen unterſchiedener Zufaͤlle erreichet/ ſo koͤnnen ande-<lb/> re daſſelbe wol zuruͤck legen/ nachdem deſſelben Na-<lb/> tur und Eigenſchafft/ gut oder boͤß iſt/ und wol verſor-<lb/> get wird/ wo bey die Landes-Art ſehr viel aͤndert und<lb/> wuͤrcket/ davon er herkommet/ oder darin er gebrau-<lb/> chet wird/ wie auch einem das ſteigen mehr/ dem an-<lb/> dern mindere Kraͤfften abnimmet/ oder laͤſſet/ daß er<lb/> lang und viel/ ein anderer kurtz und wenig gebrauchet<lb/> werden kan. Er iſt aber ſo lang mit Vernunfft und<lb/> Nutzen nicht zu aͤndern/ oder gegen einem andern zu<lb/> verwechſeln/ als er die Kennzeichen an ſich erſcheinen<lb/> laͤſſet/ daß ihm am Vermoͤgen und Willen nicht<lb/> mangele/ ſeinem Geſchaͤffte vorzuſtehen. Es iſt aber<lb/> kein beſſeres Mittel/ einen Beſcheller lang bey Kraͤf-<lb/> ten zu behalten/ als daß ihme nicht zu viel/ ſondern ei-<lb/> ne ſolche Anzahl Studten untergeben werden/ der<lb/> ſein Vermoͤgen gewachſen/ und deſto ſicherer verſehen<lb/> kan/ alſo darinnen die rechte Maß gebrauche/ daß er<lb/> nicht auff einmahl zu viel geſchwaͤchet werde.</p><lb/> <p>Sobald man aber ſiehet/ daß die Kraͤffte dergeſtalt<lb/> abnehmen/ daß er jederzeit zum ſteigen muß entweder<lb/> durch ſonderliche Mittel geſtaͤrcket/ oder nur gezwun-<lb/> gen werden/ ſchwermuͤthig/ unluſtig iſt/ lange Zeit<lb/> gebrauchet/ biß er dahin zu bringen,</p><lb/> <p>Die Studten nicht jederzeit von ihm voll werden/<lb/> ſo iſt es Zeit uͤber Zeit denſelben abzuſchaffen/ wie jung<lb/> er auch ſeyn moͤchte/ weil von ihm umb ſo viel weni-<lb/> ger Beſſerung zu hoffen/ als er noch von wenig Alter<lb/> iſt und gebrauchet worden/ oder die angewendte Mit-<lb/> tel nicht verfangen wollen.</p><lb/> <p>Die aber die Beſcheller allein wegen des Alters fuͤr<lb/> untuͤchtig halten/ weil gemeiniglich verdroſſene/<lb/> ſchwermuͤthige/ melancoliſche Pferde davon herkom-<lb/> men/ welche lange eingebogene Koͤpfe und tieffe Au-<lb/> gen-Loͤcher haben ſollen/ koͤnnen ſich leichtlich verſtoſ-<lb/> ſen/ weil ſolche Maͤngel nicht jederzeit von des Be-<lb/> ſchellers Alter/ ſondern auch wol und vielmehr von<lb/><cb/> andern Urſachen herkommen moͤchten/ nnd daſſelbe<lb/> auch bey den Menſchen alſo geſchehen muͤſte/ wann es<lb/> eine unfehlbahre Regel ſeyn ſolte.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Ariſtoteles lib. 6. cap. 22. Seniores equi profectò<lb/> fæcundiores ſunt, tam fæminæ quam mares.</hi> </p><lb/> <p>Wann man aber je eine gewiſſe Zeit der Beſchel-<lb/> lung benennen ſolte/ ſo wuͤrde es unſchaͤdlich ſeyn/ mit<lb/> dem ſechſten Jahr anzufangen/ und biß in das vier-<lb/> zehende alſo acht Jahr zu continuiren/ wobey aber der<lb/> Unterſcheid der Landes-Art in acht genommen wer-<lb/> den muͤſte/ daß die Pferde aus den warmen Laͤndern/<lb/> dieſes Geſchaͤfft/ ungleich langer/ als die aus kalten<lb/> Laͤndern kommen/ aushalten koͤnnen/ wiederum wird<lb/> auch das Ort/ wo das Beſchellen geſchiehet/ hierinnen<lb/> nicht wenig verurſachen/ verlaͤngern oder verkuͤrtzen/<lb/> nachdem daſſelbe warm oder kalt iſt/ darinnen das<lb/> waͤrmeſte jederzeit die Oberhand behalt. Vornem-<lb/> lich aber wird es an dem liegen/ wo jederzeit ein tuͤch-<lb/> tiger Beſcheller und Gliedgantzes Pferd zu bekom-<lb/> men/ welches der Zeit/ bey Abgang der guten Geſtuͤd-<lb/> te/ je laͤnger/ je ſchwerer wird/ dergleichen auszufra-<lb/> gen/ weil keiner gern das beſte miſſet/ und das ſchlechte<lb/> fuͤr ſich behaͤlt/ welches zwar bey <hi rendition="#aq">Continuatio</hi>n eines<lb/> Geſtuͤdts am beſten beſchehen kan/ wann man ein-<lb/> mahl unter eine gute Art kommen/ woraus man die<lb/> eigenen Pferde am ſicherſten erwehlen mag.</p><lb/> <p>Es iſt zwar der Erfahrung nicht zuwider/ daß die<lb/> Studten von alten Beſchellern mißlicher als von<lb/> jungen fangen oder voll werden. Wann es denn<lb/> ein oder zweymahl bald auf einander fehl ſchluͤge/ waͤ-<lb/> re Gefahr dabey/ daß die Studten gar gaͤld/ oder un-<lb/> fruchtbar werden duͤrffte/ welches aber ein Stuck iſt/<lb/> ſo unter die Kennzeichen eines untuͤchtigen Beſchel-<lb/> lers gehoͤren/ alſo noͤthig iſt/ durch die Veraͤnderung<lb/> zu verbeſſern.</p><lb/> <p>Hergegen iſt auch der Erfahrung gemaͤß/ daß eine<lb/> Studten von einem Beſcheller ehe und leichter voll<lb/> wird/ mit dem ſie oͤffters beleget worden/ als von ei-<lb/> nem frembden: Denn je oͤffter ſie mit ihme zukom-<lb/> met/ je mehr ſie ſich in ihn und er in ſie verliebet/ auch<lb/> deſto leichter Frucht bringet.</p><lb/> <p>Die Erfahrung bezeuget auch/ daß einer Studten<lb/> die Geſtalt des erſten Hengſtes/ ſo ſie beſtiegen/ jeder-<lb/> zeit von allen andern/ ſo ſie hernach beſteigen/ in der<lb/> Einbildung bleibet. Nach deſſen Art und <hi rendition="#aq">Modell</hi><lb/> gemeiniglich oder die meiſten jungen ſchlagen/ ob ſie<lb/> gleich von andeꝛn nachfolgenden Beſchelleꝛn herkom-<lb/> men/ wo nicht in allen/ doch in den meiſten/ oder etli-<lb/> chen Stuͤcken/ darum ſollen alle Studten/ ſo in dem<lb/> Geſtuͤdte verbleiben ſollen/ anfangs mit dem beſten<lb/> und ſchoͤnſten Beſcheller/ ſo man haben kan/ beleget<lb/> werden/ haͤtte einer denn ein Bedencken/ ſolche erſte<lb/> Geburt zu erziehen/ koͤnte er doch ſolche lieber verge-<lb/> ben/ als eine Studten mit einem ſchlechten Hengſt fuͤr<lb/> allezeit verderben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Studten.</hi> </head><lb/> <p>So viel in dem Feld-Bau/ nicht allein an dem gu-<lb/> ten Samen/ ſondern auch an einem von Natur guten/<lb/> auch wolzugerichten Acker gelegen/ das iſt auch bey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0025]
Pferd-Schatz.
Wie lang der Beſcheller
zu gebrauchen.
Welches aber dahin nicht verſtanden werden kan/
daß ein Pferd gar nichts mehr an der Groͤſſe zuneh-
men koͤnne/ ſondern allein/ daß es nicht mehr in die
Hoͤhe und Laͤnge/ ſondern allein die Breite und gute
Geſtalt wachſe/ das ſich bey etlichen Pferden erſt mit
dem ſiebenden Jahr endet.
Andere geben den vierdte halb Jahren noch an-
derthalb Jahre zu/ und wollen ihre Pferde nicht vor
dem ſechſten Jahr zum Beſchellen kommen laſſen/
und iſt gewiß/ (wann es der Nothfall alſo erfodert/
und wo man kein anders haben kan/) je ehe man ein
Hengſt vor dem ſechſten Jahr zu dem Beſchellen ge-
brauchet/ je zeitlicher wird man deſſen auch hernach
wieder mangeln muͤſſen.
Ariſtoteles de Natura Animalium lib. 6. c. 22. Der
Hengſt hoͤret nicht auff zu bedecken/ ſo lang er lebet.
Und wollen etliche die Continuation des Beſchel-
lens nur in das 10. andere in das 15. die dritten in das
20. Jahr ſetzen/ davon aber weder einer noch der an-
dere/ ein ſo gewiſſe Regel/ als von dem Anfang geben
kan. Denn wie der wenigſte Theil ſolches Ziel we-
gen unterſchiedener Zufaͤlle erreichet/ ſo koͤnnen ande-
re daſſelbe wol zuruͤck legen/ nachdem deſſelben Na-
tur und Eigenſchafft/ gut oder boͤß iſt/ und wol verſor-
get wird/ wo bey die Landes-Art ſehr viel aͤndert und
wuͤrcket/ davon er herkommet/ oder darin er gebrau-
chet wird/ wie auch einem das ſteigen mehr/ dem an-
dern mindere Kraͤfften abnimmet/ oder laͤſſet/ daß er
lang und viel/ ein anderer kurtz und wenig gebrauchet
werden kan. Er iſt aber ſo lang mit Vernunfft und
Nutzen nicht zu aͤndern/ oder gegen einem andern zu
verwechſeln/ als er die Kennzeichen an ſich erſcheinen
laͤſſet/ daß ihm am Vermoͤgen und Willen nicht
mangele/ ſeinem Geſchaͤffte vorzuſtehen. Es iſt aber
kein beſſeres Mittel/ einen Beſcheller lang bey Kraͤf-
ten zu behalten/ als daß ihme nicht zu viel/ ſondern ei-
ne ſolche Anzahl Studten untergeben werden/ der
ſein Vermoͤgen gewachſen/ und deſto ſicherer verſehen
kan/ alſo darinnen die rechte Maß gebrauche/ daß er
nicht auff einmahl zu viel geſchwaͤchet werde.
Sobald man aber ſiehet/ daß die Kraͤffte dergeſtalt
abnehmen/ daß er jederzeit zum ſteigen muß entweder
durch ſonderliche Mittel geſtaͤrcket/ oder nur gezwun-
gen werden/ ſchwermuͤthig/ unluſtig iſt/ lange Zeit
gebrauchet/ biß er dahin zu bringen,
Die Studten nicht jederzeit von ihm voll werden/
ſo iſt es Zeit uͤber Zeit denſelben abzuſchaffen/ wie jung
er auch ſeyn moͤchte/ weil von ihm umb ſo viel weni-
ger Beſſerung zu hoffen/ als er noch von wenig Alter
iſt und gebrauchet worden/ oder die angewendte Mit-
tel nicht verfangen wollen.
Die aber die Beſcheller allein wegen des Alters fuͤr
untuͤchtig halten/ weil gemeiniglich verdroſſene/
ſchwermuͤthige/ melancoliſche Pferde davon herkom-
men/ welche lange eingebogene Koͤpfe und tieffe Au-
gen-Loͤcher haben ſollen/ koͤnnen ſich leichtlich verſtoſ-
ſen/ weil ſolche Maͤngel nicht jederzeit von des Be-
ſchellers Alter/ ſondern auch wol und vielmehr von
andern Urſachen herkommen moͤchten/ nnd daſſelbe
auch bey den Menſchen alſo geſchehen muͤſte/ wann es
eine unfehlbahre Regel ſeyn ſolte.
Ariſtoteles lib. 6. cap. 22. Seniores equi profectò
fæcundiores ſunt, tam fæminæ quam mares.
Wann man aber je eine gewiſſe Zeit der Beſchel-
lung benennen ſolte/ ſo wuͤrde es unſchaͤdlich ſeyn/ mit
dem ſechſten Jahr anzufangen/ und biß in das vier-
zehende alſo acht Jahr zu continuiren/ wobey aber der
Unterſcheid der Landes-Art in acht genommen wer-
den muͤſte/ daß die Pferde aus den warmen Laͤndern/
dieſes Geſchaͤfft/ ungleich langer/ als die aus kalten
Laͤndern kommen/ aushalten koͤnnen/ wiederum wird
auch das Ort/ wo das Beſchellen geſchiehet/ hierinnen
nicht wenig verurſachen/ verlaͤngern oder verkuͤrtzen/
nachdem daſſelbe warm oder kalt iſt/ darinnen das
waͤrmeſte jederzeit die Oberhand behalt. Vornem-
lich aber wird es an dem liegen/ wo jederzeit ein tuͤch-
tiger Beſcheller und Gliedgantzes Pferd zu bekom-
men/ welches der Zeit/ bey Abgang der guten Geſtuͤd-
te/ je laͤnger/ je ſchwerer wird/ dergleichen auszufra-
gen/ weil keiner gern das beſte miſſet/ und das ſchlechte
fuͤr ſich behaͤlt/ welches zwar bey Continuation eines
Geſtuͤdts am beſten beſchehen kan/ wann man ein-
mahl unter eine gute Art kommen/ woraus man die
eigenen Pferde am ſicherſten erwehlen mag.
Es iſt zwar der Erfahrung nicht zuwider/ daß die
Studten von alten Beſchellern mißlicher als von
jungen fangen oder voll werden. Wann es denn
ein oder zweymahl bald auf einander fehl ſchluͤge/ waͤ-
re Gefahr dabey/ daß die Studten gar gaͤld/ oder un-
fruchtbar werden duͤrffte/ welches aber ein Stuck iſt/
ſo unter die Kennzeichen eines untuͤchtigen Beſchel-
lers gehoͤren/ alſo noͤthig iſt/ durch die Veraͤnderung
zu verbeſſern.
Hergegen iſt auch der Erfahrung gemaͤß/ daß eine
Studten von einem Beſcheller ehe und leichter voll
wird/ mit dem ſie oͤffters beleget worden/ als von ei-
nem frembden: Denn je oͤffter ſie mit ihme zukom-
met/ je mehr ſie ſich in ihn und er in ſie verliebet/ auch
deſto leichter Frucht bringet.
Die Erfahrung bezeuget auch/ daß einer Studten
die Geſtalt des erſten Hengſtes/ ſo ſie beſtiegen/ jeder-
zeit von allen andern/ ſo ſie hernach beſteigen/ in der
Einbildung bleibet. Nach deſſen Art und Modell
gemeiniglich oder die meiſten jungen ſchlagen/ ob ſie
gleich von andeꝛn nachfolgenden Beſchelleꝛn herkom-
men/ wo nicht in allen/ doch in den meiſten/ oder etli-
chen Stuͤcken/ darum ſollen alle Studten/ ſo in dem
Geſtuͤdte verbleiben ſollen/ anfangs mit dem beſten
und ſchoͤnſten Beſcheller/ ſo man haben kan/ beleget
werden/ haͤtte einer denn ein Bedencken/ ſolche erſte
Geburt zu erziehen/ koͤnte er doch ſolche lieber verge-
ben/ als eine Studten mit einem ſchlechten Hengſt fuͤr
allezeit verderben.
Die Studten.
So viel in dem Feld-Bau/ nicht allein an dem gu-
ten Samen/ ſondern auch an einem von Natur guten/
auch wolzugerichten Acker gelegen/ das iſt auch bey
der
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |