Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferd-Schatz.
[Spaltenumbruch]
Wie lang der Bescheller
zu gebrauchen.

Welches aber dahin nicht verstanden werden kan/
daß ein Pferd gar nichts mehr an der Grösse zuneh-
men könne/ sondern allein/ daß es nicht mehr in die
Höhe und Länge/ sondern allein die Breite und gute
Gestalt wachse/ das sich bey etlichen Pferden erst mit
dem siebenden Jahr endet.

Andere geben den vierdte halb Jahren noch an-
derthalb Jahre zu/ und wollen ihre Pferde nicht vor
dem sechsten Jahr zum Beschellen kommen lassen/
und ist gewiß/ (wann es der Nothfall also erfodert/
und wo man kein anders haben kan/) je ehe man ein
Hengst vor dem sechsten Jahr zu dem Beschellen ge-
brauchet/ je zeitlicher wird man dessen auch hernach
wieder mangeln müssen.

Aristoteles de Natura Animalium lib. 6. c. 22. Der
Hengst höret nicht auff zu bedecken/ so lang er lebet.

Und wollen etliche die Continuation des Beschel-
lens nur in das 10. andere in das 15. die dritten in das
20. Jahr setzen/ davon aber weder einer noch der an-
dere/ ein so gewisse Regel/ als von dem Anfang geben
kan. Denn wie der wenigste Theil solches Ziel we-
gen unterschiedener Zufälle erreichet/ so können ande-
re dasselbe wol zurück legen/ nachdem desselben Na-
tur und Eigenschafft/ gut oder böß ist/ und wol versor-
get wird/ wo bey die Landes-Art sehr viel ändert und
würcket/ davon er herkommet/ oder darin er gebrau-
chet wird/ wie auch einem das steigen mehr/ dem an-
dern mindere Kräfften abnimmet/ oder lässet/ daß er
lang und viel/ ein anderer kurtz und wenig gebrauchet
werden kan. Er ist aber so lang mit Vernunfft und
Nutzen nicht zu ändern/ oder gegen einem andern zu
verwechseln/ als er die Kennzeichen an sich erscheinen
lässet/ daß ihm am Vermögen und Willen nicht
mangele/ seinem Geschäffte vorzustehen. Es ist aber
kein besseres Mittel/ einen Bescheller lang bey Kräf-
ten zu behalten/ als daß ihme nicht zu viel/ sondern ei-
ne solche Anzahl Studten untergeben werden/ der
sein Vermögen gewachsen/ und desto sicherer versehen
kan/ also darinnen die rechte Maß gebrauche/ daß er
nicht auff einmahl zu viel geschwächet werde.

Sobald man aber siehet/ daß die Kräffte dergestalt
abnehmen/ daß er jederzeit zum steigen muß entweder
durch sonderliche Mittel gestärcket/ oder nur gezwun-
gen werden/ schwermüthig/ unlustig ist/ lange Zeit
gebrauchet/ biß er dahin zu bringen,

Die Studten nicht jederzeit von ihm voll werden/
so ist es Zeit über Zeit denselben abzuschaffen/ wie jung
er auch seyn möchte/ weil von ihm umb so viel weni-
ger Besserung zu hoffen/ als er noch von wenig Alter
ist und gebrauchet worden/ oder die angewendte Mit-
tel nicht verfangen wollen.

Die aber die Bescheller allein wegen des Alters für
untüchtig halten/ weil gemeiniglich verdrossene/
schwermüthige/ melancolische Pferde davon herkom-
men/ welche lange eingebogene Köpfe und tieffe Au-
gen-Löcher haben sollen/ können sich leichtlich verstos-
sen/ weil solche Mängel nicht jederzeit von des Be-
schellers Alter/ sondern auch wol und vielmehr von
[Spaltenumbruch] andern Ursachen herkommen möchten/ nnd dasselbe
auch bey den Menschen also geschehen müste/ wann es
eine unfehlbahre Regel seyn solte.

Aristoteles lib. 6. cap. 22. Seniores equi profecto
faecundiores sunt, tam faeminae quam mares.

Wann man aber je eine gewisse Zeit der Beschel-
lung benennen solte/ so würde es unschädlich seyn/ mit
dem sechsten Jahr anzufangen/ und biß in das vier-
zehende also acht Jahr zu continuiren/ wobey aber der
Unterscheid der Landes-Art in acht genommen wer-
den müste/ daß die Pferde aus den warmen Ländern/
dieses Geschäfft/ ungleich langer/ als die aus kalten
Ländern kommen/ aushalten können/ wiederum wird
auch das Ort/ wo das Beschellen geschiehet/ hierinnen
nicht wenig verursachen/ verlängern oder verkürtzen/
nachdem dasselbe warm oder kalt ist/ darinnen das
wärmeste jederzeit die Oberhand behalt. Vornem-
lich aber wird es an dem liegen/ wo jederzeit ein tüch-
tiger Bescheller und Gliedgantzes Pferd zu bekom-
men/ welches der Zeit/ bey Abgang der guten Gestüd-
te/ je länger/ je schwerer wird/ dergleichen auszufra-
gen/ weil keiner gern das beste misset/ und das schlechte
für sich behält/ welches zwar bey Continuation eines
Gestüdts am besten beschehen kan/ wann man ein-
mahl unter eine gute Art kommen/ woraus man die
eigenen Pferde am sichersten erwehlen mag.

Es ist zwar der Erfahrung nicht zuwider/ daß die
Studten von alten Beschellern mißlicher als von
jungen fangen oder voll werden. Wann es denn
ein oder zweymahl bald auf einander fehl schlüge/ wä-
re Gefahr dabey/ daß die Studten gar gäld/ oder un-
fruchtbar werden dürffte/ welches aber ein Stuck ist/
so unter die Kennzeichen eines untüchtigen Beschel-
lers gehören/ also nöthig ist/ durch die Veränderung
zu verbessern.

Hergegen ist auch der Erfahrung gemäß/ daß eine
Studten von einem Bescheller ehe und leichter voll
wird/ mit dem sie öffters beleget worden/ als von ei-
nem frembden: Denn je öffter sie mit ihme zukom-
met/ je mehr sie sich in ihn und er in sie verliebet/ auch
desto leichter Frucht bringet.

Die Erfahrung bezeuget auch/ daß einer Studten
die Gestalt des ersten Hengstes/ so sie bestiegen/ jeder-
zeit von allen andern/ so sie hernach besteigen/ in der
Einbildung bleibet. Nach dessen Art und Modell
gemeiniglich oder die meisten jungen schlagen/ ob sie
gleich von andern nachfolgenden Beschellern herkom-
men/ wo nicht in allen/ doch in den meisten/ oder etli-
chen Stücken/ darum sollen alle Studten/ so in dem
Gestüdte verbleiben sollen/ anfangs mit dem besten
und schönsten Bescheller/ so man haben kan/ beleget
werden/ hätte einer denn ein Bedencken/ solche erste
Geburt zu erziehen/ könte er doch solche lieber verge-
ben/ als eine Studten mit einem schlechten Hengst für
allezeit verderben.

Die Studten.

So viel in dem Feld-Bau/ nicht allein an dem gu-
ten Samen/ sondern auch an einem von Natur guten/
auch wolzugerichten Acker gelegen/ das ist auch bey

der
C 2
Pferd-Schatz.
[Spaltenumbruch]
Wie lang der Beſcheller
zu gebrauchen.

Welches aber dahin nicht verſtanden werden kan/
daß ein Pferd gar nichts mehr an der Groͤſſe zuneh-
men koͤnne/ ſondern allein/ daß es nicht mehr in die
Hoͤhe und Laͤnge/ ſondern allein die Breite und gute
Geſtalt wachſe/ das ſich bey etlichen Pferden erſt mit
dem ſiebenden Jahr endet.

Andere geben den vierdte halb Jahren noch an-
derthalb Jahre zu/ und wollen ihre Pferde nicht vor
dem ſechſten Jahr zum Beſchellen kommen laſſen/
und iſt gewiß/ (wann es der Nothfall alſo erfodert/
und wo man kein anders haben kan/) je ehe man ein
Hengſt vor dem ſechſten Jahr zu dem Beſchellen ge-
brauchet/ je zeitlicher wird man deſſen auch hernach
wieder mangeln muͤſſen.

Ariſtoteles de Natura Animalium lib. 6. c. 22. Der
Hengſt hoͤret nicht auff zu bedecken/ ſo lang er lebet.

Und wollen etliche die Continuation des Beſchel-
lens nur in das 10. andere in das 15. die dritten in das
20. Jahr ſetzen/ davon aber weder einer noch der an-
dere/ ein ſo gewiſſe Regel/ als von dem Anfang geben
kan. Denn wie der wenigſte Theil ſolches Ziel we-
gen unterſchiedener Zufaͤlle erreichet/ ſo koͤnnen ande-
re daſſelbe wol zuruͤck legen/ nachdem deſſelben Na-
tur und Eigenſchafft/ gut oder boͤß iſt/ und wol verſor-
get wird/ wo bey die Landes-Art ſehr viel aͤndert und
wuͤrcket/ davon er herkommet/ oder darin er gebrau-
chet wird/ wie auch einem das ſteigen mehr/ dem an-
dern mindere Kraͤfften abnimmet/ oder laͤſſet/ daß er
lang und viel/ ein anderer kurtz und wenig gebrauchet
werden kan. Er iſt aber ſo lang mit Vernunfft und
Nutzen nicht zu aͤndern/ oder gegen einem andern zu
verwechſeln/ als er die Kennzeichen an ſich erſcheinen
laͤſſet/ daß ihm am Vermoͤgen und Willen nicht
mangele/ ſeinem Geſchaͤffte vorzuſtehen. Es iſt aber
kein beſſeres Mittel/ einen Beſcheller lang bey Kraͤf-
ten zu behalten/ als daß ihme nicht zu viel/ ſondern ei-
ne ſolche Anzahl Studten untergeben werden/ der
ſein Vermoͤgen gewachſen/ und deſto ſicherer verſehen
kan/ alſo darinnen die rechte Maß gebrauche/ daß er
nicht auff einmahl zu viel geſchwaͤchet werde.

Sobald man aber ſiehet/ daß die Kraͤffte dergeſtalt
abnehmen/ daß er jederzeit zum ſteigen muß entweder
durch ſonderliche Mittel geſtaͤrcket/ oder nur gezwun-
gen werden/ ſchwermuͤthig/ unluſtig iſt/ lange Zeit
gebrauchet/ biß er dahin zu bringen,

Die Studten nicht jederzeit von ihm voll werden/
ſo iſt es Zeit uͤber Zeit denſelben abzuſchaffen/ wie jung
er auch ſeyn moͤchte/ weil von ihm umb ſo viel weni-
ger Beſſerung zu hoffen/ als er noch von wenig Alter
iſt und gebrauchet worden/ oder die angewendte Mit-
tel nicht verfangen wollen.

Die aber die Beſcheller allein wegen des Alters fuͤr
untuͤchtig halten/ weil gemeiniglich verdroſſene/
ſchwermuͤthige/ melancoliſche Pferde davon herkom-
men/ welche lange eingebogene Koͤpfe und tieffe Au-
gen-Loͤcher haben ſollen/ koͤnnen ſich leichtlich verſtoſ-
ſen/ weil ſolche Maͤngel nicht jederzeit von des Be-
ſchellers Alter/ ſondern auch wol und vielmehr von
[Spaltenumbruch] andern Urſachen herkommen moͤchten/ nnd daſſelbe
auch bey den Menſchen alſo geſchehen muͤſte/ wann es
eine unfehlbahre Regel ſeyn ſolte.

Ariſtoteles lib. 6. cap. 22. Seniores equi profectò
fæcundiores ſunt, tam fæminæ quam mares.

Wann man aber je eine gewiſſe Zeit der Beſchel-
lung benennen ſolte/ ſo wuͤrde es unſchaͤdlich ſeyn/ mit
dem ſechſten Jahr anzufangen/ und biß in das vier-
zehende alſo acht Jahr zu continuiren/ wobey aber der
Unterſcheid der Landes-Art in acht genommen wer-
den muͤſte/ daß die Pferde aus den warmen Laͤndern/
dieſes Geſchaͤfft/ ungleich langer/ als die aus kalten
Laͤndern kommen/ aushalten koͤnnen/ wiederum wird
auch das Ort/ wo das Beſchellen geſchiehet/ hierinnen
nicht wenig verurſachen/ verlaͤngern oder verkuͤrtzen/
nachdem daſſelbe warm oder kalt iſt/ darinnen das
waͤrmeſte jederzeit die Oberhand behalt. Vornem-
lich aber wird es an dem liegen/ wo jederzeit ein tuͤch-
tiger Beſcheller und Gliedgantzes Pferd zu bekom-
men/ welches der Zeit/ bey Abgang der guten Geſtuͤd-
te/ je laͤnger/ je ſchwerer wird/ dergleichen auszufra-
gen/ weil keiner gern das beſte miſſet/ und das ſchlechte
fuͤr ſich behaͤlt/ welches zwar bey Continuation eines
Geſtuͤdts am beſten beſchehen kan/ wann man ein-
mahl unter eine gute Art kommen/ woraus man die
eigenen Pferde am ſicherſten erwehlen mag.

Es iſt zwar der Erfahrung nicht zuwider/ daß die
Studten von alten Beſchellern mißlicher als von
jungen fangen oder voll werden. Wann es denn
ein oder zweymahl bald auf einander fehl ſchluͤge/ waͤ-
re Gefahr dabey/ daß die Studten gar gaͤld/ oder un-
fruchtbar werden duͤrffte/ welches aber ein Stuck iſt/
ſo unter die Kennzeichen eines untuͤchtigen Beſchel-
lers gehoͤren/ alſo noͤthig iſt/ durch die Veraͤnderung
zu verbeſſern.

Hergegen iſt auch der Erfahrung gemaͤß/ daß eine
Studten von einem Beſcheller ehe und leichter voll
wird/ mit dem ſie oͤffters beleget worden/ als von ei-
nem frembden: Denn je oͤffter ſie mit ihme zukom-
met/ je mehr ſie ſich in ihn und er in ſie verliebet/ auch
deſto leichter Frucht bringet.

Die Erfahrung bezeuget auch/ daß einer Studten
die Geſtalt des erſten Hengſtes/ ſo ſie beſtiegen/ jeder-
zeit von allen andern/ ſo ſie hernach beſteigen/ in der
Einbildung bleibet. Nach deſſen Art und Modell
gemeiniglich oder die meiſten jungen ſchlagen/ ob ſie
gleich von andeꝛn nachfolgenden Beſchelleꝛn herkom-
men/ wo nicht in allen/ doch in den meiſten/ oder etli-
chen Stuͤcken/ darum ſollen alle Studten/ ſo in dem
Geſtuͤdte verbleiben ſollen/ anfangs mit dem beſten
und ſchoͤnſten Beſcheller/ ſo man haben kan/ beleget
werden/ haͤtte einer denn ein Bedencken/ ſolche erſte
Geburt zu erziehen/ koͤnte er doch ſolche lieber verge-
ben/ als eine Studten mit einem ſchlechten Hengſt fuͤr
allezeit verderben.

Die Studten.

So viel in dem Feld-Bau/ nicht allein an dem gu-
ten Samen/ ſondern auch an einem von Natur guten/
auch wolzugerichten Acker gelegen/ das iſt auch bey

der
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0025" n="19"/>
                  <fw place="top" type="header">Pferd-Schatz.</fw><lb/>
                  <cb/>
                </div>
              </div>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Wie lang der Be&#x017F;cheller<lb/>
zu gebrauchen.</hi> </head><lb/>
                <p>Welches aber dahin nicht ver&#x017F;tanden werden kan/<lb/>
daß ein Pferd gar nichts mehr an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zuneh-<lb/>
men ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern allein/ daß es nicht mehr in die<lb/>
Ho&#x0364;he und La&#x0364;nge/ &#x017F;ondern allein die Breite und gute<lb/>
Ge&#x017F;talt wach&#x017F;e/ das &#x017F;ich bey etlichen Pferden er&#x017F;t mit<lb/>
dem &#x017F;iebenden Jahr endet.</p><lb/>
                <p>Andere geben den vierdte halb Jahren noch an-<lb/>
derthalb Jahre zu/ und wollen ihre Pferde nicht vor<lb/>
dem &#x017F;ech&#x017F;ten Jahr zum Be&#x017F;chellen kommen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und i&#x017F;t gewiß/ (wann es der Nothfall al&#x017F;o erfodert/<lb/>
und wo man kein anders haben kan/) je ehe man ein<lb/>
Heng&#x017F;t vor dem &#x017F;ech&#x017F;ten Jahr zu dem Be&#x017F;chellen ge-<lb/>
brauchet/ je zeitlicher wird man de&#x017F;&#x017F;en auch hernach<lb/>
wieder mangeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles de Natura Animalium lib. 6. c.</hi> 22. Der<lb/>
Heng&#x017F;t ho&#x0364;ret nicht auff zu bedecken/ &#x017F;o lang er lebet.</p><lb/>
                <p>Und wollen etliche die <hi rendition="#aq">Continuatio</hi>n des Be&#x017F;chel-<lb/>
lens nur in das 10. andere in das 15. die dritten in das<lb/>
20. Jahr &#x017F;etzen/ davon aber weder einer noch der an-<lb/>
dere/ ein &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;e Regel/ als von dem Anfang geben<lb/>
kan. Denn wie der wenig&#x017F;te Theil &#x017F;olches Ziel we-<lb/>
gen unter&#x017F;chiedener Zufa&#x0364;lle erreichet/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen ande-<lb/>
re da&#x017F;&#x017F;elbe wol zuru&#x0364;ck legen/ nachdem de&#x017F;&#x017F;elben Na-<lb/>
tur und Eigen&#x017F;chafft/ gut oder bo&#x0364;ß i&#x017F;t/ und wol ver&#x017F;or-<lb/>
get wird/ wo bey die Landes-Art &#x017F;ehr viel a&#x0364;ndert und<lb/>
wu&#x0364;rcket/ davon er herkommet/ oder darin er gebrau-<lb/>
chet wird/ wie auch einem das &#x017F;teigen mehr/ dem an-<lb/>
dern mindere Kra&#x0364;fften abnimmet/ oder la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß er<lb/>
lang und viel/ ein anderer kurtz und wenig gebrauchet<lb/>
werden kan. Er i&#x017F;t aber &#x017F;o lang mit Vernunfft und<lb/>
Nutzen nicht zu a&#x0364;ndern/ oder gegen einem andern zu<lb/>
verwech&#x017F;eln/ als er die Kennzeichen an &#x017F;ich er&#x017F;cheinen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß ihm am Vermo&#x0364;gen und Willen nicht<lb/>
mangele/ &#x017F;einem Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte vorzu&#x017F;tehen. Es i&#x017F;t aber<lb/>
kein be&#x017F;&#x017F;eres Mittel/ einen Be&#x017F;cheller lang bey Kra&#x0364;f-<lb/>
ten zu behalten/ als daß ihme nicht zu viel/ &#x017F;ondern ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Anzahl Studten untergeben werden/ der<lb/>
&#x017F;ein Vermo&#x0364;gen gewach&#x017F;en/ und de&#x017F;to &#x017F;icherer ver&#x017F;ehen<lb/>
kan/ al&#x017F;o darinnen die rechte Maß gebrauche/ daß er<lb/>
nicht auff einmahl zu viel ge&#x017F;chwa&#x0364;chet werde.</p><lb/>
                <p>Sobald man aber &#x017F;iehet/ daß die Kra&#x0364;ffte derge&#x017F;talt<lb/>
abnehmen/ daß er jederzeit zum &#x017F;teigen muß entweder<lb/>
durch &#x017F;onderliche Mittel ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ oder nur gezwun-<lb/>
gen werden/ &#x017F;chwermu&#x0364;thig/ unlu&#x017F;tig i&#x017F;t/ lange Zeit<lb/>
gebrauchet/ biß er dahin zu bringen,</p><lb/>
                <p>Die Studten nicht jederzeit von ihm voll werden/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es Zeit u&#x0364;ber Zeit den&#x017F;elben abzu&#x017F;chaffen/ wie jung<lb/>
er auch &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ weil von ihm umb &#x017F;o viel weni-<lb/>
ger Be&#x017F;&#x017F;erung zu hoffen/ als er noch von wenig Alter<lb/>
i&#x017F;t und gebrauchet worden/ oder die angewendte Mit-<lb/>
tel nicht verfangen wollen.</p><lb/>
                <p>Die aber die Be&#x017F;cheller allein wegen des Alters fu&#x0364;r<lb/>
untu&#x0364;chtig halten/ weil gemeiniglich verdro&#x017F;&#x017F;ene/<lb/>
&#x017F;chwermu&#x0364;thige/ melancoli&#x017F;che Pferde davon herkom-<lb/>
men/ welche lange eingebogene Ko&#x0364;pfe und tieffe Au-<lb/>
gen-Lo&#x0364;cher haben &#x017F;ollen/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ich leichtlich ver&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ weil &#x017F;olche Ma&#x0364;ngel nicht jederzeit von des Be-<lb/>
&#x017F;chellers Alter/ &#x017F;ondern auch wol und vielmehr von<lb/><cb/>
andern Ur&#x017F;achen herkommen mo&#x0364;chten/ nnd da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
auch bey den Men&#x017F;chen al&#x017F;o ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;te/ wann es<lb/>
eine unfehlbahre Regel &#x017F;eyn &#x017F;olte.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles lib. 6. cap. 22. Seniores equi profectò<lb/>
fæcundiores &#x017F;unt, tam fæminæ quam mares.</hi> </p><lb/>
                <p>Wann man aber je eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit der Be&#x017F;chel-<lb/>
lung benennen &#x017F;olte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde es un&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn/ mit<lb/>
dem &#x017F;ech&#x017F;ten Jahr anzufangen/ und biß in das vier-<lb/>
zehende al&#x017F;o acht Jahr zu continuiren/ wobey aber der<lb/>
Unter&#x017F;cheid der Landes-Art in acht genommen wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;te/ daß die Pferde aus den warmen La&#x0364;ndern/<lb/>
die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;fft/ ungleich langer/ als die aus kalten<lb/>
La&#x0364;ndern kommen/ aushalten ko&#x0364;nnen/ wiederum wird<lb/>
auch das Ort/ wo das Be&#x017F;chellen ge&#x017F;chiehet/ hierinnen<lb/>
nicht wenig verur&#x017F;achen/ verla&#x0364;ngern oder verku&#x0364;rtzen/<lb/>
nachdem da&#x017F;&#x017F;elbe warm oder kalt i&#x017F;t/ darinnen das<lb/>
wa&#x0364;rme&#x017F;te jederzeit die Oberhand behalt. Vornem-<lb/>
lich aber wird es an dem liegen/ wo jederzeit ein tu&#x0364;ch-<lb/>
tiger Be&#x017F;cheller und Gliedgantzes Pferd zu bekom-<lb/>
men/ welches der Zeit/ bey Abgang der guten Ge&#x017F;tu&#x0364;d-<lb/>
te/ je la&#x0364;nger/ je &#x017F;chwerer wird/ dergleichen auszufra-<lb/>
gen/ weil keiner gern das be&#x017F;te mi&#x017F;&#x017F;et/ und das &#x017F;chlechte<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich beha&#x0364;lt/ welches zwar bey <hi rendition="#aq">Continuatio</hi>n eines<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;dts am be&#x017F;ten be&#x017F;chehen kan/ wann man ein-<lb/>
mahl unter eine gute Art kommen/ woraus man die<lb/>
eigenen Pferde am &#x017F;icher&#x017F;ten erwehlen mag.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t zwar der Erfahrung nicht zuwider/ daß die<lb/>
Studten von alten Be&#x017F;chellern mißlicher als von<lb/>
jungen fangen oder voll werden. Wann es denn<lb/>
ein oder zweymahl bald auf einander fehl &#x017F;chlu&#x0364;ge/ wa&#x0364;-<lb/>
re Gefahr dabey/ daß die Studten gar ga&#x0364;ld/ oder un-<lb/>
fruchtbar werden du&#x0364;rffte/ welches aber ein Stuck i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o unter die Kennzeichen eines untu&#x0364;chtigen Be&#x017F;chel-<lb/>
lers geho&#x0364;ren/ al&#x017F;o no&#x0364;thig i&#x017F;t/ durch die Vera&#x0364;nderung<lb/>
zu verbe&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
                <p>Hergegen i&#x017F;t auch der Erfahrung gema&#x0364;ß/ daß eine<lb/>
Studten von einem Be&#x017F;cheller ehe und leichter voll<lb/>
wird/ mit dem &#x017F;ie o&#x0364;ffters beleget worden/ als von ei-<lb/>
nem frembden: Denn je o&#x0364;ffter &#x017F;ie mit ihme zukom-<lb/>
met/ je mehr &#x017F;ie &#x017F;ich in ihn und er in &#x017F;ie verliebet/ auch<lb/>
de&#x017F;to leichter Frucht bringet.</p><lb/>
                <p>Die Erfahrung bezeuget auch/ daß einer Studten<lb/>
die Ge&#x017F;talt des er&#x017F;ten Heng&#x017F;tes/ &#x017F;o &#x017F;ie be&#x017F;tiegen/ jeder-<lb/>
zeit von allen andern/ &#x017F;o &#x017F;ie hernach be&#x017F;teigen/ in der<lb/>
Einbildung bleibet. Nach de&#x017F;&#x017F;en Art und <hi rendition="#aq">Modell</hi><lb/>
gemeiniglich oder die mei&#x017F;ten jungen &#x017F;chlagen/ ob &#x017F;ie<lb/>
gleich von ande&#xA75B;n nachfolgenden Be&#x017F;chelle&#xA75B;n herkom-<lb/>
men/ wo nicht in allen/ doch in den mei&#x017F;ten/ oder etli-<lb/>
chen Stu&#x0364;cken/ darum &#x017F;ollen alle Studten/ &#x017F;o in dem<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;dte verbleiben &#x017F;ollen/ anfangs mit dem be&#x017F;ten<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Be&#x017F;cheller/ &#x017F;o man haben kan/ beleget<lb/>
werden/ ha&#x0364;tte einer denn ein Bedencken/ &#x017F;olche er&#x017F;te<lb/>
Geburt zu erziehen/ ko&#x0364;nte er doch &#x017F;olche lieber verge-<lb/>
ben/ als eine Studten mit einem &#x017F;chlechten Heng&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
allezeit verderben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die Studten.</hi> </head><lb/>
                <p>So viel in dem Feld-Bau/ nicht allein an dem gu-<lb/>
ten Samen/ &#x017F;ondern auch an einem von Natur guten/<lb/>
auch wolzugerichten Acker gelegen/ das i&#x017F;t auch bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0025] Pferd-Schatz. Wie lang der Beſcheller zu gebrauchen. Welches aber dahin nicht verſtanden werden kan/ daß ein Pferd gar nichts mehr an der Groͤſſe zuneh- men koͤnne/ ſondern allein/ daß es nicht mehr in die Hoͤhe und Laͤnge/ ſondern allein die Breite und gute Geſtalt wachſe/ das ſich bey etlichen Pferden erſt mit dem ſiebenden Jahr endet. Andere geben den vierdte halb Jahren noch an- derthalb Jahre zu/ und wollen ihre Pferde nicht vor dem ſechſten Jahr zum Beſchellen kommen laſſen/ und iſt gewiß/ (wann es der Nothfall alſo erfodert/ und wo man kein anders haben kan/) je ehe man ein Hengſt vor dem ſechſten Jahr zu dem Beſchellen ge- brauchet/ je zeitlicher wird man deſſen auch hernach wieder mangeln muͤſſen. Ariſtoteles de Natura Animalium lib. 6. c. 22. Der Hengſt hoͤret nicht auff zu bedecken/ ſo lang er lebet. Und wollen etliche die Continuation des Beſchel- lens nur in das 10. andere in das 15. die dritten in das 20. Jahr ſetzen/ davon aber weder einer noch der an- dere/ ein ſo gewiſſe Regel/ als von dem Anfang geben kan. Denn wie der wenigſte Theil ſolches Ziel we- gen unterſchiedener Zufaͤlle erreichet/ ſo koͤnnen ande- re daſſelbe wol zuruͤck legen/ nachdem deſſelben Na- tur und Eigenſchafft/ gut oder boͤß iſt/ und wol verſor- get wird/ wo bey die Landes-Art ſehr viel aͤndert und wuͤrcket/ davon er herkommet/ oder darin er gebrau- chet wird/ wie auch einem das ſteigen mehr/ dem an- dern mindere Kraͤfften abnimmet/ oder laͤſſet/ daß er lang und viel/ ein anderer kurtz und wenig gebrauchet werden kan. Er iſt aber ſo lang mit Vernunfft und Nutzen nicht zu aͤndern/ oder gegen einem andern zu verwechſeln/ als er die Kennzeichen an ſich erſcheinen laͤſſet/ daß ihm am Vermoͤgen und Willen nicht mangele/ ſeinem Geſchaͤffte vorzuſtehen. Es iſt aber kein beſſeres Mittel/ einen Beſcheller lang bey Kraͤf- ten zu behalten/ als daß ihme nicht zu viel/ ſondern ei- ne ſolche Anzahl Studten untergeben werden/ der ſein Vermoͤgen gewachſen/ und deſto ſicherer verſehen kan/ alſo darinnen die rechte Maß gebrauche/ daß er nicht auff einmahl zu viel geſchwaͤchet werde. Sobald man aber ſiehet/ daß die Kraͤffte dergeſtalt abnehmen/ daß er jederzeit zum ſteigen muß entweder durch ſonderliche Mittel geſtaͤrcket/ oder nur gezwun- gen werden/ ſchwermuͤthig/ unluſtig iſt/ lange Zeit gebrauchet/ biß er dahin zu bringen, Die Studten nicht jederzeit von ihm voll werden/ ſo iſt es Zeit uͤber Zeit denſelben abzuſchaffen/ wie jung er auch ſeyn moͤchte/ weil von ihm umb ſo viel weni- ger Beſſerung zu hoffen/ als er noch von wenig Alter iſt und gebrauchet worden/ oder die angewendte Mit- tel nicht verfangen wollen. Die aber die Beſcheller allein wegen des Alters fuͤr untuͤchtig halten/ weil gemeiniglich verdroſſene/ ſchwermuͤthige/ melancoliſche Pferde davon herkom- men/ welche lange eingebogene Koͤpfe und tieffe Au- gen-Loͤcher haben ſollen/ koͤnnen ſich leichtlich verſtoſ- ſen/ weil ſolche Maͤngel nicht jederzeit von des Be- ſchellers Alter/ ſondern auch wol und vielmehr von andern Urſachen herkommen moͤchten/ nnd daſſelbe auch bey den Menſchen alſo geſchehen muͤſte/ wann es eine unfehlbahre Regel ſeyn ſolte. Ariſtoteles lib. 6. cap. 22. Seniores equi profectò fæcundiores ſunt, tam fæminæ quam mares. Wann man aber je eine gewiſſe Zeit der Beſchel- lung benennen ſolte/ ſo wuͤrde es unſchaͤdlich ſeyn/ mit dem ſechſten Jahr anzufangen/ und biß in das vier- zehende alſo acht Jahr zu continuiren/ wobey aber der Unterſcheid der Landes-Art in acht genommen wer- den muͤſte/ daß die Pferde aus den warmen Laͤndern/ dieſes Geſchaͤfft/ ungleich langer/ als die aus kalten Laͤndern kommen/ aushalten koͤnnen/ wiederum wird auch das Ort/ wo das Beſchellen geſchiehet/ hierinnen nicht wenig verurſachen/ verlaͤngern oder verkuͤrtzen/ nachdem daſſelbe warm oder kalt iſt/ darinnen das waͤrmeſte jederzeit die Oberhand behalt. Vornem- lich aber wird es an dem liegen/ wo jederzeit ein tuͤch- tiger Beſcheller und Gliedgantzes Pferd zu bekom- men/ welches der Zeit/ bey Abgang der guten Geſtuͤd- te/ je laͤnger/ je ſchwerer wird/ dergleichen auszufra- gen/ weil keiner gern das beſte miſſet/ und das ſchlechte fuͤr ſich behaͤlt/ welches zwar bey Continuation eines Geſtuͤdts am beſten beſchehen kan/ wann man ein- mahl unter eine gute Art kommen/ woraus man die eigenen Pferde am ſicherſten erwehlen mag. Es iſt zwar der Erfahrung nicht zuwider/ daß die Studten von alten Beſchellern mißlicher als von jungen fangen oder voll werden. Wann es denn ein oder zweymahl bald auf einander fehl ſchluͤge/ waͤ- re Gefahr dabey/ daß die Studten gar gaͤld/ oder un- fruchtbar werden duͤrffte/ welches aber ein Stuck iſt/ ſo unter die Kennzeichen eines untuͤchtigen Beſchel- lers gehoͤren/ alſo noͤthig iſt/ durch die Veraͤnderung zu verbeſſern. Hergegen iſt auch der Erfahrung gemaͤß/ daß eine Studten von einem Beſcheller ehe und leichter voll wird/ mit dem ſie oͤffters beleget worden/ als von ei- nem frembden: Denn je oͤffter ſie mit ihme zukom- met/ je mehr ſie ſich in ihn und er in ſie verliebet/ auch deſto leichter Frucht bringet. Die Erfahrung bezeuget auch/ daß einer Studten die Geſtalt des erſten Hengſtes/ ſo ſie beſtiegen/ jeder- zeit von allen andern/ ſo ſie hernach beſteigen/ in der Einbildung bleibet. Nach deſſen Art und Modell gemeiniglich oder die meiſten jungen ſchlagen/ ob ſie gleich von andeꝛn nachfolgenden Beſchelleꝛn herkom- men/ wo nicht in allen/ doch in den meiſten/ oder etli- chen Stuͤcken/ darum ſollen alle Studten/ ſo in dem Geſtuͤdte verbleiben ſollen/ anfangs mit dem beſten und ſchoͤnſten Beſcheller/ ſo man haben kan/ beleget werden/ haͤtte einer denn ein Bedencken/ ſolche erſte Geburt zu erziehen/ koͤnte er doch ſolche lieber verge- ben/ als eine Studten mit einem ſchlechten Hengſt fuͤr allezeit verderben. Die Studten. So viel in dem Feld-Bau/ nicht allein an dem gu- ten Samen/ ſondern auch an einem von Natur guten/ auch wolzugerichten Acker gelegen/ das iſt auch bey der C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/25
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/25>, abgerufen am 22.01.2025.