Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] mung erfordert/ in den Stangen gesuchet werde/ de-
ren allergröste Strengigkeit dem Pferde bey weitem
nicht so schädlich seyn kan/ als der geringste Mangel/
welcher sich an dem Mundstück befindet/ weil auch
alles/ was dem Pferde durch böse Stangen und der-
selben unmässigen Gebrauch/ beschwerliches zukom-
men möchte/ ohne deß Mundstücks einstimmen/
nicht kräfftig genug ist/ das Pferd/ zubeleydigen/
und was gleich dahin vermeinet ist/ oder dahin ge-
deyet/ doch alles durch das Mundstück exequiret.

Hergegen werden viel böse Würckungen deß
Mundstücks/ durch gute Stangen und derselben
mässigen Gebrauch/ gemildert/ verhütet und gäntz-
lich abgewendet/ daß man wol die Stangen einer
leiblichen/ die Mundstück aber einer Stieffmutter ver-
gleichen könte.

Gleichwie die Zaumung das vornehmste Haupt-
stück in aller Abrichtung/ Gebrauch und Ubung der
Pferde/ so ist die Bestätigung der Kinketten das
nöhtigste und vornehmste in der Zaumung. Ob nun
gleich vielerley künstliche Erfindungen bekandt/ wo-
durch das steigen der Kinketten zuverneueren müg-
lich: so befinden sich doch auch bey allen denselben
vielerley Difficultäten/ die zum wenigsten den Wol-
stand verstellen/ und anzeigen/ daß dem Zaumer ge-
nungsame Wissenschafft mangelt/ dasselbe mit der
Gewißheit der rechten Proportion jederzeit/ sonder-
lich bey dem abgeschliffenen Fuchskin unfehlbar zu
ordnen/ werden demnach/ mit Außschliessung aller
anderer Vortel/ alle Art Kinketten/ (welche auch
wol gut seyn können/ wann sie nur nicht so scharff
seyn/ daß sie verletzen/ an ihrem Ort ohne umdrehen
oder steigen wol bestättiget seyn.

Wann 1. die Glieder von gleicher Länge gantz
drang in einander/ (doch gängig/) und recht rund.
2. Die Haken gleich lang/ wol abwerts/ zum we-
nigsten auf/ wo nicht über das Knie reichen/ oben/
gleich wo sie die Stangen fassen/ gar gäh/ abwerts
gegen den Stangen gebogen/ daß sie zwar hin und
wieder/ aber gar nicht aufwerts zubewegen seyn/ wo-
durch sie die Ketten alle zeit unter sich halten/ und nicht
umwenden oder steigen lassen.
3. Müssen sie auch gegen einander/ nach dem
Kinwerts gekrümmet seyn/ daß sie der Ketten in die
Rundung helffen.
4. Fein glatte Arbeit/ so nicht leichtlich angreiffet.
5. Auch von gutem zähen Eysen/ und starck/ daß
sich keines brechens oder verbiegens zubesorgen.
Zu den Stangen gehören die
Mundstück.

Gleichwie die gantze Proportion, Grösse/ Ge-
wächs und Gestalt deß gantzen Pferdes/ soll in acht
genommen und ermessen/ (soll andere dem Pferde
ein taugliches paar Stangen geordnet/) werden/ in
welche sie sich in allweg proportioniren müssen: So
ist dergleichen/ bey Verordnung deß Mundstücks/
nicht allein eben soviel/ sondern noch ungleich nöhti-
ger/ weil desselben antreffen und Würckungen dem
Pferd viel näher kommen und leichter schaden kön-
nen.

[Spaltenumbruch]

Weil aber die meisten und vornehmsten Observa-
tions
-Nothwendigkeiten/ in meinen Zaumuns-Re-
geln zu befinden/ ist derselben Wiederholung hier
weiter nicht nothwendig/ als was die Verordnung
der Mundstücke erfordert.

2. Ob gleich auf die gute Gestalt und Proportion
bey den Mund stücken nicht soviel als bey den Stan-
gen/ sondern vielmehr darauf zusehen/ wie die Zun-
gen/ Büler/ Lefftzen/ Gaumen/ mit der Gestalt deß
Mundstücks zutreffen/ sich vergleichen/ proportioni-
ren und schicken: ob auch gleich das Mundstück und
dessen Ungestalt von dem Maul gantz bedecket wird:
so ist doch die gute Gestalt nicht gar auß der Acht zu
lassen/ sondern soviel ohne Abbruch der rechten Ein-
stimmung/ mit den Theilen/ so mit dem Mundstück
beleget werden müssen/ geschehen kan/ sorgfätig zu
erhalten/ weil die gute Gestalt der rechten Erforderung
gar selten zu wider lauffet.

3. Jns gemein nun/ muß ein jedes Mundstück
dem Pferde 1. in der Länge gerecht seyn/ denn wo sie
zulang oder weit/ so schlagen sie sich im Schluß desto
mehr über einander/ und klemmen das untere Maul
zusammen/ die Kinnketten wird auch zuviel erweitert/
daß sie in der mitte nicht/ sondern allein auf beyden
Seiten träget/ und das Pferd daselbst bedränget.

Jst das Mundstück zu kurtz oder eng/ werden die
Lefftzen oben und unten davon angegriffen und ge-
presset/ und können die Pferde das Maul nicht be-
wegen oder mit dem Mundstück spielen.

4. Die Dicke deß Mundstücks hat drey absonder-
liche Ort/ nach welchen sich das Mundstück propor-
tionir
en muß/ wo es recht passen soll.

Das 1. ist die Mitte/ welches sich nach der Dicke der
Zungen richten muß/ denn je dicker die Zungen/ je
dünner muß daselbst das Mundstuck im schluß/ oder
in der Mitte seyn/ wo aber die Stärcke (so ein Mund-
stück daselbst auch wegen deß brechens oder außlassens
nothwendig haben und behalten muß/) nicht soviel
zu verkleinern rathsam wäre; so müssen die beyden o-
bern Löcher/ (wodurch der Mundstück-Zapffen
gehet/) wol einwerts gehen/ gegen dem Mittel/ und
nicht gleich über die untern gesetzet seyn/ davon das
Mundstuck wol in die Höhe/ auch wol weiter/ als
halber Oeffnung auffgerichtet werden kan/ welche
Erhebung deß Mundstück-Schlusses der Zungen
gnungsame Erleichterung und Freyheit lässet.

Wäre aber die Zungen nicht allein über alle mas-
sen dick/ und hätte das Pferd auch dabey/ 1. gar nie-
dere Büler/ daß dieses Mittel die Zungen noch ge-
bunden hielte; so ist die halbe Oeffnung/ mit dem
umblegenden rückfallendem Schluß/ ein grosser U-
berfluß/ solchem Mangel zu Hülffe zu kommen/ denn
wie die Zungen nicht über gebührliche Maaß und
mehr/ als die Büler und Lefftzen/ beleget und beschwe-
ret werden soll: so muß sie auch nicht gar ledig auß-
gehen/ sondern ihren gebührlichen Theil Gewichts
und Anlehnen auf das Mundstück/ und eben soviel/
als die Büler und Lefftzen/ auf sich nehmen und
tragen helffen. Denn ausser dessen/ wo sie zu Extra-

gung
G g 2

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] mung erfordert/ in den Stangen geſuchet werde/ de-
ren allergroͤſte Strengigkeit dem Pferde bey weitem
nicht ſo ſchaͤdlich ſeyn kan/ als der geringſte Mangel/
welcher ſich an dem Mundſtuͤck befindet/ weil auch
alles/ was dem Pferde durch boͤſe Stangen und der-
ſelben unmaͤſſigen Gebrauch/ beſchwerliches zukom-
men moͤchte/ ohne deß Mundſtuͤcks einſtimmen/
nicht kraͤfftig genug iſt/ das Pferd/ zubeleydigen/
und was gleich dahin vermeinet iſt/ oder dahin ge-
deyet/ doch alles durch das Mundſtuͤck exequiret.

Hergegen werden viel boͤſe Wuͤrckungen deß
Mundſtuͤcks/ durch gute Stangen und derſelben
maͤſſigen Gebrauch/ gemildert/ verhuͤtet und gaͤntz-
lich abgewendet/ daß man wol die Stangen einer
leiblichen/ die Mundſtuͤck aber einer Stieffmutter ver-
gleichen koͤnte.

Gleichwie die Zaumung das vornehmſte Haupt-
ſtuͤck in aller Abrichtung/ Gebrauch und Ubung der
Pferde/ ſo iſt die Beſtaͤtigung der Kinketten das
noͤhtigſte und vornehmſte in der Zaumung. Ob nun
gleich vielerley kuͤnſtliche Erfindungen bekandt/ wo-
durch das ſteigen der Kinketten zuverneueren muͤg-
lich: ſo befinden ſich doch auch bey allen denſelben
vielerley Difficultaͤten/ die zum wenigſten den Wol-
ſtand verſtellen/ und anzeigen/ daß dem Zaumer ge-
nungſame Wiſſenſchafft mangelt/ daſſelbe mit der
Gewißheit der rechten Proportion jederzeit/ ſonder-
lich bey dem abgeſchliffenen Fuchskin unfehlbar zu
ordnen/ werden demnach/ mit Außſchlieſſung aller
anderer Vortel/ alle Art Kinketten/ (welche auch
wol gut ſeyn koͤnnen/ wann ſie nur nicht ſo ſcharff
ſeyn/ daß ſie verletzen/ an ihrem Ort ohne umdrehen
oder ſteigen wol beſtaͤttiget ſeyn.

Wann 1. die Glieder von gleicher Laͤnge gantz
drang in einander/ (doch gaͤngig/) und recht rund.
2. Die Haken gleich lang/ wol abwerts/ zum we-
nigſten auf/ wo nicht uͤber das Knie reichen/ oben/
gleich wo ſie die Stangen faſſen/ gar gaͤh/ abwerts
gegen den Stangen gebogen/ daß ſie zwar hin und
wieder/ aber gar nicht aufwerts zubewegen ſeyn/ wo-
durch ſie die Ketten alle zeit unter ſich halten/ und nicht
umwenden oder ſteigen laſſen.
3. Muͤſſen ſie auch gegen einander/ nach dem
Kinwerts gekruͤmmet ſeyn/ daß ſie der Ketten in die
Rundung helffen.
4. Fein glatte Arbeit/ ſo nicht leichtlich angreiffet.
5. Auch von gutem zaͤhen Eyſen/ und ſtarck/ daß
ſich keines brechens oder verbiegens zubeſorgen.
Zu den Stangen gehoͤren die
Mundſtuͤck.

Gleichwie die gantze Proportion, Groͤſſe/ Ge-
waͤchs und Geſtalt deß gantzen Pferdes/ ſoll in acht
genommen und ermeſſen/ (ſoll andere dem Pferde
ein taugliches paar Stangen geordnet/) werden/ in
welche ſie ſich in allweg proportioniren muͤſſen: So
iſt dergleichen/ bey Verordnung deß Mundſtuͤcks/
nicht allein eben ſoviel/ ſondern noch ungleich noͤhti-
ger/ weil deſſelben antreffen und Wuͤrckungen dem
Pferd viel naͤher kommen und leichter ſchaden koͤn-
nen.

[Spaltenumbruch]

Weil aber die meiſten und vornehmſten Obſerva-
tions
-Nothwendigkeiten/ in meinen Zaumuns-Re-
geln zu befinden/ iſt derſelben Wiederholung hier
weiter nicht nothwendig/ als was die Verordnung
der Mundſtuͤcke erfordert.

2. Ob gleich auf die gute Geſtalt und Proportion
bey den Mund ſtuͤcken nicht ſoviel als bey den Stan-
gen/ ſondern vielmehr darauf zuſehen/ wie die Zun-
gen/ Buͤler/ Lefftzen/ Gaumen/ mit der Geſtalt deß
Mundſtuͤcks zutreffen/ ſich vergleichen/ proportioni-
ren und ſchicken: ob auch gleich das Mundſtuͤck und
deſſen Ungeſtalt von dem Maul gantz bedecket wird:
ſo iſt doch die gute Geſtalt nicht gar auß der Acht zu
laſſen/ ſondern ſoviel ohne Abbruch der rechten Ein-
ſtimmung/ mit den Theilen/ ſo mit dem Mundſtuͤck
beleget werden muͤſſen/ geſchehen kan/ ſorgfaͤtig zu
erhalten/ weil die gute Geſtalt der rechten Erforderung
gar ſelten zu wider lauffet.

3. Jns gemein nun/ muß ein jedes Mundſtuͤck
dem Pferde 1. in der Laͤnge gerecht ſeyn/ denn wo ſie
zulang oder weit/ ſo ſchlagen ſie ſich im Schluß deſto
mehr uͤber einander/ und klemmen das untere Maul
zuſammen/ die Kinnketten wird auch zuviel erweitert/
daß ſie in der mitte nicht/ ſondern allein auf beyden
Seiten traͤget/ und das Pferd daſelbſt bedraͤnget.

Jſt das Mundſtuͤck zu kurtz oder eng/ werden die
Lefftzen oben und unten davon angegriffen und ge-
preſſet/ und koͤnnen die Pferde das Maul nicht be-
wegen oder mit dem Mundſtuͤck ſpielen.

4. Die Dicke deß Mundſtuͤcks hat drey abſonder-
liche Ort/ nach welchen ſich das Mundſtuͤck propor-
tionir
en muß/ wo es recht paſſen ſoll.

Das 1. iſt die Mitte/ welches ſich nach der Dicke der
Zungen richten muß/ denn je dicker die Zungen/ je
duͤnner muß daſelbſt das Mundſtuck im ſchluß/ oder
in der Mitte ſeyn/ wo aber die Staͤrcke (ſo ein Mund-
ſtuͤck daſelbſt auch wegen deß brechens oder außlaſſens
nothwendig haben und behalten muß/) nicht ſoviel
zu verkleinern rathſam waͤre; ſo muͤſſen die beyden o-
bern Loͤcher/ (wodurch der Mundſtuͤck-Zapffen
gehet/) wol einwerts gehen/ gegen dem Mittel/ und
nicht gleich uͤber die untern geſetzet ſeyn/ davon das
Mundſtuck wol in die Hoͤhe/ auch wol weiter/ als
halber Oeffnung auffgerichtet werden kan/ welche
Erhebung deß Mundſtuͤck-Schluſſes der Zungen
gnungſame Erleichterung und Freyheit laͤſſet.

Waͤre aber die Zungen nicht allein uͤber alle maſ-
ſen dick/ und haͤtte das Pferd auch dabey/ 1. gar nie-
dere Buͤler/ daß dieſes Mittel die Zungen noch ge-
bunden hielte; ſo iſt die halbe Oeffnung/ mit dem
umblegenden ruͤckfallendem Schluß/ ein groſſer U-
berfluß/ ſolchem Mangel zu Huͤlffe zu kommen/ denn
wie die Zungen nicht uͤber gebuͤhrliche Maaß und
mehr/ als die Buͤler und Lefftzen/ beleget und beſchwe-
ret werden ſoll: ſo muß ſie auch nicht gar ledig auß-
gehen/ ſondern ihren gebuͤhrlichen Theil Gewichts
und Anlehnen auf das Mundſtuͤck/ und eben ſoviel/
als die Buͤler und Lefftzen/ auf ſich nehmen und
tragen helffen. Denn auſſer deſſen/ wo ſie zu Extra-

gung
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0249" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
mung erfordert/ in den Stangen ge&#x017F;uchet werde/ de-<lb/>
ren allergro&#x0364;&#x017F;te Strengigkeit dem Pferde bey weitem<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn kan/ als der gering&#x017F;te Mangel/<lb/>
welcher &#x017F;ich an dem Mund&#x017F;tu&#x0364;ck befindet/ weil auch<lb/>
alles/ was dem Pferde durch bo&#x0364;&#x017F;e Stangen und der-<lb/>
&#x017F;elben unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Gebrauch/ be&#x017F;chwerliches zukom-<lb/>
men mo&#x0364;chte/ ohne deß Mund&#x017F;tu&#x0364;cks ein&#x017F;timmen/<lb/>
nicht kra&#x0364;fftig genug i&#x017F;t/ das Pferd/ zubeleydigen/<lb/>
und was gleich dahin vermeinet i&#x017F;t/ oder dahin ge-<lb/>
deyet/ doch alles durch das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck exequiret.</p><lb/>
              <p>Hergegen werden viel bo&#x0364;&#x017F;e Wu&#x0364;rckungen deß<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;cks/ durch gute Stangen und der&#x017F;elben<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Gebrauch/ gemildert/ verhu&#x0364;tet und ga&#x0364;ntz-<lb/>
lich abgewendet/ daß man wol die Stangen einer<lb/>
leiblichen/ die Mund&#x017F;tu&#x0364;ck aber einer Stieffmutter ver-<lb/>
gleichen ko&#x0364;nte.</p><lb/>
              <p>Gleichwie die Zaumung das vornehm&#x017F;te Haupt-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck in aller Abrichtung/ Gebrauch und Ubung der<lb/>
Pferde/ &#x017F;o i&#x017F;t die Be&#x017F;ta&#x0364;tigung der Kinketten das<lb/>
no&#x0364;htig&#x017F;te und vornehm&#x017F;te in der Zaumung. Ob nun<lb/>
gleich vielerley ku&#x0364;n&#x017F;tliche Erfindungen bekandt/ wo-<lb/>
durch das &#x017F;teigen der Kinketten zuverneueren mu&#x0364;g-<lb/>
lich: &#x017F;o befinden &#x017F;ich doch auch bey allen den&#x017F;elben<lb/>
vielerley Difficulta&#x0364;ten/ die zum wenig&#x017F;ten den Wol-<lb/>
&#x017F;tand ver&#x017F;tellen/ und anzeigen/ daß dem Zaumer ge-<lb/>
nung&#x017F;ame Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft mangelt/ da&#x017F;&#x017F;elbe mit der<lb/>
Gewißheit der rechten <hi rendition="#aq">Proportion</hi> jederzeit/ &#x017F;onder-<lb/>
lich bey dem abge&#x017F;chliffenen Fuchskin unfehlbar zu<lb/>
ordnen/ werden demnach/ mit Auß&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung aller<lb/>
anderer Vortel/ alle Art Kinketten/ (welche auch<lb/>
wol gut &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ wann &#x017F;ie nur nicht &#x017F;o &#x017F;charff<lb/>
&#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie verletzen/ an ihrem Ort ohne umdrehen<lb/>
oder &#x017F;teigen wol be&#x017F;ta&#x0364;ttiget &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <list>
                <item>Wann 1. die Glieder von gleicher La&#x0364;nge gantz<lb/>
drang in einander/ (doch ga&#x0364;ngig/) und recht rund.</item><lb/>
                <item>2. Die Haken gleich lang/ wol abwerts/ zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten auf/ wo nicht u&#x0364;ber das Knie reichen/ oben/<lb/>
gleich wo &#x017F;ie die Stangen fa&#x017F;&#x017F;en/ gar ga&#x0364;h/ abwerts<lb/>
gegen den Stangen gebogen/ daß &#x017F;ie zwar hin und<lb/>
wieder/ aber gar nicht aufwerts zubewegen &#x017F;eyn/ wo-<lb/>
durch &#x017F;ie die Ketten alle zeit unter &#x017F;ich halten/ und nicht<lb/>
umwenden oder &#x017F;teigen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>3. Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch gegen einander/ nach dem<lb/>
Kinwerts gekru&#x0364;mmet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie der Ketten in die<lb/>
Rundung helffen.</item><lb/>
                <item>4. Fein glatte Arbeit/ &#x017F;o nicht leichtlich angreiffet.</item><lb/>
                <item>5. Auch von gutem za&#x0364;hen Ey&#x017F;en/ und &#x017F;tarck/ daß<lb/>
&#x017F;ich keines brechens oder verbiegens zube&#x017F;orgen.</item>
              </list><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Zu den Stangen geho&#x0364;ren die</hi><lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;ck.</head><lb/>
                <p>Gleichwie die gantze <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs und Ge&#x017F;talt deß gantzen Pferdes/ &#x017F;oll in acht<lb/>
genommen und erme&#x017F;&#x017F;en/ (&#x017F;oll andere dem Pferde<lb/>
ein taugliches paar Stangen geordnet/) werden/ in<lb/>
welche &#x017F;ie &#x017F;ich in allweg <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: So<lb/>
i&#x017F;t dergleichen/ bey Verordnung deß Mund&#x017F;tu&#x0364;cks/<lb/>
nicht allein eben &#x017F;oviel/ &#x017F;ondern noch ungleich no&#x0364;hti-<lb/>
ger/ weil de&#x017F;&#x017F;elben antreffen und Wu&#x0364;rckungen dem<lb/>
Pferd viel na&#x0364;her kommen und leichter &#x017F;chaden ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p><lb/>
                <cb/>
                <p>Weil aber die mei&#x017F;ten und vornehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erva-<lb/>
tions</hi>-Nothwendigkeiten/ in meinen Zaumuns-Re-<lb/>
geln zu befinden/ i&#x017F;t der&#x017F;elben Wiederholung hier<lb/>
weiter nicht nothwendig/ als was die Verordnung<lb/>
der Mund&#x017F;tu&#x0364;cke erfordert.</p><lb/>
                <p>2. Ob gleich auf die gute Ge&#x017F;talt und <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/>
bey den Mund &#x017F;tu&#x0364;cken nicht &#x017F;oviel als bey den Stan-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern vielmehr darauf zu&#x017F;ehen/ wie die Zun-<lb/>
gen/ Bu&#x0364;ler/ Lefftzen/ Gaumen/ mit der Ge&#x017F;talt deß<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;cks zutreffen/ &#x017F;ich vergleichen/ <hi rendition="#aq">proportioni</hi>-<lb/>
ren und &#x017F;chicken: ob auch gleich das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Unge&#x017F;talt von dem Maul gantz bedecket wird:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch die gute Ge&#x017F;talt nicht gar auß der Acht zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;oviel ohne Abbruch der rechten Ein-<lb/>
&#x017F;timmung/ mit den Theilen/ &#x017F;o mit dem Mund&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
beleget werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ge&#x017F;chehen kan/ &#x017F;orgfa&#x0364;tig zu<lb/>
erhalten/ weil die gute Ge&#x017F;talt der rechten Erforderung<lb/>
gar &#x017F;elten zu wider lauffet.</p><lb/>
                <p>3. Jns gemein nun/ muß ein jedes Mund&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
dem Pferde 1. in der La&#x0364;nge gerecht &#x017F;eyn/ denn wo &#x017F;ie<lb/>
zulang oder weit/ &#x017F;o &#x017F;chlagen &#x017F;ie &#x017F;ich im Schluß de&#x017F;to<lb/>
mehr u&#x0364;ber einander/ und klemmen das untere Maul<lb/>
zu&#x017F;ammen/ die Kinnketten wird auch zuviel erweitert/<lb/>
daß &#x017F;ie in der mitte nicht/ &#x017F;ondern allein auf beyden<lb/>
Seiten tra&#x0364;get/ und das Pferd da&#x017F;elb&#x017F;t bedra&#x0364;nget.</p><lb/>
                <p>J&#x017F;t das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck zu kurtz oder eng/ werden die<lb/>
Lefftzen oben und unten davon angegriffen und ge-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;et/ und ko&#x0364;nnen die Pferde das Maul nicht be-<lb/>
wegen oder mit dem Mund&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;pielen.</p><lb/>
                <p>4. Die Dicke deß Mund&#x017F;tu&#x0364;cks hat drey ab&#x017F;onder-<lb/>
liche Ort/ nach welchen &#x017F;ich das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">propor-<lb/>
tionir</hi>en muß/ wo es recht pa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.</p><lb/>
                <p>Das 1. i&#x017F;t die Mitte/ welches &#x017F;ich nach der Dicke der<lb/>
Zungen richten muß/ denn je dicker die Zungen/ je<lb/>
du&#x0364;nner muß da&#x017F;elb&#x017F;t das Mund&#x017F;tuck im &#x017F;chluß/ oder<lb/>
in der Mitte &#x017F;eyn/ wo aber die Sta&#x0364;rcke (&#x017F;o ein Mund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck da&#x017F;elb&#x017F;t auch wegen deß brechens oder außla&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
nothwendig haben und behalten muß/) nicht &#x017F;oviel<lb/>
zu verkleinern rath&#x017F;am wa&#x0364;re; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die beyden o-<lb/>
bern Lo&#x0364;cher/ (wodurch der Mund&#x017F;tu&#x0364;ck-Zapffen<lb/>
gehet/) wol einwerts gehen/ gegen dem Mittel/ und<lb/>
nicht gleich u&#x0364;ber die untern ge&#x017F;etzet &#x017F;eyn/ davon das<lb/>
Mund&#x017F;tuck wol in die Ho&#x0364;he/ auch wol weiter/ als<lb/>
halber Oeffnung auffgerichtet werden kan/ welche<lb/>
Erhebung deß Mund&#x017F;tu&#x0364;ck-Schlu&#x017F;&#x017F;es der Zungen<lb/>
gnung&#x017F;ame Erleichterung und Freyheit la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
                <p>Wa&#x0364;re aber die Zungen nicht allein u&#x0364;ber alle ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en dick/ und ha&#x0364;tte das Pferd auch dabey/ 1. gar nie-<lb/>
dere Bu&#x0364;ler/ daß die&#x017F;es Mittel die Zungen noch ge-<lb/>
bunden hielte; &#x017F;o i&#x017F;t die halbe Oeffnung/ mit dem<lb/>
umblegenden ru&#x0364;ckfallendem Schluß/ ein gro&#x017F;&#x017F;er U-<lb/>
berfluß/ &#x017F;olchem Mangel zu Hu&#x0364;lffe zu kommen/ denn<lb/>
wie die Zungen nicht u&#x0364;ber gebu&#x0364;hrliche Maaß und<lb/>
mehr/ als die Bu&#x0364;ler und Lefftzen/ beleget und be&#x017F;chwe-<lb/>
ret werden &#x017F;oll: &#x017F;o muß &#x017F;ie auch nicht gar ledig auß-<lb/>
gehen/ &#x017F;ondern ihren gebu&#x0364;hrlichen Theil Gewichts<lb/>
und Anlehnen auf das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck/ und eben &#x017F;oviel/<lb/>
als die Bu&#x0364;ler und Lefftzen/ auf &#x017F;ich nehmen und<lb/>
tragen helffen. Denn au&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;en/ wo &#x017F;ie zu Extra-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0249] Pferde-Schatz. mung erfordert/ in den Stangen geſuchet werde/ de- ren allergroͤſte Strengigkeit dem Pferde bey weitem nicht ſo ſchaͤdlich ſeyn kan/ als der geringſte Mangel/ welcher ſich an dem Mundſtuͤck befindet/ weil auch alles/ was dem Pferde durch boͤſe Stangen und der- ſelben unmaͤſſigen Gebrauch/ beſchwerliches zukom- men moͤchte/ ohne deß Mundſtuͤcks einſtimmen/ nicht kraͤfftig genug iſt/ das Pferd/ zubeleydigen/ und was gleich dahin vermeinet iſt/ oder dahin ge- deyet/ doch alles durch das Mundſtuͤck exequiret. Hergegen werden viel boͤſe Wuͤrckungen deß Mundſtuͤcks/ durch gute Stangen und derſelben maͤſſigen Gebrauch/ gemildert/ verhuͤtet und gaͤntz- lich abgewendet/ daß man wol die Stangen einer leiblichen/ die Mundſtuͤck aber einer Stieffmutter ver- gleichen koͤnte. Gleichwie die Zaumung das vornehmſte Haupt- ſtuͤck in aller Abrichtung/ Gebrauch und Ubung der Pferde/ ſo iſt die Beſtaͤtigung der Kinketten das noͤhtigſte und vornehmſte in der Zaumung. Ob nun gleich vielerley kuͤnſtliche Erfindungen bekandt/ wo- durch das ſteigen der Kinketten zuverneueren muͤg- lich: ſo befinden ſich doch auch bey allen denſelben vielerley Difficultaͤten/ die zum wenigſten den Wol- ſtand verſtellen/ und anzeigen/ daß dem Zaumer ge- nungſame Wiſſenſchafft mangelt/ daſſelbe mit der Gewißheit der rechten Proportion jederzeit/ ſonder- lich bey dem abgeſchliffenen Fuchskin unfehlbar zu ordnen/ werden demnach/ mit Außſchlieſſung aller anderer Vortel/ alle Art Kinketten/ (welche auch wol gut ſeyn koͤnnen/ wann ſie nur nicht ſo ſcharff ſeyn/ daß ſie verletzen/ an ihrem Ort ohne umdrehen oder ſteigen wol beſtaͤttiget ſeyn. Wann 1. die Glieder von gleicher Laͤnge gantz drang in einander/ (doch gaͤngig/) und recht rund. 2. Die Haken gleich lang/ wol abwerts/ zum we- nigſten auf/ wo nicht uͤber das Knie reichen/ oben/ gleich wo ſie die Stangen faſſen/ gar gaͤh/ abwerts gegen den Stangen gebogen/ daß ſie zwar hin und wieder/ aber gar nicht aufwerts zubewegen ſeyn/ wo- durch ſie die Ketten alle zeit unter ſich halten/ und nicht umwenden oder ſteigen laſſen. 3. Muͤſſen ſie auch gegen einander/ nach dem Kinwerts gekruͤmmet ſeyn/ daß ſie der Ketten in die Rundung helffen. 4. Fein glatte Arbeit/ ſo nicht leichtlich angreiffet. 5. Auch von gutem zaͤhen Eyſen/ und ſtarck/ daß ſich keines brechens oder verbiegens zubeſorgen. Zu den Stangen gehoͤren die Mundſtuͤck. Gleichwie die gantze Proportion, Groͤſſe/ Ge- waͤchs und Geſtalt deß gantzen Pferdes/ ſoll in acht genommen und ermeſſen/ (ſoll andere dem Pferde ein taugliches paar Stangen geordnet/) werden/ in welche ſie ſich in allweg proportioniren muͤſſen: So iſt dergleichen/ bey Verordnung deß Mundſtuͤcks/ nicht allein eben ſoviel/ ſondern noch ungleich noͤhti- ger/ weil deſſelben antreffen und Wuͤrckungen dem Pferd viel naͤher kommen und leichter ſchaden koͤn- nen. Weil aber die meiſten und vornehmſten Obſerva- tions-Nothwendigkeiten/ in meinen Zaumuns-Re- geln zu befinden/ iſt derſelben Wiederholung hier weiter nicht nothwendig/ als was die Verordnung der Mundſtuͤcke erfordert. 2. Ob gleich auf die gute Geſtalt und Proportion bey den Mund ſtuͤcken nicht ſoviel als bey den Stan- gen/ ſondern vielmehr darauf zuſehen/ wie die Zun- gen/ Buͤler/ Lefftzen/ Gaumen/ mit der Geſtalt deß Mundſtuͤcks zutreffen/ ſich vergleichen/ proportioni- ren und ſchicken: ob auch gleich das Mundſtuͤck und deſſen Ungeſtalt von dem Maul gantz bedecket wird: ſo iſt doch die gute Geſtalt nicht gar auß der Acht zu laſſen/ ſondern ſoviel ohne Abbruch der rechten Ein- ſtimmung/ mit den Theilen/ ſo mit dem Mundſtuͤck beleget werden muͤſſen/ geſchehen kan/ ſorgfaͤtig zu erhalten/ weil die gute Geſtalt der rechten Erforderung gar ſelten zu wider lauffet. 3. Jns gemein nun/ muß ein jedes Mundſtuͤck dem Pferde 1. in der Laͤnge gerecht ſeyn/ denn wo ſie zulang oder weit/ ſo ſchlagen ſie ſich im Schluß deſto mehr uͤber einander/ und klemmen das untere Maul zuſammen/ die Kinnketten wird auch zuviel erweitert/ daß ſie in der mitte nicht/ ſondern allein auf beyden Seiten traͤget/ und das Pferd daſelbſt bedraͤnget. Jſt das Mundſtuͤck zu kurtz oder eng/ werden die Lefftzen oben und unten davon angegriffen und ge- preſſet/ und koͤnnen die Pferde das Maul nicht be- wegen oder mit dem Mundſtuͤck ſpielen. 4. Die Dicke deß Mundſtuͤcks hat drey abſonder- liche Ort/ nach welchen ſich das Mundſtuͤck propor- tioniren muß/ wo es recht paſſen ſoll. Das 1. iſt die Mitte/ welches ſich nach der Dicke der Zungen richten muß/ denn je dicker die Zungen/ je duͤnner muß daſelbſt das Mundſtuck im ſchluß/ oder in der Mitte ſeyn/ wo aber die Staͤrcke (ſo ein Mund- ſtuͤck daſelbſt auch wegen deß brechens oder außlaſſens nothwendig haben und behalten muß/) nicht ſoviel zu verkleinern rathſam waͤre; ſo muͤſſen die beyden o- bern Loͤcher/ (wodurch der Mundſtuͤck-Zapffen gehet/) wol einwerts gehen/ gegen dem Mittel/ und nicht gleich uͤber die untern geſetzet ſeyn/ davon das Mundſtuck wol in die Hoͤhe/ auch wol weiter/ als halber Oeffnung auffgerichtet werden kan/ welche Erhebung deß Mundſtuͤck-Schluſſes der Zungen gnungſame Erleichterung und Freyheit laͤſſet. Waͤre aber die Zungen nicht allein uͤber alle maſ- ſen dick/ und haͤtte das Pferd auch dabey/ 1. gar nie- dere Buͤler/ daß dieſes Mittel die Zungen noch ge- bunden hielte; ſo iſt die halbe Oeffnung/ mit dem umblegenden ruͤckfallendem Schluß/ ein groſſer U- berfluß/ ſolchem Mangel zu Huͤlffe zu kommen/ denn wie die Zungen nicht uͤber gebuͤhrliche Maaß und mehr/ als die Buͤler und Lefftzen/ beleget und beſchwe- ret werden ſoll: ſo muß ſie auch nicht gar ledig auß- gehen/ ſondern ihren gebuͤhrlichen Theil Gewichts und Anlehnen auf das Mundſtuͤck/ und eben ſoviel/ als die Buͤler und Lefftzen/ auf ſich nehmen und tragen helffen. Denn auſſer deſſen/ wo ſie zu Extra- gung G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/249
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/249>, abgerufen am 03.12.2024.