Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] wird solche Arbeit an den Stangen erscheinen/ die-
weil die dicke einer Stangen/ auch ob sie dreyeckig/
rund/ groß/ starck oder klein und geschmeidig/ in der
Richtung und Außtheilung nichts verändert.

So stehet dasselbe auch in der guten Augenmaß/
daß lange Stangen/ mehr Stärcke/ als kurtze erfor-
dern/ weil sie nicht allein einer mehrern Krafft/ im
anziehen nöhtig haben/ sondern auch/ daß keine all-
zumerckliche Disproportion zwischenlangen und di-
cken erscheine/ denn an den langen Stangen/ wird
die Dicke viel wolständiger/ als bey den kurtzen/ aber
die Dünne am zulässigsten und wolständigsten seyn.
Ohne daß dicke Stangen/ auch ein mehrers Gewicht
bey sich haben/ welche den niedrig-gewachsenen Pfer-
den um soviel mehr beschwerlich fallen/ als sie ihnen
die Köpffe viel herab ziehen helffen. Seynd also al-
len solchen Pferden/ wie auch denen/ welche die
Köpffe auß Faulheit/ Verdruß/ Müdigkeit/ sehr nie-
der neigen/ schwere Stangen jederzeit schädlich/ da-
hero so leicht von Eysen zu machen/ als es ihre Länge
und nöhtige Stärcke immer zulässet.

Dieweil auch ein Pferd den Kopff selten zu hoch
träget/ welches mit demselben herbey gebracht und
der Halß (wie an den umgekehrten Hirschhälsen/ an
allen Barbarischen Pferden/) gebogen ist: so wird es
eine vergebliche Arbeit seyn/ dem Pferd deßwegen
schwere Stangen/ solches herab zu bringen/ zu ord-
nen/ wodurch das Pferd mehr verderbet/ als gebes-
sert würde. So lang es aber/ in seiner natürlichen
falschen Postur/ mit unterstütztem Halß und auf oder
über sich gekehrten Augen gehet/ werden auch Stan-
gen von viel Pfunden schwer solches nicht remediren,
auch nicht mehr außrichten.

Jst also besser so wenig Eysen/ als die nöhtige
Stärcke zulässet/ als viel unnöhtiges über Gewicht
zu geben/ welches bey runden leichter als bey eckichten
geschehen kan: wiewol dieser Unterscheid mehr auff
deß Sporers Wissenschafft/ als einigen andern be-
stehet.

2. Die Richtung der Stangen/ sambt
den vornehmsten Wür-
ckungen.

Gleichwie die Richtung/ (an welcher auch die
Wirckung hänget/) nicht weniger verborgen/ so er-
streckte sich eines Theils Wissenschafft nicht weiter/
als so viel die Strengigkeit allein betrifft/ welche zwar
ihr Contrarium, auß dem Gebrauch der natürlichen
Vernunft/ mit sich bringen und an die Hände geben
könte/ so doch nicht bey einem jeden zufinden/ weil
ihnen dasselbe nur Theils zu Nutz zu machen wissen/
welches auß den Namen leichtlich in acht zu nehmen/
so sie den Stangen geben. Denn wie sie die strengen
oder harten/ geschwinde Stangen nennen/ so müste
nothwendig folgen/ daß die gelinden Stangen die
langsamen heissen/ wann sie nur nach dem rechten
Verstand beyderseits gebrauchet und geurtheilet wer-
den solten oder könten.

Müsten also solche linde oder leise Stangen/ ihre
Würckungen später und langsamer/ als die harten be-
zeigen/ und dasselbe wegen der anziehenden Zügel/
[Spaltenumbruch] welche bey harten Stangen/ gleich im ersten Anstrek-
ken/ die leisen aber/ allererst dann zu ihren Würckun-
gen gelangen/ wann die Zügel weit zurück genommen
werden/ und das Munstück auff die Hälffte im Maul
umgekehret ist/ welches sich doch bey wolgeord neten
Stangen/ nicht/ sondern vielmehr dieses befinden soll/
daß die linden/ wie die harten/ gleich mit erster Anstrek-
kung der Zügel/ zu ihren rechten Würckungen schrei-
ten/ und die Stangen fast perpendicular gleich be-
ständig erhalten solten/ welches aber nicht geschehen
kan/ wann das unter Theil mit den Zügeln viel gegen
dem Halß angezogen würde.

Wodurch zugleich die Oberstangen/ eben so viel
vorwerts und unterwerts/ durchfallend/ die perpen-
dicular-
Lini also/ von oben und von unten verändern/
und mehr einer Horizont-als perpendicular-Lini
ähnlich machen würde/ welches denn klärlich erwei-
set/ daß alle diejenigen der Stangen Würckung und
Richtung nicht vollkommen haben müssen/ welche
sich desselben unrechten Namens bedienen/ deren ei-
gentlichen Bedeutungs-Gleichheit/ sich bey denselben
nicht findet.

Viel minder müssen dieselbe/ der allergelindesten
Stangen Richtung und eigentlich davon entstehen-
de Würckung verstehen/ weil ihr Unterscheid nicht
weiter/ als auf zweyerley Würckungen zielet/ und al-
lein von streng und hart oder geschwind/ und im Ge-
gentheil von linder oder leis- und langsamer Wür-
ckung wissen/ da doch die dritte Richtung (welches die
allergelindeste ist/) von deren Würckungen keine hat/
welche man derselben zuschreibet/ sondern vielmehr ein
gantz widrige indem solche nicht allein gar nichts her-
bey bringet/ weder viel noch wenig/ geschwind oder
langsam herzu ziehet/ sondern vielmehr von sich ab
und hinweg schiebet/ welcher dritten Würckung nie-
mals oder nimmermehr gedacht/ sondern so gäntzlich
übergangen wird/ als ob sie weder in der Natur/ oder
gar nöthig wäre/ daß sich also über den langsamen
Fortgang der Zaumung/ noch minder aber darüber
zu verwundern ist/ wann dieselbe eine kurtze Zeit beste-
het. Denn wann ein Zäumer ein Pferd eines weichen
Halses/ vor sich hat/ oder da es gleich einen starcken
Halß hat/ derselbe aber zuviel oder falsch gebogen wird
oder ist/ daß die Nasen hinter die Stirnen fället/ und
weiß sich der wegschiebenden Stangen/ (als des hier-
zu einig dienlichen Mittels und Vortheils) nicht zu
gebrauchen/ sondern ist in dem Wahn/ daß er das
Pferd mit andern als den allerleisesten Stangen ver-
sehen könne/ der wird ihm selber die gröste Hinderung
in den Weg setzen/ und sein Vorhaben selber schwer
machen/ und auffhalten.

Viel weiter werden die von dem rechten Ziel ab-
kommen/ welche neben dem rechten Gebrauch und
Verstand der Würckung/ auch der Erkäntniß der
Richtung ermangeln; Denn ob es gleich zu Zeiten/
oder ein und andersmahl von ungefehr gerathen und
eintreffen könte/ daß sie unter den dreyerley Richtun-
gen die rechte errathen/ und damit ihrer Jntention
Fortgang unwissend und plumps-weise erreichen/ wann
sie in der Wahl ein solches ergreiffen/ welches des
Pferdes Gestalt und Bezeigung erfodert: so wird
doch dasselbe gar selten/ nnd das widrige viel öffter

gesche-
F f 3

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] wird ſolche Arbeit an den Stangen erſcheinen/ die-
weil die dicke einer Stangen/ auch ob ſie dreyeckig/
rund/ groß/ ſtarck oder klein und geſchmeidig/ in der
Richtung und Außtheilung nichts veraͤndert.

So ſtehet daſſelbe auch in der guten Augenmaß/
daß lange Stangen/ mehr Staͤrcke/ als kurtze erfor-
dern/ weil ſie nicht allein einer mehrern Krafft/ im
anziehen noͤhtig haben/ ſondern auch/ daß keine all-
zumerckliche Disproportion zwiſchenlangen und di-
cken erſcheine/ denn an den langen Stangen/ wird
die Dicke viel wolſtaͤndiger/ als bey den kurtzen/ aber
die Duͤnne am zulaͤſſigſten und wolſtaͤndigſten ſeyn.
Ohne daß dicke Stangen/ auch ein mehrers Gewicht
bey ſich haben/ welche den niedrig-gewachſenen Pfer-
den um ſoviel mehr beſchwerlich fallen/ als ſie ihnen
die Koͤpffe viel herab ziehen helffen. Seynd alſo al-
len ſolchen Pferden/ wie auch denen/ welche die
Koͤpffe auß Faulheit/ Verdruß/ Muͤdigkeit/ ſehr nie-
der neigen/ ſchwere Stangen jederzeit ſchaͤdlich/ da-
hero ſo leicht von Eyſen zu machen/ als es ihre Laͤnge
und noͤhtige Staͤrcke immer zulaͤſſet.

Dieweil auch ein Pferd den Kopff ſelten zu hoch
traͤget/ welches mit demſelben herbey gebracht und
der Halß (wie an den umgekehrten Hirſchhaͤlſen/ an
allen Barbariſchen Pferden/) gebogen iſt: ſo wird es
eine vergebliche Arbeit ſeyn/ dem Pferd deßwegen
ſchwere Stangen/ ſolches herab zu bringen/ zu ord-
nen/ wodurch das Pferd mehr verderbet/ als gebeſ-
ſert wuͤrde. So lang es aber/ in ſeiner natuͤrlichen
falſchen Poſtur/ mit unterſtuͤtztem Halß und auf oder
uͤber ſich gekehrten Augen gehet/ werden auch Stan-
gen von viel Pfunden ſchwer ſolches nicht remediren,
auch nicht mehr außrichten.

Jſt alſo beſſer ſo wenig Eyſen/ als die noͤhtige
Staͤrcke zulaͤſſet/ als viel unnoͤhtiges uͤber Gewicht
zu geben/ welches bey runden leichter als bey eckichten
geſchehen kan: wiewol dieſer Unterſcheid mehr auff
deß Sporers Wiſſenſchafft/ als einigen andern be-
ſtehet.

2. Die Richtung der Stangen/ ſambt
den vornehmſten Wuͤr-
ckungen.

Gleichwie die Richtung/ (an welcher auch die
Wirckung haͤnget/) nicht weniger verborgen/ ſo er-
ſtreckte ſich eines Theils Wiſſenſchafft nicht weiter/
als ſo viel die Strengigkeit allein betrifft/ welche zwar
ihr Contrarium, auß dem Gebrauch der natuͤrlichen
Vernunft/ mit ſich bringen und an die Haͤnde geben
koͤnte/ ſo doch nicht bey einem jeden zufinden/ weil
ihnen daſſelbe nur Theils zu Nutz zu machen wiſſen/
welches auß den Namen leichtlich in acht zu nehmen/
ſo ſie den Stangen geben. Denn wie ſie die ſtrengen
oder harten/ geſchwinde Stangen nennen/ ſo muͤſte
nothwendig folgen/ daß die gelinden Stangen die
langſamen heiſſen/ wann ſie nur nach dem rechten
Verſtand beyderſeits gebrauchet und geurtheilet wer-
den ſolten oder koͤnten.

Muͤſten alſo ſolche linde oder leiſe Stangen/ ihre
Wuͤrckungen ſpaͤter uñ langſamer/ als die harten be-
zeigen/ und daſſelbe wegen der anziehenden Zuͤgel/
[Spaltenumbruch] welche bey harten Stangen/ gleich im erſten Anſtrek-
ken/ die leiſen aber/ allererſt dann zu ihren Wuͤrckun-
gen gelangen/ wann die Zuͤgel weit zuruͤck genommen
werden/ und das Munſtuͤck auff die Haͤlffte im Maul
umgekehret iſt/ welches ſich doch bey wolgeord neten
Stangen/ nicht/ ſondern vielmehr dieſes befinden ſoll/
daß die linden/ wie die harten/ gleich mit erſter Anſtrek-
kung der Zuͤgel/ zu ihren rechten Wuͤrckungen ſchrei-
ten/ und die Stangen faſt perpendicular gleich be-
ſtaͤndig erhalten ſolten/ welches aber nicht geſchehen
kan/ wann das unter Theil mit den Zuͤgeln viel gegen
dem Halß angezogen wuͤrde.

Wodurch zugleich die Oberſtangen/ eben ſo viel
vorwerts und unterwerts/ durchfallend/ die perpen-
dicular-
Lini alſo/ von oben und von unten veraͤndern/
und mehr einer Horizont-als perpendicular-Lini
aͤhnlich machen wuͤrde/ welches denn klaͤrlich erwei-
ſet/ daß alle diejenigen der Stangen Wuͤrckung und
Richtung nicht vollkommen haben muͤſſen/ welche
ſich deſſelben unrechten Namens bedienen/ deren ei-
gentlichen Bedeutungs-Gleichheit/ ſich bey denſelben
nicht findet.

Viel minder muͤſſen dieſelbe/ der allergelindeſten
Stangen Richtung und eigentlich davon entſtehen-
de Wuͤrckung verſtehen/ weil ihr Unterſcheid nicht
weiter/ als auf zweyerley Wuͤrckungen zielet/ und al-
lein von ſtreng und hart oder geſchwind/ und im Ge-
gentheil von linder oder leiſ- und langſamer Wuͤr-
ckung wiſſen/ da doch die dritte Richtung (welches die
allergelindeſte iſt/) von deren Wuͤrckungen keine hat/
welche man derſelben zuſchreibet/ ſondern vielmehr ein
gantz widrige indem ſolche nicht allein gar nichts her-
bey bringet/ weder viel noch wenig/ geſchwind oder
langſam herzu ziehet/ ſondern vielmehr von ſich ab
und hinweg ſchiebet/ welcher dritten Wuͤrckung nie-
mals oder nimmermehr gedacht/ ſondern ſo gaͤntzlich
uͤbergangen wird/ als ob ſie weder in der Natur/ oder
gar noͤthig waͤre/ daß ſich alſo uͤber den langſamen
Fortgang der Zaumung/ noch minder aber daruͤber
zu verwundern iſt/ wann dieſelbe eine kurtze Zeit beſte-
het. Denn wann ein Zaͤumer ein Pferd eines weichen
Halſes/ vor ſich hat/ oder da es gleich einen ſtarcken
Halß hat/ derſelbe aber zuviel oder falſch gebogen wird
oder iſt/ daß die Naſen hinter die Stirnen faͤllet/ und
weiß ſich der wegſchiebenden Stangen/ (als des hier-
zu einig dienlichen Mittels und Vortheils) nicht zu
gebrauchen/ ſondern iſt in dem Wahn/ daß er das
Pferd mit andern als den allerleiſeſten Stangen ver-
ſehen koͤnne/ der wird ihm ſelber die groͤſte Hinderung
in den Weg ſetzen/ und ſein Vorhaben ſelber ſchwer
machen/ und auffhalten.

Viel weiter werden die von dem rechten Ziel ab-
kommen/ welche neben dem rechten Gebrauch und
Verſtand der Wuͤrckung/ auch der Erkaͤntniß der
Richtung ermangeln; Denn ob es gleich zu Zeiten/
oder ein und andersmahl von ungefehr gerathen und
eintreffen koͤnte/ daß ſie unter den dreyerley Richtun-
gen die rechte errathen/ und damit ihrer Jntention
Fortgang unwiſſend uñ plumps-weiſe erreichen/ wañ
ſie in der Wahl ein ſolches ergreiffen/ welches des
Pferdes Geſtalt und Bezeigung erfodert: ſo wird
doch daſſelbe gar ſelten/ nnd das widrige viel oͤffter

geſche-
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0243" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
wird &#x017F;olche Arbeit an den Stangen er&#x017F;cheinen/ die-<lb/>
weil die dicke einer Stangen/ auch ob &#x017F;ie dreyeckig/<lb/>
rund/ groß/ &#x017F;tarck oder klein und ge&#x017F;chmeidig/ in der<lb/>
Richtung und Außtheilung nichts vera&#x0364;ndert.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;tehet da&#x017F;&#x017F;elbe auch in der guten Augenmaß/<lb/>
daß lange Stangen/ mehr Sta&#x0364;rcke/ als kurtze erfor-<lb/>
dern/ weil &#x017F;ie nicht allein einer mehrern Krafft/ im<lb/>
anziehen no&#x0364;htig haben/ &#x017F;ondern auch/ daß keine all-<lb/>
zumerckliche <hi rendition="#aq">Disproportion</hi> zwi&#x017F;chenlangen und di-<lb/>
cken er&#x017F;cheine/ denn an den langen Stangen/ wird<lb/>
die Dicke viel wol&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ als bey den kurtzen/ aber<lb/>
die Du&#x0364;nne am zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten und wol&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten &#x017F;eyn.<lb/>
Ohne daß dicke Stangen/ auch ein mehrers Gewicht<lb/>
bey &#x017F;ich haben/ welche den niedrig-gewach&#x017F;enen Pfer-<lb/>
den um &#x017F;oviel mehr be&#x017F;chwerlich fallen/ als &#x017F;ie ihnen<lb/>
die Ko&#x0364;pffe viel herab ziehen helffen. Seynd al&#x017F;o al-<lb/>
len &#x017F;olchen Pferden/ wie auch denen/ welche die<lb/>
Ko&#x0364;pffe auß Faulheit/ Verdruß/ Mu&#x0364;digkeit/ &#x017F;ehr nie-<lb/>
der neigen/ &#x017F;chwere Stangen jederzeit &#x017F;cha&#x0364;dlich/ da-<lb/>
hero &#x017F;o leicht von Ey&#x017F;en zu machen/ als es ihre La&#x0364;nge<lb/>
und no&#x0364;htige Sta&#x0364;rcke immer zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
              <p>Dieweil auch ein Pferd den Kopff &#x017F;elten zu hoch<lb/>
tra&#x0364;get/ welches mit dem&#x017F;elben herbey gebracht und<lb/>
der Halß (wie an den umgekehrten Hir&#x017F;chha&#x0364;l&#x017F;en/ an<lb/>
allen Barbari&#x017F;chen Pferden/) gebogen i&#x017F;t: &#x017F;o wird es<lb/>
eine vergebliche Arbeit &#x017F;eyn/ dem Pferd deßwegen<lb/>
&#x017F;chwere Stangen/ &#x017F;olches herab zu bringen/ zu ord-<lb/>
nen/ wodurch das Pferd mehr verderbet/ als gebe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert wu&#x0364;rde. So lang es aber/ in &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen<lb/>
fal&#x017F;chen Po&#x017F;tur/ mit unter&#x017F;tu&#x0364;tztem Halß und auf oder<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich gekehrten Augen gehet/ werden auch Stan-<lb/>
gen von viel Pfunden &#x017F;chwer &#x017F;olches nicht <hi rendition="#aq">remediren,</hi><lb/>
auch nicht mehr außrichten.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t al&#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o wenig Ey&#x017F;en/ als die no&#x0364;htige<lb/>
Sta&#x0364;rcke zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ als viel unno&#x0364;htiges u&#x0364;ber Gewicht<lb/>
zu geben/ welches bey runden leichter als bey eckichten<lb/>
ge&#x017F;chehen kan: wiewol die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid mehr auff<lb/>
deß Sporers Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ als einigen andern be-<lb/>
&#x017F;tehet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">2. Die Richtung der Stangen/ &#x017F;ambt</hi><lb/>
den vornehm&#x017F;ten Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen.</head><lb/>
              <p>Gleichwie die Richtung/ (an welcher auch die<lb/>
Wirckung ha&#x0364;nget/) nicht weniger verborgen/ &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;treckte &#x017F;ich eines Theils Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft nicht weiter/<lb/>
als &#x017F;o viel die Strengigkeit allein betrifft/ welche zwar<lb/>
ihr <hi rendition="#aq">Contrarium,</hi> auß dem Gebrauch der natu&#x0364;rlichen<lb/>
Vernunft/ mit &#x017F;ich bringen und an die Ha&#x0364;nde geben<lb/>
ko&#x0364;nte/ &#x017F;o doch nicht bey einem jeden zufinden/ weil<lb/>
ihnen da&#x017F;&#x017F;elbe nur Theils zu Nutz zu machen wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welches auß den Namen leichtlich in acht zu nehmen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie den Stangen geben. Denn wie &#x017F;ie die &#x017F;trengen<lb/>
oder harten/ ge&#x017F;chwinde Stangen nennen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
nothwendig folgen/ daß die gelinden Stangen die<lb/>
lang&#x017F;amen hei&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie nur nach dem rechten<lb/>
Ver&#x017F;tand beyder&#x017F;eits gebrauchet und geurtheilet wer-<lb/>
den &#x017F;olten oder ko&#x0364;nten.</p><lb/>
              <p>Mu&#x0364;&#x017F;ten al&#x017F;o &#x017F;olche linde oder lei&#x017F;e Stangen/ ihre<lb/>
Wu&#x0364;rckungen &#x017F;pa&#x0364;ter uñ lang&#x017F;amer/ als die harten be-<lb/>
zeigen/ und da&#x017F;&#x017F;elbe wegen der anziehenden Zu&#x0364;gel/<lb/><cb/>
welche bey harten Stangen/ gleich im er&#x017F;ten An&#x017F;trek-<lb/>
ken/ die lei&#x017F;en aber/ allerer&#x017F;t dann zu ihren Wu&#x0364;rckun-<lb/>
gen gelangen/ wann die Zu&#x0364;gel weit zuru&#x0364;ck genommen<lb/>
werden/ und das Mun&#x017F;tu&#x0364;ck auff die Ha&#x0364;lffte im Maul<lb/>
umgekehret i&#x017F;t/ welches &#x017F;ich doch bey wolgeord neten<lb/>
Stangen/ nicht/ &#x017F;ondern vielmehr die&#x017F;es befinden &#x017F;oll/<lb/>
daß die linden/ wie die harten/ gleich mit er&#x017F;ter An&#x017F;trek-<lb/>
kung der Zu&#x0364;gel/ zu ihren rechten Wu&#x0364;rckungen &#x017F;chrei-<lb/>
ten/ und die Stangen fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> gleich be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig erhalten &#x017F;olten/ welches aber nicht ge&#x017F;chehen<lb/>
kan/ wann das unter Theil mit den Zu&#x0364;geln viel gegen<lb/>
dem Halß angezogen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Wodurch zugleich die Ober&#x017F;tangen/ eben &#x017F;o viel<lb/>
vorwerts und unterwerts/ durchfallend/ die <hi rendition="#aq">perpen-<lb/>
dicular-</hi>Lini al&#x017F;o/ von oben und von unten vera&#x0364;ndern/<lb/>
und mehr einer Horizont-als <hi rendition="#aq">perpendicular-</hi>Lini<lb/>
a&#x0364;hnlich machen wu&#x0364;rde/ welches denn kla&#x0364;rlich erwei-<lb/>
&#x017F;et/ daß alle diejenigen der Stangen Wu&#x0364;rckung und<lb/>
Richtung nicht vollkommen haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben unrechten Namens bedienen/ deren ei-<lb/>
gentlichen Bedeutungs-Gleichheit/ &#x017F;ich bey den&#x017F;elben<lb/>
nicht findet.</p><lb/>
              <p>Viel minder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elbe/ der allergelinde&#x017F;ten<lb/>
Stangen Richtung und eigentlich davon ent&#x017F;tehen-<lb/>
de Wu&#x0364;rckung ver&#x017F;tehen/ weil ihr Unter&#x017F;cheid nicht<lb/>
weiter/ als auf zweyerley Wu&#x0364;rckungen zielet/ und al-<lb/>
lein von &#x017F;treng und hart oder ge&#x017F;chwind/ und im Ge-<lb/>
gentheil von linder oder lei&#x017F;- und lang&#x017F;amer Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung wi&#x017F;&#x017F;en/ da doch die dritte Richtung (welches die<lb/>
allergelinde&#x017F;te i&#x017F;t/) von deren Wu&#x0364;rckungen keine hat/<lb/>
welche man der&#x017F;elben zu&#x017F;chreibet/ &#x017F;ondern vielmehr ein<lb/>
gantz widrige indem &#x017F;olche nicht allein gar nichts her-<lb/>
bey bringet/ weder viel noch wenig/ ge&#x017F;chwind oder<lb/>
lang&#x017F;am herzu ziehet/ &#x017F;ondern vielmehr von &#x017F;ich ab<lb/>
und hinweg &#x017F;chiebet/ welcher dritten Wu&#x0364;rckung nie-<lb/>
mals oder nimmermehr gedacht/ &#x017F;ondern &#x017F;o ga&#x0364;ntzlich<lb/>
u&#x0364;bergangen wird/ als ob &#x017F;ie weder in der Natur/ oder<lb/>
gar no&#x0364;thig wa&#x0364;re/ daß &#x017F;ich al&#x017F;o u&#x0364;ber den lang&#x017F;amen<lb/>
Fortgang der Zaumung/ noch minder aber daru&#x0364;ber<lb/>
zu verwundern i&#x017F;t/ wann die&#x017F;elbe eine kurtze Zeit be&#x017F;te-<lb/>
het. Denn wann ein Za&#x0364;umer ein Pferd eines weichen<lb/>
Hal&#x017F;es/ vor &#x017F;ich hat/ oder da es gleich einen &#x017F;tarcken<lb/>
Halß hat/ der&#x017F;elbe aber zuviel oder fal&#x017F;ch gebogen wird<lb/>
oder i&#x017F;t/ daß die Na&#x017F;en hinter die Stirnen fa&#x0364;llet/ und<lb/>
weiß &#x017F;ich der weg&#x017F;chiebenden Stangen/ (als des hier-<lb/>
zu einig dienlichen Mittels und Vortheils) nicht zu<lb/>
gebrauchen/ &#x017F;ondern i&#x017F;t in dem Wahn/ daß er das<lb/>
Pferd mit andern als den allerlei&#x017F;e&#x017F;ten Stangen ver-<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nne/ der wird ihm &#x017F;elber die gro&#x0364;&#x017F;te Hinderung<lb/>
in den Weg &#x017F;etzen/ und &#x017F;ein Vorhaben &#x017F;elber &#x017F;chwer<lb/>
machen/ und auffhalten.</p><lb/>
              <p>Viel weiter werden die von dem rechten Ziel ab-<lb/>
kommen/ welche neben dem rechten Gebrauch und<lb/>
Ver&#x017F;tand der Wu&#x0364;rckung/ auch der Erka&#x0364;ntniß der<lb/>
Richtung ermangeln; Denn ob es gleich zu Zeiten/<lb/>
oder ein und andersmahl von ungefehr gerathen und<lb/>
eintreffen ko&#x0364;nte/ daß &#x017F;ie unter den dreyerley Richtun-<lb/>
gen die rechte errathen/ und damit ihrer Jntention<lb/>
Fortgang unwi&#x017F;&#x017F;end uñ plumps-wei&#x017F;e erreichen/ wañ<lb/>
&#x017F;ie in der Wahl ein &#x017F;olches ergreiffen/ welches des<lb/>
Pferdes Ge&#x017F;talt und Bezeigung erfodert: &#x017F;o wird<lb/>
doch da&#x017F;&#x017F;elbe gar &#x017F;elten/ nnd das widrige viel o&#x0364;ffter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;che-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0243] Pferde-Schatz. wird ſolche Arbeit an den Stangen erſcheinen/ die- weil die dicke einer Stangen/ auch ob ſie dreyeckig/ rund/ groß/ ſtarck oder klein und geſchmeidig/ in der Richtung und Außtheilung nichts veraͤndert. So ſtehet daſſelbe auch in der guten Augenmaß/ daß lange Stangen/ mehr Staͤrcke/ als kurtze erfor- dern/ weil ſie nicht allein einer mehrern Krafft/ im anziehen noͤhtig haben/ ſondern auch/ daß keine all- zumerckliche Disproportion zwiſchenlangen und di- cken erſcheine/ denn an den langen Stangen/ wird die Dicke viel wolſtaͤndiger/ als bey den kurtzen/ aber die Duͤnne am zulaͤſſigſten und wolſtaͤndigſten ſeyn. Ohne daß dicke Stangen/ auch ein mehrers Gewicht bey ſich haben/ welche den niedrig-gewachſenen Pfer- den um ſoviel mehr beſchwerlich fallen/ als ſie ihnen die Koͤpffe viel herab ziehen helffen. Seynd alſo al- len ſolchen Pferden/ wie auch denen/ welche die Koͤpffe auß Faulheit/ Verdruß/ Muͤdigkeit/ ſehr nie- der neigen/ ſchwere Stangen jederzeit ſchaͤdlich/ da- hero ſo leicht von Eyſen zu machen/ als es ihre Laͤnge und noͤhtige Staͤrcke immer zulaͤſſet. Dieweil auch ein Pferd den Kopff ſelten zu hoch traͤget/ welches mit demſelben herbey gebracht und der Halß (wie an den umgekehrten Hirſchhaͤlſen/ an allen Barbariſchen Pferden/) gebogen iſt: ſo wird es eine vergebliche Arbeit ſeyn/ dem Pferd deßwegen ſchwere Stangen/ ſolches herab zu bringen/ zu ord- nen/ wodurch das Pferd mehr verderbet/ als gebeſ- ſert wuͤrde. So lang es aber/ in ſeiner natuͤrlichen falſchen Poſtur/ mit unterſtuͤtztem Halß und auf oder uͤber ſich gekehrten Augen gehet/ werden auch Stan- gen von viel Pfunden ſchwer ſolches nicht remediren, auch nicht mehr außrichten. Jſt alſo beſſer ſo wenig Eyſen/ als die noͤhtige Staͤrcke zulaͤſſet/ als viel unnoͤhtiges uͤber Gewicht zu geben/ welches bey runden leichter als bey eckichten geſchehen kan: wiewol dieſer Unterſcheid mehr auff deß Sporers Wiſſenſchafft/ als einigen andern be- ſtehet. 2. Die Richtung der Stangen/ ſambt den vornehmſten Wuͤr- ckungen. Gleichwie die Richtung/ (an welcher auch die Wirckung haͤnget/) nicht weniger verborgen/ ſo er- ſtreckte ſich eines Theils Wiſſenſchafft nicht weiter/ als ſo viel die Strengigkeit allein betrifft/ welche zwar ihr Contrarium, auß dem Gebrauch der natuͤrlichen Vernunft/ mit ſich bringen und an die Haͤnde geben koͤnte/ ſo doch nicht bey einem jeden zufinden/ weil ihnen daſſelbe nur Theils zu Nutz zu machen wiſſen/ welches auß den Namen leichtlich in acht zu nehmen/ ſo ſie den Stangen geben. Denn wie ſie die ſtrengen oder harten/ geſchwinde Stangen nennen/ ſo muͤſte nothwendig folgen/ daß die gelinden Stangen die langſamen heiſſen/ wann ſie nur nach dem rechten Verſtand beyderſeits gebrauchet und geurtheilet wer- den ſolten oder koͤnten. Muͤſten alſo ſolche linde oder leiſe Stangen/ ihre Wuͤrckungen ſpaͤter uñ langſamer/ als die harten be- zeigen/ und daſſelbe wegen der anziehenden Zuͤgel/ welche bey harten Stangen/ gleich im erſten Anſtrek- ken/ die leiſen aber/ allererſt dann zu ihren Wuͤrckun- gen gelangen/ wann die Zuͤgel weit zuruͤck genommen werden/ und das Munſtuͤck auff die Haͤlffte im Maul umgekehret iſt/ welches ſich doch bey wolgeord neten Stangen/ nicht/ ſondern vielmehr dieſes befinden ſoll/ daß die linden/ wie die harten/ gleich mit erſter Anſtrek- kung der Zuͤgel/ zu ihren rechten Wuͤrckungen ſchrei- ten/ und die Stangen faſt perpendicular gleich be- ſtaͤndig erhalten ſolten/ welches aber nicht geſchehen kan/ wann das unter Theil mit den Zuͤgeln viel gegen dem Halß angezogen wuͤrde. Wodurch zugleich die Oberſtangen/ eben ſo viel vorwerts und unterwerts/ durchfallend/ die perpen- dicular-Lini alſo/ von oben und von unten veraͤndern/ und mehr einer Horizont-als perpendicular-Lini aͤhnlich machen wuͤrde/ welches denn klaͤrlich erwei- ſet/ daß alle diejenigen der Stangen Wuͤrckung und Richtung nicht vollkommen haben muͤſſen/ welche ſich deſſelben unrechten Namens bedienen/ deren ei- gentlichen Bedeutungs-Gleichheit/ ſich bey denſelben nicht findet. Viel minder muͤſſen dieſelbe/ der allergelindeſten Stangen Richtung und eigentlich davon entſtehen- de Wuͤrckung verſtehen/ weil ihr Unterſcheid nicht weiter/ als auf zweyerley Wuͤrckungen zielet/ und al- lein von ſtreng und hart oder geſchwind/ und im Ge- gentheil von linder oder leiſ- und langſamer Wuͤr- ckung wiſſen/ da doch die dritte Richtung (welches die allergelindeſte iſt/) von deren Wuͤrckungen keine hat/ welche man derſelben zuſchreibet/ ſondern vielmehr ein gantz widrige indem ſolche nicht allein gar nichts her- bey bringet/ weder viel noch wenig/ geſchwind oder langſam herzu ziehet/ ſondern vielmehr von ſich ab und hinweg ſchiebet/ welcher dritten Wuͤrckung nie- mals oder nimmermehr gedacht/ ſondern ſo gaͤntzlich uͤbergangen wird/ als ob ſie weder in der Natur/ oder gar noͤthig waͤre/ daß ſich alſo uͤber den langſamen Fortgang der Zaumung/ noch minder aber daruͤber zu verwundern iſt/ wann dieſelbe eine kurtze Zeit beſte- het. Denn wann ein Zaͤumer ein Pferd eines weichen Halſes/ vor ſich hat/ oder da es gleich einen ſtarcken Halß hat/ derſelbe aber zuviel oder falſch gebogen wird oder iſt/ daß die Naſen hinter die Stirnen faͤllet/ und weiß ſich der wegſchiebenden Stangen/ (als des hier- zu einig dienlichen Mittels und Vortheils) nicht zu gebrauchen/ ſondern iſt in dem Wahn/ daß er das Pferd mit andern als den allerleiſeſten Stangen ver- ſehen koͤnne/ der wird ihm ſelber die groͤſte Hinderung in den Weg ſetzen/ und ſein Vorhaben ſelber ſchwer machen/ und auffhalten. Viel weiter werden die von dem rechten Ziel ab- kommen/ welche neben dem rechten Gebrauch und Verſtand der Wuͤrckung/ auch der Erkaͤntniß der Richtung ermangeln; Denn ob es gleich zu Zeiten/ oder ein und andersmahl von ungefehr gerathen und eintreffen koͤnte/ daß ſie unter den dreyerley Richtun- gen die rechte errathen/ und damit ihrer Jntention Fortgang unwiſſend uñ plumps-weiſe erreichen/ wañ ſie in der Wahl ein ſolches ergreiffen/ welches des Pferdes Geſtalt und Bezeigung erfodert: ſo wird doch daſſelbe gar ſelten/ nnd das widrige viel oͤffter geſche- F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/243
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/243>, abgerufen am 21.12.2024.