Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
wird solche Arbeit an den Stangen erscheinen/ die-weil die dicke einer Stangen/ auch ob sie dreyeckig/ rund/ groß/ starck oder klein und geschmeidig/ in der Richtung und Außtheilung nichts verändert. So stehet dasselbe auch in der guten Augenmaß/ Dieweil auch ein Pferd den Kopff selten zu hoch Jst also besser so wenig Eysen/ als die nöhtige 2. Die Richtung der Stangen/ sambt den vornehmsten Wür- ckungen. Gleichwie die Richtung/ (an welcher auch die Müsten also solche linde oder leise Stangen/ ihre Wodurch zugleich die Oberstangen/ eben so viel Viel minder müssen dieselbe/ der allergelindesten Viel weiter werden die von dem rechten Ziel ab- gesche- F f 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
wird ſolche Arbeit an den Stangen erſcheinen/ die-weil die dicke einer Stangen/ auch ob ſie dreyeckig/ rund/ groß/ ſtarck oder klein und geſchmeidig/ in der Richtung und Außtheilung nichts veraͤndert. So ſtehet daſſelbe auch in der guten Augenmaß/ Dieweil auch ein Pferd den Kopff ſelten zu hoch Jſt alſo beſſer ſo wenig Eyſen/ als die noͤhtige 2. Die Richtung der Stangen/ ſambt den vornehmſten Wuͤr- ckungen. Gleichwie die Richtung/ (an welcher auch die Muͤſten alſo ſolche linde oder leiſe Stangen/ ihre Wodurch zugleich die Oberſtangen/ eben ſo viel Viel minder muͤſſen dieſelbe/ der allergelindeſten Viel weiter werden die von dem rechten Ziel ab- geſche- F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0243" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> wird ſolche Arbeit an den Stangen erſcheinen/ die-<lb/> weil die dicke einer Stangen/ auch ob ſie dreyeckig/<lb/> rund/ groß/ ſtarck oder klein und geſchmeidig/ in der<lb/> Richtung und Außtheilung nichts veraͤndert.</p><lb/> <p>So ſtehet daſſelbe auch in der guten Augenmaß/<lb/> daß lange Stangen/ mehr Staͤrcke/ als kurtze erfor-<lb/> dern/ weil ſie nicht allein einer mehrern Krafft/ im<lb/> anziehen noͤhtig haben/ ſondern auch/ daß keine all-<lb/> zumerckliche <hi rendition="#aq">Disproportion</hi> zwiſchenlangen und di-<lb/> cken erſcheine/ denn an den langen Stangen/ wird<lb/> die Dicke viel wolſtaͤndiger/ als bey den kurtzen/ aber<lb/> die Duͤnne am zulaͤſſigſten und wolſtaͤndigſten ſeyn.<lb/> Ohne daß dicke Stangen/ auch ein mehrers Gewicht<lb/> bey ſich haben/ welche den niedrig-gewachſenen Pfer-<lb/> den um ſoviel mehr beſchwerlich fallen/ als ſie ihnen<lb/> die Koͤpffe viel herab ziehen helffen. Seynd alſo al-<lb/> len ſolchen Pferden/ wie auch denen/ welche die<lb/> Koͤpffe auß Faulheit/ Verdruß/ Muͤdigkeit/ ſehr nie-<lb/> der neigen/ ſchwere Stangen jederzeit ſchaͤdlich/ da-<lb/> hero ſo leicht von Eyſen zu machen/ als es ihre Laͤnge<lb/> und noͤhtige Staͤrcke immer zulaͤſſet.</p><lb/> <p>Dieweil auch ein Pferd den Kopff ſelten zu hoch<lb/> traͤget/ welches mit demſelben herbey gebracht und<lb/> der Halß (wie an den umgekehrten Hirſchhaͤlſen/ an<lb/> allen Barbariſchen Pferden/) gebogen iſt: ſo wird es<lb/> eine vergebliche Arbeit ſeyn/ dem Pferd deßwegen<lb/> ſchwere Stangen/ ſolches herab zu bringen/ zu ord-<lb/> nen/ wodurch das Pferd mehr verderbet/ als gebeſ-<lb/> ſert wuͤrde. So lang es aber/ in ſeiner natuͤrlichen<lb/> falſchen Poſtur/ mit unterſtuͤtztem Halß und auf oder<lb/> uͤber ſich gekehrten Augen gehet/ werden auch Stan-<lb/> gen von viel Pfunden ſchwer ſolches nicht <hi rendition="#aq">remediren,</hi><lb/> auch nicht mehr außrichten.</p><lb/> <p>Jſt alſo beſſer ſo wenig Eyſen/ als die noͤhtige<lb/> Staͤrcke zulaͤſſet/ als viel unnoͤhtiges uͤber Gewicht<lb/> zu geben/ welches bey runden leichter als bey eckichten<lb/> geſchehen kan: wiewol dieſer Unterſcheid mehr auff<lb/> deß Sporers Wiſſenſchafft/ als einigen andern be-<lb/> ſtehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">2. Die Richtung der Stangen/ ſambt</hi><lb/> den vornehmſten Wuͤr-<lb/> ckungen.</head><lb/> <p>Gleichwie die Richtung/ (an welcher auch die<lb/> Wirckung haͤnget/) nicht weniger verborgen/ ſo er-<lb/> ſtreckte ſich eines Theils Wiſſenſchafft nicht weiter/<lb/> als ſo viel die Strengigkeit allein betrifft/ welche zwar<lb/> ihr <hi rendition="#aq">Contrarium,</hi> auß dem Gebrauch der natuͤrlichen<lb/> Vernunft/ mit ſich bringen und an die Haͤnde geben<lb/> koͤnte/ ſo doch nicht bey einem jeden zufinden/ weil<lb/> ihnen daſſelbe nur Theils zu Nutz zu machen wiſſen/<lb/> welches auß den Namen leichtlich in acht zu nehmen/<lb/> ſo ſie den Stangen geben. Denn wie ſie die ſtrengen<lb/> oder harten/ geſchwinde Stangen nennen/ ſo muͤſte<lb/> nothwendig folgen/ daß die gelinden Stangen die<lb/> langſamen heiſſen/ wann ſie nur nach dem rechten<lb/> Verſtand beyderſeits gebrauchet und geurtheilet wer-<lb/> den ſolten oder koͤnten.</p><lb/> <p>Muͤſten alſo ſolche linde oder leiſe Stangen/ ihre<lb/> Wuͤrckungen ſpaͤter uñ langſamer/ als die harten be-<lb/> zeigen/ und daſſelbe wegen der anziehenden Zuͤgel/<lb/><cb/> welche bey harten Stangen/ gleich im erſten Anſtrek-<lb/> ken/ die leiſen aber/ allererſt dann zu ihren Wuͤrckun-<lb/> gen gelangen/ wann die Zuͤgel weit zuruͤck genommen<lb/> werden/ und das Munſtuͤck auff die Haͤlffte im Maul<lb/> umgekehret iſt/ welches ſich doch bey wolgeord neten<lb/> Stangen/ nicht/ ſondern vielmehr dieſes befinden ſoll/<lb/> daß die linden/ wie die harten/ gleich mit erſter Anſtrek-<lb/> kung der Zuͤgel/ zu ihren rechten Wuͤrckungen ſchrei-<lb/> ten/ und die Stangen faſt <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> gleich be-<lb/> ſtaͤndig erhalten ſolten/ welches aber nicht geſchehen<lb/> kan/ wann das unter Theil mit den Zuͤgeln viel gegen<lb/> dem Halß angezogen wuͤrde.</p><lb/> <p>Wodurch zugleich die Oberſtangen/ eben ſo viel<lb/> vorwerts und unterwerts/ durchfallend/ die <hi rendition="#aq">perpen-<lb/> dicular-</hi>Lini alſo/ von oben und von unten veraͤndern/<lb/> und mehr einer Horizont-als <hi rendition="#aq">perpendicular-</hi>Lini<lb/> aͤhnlich machen wuͤrde/ welches denn klaͤrlich erwei-<lb/> ſet/ daß alle diejenigen der Stangen Wuͤrckung und<lb/> Richtung nicht vollkommen haben muͤſſen/ welche<lb/> ſich deſſelben unrechten Namens bedienen/ deren ei-<lb/> gentlichen Bedeutungs-Gleichheit/ ſich bey denſelben<lb/> nicht findet.</p><lb/> <p>Viel minder muͤſſen dieſelbe/ der allergelindeſten<lb/> Stangen Richtung und eigentlich davon entſtehen-<lb/> de Wuͤrckung verſtehen/ weil ihr Unterſcheid nicht<lb/> weiter/ als auf zweyerley Wuͤrckungen zielet/ und al-<lb/> lein von ſtreng und hart oder geſchwind/ und im Ge-<lb/> gentheil von linder oder leiſ- und langſamer Wuͤr-<lb/> ckung wiſſen/ da doch die dritte Richtung (welches die<lb/> allergelindeſte iſt/) von deren Wuͤrckungen keine hat/<lb/> welche man derſelben zuſchreibet/ ſondern vielmehr ein<lb/> gantz widrige indem ſolche nicht allein gar nichts her-<lb/> bey bringet/ weder viel noch wenig/ geſchwind oder<lb/> langſam herzu ziehet/ ſondern vielmehr von ſich ab<lb/> und hinweg ſchiebet/ welcher dritten Wuͤrckung nie-<lb/> mals oder nimmermehr gedacht/ ſondern ſo gaͤntzlich<lb/> uͤbergangen wird/ als ob ſie weder in der Natur/ oder<lb/> gar noͤthig waͤre/ daß ſich alſo uͤber den langſamen<lb/> Fortgang der Zaumung/ noch minder aber daruͤber<lb/> zu verwundern iſt/ wann dieſelbe eine kurtze Zeit beſte-<lb/> het. Denn wann ein Zaͤumer ein Pferd eines weichen<lb/> Halſes/ vor ſich hat/ oder da es gleich einen ſtarcken<lb/> Halß hat/ derſelbe aber zuviel oder falſch gebogen wird<lb/> oder iſt/ daß die Naſen hinter die Stirnen faͤllet/ und<lb/> weiß ſich der wegſchiebenden Stangen/ (als des hier-<lb/> zu einig dienlichen Mittels und Vortheils) nicht zu<lb/> gebrauchen/ ſondern iſt in dem Wahn/ daß er das<lb/> Pferd mit andern als den allerleiſeſten Stangen ver-<lb/> ſehen koͤnne/ der wird ihm ſelber die groͤſte Hinderung<lb/> in den Weg ſetzen/ und ſein Vorhaben ſelber ſchwer<lb/> machen/ und auffhalten.</p><lb/> <p>Viel weiter werden die von dem rechten Ziel ab-<lb/> kommen/ welche neben dem rechten Gebrauch und<lb/> Verſtand der Wuͤrckung/ auch der Erkaͤntniß der<lb/> Richtung ermangeln; Denn ob es gleich zu Zeiten/<lb/> oder ein und andersmahl von ungefehr gerathen und<lb/> eintreffen koͤnte/ daß ſie unter den dreyerley Richtun-<lb/> gen die rechte errathen/ und damit ihrer Jntention<lb/> Fortgang unwiſſend uñ plumps-weiſe erreichen/ wañ<lb/> ſie in der Wahl ein ſolches ergreiffen/ welches des<lb/> Pferdes Geſtalt und Bezeigung erfodert: ſo wird<lb/> doch daſſelbe gar ſelten/ nnd das widrige viel oͤffter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">geſche-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0243]
Pferde-Schatz.
wird ſolche Arbeit an den Stangen erſcheinen/ die-
weil die dicke einer Stangen/ auch ob ſie dreyeckig/
rund/ groß/ ſtarck oder klein und geſchmeidig/ in der
Richtung und Außtheilung nichts veraͤndert.
So ſtehet daſſelbe auch in der guten Augenmaß/
daß lange Stangen/ mehr Staͤrcke/ als kurtze erfor-
dern/ weil ſie nicht allein einer mehrern Krafft/ im
anziehen noͤhtig haben/ ſondern auch/ daß keine all-
zumerckliche Disproportion zwiſchenlangen und di-
cken erſcheine/ denn an den langen Stangen/ wird
die Dicke viel wolſtaͤndiger/ als bey den kurtzen/ aber
die Duͤnne am zulaͤſſigſten und wolſtaͤndigſten ſeyn.
Ohne daß dicke Stangen/ auch ein mehrers Gewicht
bey ſich haben/ welche den niedrig-gewachſenen Pfer-
den um ſoviel mehr beſchwerlich fallen/ als ſie ihnen
die Koͤpffe viel herab ziehen helffen. Seynd alſo al-
len ſolchen Pferden/ wie auch denen/ welche die
Koͤpffe auß Faulheit/ Verdruß/ Muͤdigkeit/ ſehr nie-
der neigen/ ſchwere Stangen jederzeit ſchaͤdlich/ da-
hero ſo leicht von Eyſen zu machen/ als es ihre Laͤnge
und noͤhtige Staͤrcke immer zulaͤſſet.
Dieweil auch ein Pferd den Kopff ſelten zu hoch
traͤget/ welches mit demſelben herbey gebracht und
der Halß (wie an den umgekehrten Hirſchhaͤlſen/ an
allen Barbariſchen Pferden/) gebogen iſt: ſo wird es
eine vergebliche Arbeit ſeyn/ dem Pferd deßwegen
ſchwere Stangen/ ſolches herab zu bringen/ zu ord-
nen/ wodurch das Pferd mehr verderbet/ als gebeſ-
ſert wuͤrde. So lang es aber/ in ſeiner natuͤrlichen
falſchen Poſtur/ mit unterſtuͤtztem Halß und auf oder
uͤber ſich gekehrten Augen gehet/ werden auch Stan-
gen von viel Pfunden ſchwer ſolches nicht remediren,
auch nicht mehr außrichten.
Jſt alſo beſſer ſo wenig Eyſen/ als die noͤhtige
Staͤrcke zulaͤſſet/ als viel unnoͤhtiges uͤber Gewicht
zu geben/ welches bey runden leichter als bey eckichten
geſchehen kan: wiewol dieſer Unterſcheid mehr auff
deß Sporers Wiſſenſchafft/ als einigen andern be-
ſtehet.
2. Die Richtung der Stangen/ ſambt
den vornehmſten Wuͤr-
ckungen.
Gleichwie die Richtung/ (an welcher auch die
Wirckung haͤnget/) nicht weniger verborgen/ ſo er-
ſtreckte ſich eines Theils Wiſſenſchafft nicht weiter/
als ſo viel die Strengigkeit allein betrifft/ welche zwar
ihr Contrarium, auß dem Gebrauch der natuͤrlichen
Vernunft/ mit ſich bringen und an die Haͤnde geben
koͤnte/ ſo doch nicht bey einem jeden zufinden/ weil
ihnen daſſelbe nur Theils zu Nutz zu machen wiſſen/
welches auß den Namen leichtlich in acht zu nehmen/
ſo ſie den Stangen geben. Denn wie ſie die ſtrengen
oder harten/ geſchwinde Stangen nennen/ ſo muͤſte
nothwendig folgen/ daß die gelinden Stangen die
langſamen heiſſen/ wann ſie nur nach dem rechten
Verſtand beyderſeits gebrauchet und geurtheilet wer-
den ſolten oder koͤnten.
Muͤſten alſo ſolche linde oder leiſe Stangen/ ihre
Wuͤrckungen ſpaͤter uñ langſamer/ als die harten be-
zeigen/ und daſſelbe wegen der anziehenden Zuͤgel/
welche bey harten Stangen/ gleich im erſten Anſtrek-
ken/ die leiſen aber/ allererſt dann zu ihren Wuͤrckun-
gen gelangen/ wann die Zuͤgel weit zuruͤck genommen
werden/ und das Munſtuͤck auff die Haͤlffte im Maul
umgekehret iſt/ welches ſich doch bey wolgeord neten
Stangen/ nicht/ ſondern vielmehr dieſes befinden ſoll/
daß die linden/ wie die harten/ gleich mit erſter Anſtrek-
kung der Zuͤgel/ zu ihren rechten Wuͤrckungen ſchrei-
ten/ und die Stangen faſt perpendicular gleich be-
ſtaͤndig erhalten ſolten/ welches aber nicht geſchehen
kan/ wann das unter Theil mit den Zuͤgeln viel gegen
dem Halß angezogen wuͤrde.
Wodurch zugleich die Oberſtangen/ eben ſo viel
vorwerts und unterwerts/ durchfallend/ die perpen-
dicular-Lini alſo/ von oben und von unten veraͤndern/
und mehr einer Horizont-als perpendicular-Lini
aͤhnlich machen wuͤrde/ welches denn klaͤrlich erwei-
ſet/ daß alle diejenigen der Stangen Wuͤrckung und
Richtung nicht vollkommen haben muͤſſen/ welche
ſich deſſelben unrechten Namens bedienen/ deren ei-
gentlichen Bedeutungs-Gleichheit/ ſich bey denſelben
nicht findet.
Viel minder muͤſſen dieſelbe/ der allergelindeſten
Stangen Richtung und eigentlich davon entſtehen-
de Wuͤrckung verſtehen/ weil ihr Unterſcheid nicht
weiter/ als auf zweyerley Wuͤrckungen zielet/ und al-
lein von ſtreng und hart oder geſchwind/ und im Ge-
gentheil von linder oder leiſ- und langſamer Wuͤr-
ckung wiſſen/ da doch die dritte Richtung (welches die
allergelindeſte iſt/) von deren Wuͤrckungen keine hat/
welche man derſelben zuſchreibet/ ſondern vielmehr ein
gantz widrige indem ſolche nicht allein gar nichts her-
bey bringet/ weder viel noch wenig/ geſchwind oder
langſam herzu ziehet/ ſondern vielmehr von ſich ab
und hinweg ſchiebet/ welcher dritten Wuͤrckung nie-
mals oder nimmermehr gedacht/ ſondern ſo gaͤntzlich
uͤbergangen wird/ als ob ſie weder in der Natur/ oder
gar noͤthig waͤre/ daß ſich alſo uͤber den langſamen
Fortgang der Zaumung/ noch minder aber daruͤber
zu verwundern iſt/ wann dieſelbe eine kurtze Zeit beſte-
het. Denn wann ein Zaͤumer ein Pferd eines weichen
Halſes/ vor ſich hat/ oder da es gleich einen ſtarcken
Halß hat/ derſelbe aber zuviel oder falſch gebogen wird
oder iſt/ daß die Naſen hinter die Stirnen faͤllet/ und
weiß ſich der wegſchiebenden Stangen/ (als des hier-
zu einig dienlichen Mittels und Vortheils) nicht zu
gebrauchen/ ſondern iſt in dem Wahn/ daß er das
Pferd mit andern als den allerleiſeſten Stangen ver-
ſehen koͤnne/ der wird ihm ſelber die groͤſte Hinderung
in den Weg ſetzen/ und ſein Vorhaben ſelber ſchwer
machen/ und auffhalten.
Viel weiter werden die von dem rechten Ziel ab-
kommen/ welche neben dem rechten Gebrauch und
Verſtand der Wuͤrckung/ auch der Erkaͤntniß der
Richtung ermangeln; Denn ob es gleich zu Zeiten/
oder ein und andersmahl von ungefehr gerathen und
eintreffen koͤnte/ daß ſie unter den dreyerley Richtun-
gen die rechte errathen/ und damit ihrer Jntention
Fortgang unwiſſend uñ plumps-weiſe erreichen/ wañ
ſie in der Wahl ein ſolches ergreiffen/ welches des
Pferdes Geſtalt und Bezeigung erfodert: ſo wird
doch daſſelbe gar ſelten/ nnd das widrige viel oͤffter
geſche-
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |