Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
willige und begierige Pferde/ dergestalt auff den Spo-ren zusetzen/ daß sie den Sporn und desselben unter- schiedlichen Gebrauch und Art gedulden und erken- nen lernen. Und zwar 1. die Sporen an sich selber/ dann nicht wenig Pferde seyn so feurig und ungedultig/ daß sie sich so bald vor dieselben entsetzen/ unwillig werden/ und ausreissen wollen/ als sie denselben nur hören/ oder (auch wider des Reuters Willen) nur auf das allergelindeste empfinden/ solche Pferde seyn we- der in Gesellschafft/ noch minder in ernstlichen Hand- lungen/ in Aufzügen oder Krieg/ mit einiger Sicher- heit vor Schimpf und Schaden zugebrauchen/ weil in denselbigen Geschäfften/ leichtlich des Reuters ei- gener/ oder auch eines anderen Sporen/ dem Pferde unvermuthlich zu nahe kommen kan/ wann sie sich dann davor also entsetzen/ seyn sie nicht so bald wieder in Ordnung/ als daraus gebracht. Weil aber der Reuter den Sporn nicht sonder 2. Die Würckungen des Sporns erkennen solle/ Soll ein jedes Pferd den Sporn erdulden/ welches Dieses aber soll mit einem hitzigen Pferde nicht ehe Die Art und Form der unter- schiednen Spornen. 1. Ein Spornstab/ mit einem gar linden Ballen/ 2. Sporn ohne Räder/ an welcher Stelle/ grosse 3. Sporn mit Rädern/ an welchen für die Spitzen 4. Sporn mit gar kleinen Knöpfflen an jeder 5. Die rechte Ordinari-Sporn mit Spitzen/ wel- Unter dem Reuter ist der Sporn dem Pferde am Des Sporns Würckungen seyn die kräfftigsten Jst
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
willige und begierige Pferde/ dergeſtalt auff den Spo-ren zuſetzen/ daß ſie den Sporn und deſſelben unter- ſchiedlichen Gebrauch und Art gedulden und erken- nen lernen. Und zwar 1. die Sporen an ſich ſelber/ dañ nicht wenig Pferde ſeyn ſo feurig und ungedultig/ daß ſie ſich ſo bald vor dieſelben entſetzen/ unwillig werden/ und ausreiſſen wollen/ als ſie denſelben nur hoͤren/ oder (auch wider des Reuters Willen) nur auf das allergelindeſte empfinden/ ſolche Pferde ſeyn we- der in Geſellſchafft/ noch minder in ernſtlichen Hand- lungen/ in Aufzuͤgen oder Krieg/ mit einiger Sicher- heit vor Schimpf und Schaden zugebrauchen/ weil in denſelbigen Geſchaͤfften/ leichtlich des Reuters ei- gener/ oder auch eines anderen Sporen/ dem Pferde unvermuthlich zu nahe kommen kan/ wann ſie ſich dann davor alſo entſetzen/ ſeyn ſie nicht ſo bald wieder in Ordnung/ als daraus gebracht. Weil aber der Reuter den Sporn nicht ſonder 2. Die Wuͤrckungen des Sporns erkennen ſolle/ Soll ein jedes Pferd den Sporn erdulden/ welches Dieſes aber ſoll mit einem hitzigen Pferde nicht ehe Die Art und Form der unter- ſchiednen Spornen. 1. Ein Spornſtab/ mit einem gar linden Ballen/ 2. Sporn ohne Raͤder/ an welcher Stelle/ groſſe 3. Sporn mit Raͤdern/ an welchen fuͤr die Spitzen 4. Sporn mit gar kleinen Knoͤpfflen an jeder 5. Die rechte Ordinari-Sporn mit Spitzen/ wel- Unter dem Reuter iſt der Sporn dem Pferde am Des Sporns Wuͤrckungen ſeyn die kraͤfftigſten Jſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0196" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> willige und begierige Pferde/ dergeſtalt auff den Spo-<lb/> ren zuſetzen/ daß ſie den Sporn und deſſelben unter-<lb/> ſchiedlichen Gebrauch und Art gedulden und erken-<lb/> nen lernen. Und zwar 1. die Sporen an ſich ſelber/ dañ<lb/> nicht wenig Pferde ſeyn ſo feurig und ungedultig/<lb/> daß ſie ſich ſo bald vor dieſelben entſetzen/ unwillig<lb/> werden/ und ausreiſſen wollen/ als ſie denſelben nur<lb/> hoͤren/ oder (auch wider des Reuters Willen) nur auf<lb/> das allergelindeſte empfinden/ ſolche Pferde ſeyn we-<lb/> der in Geſellſchafft/ noch minder in ernſtlichen Hand-<lb/> lungen/ in Aufzuͤgen oder Krieg/ mit einiger Sicher-<lb/> heit vor Schimpf und Schaden zugebrauchen/ weil<lb/> in denſelbigen Geſchaͤfften/ leichtlich des Reuters ei-<lb/> gener/ oder auch eines anderen Sporen/ dem Pferde<lb/> unvermuthlich zu nahe kommen kan/ wann ſie ſich<lb/> dann davor alſo entſetzen/ ſeyn ſie nicht ſo bald wieder<lb/> in Ordnung/ als daraus gebracht.</p><lb/> <p>Weil aber der Reuter den Sporn nicht ſonder<lb/> Ubelſtand entbehren kan oder mangeln ſoll/ ſo iſt umb<lb/> ſo viel noͤthiger/ daß ein jedes Pferd nicht allein den<lb/> Sporn an ſich ſelber/ ſondern vielmehr</p><lb/> <p>2. Die Wuͤrckungen des Sporns erkennen ſolle/<lb/> damit es ſich davon 1. ermuntern/ 2. treiben laſſe/ die<lb/> Faulen denſelben fuͤrchten/ die Mittelmaͤſſigen ſich<lb/> dadurch 1. hervor thun und alert erweiſen/ 2. wenden<lb/> und treiben laſſen/ auf welche Seiten der Reuter will/<lb/> 3. ſo offt/ 4. ſo weit als der Reuter will/ 5. und daſſelbe<lb/> ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Soll ein jedes Pferd den Sporn erdulden/ welches<lb/> mit einem hitzigen Pferde viel Muͤhe machet/ daſſelbe<lb/> dahin zubringen/ daß es an allen Orten und zu aller<lb/> Zeit/ den Sporn ver tragen und deſſen Wuͤrckungen<lb/> gedulden will/ welcher in der Abrichtung/ ſowol we-<lb/> gen des Wolſtandes/ als anderer Nothwendigkeit/<lb/> gebrauchet und behalten werden muß/ ob gleich das<lb/> Pferd gar keines anmahnens noͤthig hat.</p><lb/> <p>Dieſes aber ſoll mit einem hitzigen Pferde nicht ehe<lb/> vorgenommen werden/ als wann daſſelbe durch den<lb/> Zaum gaͤntzlich verſichert/ daß es in der Befremdung<lb/> nicht weiter avanziren/ (viel minder gar durchgehen<lb/> kan/) als der Reuter will/ oder es ſeyn ſolle Denn wo<lb/> ein hitziges Pferd den Sporn und deſſen Wuͤrckun-<lb/> gen nicht genug erkennen und gedulden lernet/ weil<lb/> es noch in der Jnformation iſt/ ſo wuͤrde ein Reuter<lb/> in der ernſtlichen Handlung uͤbel verſorget ſeyn/ wor-<lb/> innen ihm leichtlich unwiſſend oder vorſetzlich ein<lb/> Treff werden kan/ welches ihm als ein frembde unge-<lb/> wohnte Sachen unleidentlich vorkaͤme/ und ſich ſehr<lb/> unordentlich bezeigen wuͤrde/ woraus der Reuter<lb/> leichtlich in Schimpf und Schaden gerathen kan.<lb/> Solches aber zu verhuͤten/ und das Pferd nach gehoͤ-<lb/> riger Ordnung auf die Sporn zu ſetzen/ daß es dieſel-<lb/> ben und ihre unterſchiedliche Wuͤrckungen 1. erken-<lb/> ne/ 2. gedulde/ 3. denſelben folge/ ſoll man erſtlich die<lb/> Pferde den Reſonantz der Sporn hoͤren laſſen/ weil<lb/> man noch mit ihnen das Exercitz zu Fuß vor hat/ dar-<lb/> inn ſie weder durchgehen koͤnnen/ oder deſſen einige<lb/><hi rendition="#c">Urſach haben/ biß ſie ſich nicht mehr vor dem<lb/> Sporn-Klingen entſez-<lb/> zen.</hi></p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Art und Form der unter-<lb/> ſchiednen Spornen.</hi> </head><lb/> <p>1. Ein Spornſtab/ mit einem gar linden Ballen/<lb/> an dem einen Ende uͤberzogen mit einem harten Bal-<lb/> len/ mit einem Spitzen/ 1. von Holtz/ 2. von Eiſen; ſo<lb/> lang man mit dem Pferde noch in dem Exercitz zu<lb/> Fuß verharret/ und deſſen verſichert iſt/ iſt der Ge-<lb/> brauch dieſer Sporn-Staͤb nuͤtzlich und noͤthig/ das<lb/> Pferd damit offt zu beruͤhren/ und zwar an denen Or-<lb/> ten/ wo des Reuters Sporn/ wann er zu Pferde ſitzet/<lb/> hintreffen ſollen und koͤnnen/ das Pferd auf den rech-<lb/> ten Gebrauch der Sporn zu ſetzen/ ihme bekandt zu<lb/> machen/ deſſen Wirckungen gedulden zulernen/ und<lb/> ſeitwerts zutreiben.</p><lb/> <p>2. Sporn ohne Raͤder/ an welcher Stelle/ groſſe<lb/> runde linde Ballen an die Spitzen gemachet/ 2. klei-<lb/> nere Ballen/ 3. haͤrtere Ballen/ ſind die erſte/ ſo nach<lb/> Zuruͤcklaſſung des Spornſtabs und deſſen Gebrauch<lb/> bey dem Exercitz zu Fuß/ zu Pferde zu gleichem Ende<lb/> wie den Sporn-Stab/ verſuchet werden.</p><lb/> <p>3. Sporn mit Raͤdern/ an welchen fuͤr die Spitzen<lb/> kleine runde Knoͤpfe/ welche man auch grad-weiß/ je<lb/> laͤnger je oͤffter und empfindlicher gebrauchet/ woraus</p><lb/> <p>4. Sporn mit gar kleinen Knoͤpfflen an jeder<lb/> Spitzen/ dieſe werden je laͤnger je kleiner und ſchaͤrffer<lb/> gemachet/ biß ſie endlich in ſtumpfe Spitzen veraͤn-<lb/> dert/ auch alſo oͤffter und ſtaͤrcker gebrauchet.</p><lb/> <p>5. Die rechte Ordinari-Sporn mit Spitzen/ wel-<lb/> che man wieder in dreyerley Grad ſchaͤrffer machet<lb/> und ſtaͤrcker gebrauchet/ bey welchen die Jntention er-<lb/> langet und beſchloſſen ſeyn muß/ daß ſich ein jedes<lb/> Pferd davor nicht entſetzet/ nicht zu ſehr fuͤrchtet/ doch<lb/> folget/ annimmet/ avanziret/ ſeitwerts weichet/ und<lb/> die Groppa einhaͤlt/ und ſich auff gerader Linie be-<lb/> halten und juſtiren laͤſſet. Durch Sparung der<lb/> Sporen werden die Pferde ſchlaͤfferig. Durch uͤ-<lb/> bermaͤſſigen/ offtmahligen und langwierigen Ge-<lb/> brauch/ gewohnen ſie deſſen zu viel/ und laſſen ſich end-<lb/> lich von denſelben nicht mehr corrigiren.</p><lb/> <p>Unter dem Reuter iſt der Sporn dem Pferde am<lb/> ſicherſten in den wolkoͤnnenden Lectionen bey den<lb/> Seulen/ erſtlich gar gemach zugeben/ ſanfft nur 1. oder<lb/> 2. mal/ wo es denn leydet/ iſt es zu careſſiren/ und kuͤnf-<lb/> tig deſto ſicherer damit in der Huͤlffe weiter zuſchrei-<lb/> ten/ wo es widerſtrebet/ kan man eine Volta vollen-<lb/> den laſſen.</p><lb/> <p>Des Sporns Wuͤrckungen ſeyn die kraͤfftigſten<lb/> unter allen Straffen/ ob nun gleich dieſelbe nicht ſo<lb/> viel Verletzungen anrichten/ welche daher auch nicht<lb/> ſo gar ſchaͤdlich ſeyn als die Zaum-Straffen thun<lb/> koͤnnen: Sollen doch die Pferde nicht zu fruͤhe da-<lb/> mit angegriffen werden/ vielweniger ſeyn ſie damit<lb/> uͤbermaͤſſig zuzwingen/ ſonderlich die gar jungen. 1.<lb/> weil ſie dadurch erſchrecket uñ uͤberhauet werden/ daß<lb/> ſie hernach umb keine Huͤlffe oder Straffe etwas ge-<lb/> ben wollen. 2. Die gar alten/ melche davon ſtutzig<lb/> und gantz ungehorſamb werden. 3. Die hitzigen/<lb/> welche gar zu fluͤchtig wuͤrden/ welches ein groſſes La-<lb/> ſter an den Pferden iſt/ wann ſie den Sporn zu ſehr<lb/> fuͤrchten/ welchen Pferden die nothwendigen Huͤl-<lb/> fen und Straffen der Sporn nicht zu <hi rendition="#aq">applicir</hi>en ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0196]
Neuer vollkommener
willige und begierige Pferde/ dergeſtalt auff den Spo-
ren zuſetzen/ daß ſie den Sporn und deſſelben unter-
ſchiedlichen Gebrauch und Art gedulden und erken-
nen lernen. Und zwar 1. die Sporen an ſich ſelber/ dañ
nicht wenig Pferde ſeyn ſo feurig und ungedultig/
daß ſie ſich ſo bald vor dieſelben entſetzen/ unwillig
werden/ und ausreiſſen wollen/ als ſie denſelben nur
hoͤren/ oder (auch wider des Reuters Willen) nur auf
das allergelindeſte empfinden/ ſolche Pferde ſeyn we-
der in Geſellſchafft/ noch minder in ernſtlichen Hand-
lungen/ in Aufzuͤgen oder Krieg/ mit einiger Sicher-
heit vor Schimpf und Schaden zugebrauchen/ weil
in denſelbigen Geſchaͤfften/ leichtlich des Reuters ei-
gener/ oder auch eines anderen Sporen/ dem Pferde
unvermuthlich zu nahe kommen kan/ wann ſie ſich
dann davor alſo entſetzen/ ſeyn ſie nicht ſo bald wieder
in Ordnung/ als daraus gebracht.
Weil aber der Reuter den Sporn nicht ſonder
Ubelſtand entbehren kan oder mangeln ſoll/ ſo iſt umb
ſo viel noͤthiger/ daß ein jedes Pferd nicht allein den
Sporn an ſich ſelber/ ſondern vielmehr
2. Die Wuͤrckungen des Sporns erkennen ſolle/
damit es ſich davon 1. ermuntern/ 2. treiben laſſe/ die
Faulen denſelben fuͤrchten/ die Mittelmaͤſſigen ſich
dadurch 1. hervor thun und alert erweiſen/ 2. wenden
und treiben laſſen/ auf welche Seiten der Reuter will/
3. ſo offt/ 4. ſo weit als der Reuter will/ 5. und daſſelbe
ſeyn ſolle.
Soll ein jedes Pferd den Sporn erdulden/ welches
mit einem hitzigen Pferde viel Muͤhe machet/ daſſelbe
dahin zubringen/ daß es an allen Orten und zu aller
Zeit/ den Sporn ver tragen und deſſen Wuͤrckungen
gedulden will/ welcher in der Abrichtung/ ſowol we-
gen des Wolſtandes/ als anderer Nothwendigkeit/
gebrauchet und behalten werden muß/ ob gleich das
Pferd gar keines anmahnens noͤthig hat.
Dieſes aber ſoll mit einem hitzigen Pferde nicht ehe
vorgenommen werden/ als wann daſſelbe durch den
Zaum gaͤntzlich verſichert/ daß es in der Befremdung
nicht weiter avanziren/ (viel minder gar durchgehen
kan/) als der Reuter will/ oder es ſeyn ſolle Denn wo
ein hitziges Pferd den Sporn und deſſen Wuͤrckun-
gen nicht genug erkennen und gedulden lernet/ weil
es noch in der Jnformation iſt/ ſo wuͤrde ein Reuter
in der ernſtlichen Handlung uͤbel verſorget ſeyn/ wor-
innen ihm leichtlich unwiſſend oder vorſetzlich ein
Treff werden kan/ welches ihm als ein frembde unge-
wohnte Sachen unleidentlich vorkaͤme/ und ſich ſehr
unordentlich bezeigen wuͤrde/ woraus der Reuter
leichtlich in Schimpf und Schaden gerathen kan.
Solches aber zu verhuͤten/ und das Pferd nach gehoͤ-
riger Ordnung auf die Sporn zu ſetzen/ daß es dieſel-
ben und ihre unterſchiedliche Wuͤrckungen 1. erken-
ne/ 2. gedulde/ 3. denſelben folge/ ſoll man erſtlich die
Pferde den Reſonantz der Sporn hoͤren laſſen/ weil
man noch mit ihnen das Exercitz zu Fuß vor hat/ dar-
inn ſie weder durchgehen koͤnnen/ oder deſſen einige
Urſach haben/ biß ſie ſich nicht mehr vor dem
Sporn-Klingen entſez-
zen.
Die Art und Form der unter-
ſchiednen Spornen.
1. Ein Spornſtab/ mit einem gar linden Ballen/
an dem einen Ende uͤberzogen mit einem harten Bal-
len/ mit einem Spitzen/ 1. von Holtz/ 2. von Eiſen; ſo
lang man mit dem Pferde noch in dem Exercitz zu
Fuß verharret/ und deſſen verſichert iſt/ iſt der Ge-
brauch dieſer Sporn-Staͤb nuͤtzlich und noͤthig/ das
Pferd damit offt zu beruͤhren/ und zwar an denen Or-
ten/ wo des Reuters Sporn/ wann er zu Pferde ſitzet/
hintreffen ſollen und koͤnnen/ das Pferd auf den rech-
ten Gebrauch der Sporn zu ſetzen/ ihme bekandt zu
machen/ deſſen Wirckungen gedulden zulernen/ und
ſeitwerts zutreiben.
2. Sporn ohne Raͤder/ an welcher Stelle/ groſſe
runde linde Ballen an die Spitzen gemachet/ 2. klei-
nere Ballen/ 3. haͤrtere Ballen/ ſind die erſte/ ſo nach
Zuruͤcklaſſung des Spornſtabs und deſſen Gebrauch
bey dem Exercitz zu Fuß/ zu Pferde zu gleichem Ende
wie den Sporn-Stab/ verſuchet werden.
3. Sporn mit Raͤdern/ an welchen fuͤr die Spitzen
kleine runde Knoͤpfe/ welche man auch grad-weiß/ je
laͤnger je oͤffter und empfindlicher gebrauchet/ woraus
4. Sporn mit gar kleinen Knoͤpfflen an jeder
Spitzen/ dieſe werden je laͤnger je kleiner und ſchaͤrffer
gemachet/ biß ſie endlich in ſtumpfe Spitzen veraͤn-
dert/ auch alſo oͤffter und ſtaͤrcker gebrauchet.
5. Die rechte Ordinari-Sporn mit Spitzen/ wel-
che man wieder in dreyerley Grad ſchaͤrffer machet
und ſtaͤrcker gebrauchet/ bey welchen die Jntention er-
langet und beſchloſſen ſeyn muß/ daß ſich ein jedes
Pferd davor nicht entſetzet/ nicht zu ſehr fuͤrchtet/ doch
folget/ annimmet/ avanziret/ ſeitwerts weichet/ und
die Groppa einhaͤlt/ und ſich auff gerader Linie be-
halten und juſtiren laͤſſet. Durch Sparung der
Sporen werden die Pferde ſchlaͤfferig. Durch uͤ-
bermaͤſſigen/ offtmahligen und langwierigen Ge-
brauch/ gewohnen ſie deſſen zu viel/ und laſſen ſich end-
lich von denſelben nicht mehr corrigiren.
Unter dem Reuter iſt der Sporn dem Pferde am
ſicherſten in den wolkoͤnnenden Lectionen bey den
Seulen/ erſtlich gar gemach zugeben/ ſanfft nur 1. oder
2. mal/ wo es denn leydet/ iſt es zu careſſiren/ und kuͤnf-
tig deſto ſicherer damit in der Huͤlffe weiter zuſchrei-
ten/ wo es widerſtrebet/ kan man eine Volta vollen-
den laſſen.
Des Sporns Wuͤrckungen ſeyn die kraͤfftigſten
unter allen Straffen/ ob nun gleich dieſelbe nicht ſo
viel Verletzungen anrichten/ welche daher auch nicht
ſo gar ſchaͤdlich ſeyn als die Zaum-Straffen thun
koͤnnen: Sollen doch die Pferde nicht zu fruͤhe da-
mit angegriffen werden/ vielweniger ſeyn ſie damit
uͤbermaͤſſig zuzwingen/ ſonderlich die gar jungen. 1.
weil ſie dadurch erſchrecket uñ uͤberhauet werden/ daß
ſie hernach umb keine Huͤlffe oder Straffe etwas ge-
ben wollen. 2. Die gar alten/ melche davon ſtutzig
und gantz ungehorſamb werden. 3. Die hitzigen/
welche gar zu fluͤchtig wuͤrden/ welches ein groſſes La-
ſter an den Pferden iſt/ wann ſie den Sporn zu ſehr
fuͤrchten/ welchen Pferden die nothwendigen Huͤl-
fen und Straffen der Sporn nicht zu appliciren ſeyn.
Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |