Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] mahligen Gebrauch/ dessen nicht mehr achten/ son-
dern desselben gewohnen/ welches auch wol bey dem
Reuter eine böse Gewohnheit werden könte. Jn dem
rechten mässigen Gebrauch aber allein/ ist und blei-
bet das Zungen-schnaltzen jederzeit eine gar subtile
leise Hülffe/ und niemals eine Carezza oder Straffe/
dann durch das Zungen-schnaltzen lernen auch die
Pferde den gewissen Tact erkennen/ und in deren Be-
gleitung darnach gehen.

Wird aber zwischen dem schnaltzen auch die Stim-
me erhebet/ und dasselbe wechsel-weiß gebrauchet/ so
kan es zugleich eine leise und starcke Hülffe werden:
Ein Pferd zuversichern/ avanciren/ ruhig und stille ma-
chen/ und vom bösen abmahnen/ mit etwas stärcke-
rer Stimme vermenget/ zuermahnen/ verbieten/
avanciren/ etwas zuverstehen geben/ avisiren/ daß es
sich bereit halten/ und tauglich machen solle/ etwas
sonderliches zuverrichten/ als wo der Reuter deß Pfer-
des Bezeigung/ mit dem gleichmässigen Wort: als
wo es im Trab oder Gallop begriffen: saget oder
ruffet mit mittelmässiger Stimm: Trab/ Gallopier:
So erkennet ein aufmercksames Pferd auß solcher
Begleitung deß Reuters Willen/ aus der Gleichstim-
migkeit seiner Action deß Reuters Zulassung und
Anmahnungs Stimm/ biß es dessen also gewohnet/
daß es jederzeit/ in dem Trab oder Galloppo fallen/
so offt es solch Wort nur hören wird/ wann gleich
kein anders Corrections-oder Hülffs-auch Straff-
mittel darzu kommet/ also mit grossem Nutzen zuge-
brauchen ist. Welches auch der gröste Vorthel und
nechster Weg ist/ daß die Pferde sich selber tummeln
lernen können/ und wollen: Man soll aber die Pferde
in dieser Erkäntniß der Stimme wol versichern/ ehe
man sie damit in ihrer Freyheit exerciren und regie-
ren wil/ ausser dem würden sie in desto grössere confu-
sion
gerathen.

2. Die Stimme allein gar sanfftmühtig und
freundlich still und gemächlichen gebrauchet: Jst al-
lein der Caressirung zuzuschreiben/ weil man die Pfer-
de damit trösten/ in dem Wolverhalten versichern/
zur Gegen-Liebe bewegen/ auß der Verwirrung
Forcht oder Verzweiffelung bringen/ ihre Freudig-
keit und Vertrauen vermehren/ die verzagten animi-
ren/ die hitzigen ruhig machen/ sie aufmercksamer ma-
chen/ und die Stimme erkennen lernen kan: Jst ih-
nen im Anfang/ Mittel und Ende einer jede action
nützlich zu geben/ sonderlich wann sie auf und von der
Schule gebracht/ auch in derselben/ auf unterschiede-
ne Art geübet/ hart angegriffen/ erzörnet oder er-
hitzet worden/ wodurchsie am leichtesten wieder zu
versöhnen.

Dieses ist auch mit andern Hülffen und Liebszei-
chen zu vereinigen/ zuverwechseln/ damit das Pferd
niemals in Mißtrauen/ Forcht/ oder Zorn gerathe/
sondern jederzeit darzwischen abgekühlet und bey gu-
tem Willen erhalten werde. Daß also die sanffte leise
Stimme jederzeit eine Carezza verbleibet/ so weit sie
allein mit reden zu derselben angewendet wird.

3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge-
brauchet/ 1. Nachdem sie laut ist/ zum anmahnen
und avanziren/ welche ein generoses Pferd/ mehr
als alle andere respectiret/ und sich gleich als ein
[Spaltenumbruch] Mensch fürchtet/ oder schämet/ und wiewol es bey den
faulen zu Zeiten etwas fruchtet/ ist es doch umb etli-
che mahl zuthun/ daß sie dessen gewohnen und nichts
mehr achten.

Hierdurch wird auch das Pferd avisiret/ daß man
ihme bald was zuthun geben/ oder in begehenden Feh-
lern/ eine Straffe appliciren wolle/ dadurch wird ihme
Zeit und Mittel gelassen/ sich eines andern zubeden-
cken/ vor der folgenden Straffe/ in der beharrlichen
Widersetzung sich zu fürchten und derselben nicht zu
erwarten/ sondern sich zu verbessern/ also derselben zu
entgehen. 2. Zum abmahnen/ nachdem dieselbe nicht
allein laut ist/ sondern gar gäh herausbricht/ wann
nun dieselbe in puncto des Verbrechens kambet/ so
ist sie gar entsetzlich/ daß sich die Pferde dafür mehr als
für allen andern Straffen fürchten und erschröcken/
und ihre Fehler gergestalt erkennen/ daß sie dieselbe wo
nicht alle/ doch theils nicht allein für selbiges/ sondern
auch für allemahl abstellen und derselben vergessen.
Welches aber auch bey edlen hitzigen Pferden/ mehr
und länger als bey faulen unachtsamen Pferden
fruchten kan. Es ist ein Pferd durch keine Hülffe
oder Straffe leichter von bösem Vornehmen ab-
wendig zu machen/ und aus solchen Gedancken
zu bringen/ als durch die Straff-Stimm/
welche bey weitem mehr als andere alle dem Pferd
entsetzlich vorkommen/ und es dieselbe umb so viel
mehr fürchtet/ als es weiß daß bald andere würckliche
empfindliche Straffen darauff zuerfolgen pflegen.
Denn die Sorg und Bedrohung eines Unglücks/ ist
auch bey den Menschen grösser und abscheulicher/ als
das Unglück selber/ welches nicht jederzeit also erfol-
get/ oder ins Werck gerichtet werden kan/ wann man
gleich gern wolte; weil die Menschen/ sonderlich/ wie
auch die Pferde Mittel auszusinnen wissen/ wodurch
sie den Straffen vorbiegen/ vorkommen und abstel-
len können/ welches sie aber der Stimme nicht verbie-
ten oder verwehren mögen: So ist auch die Straff-
Stimme/ weniger als andere schädlich oder gefähr-
lich zugebrauchen/ weil sie keine Desperation wie an-
dere verursachet/ sondern die allzugrosse Furcht und
Schröcken/ wieder mit der Hülff-Stimme zuver-
kühlen zuversichern und zutrösten/ leicht und müglich
ist. Sie verwirret oder erzörnet kein Pferd/ kan sich
auch darwider nicht wehren noch setzen/ sondern
muß derselben zuhören.

Die Spießruthen.

Wollen etliche von dem Spieß verstanden und ge-
meint haben/ weil die meisten solche eben in solcher Art
Höhe/ als die Spieß führen/ welches noch ein verächt-
liches Ansehen hat.

Andere aber führen sie unterwerts/ wie man den
Degen in den Ritterspielen zuführen pfleget/ welches
zierlicher und Cavalierischer stehet.

Wo er sie erst/ nachdem er zu Pferd sitzet/ von einem
andern empfanget/ sol es lieber ruckwerts als vor des
Pferdes Gesicht geschehen/ umb vorerwehnter Conse-
qventzen willen.

1. Wird dieselbe zur Carezza gebrauchet/ wann man

die

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] mahligen Gebrauch/ deſſen nicht mehr achten/ ſon-
dern deſſelben gewohnen/ welches auch wol bey dem
Reuter eine boͤſe Gewohnheit werden koͤnte. Jn dem
rechten maͤſſigen Gebrauch aber allein/ iſt und blei-
bet das Zungen-ſchnaltzen jederzeit eine gar ſubtile
leiſe Huͤlffe/ und niemals eine Carezza oder Straffe/
dann durch das Zungen-ſchnaltzen lernen auch die
Pferde den gewiſſen Tact erkennen/ und in deren Be-
gleitung darnach gehen.

Wird aber zwiſchen dem ſchnaltzen auch die Stim-
me erhebet/ und daſſelbe wechſel-weiß gebrauchet/ ſo
kan es zugleich eine leiſe und ſtarcke Huͤlffe werden:
Ein Pferd zuverſichern/ avancirẽ/ ruhig und ſtille ma-
chen/ und vom boͤſen abmahnen/ mit etwas ſtaͤrcke-
rer Stimme vermenget/ zuermahnen/ verbieten/
avanciren/ etwas zuverſtehen geben/ aviſiren/ daß es
ſich bereit halten/ und tauglich machen ſolle/ etwas
ſonderliches zuverrichten/ als wo der Reuter deß Pfer-
des Bezeigung/ mit dem gleichmaͤſſigen Wort: als
wo es im Trab oder Gallop begriffen: ſaget oder
ruffet mit mittelmaͤſſiger Stimm: Trab/ Gallopier:
So erkennet ein aufmerckſames Pferd auß ſolcher
Begleitung deß Reuters Willen/ aus der Gleichſtim-
migkeit ſeiner Action deß Reuters Zulaſſung und
Anmahnungs Stimm/ biß es deſſen alſo gewohnet/
daß es jederzeit/ in dem Trab oder Galloppo fallen/
ſo offt es ſolch Wort nur hoͤren wird/ wann gleich
kein anders Corrections-oder Huͤlffs-auch Straff-
mittel darzu kommet/ alſo mit groſſem Nutzen zuge-
brauchen iſt. Welches auch der groͤſte Vorthel und
nechſter Weg iſt/ daß die Pferde ſich ſelber tummeln
lernen koͤnnen/ und wollen: Man ſoll aber die Pferde
in dieſer Erkaͤntniß der Stimme wol verſichern/ ehe
man ſie damit in ihrer Freyheit exerciren und regie-
ren wil/ auſſer dem wuͤrden ſie in deſto groͤſſere confu-
ſion
gerathen.

2. Die Stimme allein gar ſanfftmuͤhtig und
freundlich ſtill und gemaͤchlichen gebrauchet: Jſt al-
lein der Careſſirung zuzuſchreiben/ weil man die Pfer-
de damit troͤſten/ in dem Wolverhalten verſichern/
zur Gegen-Liebe bewegen/ auß der Verwirrung
Forcht oder Verzweiffelung bringen/ ihre Freudig-
keit und Vertrauen vermehren/ die verzagten animi-
ren/ die hitzigen ruhig machen/ ſie aufmerckſamer ma-
chen/ und die Stimme erkennen lernen kan: Jſt ih-
nen im Anfang/ Mittel und Ende einer jede action
nuͤtzlich zu geben/ ſonderlich wann ſie auf und von der
Schule gebracht/ auch in derſelben/ auf unterſchiede-
ne Art geuͤbet/ hart angegriffen/ erzoͤrnet oder er-
hitzet worden/ wodurchſie am leichteſten wieder zu
verſoͤhnen.

Dieſes iſt auch mit andern Huͤlffen und Liebszei-
chen zu vereinigen/ zuverwechſeln/ damit das Pferd
niemals in Mißtrauen/ Forcht/ oder Zorn gerathe/
ſondern jederzeit darzwiſchen abgekuͤhlet und bey gu-
tem Willen erhalten werde. Daß alſo die ſanffte leiſe
Stimme jederzeit eine Carezza verbleibet/ ſo weit ſie
allein mit reden zu derſelben angewendet wird.

3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge-
brauchet/ 1. Nachdem ſie laut iſt/ zum anmahnen
und avanziren/ welche ein generoſes Pferd/ mehr
als alle andere reſpectiret/ und ſich gleich als ein
[Spaltenumbruch] Menſch fuͤrchtet/ oder ſchaͤmet/ und wiewol es bey den
faulen zu Zeiten etwas fruchtet/ iſt es doch umb etli-
che mahl zuthun/ daß ſie deſſen gewohnen und nichts
mehr achten.

Hierdurch wird auch das Pferd aviſiret/ daß man
ihme bald was zuthun geben/ oder in begehenden Feh-
lern/ eine Straffe appliciren wolle/ dadurch wird ihme
Zeit und Mittel gelaſſen/ ſich eines andern zubeden-
cken/ vor der folgenden Straffe/ in der beharrlichen
Widerſetzung ſich zu fuͤrchten und derſelben nicht zu
erwarten/ ſondern ſich zu verbeſſern/ alſo derſelben zu
entgehen. 2. Zum abmahnen/ nachdem dieſelbe nicht
allein laut iſt/ ſondern gar gaͤh herausbricht/ wann
nun dieſelbe in puncto des Verbrechens kambet/ ſo
iſt ſie gar entſetzlich/ daß ſich die Pferde dafuͤr mehr als
fuͤr allen andern Straffen fuͤrchten und erſchroͤcken/
und ihre Fehler gergeſtalt erkennen/ daß ſie dieſelbe wo
nicht alle/ doch theils nicht allein fuͤr ſelbiges/ ſondern
auch fuͤr allemahl abſtellen und derſelben vergeſſen.
Welches aber auch bey edlen hitzigen Pferden/ mehr
und laͤnger als bey faulen unachtſamen Pferden
fruchten kan. Es iſt ein Pferd durch keine Huͤlffe
oder Straffe leichter von boͤſem Vornehmen ab-
wendig zu machen/ und aus ſolchen Gedancken
zu bringen/ als durch die Straff-Stimm/
welche bey weitem mehr als andere alle dem Pferd
entſetzlich vorkommen/ und es dieſelbe umb ſo viel
mehr fuͤrchtet/ als es weiß daß bald andere wuͤrckliche
empfindliche Straffen darauff zuerfolgen pflegen.
Denn die Sorg und Bedrohung eines Ungluͤcks/ iſt
auch bey den Menſchen groͤſſer und abſcheulicher/ als
das Ungluͤck ſelber/ welches nicht jederzeit alſo erfol-
get/ oder ins Werck gerichtet werden kan/ wann man
gleich gern wolte; weil die Menſchen/ ſonderlich/ wie
auch die Pferde Mittel auszuſinnen wiſſen/ wodurch
ſie den Straffen vorbiegen/ vorkommen und abſtel-
len koͤnnen/ welches ſie aber der Stimme nicht verbie-
ten oder verwehren moͤgen: So iſt auch die Straff-
Stimme/ weniger als andere ſchaͤdlich oder gefaͤhr-
lich zugebrauchen/ weil ſie keine Deſperation wie an-
dere verurſachet/ ſondern die allzugroſſe Furcht und
Schroͤcken/ wieder mit der Huͤlff-Stimme zuver-
kuͤhlen zuverſichern und zutroͤſten/ leicht und muͤglich
iſt. Sie verwirret oder erzoͤrnet kein Pferd/ kan ſich
auch darwider nicht wehren noch ſetzen/ ſondern
muß derſelben zuhoͤren.

Die Spießruthen.

Wollen etliche von dem Spieß verſtanden und ge-
meint haben/ weil die meiſten ſolche eben in ſolcher Art
Hoͤhe/ als die Spieß fuͤhren/ welches noch ein veraͤcht-
liches Anſehen hat.

Andere aber fuͤhren ſie unterwerts/ wie man den
Degen in den Ritterſpielen zufuͤhren pfleget/ welches
zierlicher und Cavalieriſcher ſtehet.

Wo er ſie erſt/ nachdem er zu Pferd ſitzet/ von einem
andern empfanget/ ſol es lieber ruckwerts als vor des
Pferdes Geſicht geſchehen/ umb vorerwehnter Conſe-
qventzen willen.

1. Wird dieſelbe zur Carezza gebrauchet/ wann man

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0194" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
mahligen Gebrauch/ de&#x017F;&#x017F;en nicht mehr achten/ &#x017F;on-<lb/>
dern de&#x017F;&#x017F;elben gewohnen/ welches auch wol bey dem<lb/>
Reuter eine bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnheit werden ko&#x0364;nte. Jn dem<lb/>
rechten ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Gebrauch aber allein/ i&#x017F;t und blei-<lb/>
bet das Zungen-&#x017F;chnaltzen jederzeit eine gar &#x017F;ubtile<lb/>
lei&#x017F;e Hu&#x0364;lffe/ und niemals eine <hi rendition="#aq">Carezza</hi> oder Straffe/<lb/>
dann durch das Zungen-&#x017F;chnaltzen lernen auch die<lb/>
Pferde den gewi&#x017F;&#x017F;en Tact erkennen/ und in deren Be-<lb/>
gleitung darnach gehen.</p><lb/>
                <p>Wird aber zwi&#x017F;chen dem &#x017F;chnaltzen auch die Stim-<lb/>
me erhebet/ und da&#x017F;&#x017F;elbe wech&#x017F;el-weiß gebrauchet/ &#x017F;o<lb/>
kan es zugleich eine lei&#x017F;e und &#x017F;tarcke Hu&#x0364;lffe werden:<lb/>
Ein Pferd zuver&#x017F;ichern/ avancir&#x1EBD;/ ruhig und &#x017F;tille ma-<lb/>
chen/ und vom bo&#x0364;&#x017F;en abmahnen/ mit etwas &#x017F;ta&#x0364;rcke-<lb/>
rer Stimme vermenget/ zuermahnen/ verbieten/<lb/>
avanciren/ etwas zuver&#x017F;tehen geben/ avi&#x017F;iren/ daß es<lb/>
&#x017F;ich bereit halten/ und tauglich machen &#x017F;olle/ etwas<lb/>
&#x017F;onderliches zuverrichten/ als wo der Reuter deß Pfer-<lb/>
des Bezeigung/ mit dem gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Wort: als<lb/>
wo es im Trab oder Gallop begriffen: &#x017F;aget oder<lb/>
ruffet mit mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Stimm: Trab/ Gallopier:<lb/>
So erkennet ein aufmerck&#x017F;ames Pferd auß &#x017F;olcher<lb/>
Begleitung deß Reuters Willen/ aus der Gleich&#x017F;tim-<lb/>
migkeit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Action</hi> deß Reuters Zula&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
Anmahnungs Stimm/ biß es de&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o gewohnet/<lb/>
daß es jederzeit/ in dem Trab oder Galloppo fallen/<lb/>
&#x017F;o offt es &#x017F;olch Wort nur ho&#x0364;ren wird/ wann gleich<lb/>
kein anders <hi rendition="#aq">Corrections</hi>-oder Hu&#x0364;lffs-auch Straff-<lb/>
mittel darzu kommet/ al&#x017F;o mit gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen zuge-<lb/>
brauchen i&#x017F;t. Welches auch der gro&#x0364;&#x017F;te Vorthel und<lb/>
nech&#x017F;ter Weg i&#x017F;t/ daß die Pferde &#x017F;ich &#x017F;elber tummeln<lb/>
lernen ko&#x0364;nnen/ und wollen: Man &#x017F;oll aber die Pferde<lb/>
in die&#x017F;er Erka&#x0364;ntniß der Stimme wol ver&#x017F;ichern/ ehe<lb/>
man &#x017F;ie damit in ihrer Freyheit <hi rendition="#aq">exerci</hi>ren und regie-<lb/>
ren wil/ au&#x017F;&#x017F;er dem wu&#x0364;rden &#x017F;ie in de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">confu-<lb/>
&#x017F;ion</hi> gerathen.</p><lb/>
                <p>2. Die Stimme allein gar &#x017F;anfftmu&#x0364;htig und<lb/>
freundlich &#x017F;till und gema&#x0364;chlichen gebrauchet: J&#x017F;t al-<lb/>
lein der Care&#x017F;&#x017F;irung zuzu&#x017F;chreiben/ weil man die Pfer-<lb/>
de damit tro&#x0364;&#x017F;ten/ in dem Wolverhalten ver&#x017F;ichern/<lb/>
zur Gegen-Liebe bewegen/ auß der Verwirrung<lb/>
Forcht oder Verzweiffelung bringen/ ihre Freudig-<lb/>
keit und Vertrauen vermehren/ die verzagten <hi rendition="#aq">animi-</hi><lb/>
ren/ die hitzigen ruhig machen/ &#x017F;ie aufmerck&#x017F;amer ma-<lb/>
chen/ und die Stimme erkennen lernen kan: J&#x017F;t ih-<lb/>
nen im Anfang/ Mittel und Ende einer jede <hi rendition="#aq">action</hi><lb/>
nu&#x0364;tzlich zu geben/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie auf und von der<lb/>
Schule gebracht/ auch in der&#x017F;elben/ auf unter&#x017F;chiede-<lb/>
ne Art geu&#x0364;bet/ hart angegriffen/ erzo&#x0364;rnet oder er-<lb/>
hitzet worden/ wodurch&#x017F;ie am leichte&#x017F;ten wieder zu<lb/>
ver&#x017F;o&#x0364;hnen.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t auch mit andern Hu&#x0364;lffen und Liebszei-<lb/>
chen zu vereinigen/ zuverwech&#x017F;eln/ damit das Pferd<lb/>
niemals in Mißtrauen/ Forcht/ oder Zorn gerathe/<lb/>
&#x017F;ondern jederzeit darzwi&#x017F;chen abgeku&#x0364;hlet und bey gu-<lb/>
tem Willen erhalten werde. Daß al&#x017F;o die &#x017F;anffte lei&#x017F;e<lb/>
Stimme jederzeit eine <hi rendition="#aq">Carezza</hi> verbleibet/ &#x017F;o weit &#x017F;ie<lb/>
allein mit reden zu der&#x017F;elben angewendet wird.</p><lb/>
                <p>3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge-<lb/>
brauchet/ 1. Nachdem &#x017F;ie laut i&#x017F;t/ zum anmahnen<lb/>
und <hi rendition="#aq">avanzi</hi>ren/ welche ein <hi rendition="#aq">genero&#x017F;es</hi> Pferd/ mehr<lb/>
als alle andere <hi rendition="#aq">re&#x017F;pecti</hi>ret/ und &#x017F;ich gleich als ein<lb/><cb/>
Men&#x017F;ch fu&#x0364;rchtet/ oder &#x017F;cha&#x0364;met/ und wiewol es bey den<lb/>
faulen zu Zeiten etwas fruchtet/ i&#x017F;t es doch umb etli-<lb/>
che mahl zuthun/ daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en gewohnen und nichts<lb/>
mehr achten.</p><lb/>
                <p>Hierdurch wird auch das Pferd avi&#x017F;iret/ daß man<lb/>
ihme bald was zuthun geben/ oder in begehenden Feh-<lb/>
lern/ eine Straffe appliciren wolle/ dadurch wird ihme<lb/>
Zeit und Mittel gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich eines andern zubeden-<lb/>
cken/ vor der folgenden Straffe/ in der beharrlichen<lb/>
Wider&#x017F;etzung &#x017F;ich zu fu&#x0364;rchten und der&#x017F;elben nicht zu<lb/>
erwarten/ &#x017F;ondern &#x017F;ich zu verbe&#x017F;&#x017F;ern/ al&#x017F;o der&#x017F;elben zu<lb/>
entgehen. 2. Zum abmahnen/ nachdem die&#x017F;elbe nicht<lb/>
allein laut i&#x017F;t/ &#x017F;ondern gar ga&#x0364;h herausbricht/ wann<lb/>
nun die&#x017F;elbe in <hi rendition="#aq">puncto</hi> des Verbrechens kambet/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie gar ent&#x017F;etzlich/ daß &#x017F;ich die Pferde dafu&#x0364;r mehr als<lb/>
fu&#x0364;r allen andern Straffen fu&#x0364;rchten und er&#x017F;chro&#x0364;cken/<lb/>
und ihre Fehler gerge&#x017F;talt erkennen/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe wo<lb/>
nicht alle/ doch theils nicht allein fu&#x0364;r &#x017F;elbiges/ &#x017F;ondern<lb/>
auch fu&#x0364;r allemahl ab&#x017F;tellen und der&#x017F;elben verge&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Welches aber auch bey edlen hitzigen Pferden/ mehr<lb/>
und la&#x0364;nger als bey faulen unacht&#x017F;amen Pferden<lb/>
fruchten kan. Es i&#x017F;t ein Pferd durch keine Hu&#x0364;lffe<lb/>
oder Straffe leichter von bo&#x0364;&#x017F;em Vornehmen ab-<lb/>
wendig zu machen/ und aus &#x017F;olchen Gedancken<lb/>
zu bringen/ als durch die Straff-Stimm/<lb/>
welche bey weitem mehr als andere alle dem Pferd<lb/>
ent&#x017F;etzlich vorkommen/ und es die&#x017F;elbe umb &#x017F;o viel<lb/>
mehr fu&#x0364;rchtet/ als es weiß daß bald andere wu&#x0364;rckliche<lb/>
empfindliche Straffen darauff zuerfolgen pflegen.<lb/>
Denn die Sorg und Bedrohung eines Unglu&#x0364;cks/ i&#x017F;t<lb/>
auch bey den Men&#x017F;chen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und ab&#x017F;cheulicher/ als<lb/>
das Unglu&#x0364;ck &#x017F;elber/ welches nicht jederzeit al&#x017F;o erfol-<lb/>
get/ oder ins Werck gerichtet werden kan/ wann man<lb/>
gleich gern wolte; weil die Men&#x017F;chen/ &#x017F;onderlich/ wie<lb/>
auch die Pferde Mittel auszu&#x017F;innen wi&#x017F;&#x017F;en/ wodurch<lb/>
&#x017F;ie den Straffen vorbiegen/ vorkommen und ab&#x017F;tel-<lb/>
len ko&#x0364;nnen/ welches &#x017F;ie aber der Stimme nicht verbie-<lb/>
ten oder verwehren mo&#x0364;gen: So i&#x017F;t auch die Straff-<lb/>
Stimme/ weniger als andere &#x017F;cha&#x0364;dlich oder gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich zugebrauchen/ weil &#x017F;ie keine <hi rendition="#aq">De&#x017F;peration</hi> wie an-<lb/>
dere verur&#x017F;achet/ &#x017F;ondern die allzugro&#x017F;&#x017F;e Furcht und<lb/>
Schro&#x0364;cken/ wieder mit der Hu&#x0364;lff-Stimme zuver-<lb/>
ku&#x0364;hlen zuver&#x017F;ichern und zutro&#x0364;&#x017F;ten/ leicht und mu&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t. Sie verwirret oder erzo&#x0364;rnet kein Pferd/ kan &#x017F;ich<lb/>
auch darwider nicht wehren noch &#x017F;etzen/ &#x017F;ondern<lb/>
muß der&#x017F;elben zuho&#x0364;ren.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die Spießruthen.</hi> </head><lb/>
                <p>Wollen etliche von dem Spieß ver&#x017F;tanden und ge-<lb/>
meint haben/ weil die mei&#x017F;ten &#x017F;olche eben in &#x017F;olcher Art<lb/>
Ho&#x0364;he/ als die Spieß fu&#x0364;hren/ welches noch ein vera&#x0364;cht-<lb/>
liches An&#x017F;ehen hat.</p><lb/>
                <p>Andere aber fu&#x0364;hren &#x017F;ie unterwerts/ wie man den<lb/>
Degen in den Ritter&#x017F;pielen zufu&#x0364;hren pfleget/ welches<lb/>
zierlicher und Cavalieri&#x017F;cher &#x017F;tehet.</p><lb/>
                <p>Wo er &#x017F;ie er&#x017F;t/ nachdem er zu Pferd &#x017F;itzet/ von einem<lb/>
andern empfanget/ &#x017F;ol es lieber ruckwerts als vor des<lb/>
Pferdes Ge&#x017F;icht ge&#x017F;chehen/ umb vorerwehnter Con&#x017F;e-<lb/>
qventzen willen.</p><lb/>
                <p>1. Wird die&#x017F;elbe zur Carezza gebrauchet/ wann man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0194] Neuer vollkommener mahligen Gebrauch/ deſſen nicht mehr achten/ ſon- dern deſſelben gewohnen/ welches auch wol bey dem Reuter eine boͤſe Gewohnheit werden koͤnte. Jn dem rechten maͤſſigen Gebrauch aber allein/ iſt und blei- bet das Zungen-ſchnaltzen jederzeit eine gar ſubtile leiſe Huͤlffe/ und niemals eine Carezza oder Straffe/ dann durch das Zungen-ſchnaltzen lernen auch die Pferde den gewiſſen Tact erkennen/ und in deren Be- gleitung darnach gehen. Wird aber zwiſchen dem ſchnaltzen auch die Stim- me erhebet/ und daſſelbe wechſel-weiß gebrauchet/ ſo kan es zugleich eine leiſe und ſtarcke Huͤlffe werden: Ein Pferd zuverſichern/ avancirẽ/ ruhig und ſtille ma- chen/ und vom boͤſen abmahnen/ mit etwas ſtaͤrcke- rer Stimme vermenget/ zuermahnen/ verbieten/ avanciren/ etwas zuverſtehen geben/ aviſiren/ daß es ſich bereit halten/ und tauglich machen ſolle/ etwas ſonderliches zuverrichten/ als wo der Reuter deß Pfer- des Bezeigung/ mit dem gleichmaͤſſigen Wort: als wo es im Trab oder Gallop begriffen: ſaget oder ruffet mit mittelmaͤſſiger Stimm: Trab/ Gallopier: So erkennet ein aufmerckſames Pferd auß ſolcher Begleitung deß Reuters Willen/ aus der Gleichſtim- migkeit ſeiner Action deß Reuters Zulaſſung und Anmahnungs Stimm/ biß es deſſen alſo gewohnet/ daß es jederzeit/ in dem Trab oder Galloppo fallen/ ſo offt es ſolch Wort nur hoͤren wird/ wann gleich kein anders Corrections-oder Huͤlffs-auch Straff- mittel darzu kommet/ alſo mit groſſem Nutzen zuge- brauchen iſt. Welches auch der groͤſte Vorthel und nechſter Weg iſt/ daß die Pferde ſich ſelber tummeln lernen koͤnnen/ und wollen: Man ſoll aber die Pferde in dieſer Erkaͤntniß der Stimme wol verſichern/ ehe man ſie damit in ihrer Freyheit exerciren und regie- ren wil/ auſſer dem wuͤrden ſie in deſto groͤſſere confu- ſion gerathen. 2. Die Stimme allein gar ſanfftmuͤhtig und freundlich ſtill und gemaͤchlichen gebrauchet: Jſt al- lein der Careſſirung zuzuſchreiben/ weil man die Pfer- de damit troͤſten/ in dem Wolverhalten verſichern/ zur Gegen-Liebe bewegen/ auß der Verwirrung Forcht oder Verzweiffelung bringen/ ihre Freudig- keit und Vertrauen vermehren/ die verzagten animi- ren/ die hitzigen ruhig machen/ ſie aufmerckſamer ma- chen/ und die Stimme erkennen lernen kan: Jſt ih- nen im Anfang/ Mittel und Ende einer jede action nuͤtzlich zu geben/ ſonderlich wann ſie auf und von der Schule gebracht/ auch in derſelben/ auf unterſchiede- ne Art geuͤbet/ hart angegriffen/ erzoͤrnet oder er- hitzet worden/ wodurchſie am leichteſten wieder zu verſoͤhnen. Dieſes iſt auch mit andern Huͤlffen und Liebszei- chen zu vereinigen/ zuverwechſeln/ damit das Pferd niemals in Mißtrauen/ Forcht/ oder Zorn gerathe/ ſondern jederzeit darzwiſchen abgekuͤhlet und bey gu- tem Willen erhalten werde. Daß alſo die ſanffte leiſe Stimme jederzeit eine Carezza verbleibet/ ſo weit ſie allein mit reden zu derſelben angewendet wird. 3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge- brauchet/ 1. Nachdem ſie laut iſt/ zum anmahnen und avanziren/ welche ein generoſes Pferd/ mehr als alle andere reſpectiret/ und ſich gleich als ein Menſch fuͤrchtet/ oder ſchaͤmet/ und wiewol es bey den faulen zu Zeiten etwas fruchtet/ iſt es doch umb etli- che mahl zuthun/ daß ſie deſſen gewohnen und nichts mehr achten. Hierdurch wird auch das Pferd aviſiret/ daß man ihme bald was zuthun geben/ oder in begehenden Feh- lern/ eine Straffe appliciren wolle/ dadurch wird ihme Zeit und Mittel gelaſſen/ ſich eines andern zubeden- cken/ vor der folgenden Straffe/ in der beharrlichen Widerſetzung ſich zu fuͤrchten und derſelben nicht zu erwarten/ ſondern ſich zu verbeſſern/ alſo derſelben zu entgehen. 2. Zum abmahnen/ nachdem dieſelbe nicht allein laut iſt/ ſondern gar gaͤh herausbricht/ wann nun dieſelbe in puncto des Verbrechens kambet/ ſo iſt ſie gar entſetzlich/ daß ſich die Pferde dafuͤr mehr als fuͤr allen andern Straffen fuͤrchten und erſchroͤcken/ und ihre Fehler gergeſtalt erkennen/ daß ſie dieſelbe wo nicht alle/ doch theils nicht allein fuͤr ſelbiges/ ſondern auch fuͤr allemahl abſtellen und derſelben vergeſſen. Welches aber auch bey edlen hitzigen Pferden/ mehr und laͤnger als bey faulen unachtſamen Pferden fruchten kan. Es iſt ein Pferd durch keine Huͤlffe oder Straffe leichter von boͤſem Vornehmen ab- wendig zu machen/ und aus ſolchen Gedancken zu bringen/ als durch die Straff-Stimm/ welche bey weitem mehr als andere alle dem Pferd entſetzlich vorkommen/ und es dieſelbe umb ſo viel mehr fuͤrchtet/ als es weiß daß bald andere wuͤrckliche empfindliche Straffen darauff zuerfolgen pflegen. Denn die Sorg und Bedrohung eines Ungluͤcks/ iſt auch bey den Menſchen groͤſſer und abſcheulicher/ als das Ungluͤck ſelber/ welches nicht jederzeit alſo erfol- get/ oder ins Werck gerichtet werden kan/ wann man gleich gern wolte; weil die Menſchen/ ſonderlich/ wie auch die Pferde Mittel auszuſinnen wiſſen/ wodurch ſie den Straffen vorbiegen/ vorkommen und abſtel- len koͤnnen/ welches ſie aber der Stimme nicht verbie- ten oder verwehren moͤgen: So iſt auch die Straff- Stimme/ weniger als andere ſchaͤdlich oder gefaͤhr- lich zugebrauchen/ weil ſie keine Deſperation wie an- dere verurſachet/ ſondern die allzugroſſe Furcht und Schroͤcken/ wieder mit der Huͤlff-Stimme zuver- kuͤhlen zuverſichern und zutroͤſten/ leicht und muͤglich iſt. Sie verwirret oder erzoͤrnet kein Pferd/ kan ſich auch darwider nicht wehren noch ſetzen/ ſondern muß derſelben zuhoͤren. Die Spießruthen. Wollen etliche von dem Spieß verſtanden und ge- meint haben/ weil die meiſten ſolche eben in ſolcher Art Hoͤhe/ als die Spieß fuͤhren/ welches noch ein veraͤcht- liches Anſehen hat. Andere aber fuͤhren ſie unterwerts/ wie man den Degen in den Ritterſpielen zufuͤhren pfleget/ welches zierlicher und Cavalieriſcher ſtehet. Wo er ſie erſt/ nachdem er zu Pferd ſitzet/ von einem andern empfanget/ ſol es lieber ruckwerts als vor des Pferdes Geſicht geſchehen/ umb vorerwehnter Conſe- qventzen willen. 1. Wird dieſelbe zur Carezza gebrauchet/ wann man die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/194
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/194>, abgerufen am 22.01.2025.