Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
mahligen Gebrauch/ dessen nicht mehr achten/ son-dern desselben gewohnen/ welches auch wol bey dem Reuter eine böse Gewohnheit werden könte. Jn dem rechten mässigen Gebrauch aber allein/ ist und blei- bet das Zungen-schnaltzen jederzeit eine gar subtile leise Hülffe/ und niemals eine Carezza oder Straffe/ dann durch das Zungen-schnaltzen lernen auch die Pferde den gewissen Tact erkennen/ und in deren Be- gleitung darnach gehen. Wird aber zwischen dem schnaltzen auch die Stim- 2. Die Stimme allein gar sanfftmühtig und Dieses ist auch mit andern Hülffen und Liebszei- 3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge- Hierdurch wird auch das Pferd avisiret/ daß man Die Spießruthen. Wollen etliche von dem Spieß verstanden und ge- Andere aber führen sie unterwerts/ wie man den Wo er sie erst/ nachdem er zu Pferd sitzet/ von einem 1. Wird dieselbe zur Carezza gebrauchet/ wann man die
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
mahligen Gebrauch/ deſſen nicht mehr achten/ ſon-dern deſſelben gewohnen/ welches auch wol bey dem Reuter eine boͤſe Gewohnheit werden koͤnte. Jn dem rechten maͤſſigen Gebrauch aber allein/ iſt und blei- bet das Zungen-ſchnaltzen jederzeit eine gar ſubtile leiſe Huͤlffe/ und niemals eine Carezza oder Straffe/ dann durch das Zungen-ſchnaltzen lernen auch die Pferde den gewiſſen Tact erkennen/ und in deren Be- gleitung darnach gehen. Wird aber zwiſchen dem ſchnaltzen auch die Stim- 2. Die Stimme allein gar ſanfftmuͤhtig und Dieſes iſt auch mit andern Huͤlffen und Liebszei- 3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge- Hierdurch wird auch das Pferd aviſiret/ daß man Die Spießruthen. Wollen etliche von dem Spieß verſtanden und ge- Andere aber fuͤhren ſie unterwerts/ wie man den Wo er ſie erſt/ nachdem er zu Pferd ſitzet/ von einem 1. Wird dieſelbe zur Carezza gebrauchet/ wann man die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0194" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> mahligen Gebrauch/ deſſen nicht mehr achten/ ſon-<lb/> dern deſſelben gewohnen/ welches auch wol bey dem<lb/> Reuter eine boͤſe Gewohnheit werden koͤnte. Jn dem<lb/> rechten maͤſſigen Gebrauch aber allein/ iſt und blei-<lb/> bet das Zungen-ſchnaltzen jederzeit eine gar ſubtile<lb/> leiſe Huͤlffe/ und niemals eine <hi rendition="#aq">Carezza</hi> oder Straffe/<lb/> dann durch das Zungen-ſchnaltzen lernen auch die<lb/> Pferde den gewiſſen Tact erkennen/ und in deren Be-<lb/> gleitung darnach gehen.</p><lb/> <p>Wird aber zwiſchen dem ſchnaltzen auch die Stim-<lb/> me erhebet/ und daſſelbe wechſel-weiß gebrauchet/ ſo<lb/> kan es zugleich eine leiſe und ſtarcke Huͤlffe werden:<lb/> Ein Pferd zuverſichern/ avancirẽ/ ruhig und ſtille ma-<lb/> chen/ und vom boͤſen abmahnen/ mit etwas ſtaͤrcke-<lb/> rer Stimme vermenget/ zuermahnen/ verbieten/<lb/> avanciren/ etwas zuverſtehen geben/ aviſiren/ daß es<lb/> ſich bereit halten/ und tauglich machen ſolle/ etwas<lb/> ſonderliches zuverrichten/ als wo der Reuter deß Pfer-<lb/> des Bezeigung/ mit dem gleichmaͤſſigen Wort: als<lb/> wo es im Trab oder Gallop begriffen: ſaget oder<lb/> ruffet mit mittelmaͤſſiger Stimm: Trab/ Gallopier:<lb/> So erkennet ein aufmerckſames Pferd auß ſolcher<lb/> Begleitung deß Reuters Willen/ aus der Gleichſtim-<lb/> migkeit ſeiner <hi rendition="#aq">Action</hi> deß Reuters Zulaſſung und<lb/> Anmahnungs Stimm/ biß es deſſen alſo gewohnet/<lb/> daß es jederzeit/ in dem Trab oder Galloppo fallen/<lb/> ſo offt es ſolch Wort nur hoͤren wird/ wann gleich<lb/> kein anders <hi rendition="#aq">Corrections</hi>-oder Huͤlffs-auch Straff-<lb/> mittel darzu kommet/ alſo mit groſſem Nutzen zuge-<lb/> brauchen iſt. Welches auch der groͤſte Vorthel und<lb/> nechſter Weg iſt/ daß die Pferde ſich ſelber tummeln<lb/> lernen koͤnnen/ und wollen: Man ſoll aber die Pferde<lb/> in dieſer Erkaͤntniß der Stimme wol verſichern/ ehe<lb/> man ſie damit in ihrer Freyheit <hi rendition="#aq">exerci</hi>ren und regie-<lb/> ren wil/ auſſer dem wuͤrden ſie in deſto groͤſſere <hi rendition="#aq">confu-<lb/> ſion</hi> gerathen.</p><lb/> <p>2. Die Stimme allein gar ſanfftmuͤhtig und<lb/> freundlich ſtill und gemaͤchlichen gebrauchet: Jſt al-<lb/> lein der Careſſirung zuzuſchreiben/ weil man die Pfer-<lb/> de damit troͤſten/ in dem Wolverhalten verſichern/<lb/> zur Gegen-Liebe bewegen/ auß der Verwirrung<lb/> Forcht oder Verzweiffelung bringen/ ihre Freudig-<lb/> keit und Vertrauen vermehren/ die verzagten <hi rendition="#aq">animi-</hi><lb/> ren/ die hitzigen ruhig machen/ ſie aufmerckſamer ma-<lb/> chen/ und die Stimme erkennen lernen kan: Jſt ih-<lb/> nen im Anfang/ Mittel und Ende einer jede <hi rendition="#aq">action</hi><lb/> nuͤtzlich zu geben/ ſonderlich wann ſie auf und von der<lb/> Schule gebracht/ auch in derſelben/ auf unterſchiede-<lb/> ne Art geuͤbet/ hart angegriffen/ erzoͤrnet oder er-<lb/> hitzet worden/ wodurchſie am leichteſten wieder zu<lb/> verſoͤhnen.</p><lb/> <p>Dieſes iſt auch mit andern Huͤlffen und Liebszei-<lb/> chen zu vereinigen/ zuverwechſeln/ damit das Pferd<lb/> niemals in Mißtrauen/ Forcht/ oder Zorn gerathe/<lb/> ſondern jederzeit darzwiſchen abgekuͤhlet und bey gu-<lb/> tem Willen erhalten werde. Daß alſo die ſanffte leiſe<lb/> Stimme jederzeit eine <hi rendition="#aq">Carezza</hi> verbleibet/ ſo weit ſie<lb/> allein mit reden zu derſelben angewendet wird.</p><lb/> <p>3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge-<lb/> brauchet/ 1. Nachdem ſie laut iſt/ zum anmahnen<lb/> und <hi rendition="#aq">avanzi</hi>ren/ welche ein <hi rendition="#aq">generoſes</hi> Pferd/ mehr<lb/> als alle andere <hi rendition="#aq">reſpecti</hi>ret/ und ſich gleich als ein<lb/><cb/> Menſch fuͤrchtet/ oder ſchaͤmet/ und wiewol es bey den<lb/> faulen zu Zeiten etwas fruchtet/ iſt es doch umb etli-<lb/> che mahl zuthun/ daß ſie deſſen gewohnen und nichts<lb/> mehr achten.</p><lb/> <p>Hierdurch wird auch das Pferd aviſiret/ daß man<lb/> ihme bald was zuthun geben/ oder in begehenden Feh-<lb/> lern/ eine Straffe appliciren wolle/ dadurch wird ihme<lb/> Zeit und Mittel gelaſſen/ ſich eines andern zubeden-<lb/> cken/ vor der folgenden Straffe/ in der beharrlichen<lb/> Widerſetzung ſich zu fuͤrchten und derſelben nicht zu<lb/> erwarten/ ſondern ſich zu verbeſſern/ alſo derſelben zu<lb/> entgehen. 2. Zum abmahnen/ nachdem dieſelbe nicht<lb/> allein laut iſt/ ſondern gar gaͤh herausbricht/ wann<lb/> nun dieſelbe in <hi rendition="#aq">puncto</hi> des Verbrechens kambet/ ſo<lb/> iſt ſie gar entſetzlich/ daß ſich die Pferde dafuͤr mehr als<lb/> fuͤr allen andern Straffen fuͤrchten und erſchroͤcken/<lb/> und ihre Fehler gergeſtalt erkennen/ daß ſie dieſelbe wo<lb/> nicht alle/ doch theils nicht allein fuͤr ſelbiges/ ſondern<lb/> auch fuͤr allemahl abſtellen und derſelben vergeſſen.<lb/> Welches aber auch bey edlen hitzigen Pferden/ mehr<lb/> und laͤnger als bey faulen unachtſamen Pferden<lb/> fruchten kan. Es iſt ein Pferd durch keine Huͤlffe<lb/> oder Straffe leichter von boͤſem Vornehmen ab-<lb/> wendig zu machen/ und aus ſolchen Gedancken<lb/> zu bringen/ als durch die Straff-Stimm/<lb/> welche bey weitem mehr als andere alle dem Pferd<lb/> entſetzlich vorkommen/ und es dieſelbe umb ſo viel<lb/> mehr fuͤrchtet/ als es weiß daß bald andere wuͤrckliche<lb/> empfindliche Straffen darauff zuerfolgen pflegen.<lb/> Denn die Sorg und Bedrohung eines Ungluͤcks/ iſt<lb/> auch bey den Menſchen groͤſſer und abſcheulicher/ als<lb/> das Ungluͤck ſelber/ welches nicht jederzeit alſo erfol-<lb/> get/ oder ins Werck gerichtet werden kan/ wann man<lb/> gleich gern wolte; weil die Menſchen/ ſonderlich/ wie<lb/> auch die Pferde Mittel auszuſinnen wiſſen/ wodurch<lb/> ſie den Straffen vorbiegen/ vorkommen und abſtel-<lb/> len koͤnnen/ welches ſie aber der Stimme nicht verbie-<lb/> ten oder verwehren moͤgen: So iſt auch die Straff-<lb/> Stimme/ weniger als andere ſchaͤdlich oder gefaͤhr-<lb/> lich zugebrauchen/ weil ſie keine <hi rendition="#aq">Deſperation</hi> wie an-<lb/> dere verurſachet/ ſondern die allzugroſſe Furcht und<lb/> Schroͤcken/ wieder mit der Huͤlff-Stimme zuver-<lb/> kuͤhlen zuverſichern und zutroͤſten/ leicht und muͤglich<lb/> iſt. Sie verwirret oder erzoͤrnet kein Pferd/ kan ſich<lb/> auch darwider nicht wehren noch ſetzen/ ſondern<lb/> muß derſelben zuhoͤren.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Spießruthen.</hi> </head><lb/> <p>Wollen etliche von dem Spieß verſtanden und ge-<lb/> meint haben/ weil die meiſten ſolche eben in ſolcher Art<lb/> Hoͤhe/ als die Spieß fuͤhren/ welches noch ein veraͤcht-<lb/> liches Anſehen hat.</p><lb/> <p>Andere aber fuͤhren ſie unterwerts/ wie man den<lb/> Degen in den Ritterſpielen zufuͤhren pfleget/ welches<lb/> zierlicher und Cavalieriſcher ſtehet.</p><lb/> <p>Wo er ſie erſt/ nachdem er zu Pferd ſitzet/ von einem<lb/> andern empfanget/ ſol es lieber ruckwerts als vor des<lb/> Pferdes Geſicht geſchehen/ umb vorerwehnter Conſe-<lb/> qventzen willen.</p><lb/> <p>1. Wird dieſelbe zur Carezza gebrauchet/ wann man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
Neuer vollkommener
mahligen Gebrauch/ deſſen nicht mehr achten/ ſon-
dern deſſelben gewohnen/ welches auch wol bey dem
Reuter eine boͤſe Gewohnheit werden koͤnte. Jn dem
rechten maͤſſigen Gebrauch aber allein/ iſt und blei-
bet das Zungen-ſchnaltzen jederzeit eine gar ſubtile
leiſe Huͤlffe/ und niemals eine Carezza oder Straffe/
dann durch das Zungen-ſchnaltzen lernen auch die
Pferde den gewiſſen Tact erkennen/ und in deren Be-
gleitung darnach gehen.
Wird aber zwiſchen dem ſchnaltzen auch die Stim-
me erhebet/ und daſſelbe wechſel-weiß gebrauchet/ ſo
kan es zugleich eine leiſe und ſtarcke Huͤlffe werden:
Ein Pferd zuverſichern/ avancirẽ/ ruhig und ſtille ma-
chen/ und vom boͤſen abmahnen/ mit etwas ſtaͤrcke-
rer Stimme vermenget/ zuermahnen/ verbieten/
avanciren/ etwas zuverſtehen geben/ aviſiren/ daß es
ſich bereit halten/ und tauglich machen ſolle/ etwas
ſonderliches zuverrichten/ als wo der Reuter deß Pfer-
des Bezeigung/ mit dem gleichmaͤſſigen Wort: als
wo es im Trab oder Gallop begriffen: ſaget oder
ruffet mit mittelmaͤſſiger Stimm: Trab/ Gallopier:
So erkennet ein aufmerckſames Pferd auß ſolcher
Begleitung deß Reuters Willen/ aus der Gleichſtim-
migkeit ſeiner Action deß Reuters Zulaſſung und
Anmahnungs Stimm/ biß es deſſen alſo gewohnet/
daß es jederzeit/ in dem Trab oder Galloppo fallen/
ſo offt es ſolch Wort nur hoͤren wird/ wann gleich
kein anders Corrections-oder Huͤlffs-auch Straff-
mittel darzu kommet/ alſo mit groſſem Nutzen zuge-
brauchen iſt. Welches auch der groͤſte Vorthel und
nechſter Weg iſt/ daß die Pferde ſich ſelber tummeln
lernen koͤnnen/ und wollen: Man ſoll aber die Pferde
in dieſer Erkaͤntniß der Stimme wol verſichern/ ehe
man ſie damit in ihrer Freyheit exerciren und regie-
ren wil/ auſſer dem wuͤrden ſie in deſto groͤſſere confu-
ſion gerathen.
2. Die Stimme allein gar ſanfftmuͤhtig und
freundlich ſtill und gemaͤchlichen gebrauchet: Jſt al-
lein der Careſſirung zuzuſchreiben/ weil man die Pfer-
de damit troͤſten/ in dem Wolverhalten verſichern/
zur Gegen-Liebe bewegen/ auß der Verwirrung
Forcht oder Verzweiffelung bringen/ ihre Freudig-
keit und Vertrauen vermehren/ die verzagten animi-
ren/ die hitzigen ruhig machen/ ſie aufmerckſamer ma-
chen/ und die Stimme erkennen lernen kan: Jſt ih-
nen im Anfang/ Mittel und Ende einer jede action
nuͤtzlich zu geben/ ſonderlich wann ſie auf und von der
Schule gebracht/ auch in derſelben/ auf unterſchiede-
ne Art geuͤbet/ hart angegriffen/ erzoͤrnet oder er-
hitzet worden/ wodurchſie am leichteſten wieder zu
verſoͤhnen.
Dieſes iſt auch mit andern Huͤlffen und Liebszei-
chen zu vereinigen/ zuverwechſeln/ damit das Pferd
niemals in Mißtrauen/ Forcht/ oder Zorn gerathe/
ſondern jederzeit darzwiſchen abgekuͤhlet und bey gu-
tem Willen erhalten werde. Daß alſo die ſanffte leiſe
Stimme jederzeit eine Carezza verbleibet/ ſo weit ſie
allein mit reden zu derſelben angewendet wird.
3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge-
brauchet/ 1. Nachdem ſie laut iſt/ zum anmahnen
und avanziren/ welche ein generoſes Pferd/ mehr
als alle andere reſpectiret/ und ſich gleich als ein
Menſch fuͤrchtet/ oder ſchaͤmet/ und wiewol es bey den
faulen zu Zeiten etwas fruchtet/ iſt es doch umb etli-
che mahl zuthun/ daß ſie deſſen gewohnen und nichts
mehr achten.
Hierdurch wird auch das Pferd aviſiret/ daß man
ihme bald was zuthun geben/ oder in begehenden Feh-
lern/ eine Straffe appliciren wolle/ dadurch wird ihme
Zeit und Mittel gelaſſen/ ſich eines andern zubeden-
cken/ vor der folgenden Straffe/ in der beharrlichen
Widerſetzung ſich zu fuͤrchten und derſelben nicht zu
erwarten/ ſondern ſich zu verbeſſern/ alſo derſelben zu
entgehen. 2. Zum abmahnen/ nachdem dieſelbe nicht
allein laut iſt/ ſondern gar gaͤh herausbricht/ wann
nun dieſelbe in puncto des Verbrechens kambet/ ſo
iſt ſie gar entſetzlich/ daß ſich die Pferde dafuͤr mehr als
fuͤr allen andern Straffen fuͤrchten und erſchroͤcken/
und ihre Fehler gergeſtalt erkennen/ daß ſie dieſelbe wo
nicht alle/ doch theils nicht allein fuͤr ſelbiges/ ſondern
auch fuͤr allemahl abſtellen und derſelben vergeſſen.
Welches aber auch bey edlen hitzigen Pferden/ mehr
und laͤnger als bey faulen unachtſamen Pferden
fruchten kan. Es iſt ein Pferd durch keine Huͤlffe
oder Straffe leichter von boͤſem Vornehmen ab-
wendig zu machen/ und aus ſolchen Gedancken
zu bringen/ als durch die Straff-Stimm/
welche bey weitem mehr als andere alle dem Pferd
entſetzlich vorkommen/ und es dieſelbe umb ſo viel
mehr fuͤrchtet/ als es weiß daß bald andere wuͤrckliche
empfindliche Straffen darauff zuerfolgen pflegen.
Denn die Sorg und Bedrohung eines Ungluͤcks/ iſt
auch bey den Menſchen groͤſſer und abſcheulicher/ als
das Ungluͤck ſelber/ welches nicht jederzeit alſo erfol-
get/ oder ins Werck gerichtet werden kan/ wann man
gleich gern wolte; weil die Menſchen/ ſonderlich/ wie
auch die Pferde Mittel auszuſinnen wiſſen/ wodurch
ſie den Straffen vorbiegen/ vorkommen und abſtel-
len koͤnnen/ welches ſie aber der Stimme nicht verbie-
ten oder verwehren moͤgen: So iſt auch die Straff-
Stimme/ weniger als andere ſchaͤdlich oder gefaͤhr-
lich zugebrauchen/ weil ſie keine Deſperation wie an-
dere verurſachet/ ſondern die allzugroſſe Furcht und
Schroͤcken/ wieder mit der Huͤlff-Stimme zuver-
kuͤhlen zuverſichern und zutroͤſten/ leicht und muͤglich
iſt. Sie verwirret oder erzoͤrnet kein Pferd/ kan ſich
auch darwider nicht wehren noch ſetzen/ ſondern
muß derſelben zuhoͤren.
Die Spießruthen.
Wollen etliche von dem Spieß verſtanden und ge-
meint haben/ weil die meiſten ſolche eben in ſolcher Art
Hoͤhe/ als die Spieß fuͤhren/ welches noch ein veraͤcht-
liches Anſehen hat.
Andere aber fuͤhren ſie unterwerts/ wie man den
Degen in den Ritterſpielen zufuͤhren pfleget/ welches
zierlicher und Cavalieriſcher ſtehet.
Wo er ſie erſt/ nachdem er zu Pferd ſitzet/ von einem
andern empfanget/ ſol es lieber ruckwerts als vor des
Pferdes Geſicht geſchehen/ umb vorerwehnter Conſe-
qventzen willen.
1. Wird dieſelbe zur Carezza gebrauchet/ wann man
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |