Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] nig/ bald laut und offt/ doch nur zur Correction,
nicht auß Gewohnheit/ auf abgerichten Pferden oder
ausser der Schul/ bey vielen Leuten/ in wichtigen Oc-
casionen
aber/ giebt solches und dessen vielfältiger Ge-
brauch deß Reuters und deß Pferdes/ oder beyder mit-
einander Ungeschicklichkeit zu erkennen/ sonst aber
wird dem Pferd dadurch das Hertz gestärcket.

2. Jns gesamt zu einer (und auch starcken) Hülffe/
wenn man unter oder neben dem schnaltzen auch die
Stimme selber erhebet. Welches auch unter die leisen
Hülffen gezogen werden kan/ so fern die Stimme da-
bey mittelmässig moderiret/ und dasselbe damit er-
mahnen wil/ als wann mans wil avanzirn, ver-
sichern/ wird die stimme stärcker gebraucht als wann
mans wil ruhig und still haben/ welches Abmah-
nungen seyn/ so mit sanffter Stimme geschehen müs-
sen. Wiederum wird sie stärcker gebrauchet/ wann
mans von einem Verbrechen abhalten wil/ auch ihm
was zuverstehen geben/ oder verbieten/ die haben alle
grossen Nutzen/ wenn sie bescheiden und zu rechter
Zeit gebrauchet werden.

Als wo der Reuter ein Pferd in währendem Trab
mit dem Wort Trab accompagniret/ das wird ein
aufmercksames Pferd letzlich erkennen/ und gleich in
Trab fallen/ so bald es dieses Wort höret/ ohne an-
dere Hülffe/ dergleichen auch in andern dergleichen
geschehen kan.

Was nun für grosse Vortheil in diesem Stuck be-
griffen/ dem Pferde die Stimme also bekandt zu ma-
chen/ daß es auß derselben Erkäntniß deß Reuters
Willen folget/ sich von der Stimme in ein und andere A-
ction
setzen lässet oder selber setzet/ das ist mit so grosser
Lust als Nutzen und Verwunderung an den Pferden
zu sehen/ sich endlich selber exerciren lernen. Worzu
zwar die mittelmässigen Hülffen mit contribuiren
müssen/ den der höchste Nutzen der leisen Hülffen
bestehet hauptsächlich in der Aviso, daß sich das Pferd
bereit und qualificiret mache/ etwas zuverrichten/ wel-
ches hernach mit zuthun/ der mittelmässigen und grös-
sern Hülffe zu vollziehen ist.

3. Die grossen starcken und mercklichen Hülffen/
seynd in allem wie die obern zu practiciren/ ausser daß
sie mit grösserer Empfindlichkeit gebrauchet werden/
dabey nur dieses in acht zu nehmen/ daß man denn
erst zu denselben schreiten dörffe/ wann alle Hoffnung
verlohren ist/ mit dem vorigen etwas außzurichten/
daß auch die ordnung nicht auß der acht gelassen wer-
de/ daß man in den mittelmässigen Hülffen von grad
zu grad aufsteigen/ dieselbe je länger je stärcker verur-
sachen solle/ biß solcher Gebrauch ohne das seine Art
verlieret und in die starcken verändert wird. Mit wel-
chen er so dann wieder im Absteigen eben diese Ord-
nung hält/ und so lang aufsteiget/ biß sich derselben
Art gar in die Art der leisen Straffen verwechselt/
und denselben in der Empfindlichkeit vergleichet/
worinnen er aber in der Execution einen Unterscheid
behält/ welchen das Pferd zwischen Hülffe und
Straffe abwenden kan und solle.

4. Hat er zu wissen daß einem Pferd nützlich/ was
dem andern schädlich/ und wiederum andern schäd-
[Spaltenumbruch] lich/ was dem andern nützlich ist/ als allen hitzigen
Pferden seyn die leisen Straffen mit gröster Sicher-
heit/ die harten/ aber mit gleicher Gefahr zugeben/
hergegen aber können die leisen Hülffen bey den fau-
len wenig/ oder nichts verfangen/ die aber den hitzigen
trefflich nutzen/ sonderlich wenn sie dabey willig und
empfindlich seyn/ würden sich aber von dem starcken
zuviel hervor thun übereylen/ zappeln/ die Actionen
in einander mischen/ gezwungene Arien machen/ dem
Zaum ungehorsam werden.

5. Unter den Hülffen ist auch der Unterschied nö-
thig/ 1. welchen der Reuter nothwendig haben muß;
und/ ob das Pferd solche gar nicht/ ungern oder wil-
lig/ und allzeit annehme und solchen folget. 2. Und de-
nen/ welche das Pferd selbst verursachet/ welche dem
Pferde mehrerstheils/ und allzeit annehmlich und nie
zu wider seyn werden/ beyde werden continuiren/ biß
es dieselbe verstehet/ ihnen folget/ sich damit in die A-
ria helffen lässet/ und auch darauß die leisern erkennen
lernet. Auf welches gewissen Erscheinung/ der Reu-
ter solche wieder eben also gemach verringert und ab-
steiget/ als er zuvor in der Verstärckung aufgestiegen/
biß er in der Ordnung oder Grad/ wieder zu den leisen
kommet.

Es muß aber die allergröste Hülffe mit keiner Vio-
lenz exequi
ret werden/ (welche man allein bey den
Straffen gebrauchen muß) in welcher Bezeigung sie
die Art einer Hülffe verlieren und zu einer rechten
Straffe werden müssen.

Harte Hülffen bringen gezwungene Arien/ darin
bestehet der gröste Vortheil deß Reuters/ daß das
Pferd seine Hülffen und Straffen recht unterschei-
den lernet.

Die Straffe.

So nöthig die Straffe bey der Abrichtung ist/ so
mässig ist mit derselben vor den andern beyden Haupt-
mitteln zuverfahren/ weil man in derselben viel ehe
und leichter/ als mit Hülffen/ irren und der Sachen
zuviel thun kan. Dann ob gleich das Pferd/ durch
deren Empfindung/ sein Ubel-verhalten erkennen und
sich darfür hüten lernen soll: So ist doch diese gemei-
ne Regel jederzeit nützlich befunden worden/ daß kein
Reuter leichtlich eine Straffe exequire/ so lang er ei-
nige Hoffnung haben wird/ durch die zweyen er-
sten Weg/ oder andere Mittel/ nur etwas von sei-
nem Jntent zu erhalten. Dann auch die allergeringste
Straffe/ auf das wenigste einen Unwillen und Zorn
verursachet/ welcher der Abrichtung mehr hinderlich
als befürderlich wird.

Wo es aber der äusserste Nothfall erfordert/ soll er
(doch auch in der höchsten Extremität) eine Gelindig-
keit in der Execution verspüren lassen. Allezeit aber
damit sehr gespärig seyn.

Er wird aber damit in einer gantz gleichen Ord-
nung anfangen und verfahren/ wie dieselbe bey den
Hülffen fürgezeiget ist.

Er wird auch ein Pferd/ neben Gebrauch der
Straffen/ von den starcken Hülffen nicht kommen
lassen/ sondern vielmehr die Straffen damit an-
fangen und accompagniren/ daß man die allerlei-
sesten einfach öffters versuchet/ denn erst die grösse-

ren

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] nig/ bald laut und offt/ doch nur zur Correction,
nicht auß Gewohnheit/ auf abgerichten Pferden oder
auſſer der Schul/ bey vielen Leuten/ in wichtigen Oc-
caſionen
aber/ giebt ſolches und deſſen vielfaͤltiger Ge-
brauch deß Reuters und deß Pferdes/ oder beyder mit-
einander Ungeſchicklichkeit zu erkennen/ ſonſt aber
wird dem Pferd dadurch das Hertz geſtaͤrcket.

2. Jns geſamt zu einer (und auch ſtarcken) Huͤlffe/
wenn man unter oder neben dem ſchnaltzen auch die
Stimme ſelber erhebet. Welches auch unter die leiſen
Huͤlffen gezogen werden kan/ ſo fern die Stimme da-
bey mittelmaͤſſig moderiret/ und daſſelbe damit er-
mahnen wil/ als wann mans wil avanzirn, ver-
ſichern/ wird die ſtimme ſtaͤrcker gebraucht als wann
mans wil ruhig und ſtill haben/ welches Abmah-
nungen ſeyn/ ſo mit ſanffter Stimme geſchehen muͤſ-
ſen. Wiederum wird ſie ſtaͤrcker gebrauchet/ wann
mans von einem Verbrechen abhalten wil/ auch ihm
was zuverſtehen geben/ oder verbieten/ die haben alle
groſſen Nutzen/ wenn ſie beſcheiden und zu rechter
Zeit gebrauchet werden.

Als wo der Reuter ein Pferd in waͤhrendem Trab
mit dem Wort Trab accompagniret/ das wird ein
aufmerckſames Pferd letzlich erkennen/ und gleich in
Trab fallen/ ſo bald es dieſes Wort hoͤret/ ohne an-
dere Huͤlffe/ dergleichen auch in andern dergleichen
geſchehen kan.

Was nun fuͤr groſſe Vortheil in dieſem Stuck be-
griffen/ dem Pferde die Stimme alſo bekandt zu ma-
chen/ daß es auß derſelben Erkaͤntniß deß Reuters
Willen folget/ ſich von der Stim̃e in ein uñ andere A-
ction
ſetzen laͤſſet oder ſelber ſetzet/ das iſt mit ſo groſſer
Luſt als Nutzen und Verwunderung an den Pferden
zu ſehen/ ſich endlich ſelber exerciren lernen. Worzu
zwar die mittelmaͤſſigen Huͤlffen mit contribuiren
muͤſſen/ den der hoͤchſte Nutzen der leiſen Huͤlffen
beſtehet hauptſaͤchlich in der Aviſo, daß ſich das Pferd
bereit und qualificiret mache/ etwas zuverrichten/ wel-
ches hernach mit zuthun/ der mittelmaͤſſigen und groͤſ-
ſern Huͤlffe zu vollziehen iſt.

3. Die groſſen ſtarcken und mercklichen Huͤlffen/
ſeynd in allem wie die obern zu practiciren/ auſſer daß
ſie mit groͤſſerer Empfindlichkeit gebrauchet werden/
dabey nur dieſes in acht zu nehmen/ daß man denn
erſt zu denſelben ſchreiten doͤrffe/ wann alle Hoffnung
verlohren iſt/ mit dem vorigen etwas außzurichten/
daß auch die ordnung nicht auß der acht gelaſſen wer-
de/ daß man in den mittelmaͤſſigen Huͤlffen von grad
zu grad aufſteigen/ dieſelbe je laͤnger je ſtaͤrcker verur-
ſachen ſolle/ biß ſolcher Gebrauch ohne das ſeine Art
verlieret und in die ſtarcken veraͤndert wird. Mit wel-
chen er ſo dann wieder im Abſteigen eben dieſe Ord-
nung haͤlt/ und ſo lang aufſteiget/ biß ſich derſelben
Art gar in die Art der leiſen Straffen verwechſelt/
und denſelben in der Empfindlichkeit vergleichet/
worinnen er aber in der Execution einen Unterſcheid
behaͤlt/ welchen das Pferd zwiſchen Huͤlffe und
Straffe abwenden kan und ſolle.

4. Hat er zu wiſſen daß einem Pferd nuͤtzlich/ was
dem andern ſchaͤdlich/ und wiederum andern ſchaͤd-
[Spaltenumbruch] lich/ was dem andern nuͤtzlich iſt/ als allen hitzigen
Pferden ſeyn die leiſen Straffen mit groͤſter Sicher-
heit/ die harten/ aber mit gleicher Gefahr zugeben/
hergegen aber koͤnnen die leiſen Huͤlffen bey den fau-
len wenig/ oder nichts verfangen/ die aber den hitzigen
trefflich nutzen/ ſonderlich wenn ſie dabey willig und
empfindlich ſeyn/ wuͤrden ſich aber von dem ſtarcken
zuviel hervor thun uͤbereylen/ zappeln/ die Actionen
in einander miſchen/ gezwungene Arien machen/ dem
Zaum ungehorſam werden.

5. Unter den Huͤlffen iſt auch der Unterſchied noͤ-
thig/ 1. welchen der Reuter nothwendig haben muß;
und/ ob das Pferd ſolche gar nicht/ ungern oder wil-
lig/ und allzeit annehme und ſolchen folget. 2. Und de-
nen/ welche das Pferd ſelbſt verurſachet/ welche dem
Pferde mehrerstheils/ und allzeit annehmlich und nie
zu wider ſeyn werden/ beyde werden continuiren/ biß
es dieſelbe verſtehet/ ihnen folget/ ſich damit in die A-
ria helffen laͤſſet/ und auch darauß die leiſern erkennen
lernet. Auf welches gewiſſen Erſcheinung/ der Reu-
ter ſolche wieder eben alſo gemach verringert und ab-
ſteiget/ als er zuvor in der Verſtaͤrckung aufgeſtiegen/
biß er in der Ordnung oder Grad/ wieder zu den leiſen
kommet.

Es muß aber die allergroͤſte Huͤlffe mit keiner Vio-
lenz exequi
ret werden/ (welche man allein bey den
Straffen gebrauchen muß) in welcher Bezeigung ſie
die Art einer Huͤlffe verlieren und zu einer rechten
Straffe werden muͤſſen.

Harte Huͤlffen bringen gezwungene Arien/ darin
beſtehet der groͤſte Vortheil deß Reuters/ daß das
Pferd ſeine Huͤlffen und Straffen recht unterſchei-
den lernet.

Die Straffe.

So noͤthig die Straffe bey der Abrichtung iſt/ ſo
maͤſſig iſt mit derſelbẽ vor den andern beyden Haupt-
mitteln zuverfahren/ weil man in derſelben viel ehe
und leichter/ als mit Huͤlffen/ irren und der Sachen
zuviel thun kan. Dann ob gleich das Pferd/ durch
deren Empfindung/ ſein Ubel-verhalten erkennen und
ſich darfuͤr huͤten lernen ſoll: So iſt doch dieſe gemei-
ne Regel jederzeit nuͤtzlich befunden worden/ daß kein
Reuter leichtlich eine Straffe exequire/ ſo lang er ei-
nige Hoffnung haben wird/ durch die zweyen er-
ſten Weg/ oder andere Mittel/ nur etwas von ſei-
nem Jntent zu erhalten. Dann auch die allergeringſte
Straffe/ auf das wenigſte einen Unwillen und Zorn
verurſachet/ welcher der Abrichtung mehr hinderlich
als befuͤrderlich wird.

Wo es aber der aͤuſſerſte Nothfall erfordert/ ſoll er
(doch auch in der hoͤchſten Extremitaͤt) eine Gelindig-
keit in der Execution verſpuͤren laſſen. Allezeit aber
damit ſehr geſpaͤrig ſeyn.

Er wird aber damit in einer gantz gleichen Ord-
nung anfangen und verfahren/ wie dieſelbe bey den
Huͤlffen fuͤrgezeiget iſt.

Er wird auch ein Pferd/ neben Gebrauch der
Straffen/ von den ſtarcken Huͤlffen nicht kommen
laſſen/ ſondern vielmehr die Straffen damit an-
fangen und accompagniren/ daß man die allerlei-
ſeſten einfach oͤffters verſuchet/ denn erſt die groͤſſe-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
nig/ bald laut und offt/ doch nur zur <hi rendition="#aq">Correction,</hi><lb/>
nicht auß Gewohnheit/ auf abgerichten Pferden oder<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der Schul/ bey vielen Leuten/ in wichtigen <hi rendition="#aq">Oc-<lb/>
ca&#x017F;ionen</hi> aber/ giebt &#x017F;olches und de&#x017F;&#x017F;en vielfa&#x0364;ltiger Ge-<lb/>
brauch deß Reuters und deß Pferdes/ oder beyder mit-<lb/>
einander Unge&#x017F;chicklichkeit zu erkennen/ &#x017F;on&#x017F;t aber<lb/>
wird dem Pferd dadurch das Hertz ge&#x017F;ta&#x0364;rcket.</p><lb/>
                <p>2. Jns ge&#x017F;amt zu einer (und auch &#x017F;tarcken) Hu&#x0364;lffe/<lb/>
wenn man unter oder neben dem &#x017F;chnaltzen auch die<lb/>
Stimme &#x017F;elber erhebet. Welches auch unter die lei&#x017F;en<lb/>
Hu&#x0364;lffen gezogen werden kan/ &#x017F;o fern die Stimme da-<lb/>
bey mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">moderi</hi>ret/ und da&#x017F;&#x017F;elbe damit er-<lb/>
mahnen wil/ als wann mans wil <hi rendition="#aq">avanzirn,</hi> ver-<lb/>
&#x017F;ichern/ wird die &#x017F;timme &#x017F;ta&#x0364;rcker gebraucht als wann<lb/>
mans wil ruhig und &#x017F;till haben/ welches Abmah-<lb/>
nungen &#x017F;eyn/ &#x017F;o mit &#x017F;anffter Stimme ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wiederum wird &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rcker gebrauchet/ wann<lb/>
mans von einem Verbrechen abhalten wil/ auch ihm<lb/>
was zuver&#x017F;tehen geben/ oder verbieten/ die haben alle<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen/ wenn &#x017F;ie be&#x017F;cheiden und zu rechter<lb/>
Zeit gebrauchet werden.</p><lb/>
                <p>Als wo der Reuter ein Pferd in wa&#x0364;hrendem Trab<lb/>
mit dem Wort Trab <hi rendition="#aq">accompagni</hi>ret/ das wird ein<lb/>
aufmerck&#x017F;ames Pferd letzlich erkennen/ und gleich in<lb/>
Trab fallen/ &#x017F;o bald es die&#x017F;es Wort ho&#x0364;ret/ ohne an-<lb/>
dere Hu&#x0364;lffe/ dergleichen auch in andern dergleichen<lb/>
ge&#x017F;chehen kan.</p><lb/>
                <p>Was nun fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Vortheil in die&#x017F;em Stuck be-<lb/>
griffen/ dem Pferde die Stimme al&#x017F;o bekandt zu ma-<lb/>
chen/ daß es auß der&#x017F;elben Erka&#x0364;ntniß deß Reuters<lb/>
Willen folget/ &#x017F;ich von der Stim&#x0303;e in ein uñ andere <hi rendition="#aq">A-<lb/>
ction</hi> &#x017F;etzen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et oder &#x017F;elber &#x017F;etzet/ das i&#x017F;t mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Lu&#x017F;t als Nutzen und Verwunderung an den Pferden<lb/>
zu &#x017F;ehen/ &#x017F;ich endlich &#x017F;elber <hi rendition="#aq">exerci</hi>ren lernen. Worzu<lb/>
zwar die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Hu&#x0364;lffen mit <hi rendition="#aq">contribui</hi>ren<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ den der ho&#x0364;ch&#x017F;te Nutzen der lei&#x017F;en Hu&#x0364;lffen<lb/>
be&#x017F;tehet haupt&#x017F;a&#x0364;chlich in der <hi rendition="#aq">Avi&#x017F;o,</hi> daß &#x017F;ich das Pferd<lb/>
bereit und <hi rendition="#aq">qualificiret</hi> mache/ etwas zuverrichten/ wel-<lb/>
ches hernach mit zuthun/ der mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Hu&#x0364;lffe zu vollziehen i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>3. Die gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarcken und mercklichen Hu&#x0364;lffen/<lb/>
&#x017F;eynd in allem wie die obern zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ au&#x017F;&#x017F;er daß<lb/>
&#x017F;ie mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Empfindlichkeit gebrauchet werden/<lb/>
dabey nur die&#x017F;es in acht zu nehmen/ daß man denn<lb/>
er&#x017F;t zu den&#x017F;elben &#x017F;chreiten do&#x0364;rffe/ wann alle Hoffnung<lb/>
verlohren i&#x017F;t/ mit dem vorigen etwas außzurichten/<lb/>
daß auch die ordnung nicht auß der acht gela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
de/ daß man in den mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Hu&#x0364;lffen von grad<lb/>
zu grad auf&#x017F;teigen/ die&#x017F;elbe je la&#x0364;nger je &#x017F;ta&#x0364;rcker verur-<lb/>
&#x017F;achen &#x017F;olle/ biß &#x017F;olcher Gebrauch ohne das &#x017F;eine Art<lb/>
verlieret und in die &#x017F;tarcken vera&#x0364;ndert wird. Mit wel-<lb/>
chen er &#x017F;o dann wieder im Ab&#x017F;teigen eben die&#x017F;e Ord-<lb/>
nung ha&#x0364;lt/ und &#x017F;o lang auf&#x017F;teiget/ biß &#x017F;ich der&#x017F;elben<lb/>
Art gar in die Art der lei&#x017F;en Straffen verwech&#x017F;elt/<lb/>
und den&#x017F;elben in der Empfindlichkeit vergleichet/<lb/>
worinnen er aber in der <hi rendition="#aq">Execution</hi> einen Unter&#x017F;cheid<lb/>
beha&#x0364;lt/ welchen das Pferd zwi&#x017F;chen Hu&#x0364;lffe und<lb/>
Straffe abwenden kan und &#x017F;olle.</p><lb/>
                <p>4. Hat er zu wi&#x017F;&#x017F;en daß einem Pferd nu&#x0364;tzlich/ was<lb/>
dem andern &#x017F;cha&#x0364;dlich/ und wiederum andern &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/><cb/>
lich/ was dem andern nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t/ als allen hitzigen<lb/>
Pferden &#x017F;eyn die lei&#x017F;en Straffen mit gro&#x0364;&#x017F;ter Sicher-<lb/>
heit/ die harten/ aber mit gleicher Gefahr zugeben/<lb/>
hergegen aber ko&#x0364;nnen die lei&#x017F;en Hu&#x0364;lffen bey den fau-<lb/>
len wenig/ oder nichts verfangen/ die aber den hitzigen<lb/>
trefflich nutzen/ &#x017F;onderlich wenn &#x017F;ie dabey willig und<lb/>
empfindlich &#x017F;eyn/ wu&#x0364;rden &#x017F;ich aber von dem &#x017F;tarcken<lb/>
zuviel hervor thun u&#x0364;bereylen/ zappeln/ die <hi rendition="#aq">Actionen</hi><lb/>
in einander mi&#x017F;chen/ gezwungene <hi rendition="#aq">Arien</hi> machen/ dem<lb/>
Zaum ungehor&#x017F;am werden.</p><lb/>
                <p>5. Unter den Hu&#x0364;lffen i&#x017F;t auch der Unter&#x017F;chied no&#x0364;-<lb/>
thig/ 1. welchen der Reuter nothwendig haben muß;<lb/>
und/ ob das Pferd &#x017F;olche gar nicht/ ungern oder wil-<lb/>
lig/ und allzeit annehme und &#x017F;olchen folget. 2. Und de-<lb/>
nen/ welche das Pferd &#x017F;elb&#x017F;t verur&#x017F;achet/ welche dem<lb/>
Pferde mehrerstheils/ und allzeit annehmlich und nie<lb/>
zu wider &#x017F;eyn werden/ beyde werden <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß<lb/>
es die&#x017F;elbe ver&#x017F;tehet/ ihnen folget/ &#x017F;ich damit in die A-<lb/>
ria helffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und auch darauß die lei&#x017F;ern erkennen<lb/>
lernet. Auf welches gewi&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinung/ der Reu-<lb/>
ter &#x017F;olche wieder eben al&#x017F;o gemach verringert und ab-<lb/>
&#x017F;teiget/ als er zuvor in der Ver&#x017F;ta&#x0364;rckung aufge&#x017F;tiegen/<lb/>
biß er in der Ordnung oder Grad/ wieder zu den lei&#x017F;en<lb/>
kommet.</p><lb/>
                <p>Es muß aber die allergro&#x0364;&#x017F;te Hu&#x0364;lffe mit keiner <hi rendition="#aq">Vio-<lb/>
lenz exequi</hi>ret werden/ (welche man allein bey den<lb/>
Straffen gebrauchen muß) in welcher Bezeigung &#x017F;ie<lb/>
die Art einer Hu&#x0364;lffe verlieren und zu einer rechten<lb/>
Straffe werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Harte Hu&#x0364;lffen bringen gezwungene Arien/ darin<lb/>
be&#x017F;tehet der gro&#x0364;&#x017F;te Vortheil deß Reuters/ daß das<lb/>
Pferd &#x017F;eine Hu&#x0364;lffen und Straffen recht unter&#x017F;chei-<lb/>
den lernet.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die Straffe.</hi> </head><lb/>
              <p>So no&#x0364;thig die Straffe bey der Abrichtung i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t mit der&#x017F;elb&#x1EBD; vor den andern beyden Haupt-<lb/>
mitteln zuverfahren/ weil man in der&#x017F;elben viel ehe<lb/>
und leichter/ als mit Hu&#x0364;lffen/ irren und der Sachen<lb/>
zuviel thun kan. Dann ob gleich das Pferd/ durch<lb/>
deren Empfindung/ &#x017F;ein Ubel-verhalten erkennen und<lb/>
&#x017F;ich darfu&#x0364;r hu&#x0364;ten lernen &#x017F;oll: So i&#x017F;t doch die&#x017F;e gemei-<lb/>
ne Regel jederzeit nu&#x0364;tzlich befunden worden/ daß kein<lb/>
Reuter leichtlich eine Straffe <hi rendition="#aq">exequi</hi>re/ &#x017F;o lang er ei-<lb/>
nige Hoffnung haben wird/ durch die zweyen er-<lb/>
&#x017F;ten Weg/ oder andere Mittel/ nur etwas von &#x017F;ei-<lb/>
nem Jntent zu erhalten. Dann auch die allergering&#x017F;te<lb/>
Straffe/ auf das wenig&#x017F;te einen Unwillen und Zorn<lb/>
verur&#x017F;achet/ welcher der Abrichtung mehr hinderlich<lb/>
als befu&#x0364;rderlich wird.</p><lb/>
              <p>Wo es aber der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Nothfall erfordert/ &#x017F;oll er<lb/>
(doch auch in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Extremi</hi>ta&#x0364;t) eine Gelindig-<lb/>
keit in der <hi rendition="#aq">Execution</hi> ver&#x017F;pu&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Allezeit aber<lb/>
damit &#x017F;ehr ge&#x017F;pa&#x0364;rig &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Er wird aber damit in einer gantz gleichen Ord-<lb/>
nung anfangen und verfahren/ wie die&#x017F;elbe bey den<lb/>
Hu&#x0364;lffen fu&#x0364;rgezeiget i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Er wird auch ein Pferd/ neben Gebrauch der<lb/>
Straffen/ von den &#x017F;tarcken Hu&#x0364;lffen nicht kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern vielmehr die Straffen damit an-<lb/>
fangen und <hi rendition="#aq">accompagni</hi>ren/ daß man die allerlei-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;ten einfach o&#x0364;ffters ver&#x017F;uchet/ denn er&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0190] Neuer vollkommener nig/ bald laut und offt/ doch nur zur Correction, nicht auß Gewohnheit/ auf abgerichten Pferden oder auſſer der Schul/ bey vielen Leuten/ in wichtigen Oc- caſionen aber/ giebt ſolches und deſſen vielfaͤltiger Ge- brauch deß Reuters und deß Pferdes/ oder beyder mit- einander Ungeſchicklichkeit zu erkennen/ ſonſt aber wird dem Pferd dadurch das Hertz geſtaͤrcket. 2. Jns geſamt zu einer (und auch ſtarcken) Huͤlffe/ wenn man unter oder neben dem ſchnaltzen auch die Stimme ſelber erhebet. Welches auch unter die leiſen Huͤlffen gezogen werden kan/ ſo fern die Stimme da- bey mittelmaͤſſig moderiret/ und daſſelbe damit er- mahnen wil/ als wann mans wil avanzirn, ver- ſichern/ wird die ſtimme ſtaͤrcker gebraucht als wann mans wil ruhig und ſtill haben/ welches Abmah- nungen ſeyn/ ſo mit ſanffter Stimme geſchehen muͤſ- ſen. Wiederum wird ſie ſtaͤrcker gebrauchet/ wann mans von einem Verbrechen abhalten wil/ auch ihm was zuverſtehen geben/ oder verbieten/ die haben alle groſſen Nutzen/ wenn ſie beſcheiden und zu rechter Zeit gebrauchet werden. Als wo der Reuter ein Pferd in waͤhrendem Trab mit dem Wort Trab accompagniret/ das wird ein aufmerckſames Pferd letzlich erkennen/ und gleich in Trab fallen/ ſo bald es dieſes Wort hoͤret/ ohne an- dere Huͤlffe/ dergleichen auch in andern dergleichen geſchehen kan. Was nun fuͤr groſſe Vortheil in dieſem Stuck be- griffen/ dem Pferde die Stimme alſo bekandt zu ma- chen/ daß es auß derſelben Erkaͤntniß deß Reuters Willen folget/ ſich von der Stim̃e in ein uñ andere A- ction ſetzen laͤſſet oder ſelber ſetzet/ das iſt mit ſo groſſer Luſt als Nutzen und Verwunderung an den Pferden zu ſehen/ ſich endlich ſelber exerciren lernen. Worzu zwar die mittelmaͤſſigen Huͤlffen mit contribuiren muͤſſen/ den der hoͤchſte Nutzen der leiſen Huͤlffen beſtehet hauptſaͤchlich in der Aviſo, daß ſich das Pferd bereit und qualificiret mache/ etwas zuverrichten/ wel- ches hernach mit zuthun/ der mittelmaͤſſigen und groͤſ- ſern Huͤlffe zu vollziehen iſt. 3. Die groſſen ſtarcken und mercklichen Huͤlffen/ ſeynd in allem wie die obern zu practiciren/ auſſer daß ſie mit groͤſſerer Empfindlichkeit gebrauchet werden/ dabey nur dieſes in acht zu nehmen/ daß man denn erſt zu denſelben ſchreiten doͤrffe/ wann alle Hoffnung verlohren iſt/ mit dem vorigen etwas außzurichten/ daß auch die ordnung nicht auß der acht gelaſſen wer- de/ daß man in den mittelmaͤſſigen Huͤlffen von grad zu grad aufſteigen/ dieſelbe je laͤnger je ſtaͤrcker verur- ſachen ſolle/ biß ſolcher Gebrauch ohne das ſeine Art verlieret und in die ſtarcken veraͤndert wird. Mit wel- chen er ſo dann wieder im Abſteigen eben dieſe Ord- nung haͤlt/ und ſo lang aufſteiget/ biß ſich derſelben Art gar in die Art der leiſen Straffen verwechſelt/ und denſelben in der Empfindlichkeit vergleichet/ worinnen er aber in der Execution einen Unterſcheid behaͤlt/ welchen das Pferd zwiſchen Huͤlffe und Straffe abwenden kan und ſolle. 4. Hat er zu wiſſen daß einem Pferd nuͤtzlich/ was dem andern ſchaͤdlich/ und wiederum andern ſchaͤd- lich/ was dem andern nuͤtzlich iſt/ als allen hitzigen Pferden ſeyn die leiſen Straffen mit groͤſter Sicher- heit/ die harten/ aber mit gleicher Gefahr zugeben/ hergegen aber koͤnnen die leiſen Huͤlffen bey den fau- len wenig/ oder nichts verfangen/ die aber den hitzigen trefflich nutzen/ ſonderlich wenn ſie dabey willig und empfindlich ſeyn/ wuͤrden ſich aber von dem ſtarcken zuviel hervor thun uͤbereylen/ zappeln/ die Actionen in einander miſchen/ gezwungene Arien machen/ dem Zaum ungehorſam werden. 5. Unter den Huͤlffen iſt auch der Unterſchied noͤ- thig/ 1. welchen der Reuter nothwendig haben muß; und/ ob das Pferd ſolche gar nicht/ ungern oder wil- lig/ und allzeit annehme und ſolchen folget. 2. Und de- nen/ welche das Pferd ſelbſt verurſachet/ welche dem Pferde mehrerstheils/ und allzeit annehmlich und nie zu wider ſeyn werden/ beyde werden continuiren/ biß es dieſelbe verſtehet/ ihnen folget/ ſich damit in die A- ria helffen laͤſſet/ und auch darauß die leiſern erkennen lernet. Auf welches gewiſſen Erſcheinung/ der Reu- ter ſolche wieder eben alſo gemach verringert und ab- ſteiget/ als er zuvor in der Verſtaͤrckung aufgeſtiegen/ biß er in der Ordnung oder Grad/ wieder zu den leiſen kommet. Es muß aber die allergroͤſte Huͤlffe mit keiner Vio- lenz exequiret werden/ (welche man allein bey den Straffen gebrauchen muß) in welcher Bezeigung ſie die Art einer Huͤlffe verlieren und zu einer rechten Straffe werden muͤſſen. Harte Huͤlffen bringen gezwungene Arien/ darin beſtehet der groͤſte Vortheil deß Reuters/ daß das Pferd ſeine Huͤlffen und Straffen recht unterſchei- den lernet. Die Straffe. So noͤthig die Straffe bey der Abrichtung iſt/ ſo maͤſſig iſt mit derſelbẽ vor den andern beyden Haupt- mitteln zuverfahren/ weil man in derſelben viel ehe und leichter/ als mit Huͤlffen/ irren und der Sachen zuviel thun kan. Dann ob gleich das Pferd/ durch deren Empfindung/ ſein Ubel-verhalten erkennen und ſich darfuͤr huͤten lernen ſoll: So iſt doch dieſe gemei- ne Regel jederzeit nuͤtzlich befunden worden/ daß kein Reuter leichtlich eine Straffe exequire/ ſo lang er ei- nige Hoffnung haben wird/ durch die zweyen er- ſten Weg/ oder andere Mittel/ nur etwas von ſei- nem Jntent zu erhalten. Dann auch die allergeringſte Straffe/ auf das wenigſte einen Unwillen und Zorn verurſachet/ welcher der Abrichtung mehr hinderlich als befuͤrderlich wird. Wo es aber der aͤuſſerſte Nothfall erfordert/ ſoll er (doch auch in der hoͤchſten Extremitaͤt) eine Gelindig- keit in der Execution verſpuͤren laſſen. Allezeit aber damit ſehr geſpaͤrig ſeyn. Er wird aber damit in einer gantz gleichen Ord- nung anfangen und verfahren/ wie dieſelbe bey den Huͤlffen fuͤrgezeiget iſt. Er wird auch ein Pferd/ neben Gebrauch der Straffen/ von den ſtarcken Huͤlffen nicht kommen laſſen/ ſondern vielmehr die Straffen damit an- fangen und accompagniren/ daß man die allerlei- ſeſten einfach oͤffters verſuchet/ denn erſt die groͤſſe- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/190
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/190>, abgerufen am 21.12.2024.