Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ren beständige Beharrung man nicht auff viel Jahrversichert seyn/ sondern leichtlich ein Zufall verhindern oder gar auffheben kan/ daß sie geld wird/ oder andere Mängel bekommet/ die sie zu der Pferd-Zucht un- tuchtig machen können/ und sie zu andern Geschäff- ten nehmen muß. Aber hierinnen seyn die Stud- ten/ welche dergestalt offt trächtig werden/ vielmehr und besser verschonet/ daß sie nicht 2. junge/ als ein le- bendiges eusserlich/ und im Leibe ein anders über Winter wie über Sommer ernähren dörffen: Denn wo sie beyderseits fortwachsen/ wie sie sollen/ wird es der Mutter schwer fallen/ und durch dieses wird die künfftige Tracht desto unvermöglicher gemachet und geschwächet. Denn je länger das lebendige an der Mutter sauget/ je stärcker dasselbe wird/ und anziehen kan/ und wo solches über die natürliche Zeit währet/ ist also die Abspannung desto nothwendiger/ damit das inwendige auch vollkommene Nahrung habe/ und zu seiner Zeit vor sich finde/ die es allein in der Milch zu suchen hat. Unterschiedliche Eigenschaff- ten/ die ins gemein bey Anrichtung einer vortrefflichen Stüdterey in acht zu nehmen/ Sowol an den Beschellern als Studten. Landes Art. ES erscheinet aus der alten und gegenwärtigen Er- Jm Krieg und Soldaten-Leben aber/ die Persia- Jm Bürgerlichen Leben/ die deutsche Pferde we- Wie nun ein jeder die Wahl/ seinem Belieben/ Es kan aber ein Pferd/ in aller dieser dreyen Stän- Hengstes Eigenschafften. 1. Des Hengsts Zustand und Natur/ welche leicht- Was den Hengst untuchtig machet. Als alle Lungen/ Leber/ Nieren/ Zuständ/ der Stein 2. Die künstliche Verbergung und Betrug/ wo- 3. Alle heimliche Stück/ wodurch den Pferden Art B 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ren beſtaͤndige Beharrung man nicht auff viel Jahrverſichert ſeyn/ ſondern leichtlich ein Zufall verhindern oder gar auffheben kan/ daß ſie geld wird/ oder andere Maͤngel bekommet/ die ſie zu der Pferd-Zucht un- tuchtig machen koͤnnen/ und ſie zu andern Geſchaͤff- ten nehmen muß. Aber hierinnen ſeyn die Stud- ten/ welche dergeſtalt offt traͤchtig werden/ vielmehr und beſſer verſchonet/ daß ſie nicht 2. junge/ als ein le- bendiges euſſerlich/ und im Leibe ein anders uͤber Winter wie uͤber Sommer ernaͤhren doͤrffen: Denn wo ſie beyderſeits fortwachſen/ wie ſie ſollen/ wird es der Mutter ſchwer fallen/ und durch dieſes wird die kuͤnfftige Tracht deſto unvermoͤglicher gemachet und geſchwaͤchet. Denn je laͤnger das lebendige an der Mutter ſauget/ je ſtaͤrcker daſſelbe wird/ und anziehen kan/ uñ wo ſolches uͤber die natuͤrliche Zeit waͤhret/ iſt alſo die Abſpannung deſto nothwendiger/ damit das inwendige auch vollkommene Nahrung habe/ und zu ſeiner Zeit vor ſich finde/ die es allein in der Milch zu ſuchen hat. Unterſchiedliche Eigenſchaff- ten/ die ins gemein bey Anrichtung einer vortrefflichen Stuͤdterey in acht zu nehmen/ Sowol an den Beſchellern als Studten. Landes Art. ES erſcheinet aus der alten und gegenwaͤrtigen Er- Jm Krieg und Soldaten-Leben aber/ die Perſia- Jm Buͤrgerlichen Leben/ die deutſche Pferde we- Wie nun ein jeder die Wahl/ ſeinem Belieben/ Es kan aber ein Pferd/ in aller dieſer dreyen Staͤn- Hengſtes Eigenſchafften. 1. Des Hengſts Zuſtand und Natur/ welche leicht- Was den Hengſt untůchtig machet. Als alle Lungen/ Leber/ Nieren/ Zuſtaͤnd/ der Stein 2. Die kuͤnſtliche Verbergung und Betrug/ wo- 3. Alle heimliche Stuͤck/ wodurch den Pferden Art B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0019" n="13"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> ren beſtaͤndige Beharrung man nicht auff viel Jahr<lb/> verſichert ſeyn/ ſondern leichtlich ein Zufall verhindern<lb/> oder gar auffheben kan/ daß ſie geld wird/ oder andere<lb/> Maͤngel bekommet/ die ſie zu der Pferd-Zucht un-<lb/> tuchtig machen koͤnnen/ und ſie zu andern Geſchaͤff-<lb/> ten nehmen muß. Aber hierinnen ſeyn die Stud-<lb/> ten/ welche dergeſtalt offt traͤchtig werden/ vielmehr<lb/> und beſſer verſchonet/ daß ſie nicht 2. junge/ als ein le-<lb/> bendiges euſſerlich/ und im Leibe ein anders uͤber<lb/> Winter wie uͤber Sommer ernaͤhren doͤrffen: Denn<lb/> wo ſie beyderſeits fortwachſen/ wie ſie ſollen/ wird es<lb/> der Mutter ſchwer fallen/ und durch dieſes wird die<lb/> kuͤnfftige Tracht deſto unvermoͤglicher gemachet und<lb/> geſchwaͤchet. Denn je laͤnger das lebendige an der<lb/> Mutter ſauget/ je ſtaͤrcker daſſelbe wird/ und anziehen<lb/> kan/ uñ wo ſolches uͤber die natuͤrliche Zeit waͤhret/ iſt<lb/> alſo die Abſpannung deſto nothwendiger/ damit das<lb/> inwendige auch vollkommene Nahrung habe/ und zu<lb/> ſeiner Zeit vor ſich finde/ die es allein in der Milch zu<lb/> ſuchen hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Unterſchiedliche Eigenſchaff-<lb/> ten/ die ins gemein bey Anrichtung<lb/> einer vortrefflichen Stuͤdterey in acht<lb/> zu nehmen/<lb/> Sowol an den Beſchellern<lb/> als Studten.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Landes Art.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S erſcheinet aus der alten und gegenwaͤrtigen Er-<lb/> fahrung/ daß zu dem Hoffleben und hohen Rit-<lb/> ter-Spielen/ die Spaniſche/ Jtaliaͤmſche und nechſt<lb/> dieſen/ (wo ſie abgerichtet ſeyn/) auch die Barbariſche<lb/> Pferde/ wegen ihres herꝛlichen Anſehens/ Schoͤn-<lb/> heit/ guten Willen und Gehorſam/ Hitz und Hertz-<lb/> hafftigkeit/ wie auch groſſem Vermoͤgen und natuͤrli-<lb/> chen Geſchickligkeit;</p><lb/> <p>Jm Krieg und Soldaten-Leben aber/ die Perſia-<lb/> niſche/ Tuͤrckiſche/ Polniſche und Hungariſche Pfer-<lb/> de/ wegen ihrer ſonderlichen Taurhafftigkeit/ Maͤſſig-<lb/> keit/ und Geſchwindigkeit/ wann ſie recht gezaͤumet<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Jm Buͤrgerlichen Leben/ die deutſche Pferde we-<lb/> gen ihrer Gedult und arbeitſamen Natur/ wann ſie<lb/> nicht verderbet ſind/ die beſte Dienſt leiſten koͤnnen/<lb/> wie ſie ins gemein <hi rendition="#aq">conditionir</hi>et ſeyn/ wiewol derſel-<lb/> ben viel auch zu ein und dem andern Gebrauch tuͤch-<lb/> tig ſeyn und werden koͤnnen/ nachdem deſſelben Un-<lb/> terweiſung wohl angefangen gemittelt und geendet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Wie nun ein jeder die Wahl/ ſeinem Belieben/<lb/> Vermoͤgen oder Condition nach/ nimmet/ bey wel-<lb/> cher Art er den groͤſſen Nutzen/ Luſt oder Ruhm/ oder<lb/> alle zugleich zu finden vermeinet: So wird er ohne<lb/> Zweiffel auch dieſelbige Art/ in der Pferd-Zucht/ den<lb/> andern vorziehen/ und nach derſelbigen am meiſten<lb/> trachten/ ſo er 1. entweder am liebſten gebrauchet/ 2.<lb/> am beſten erkennet/ 3. am beſten und meiſten zu uͤben<lb/> Gelegenheit/ Mittel und Wiſſenſchafft hat/ 4. am<lb/><cb/> leichteſten bekommet/ und am ehiſten und beſten wie-<lb/> der anbringen kan. 5. Welche ſich mit ſeiner Condi-<lb/> tion oder Profeſſion am nechſten vergleichen und an-<lb/> ſtaͤndig ſeyn.</p><lb/> <p>Es kan aber ein Pferd/ in aller dieſer dreyen Staͤn-<lb/> den Gebrauch wol auff ein und andere Weiſe ge-<lb/> ſchickt und beruͤhmet/ aber darumb zu der <hi rendition="#aq">generatio</hi>n<lb/> deſto unbeqvemer und ungewiſſer ſeyn/ wiewol ſich<lb/> daſſelbe mehr bey den Studten/ als Hengſten erzeiget:<lb/> Dahero in der Erwehlung eine ſonderliche Vorſich-<lb/> tigkeit zu gebrauchen nicht unnoͤthig iſt. Und ob es<lb/> ſich gleich auch im Gegentheil begeben kan/ daß ein<lb/> Pferd in dem Gebrauch gering; Hergegen zu der<lb/> Stuͤdterey tauglicher ſeyn kan/ welches abermahls<lb/> den Studten mehr als den Hengſten gemein iſt; Da-<lb/> hero es bey denſelben in dieſem Fall weniger Gefahr<lb/> hat: So iſt doch ein ſolcher Hengſt ohne groſſes<lb/> Bedencken in keine Stuͤdterey zu nehmen: Weil die<lb/> vornehmſten Eigenſchafften/ eines tauglichen Be-<lb/> ſchellers/ eben die vorerwehnten hohen Bezeigungen<lb/> ſeyn/ ſo ein Pferd/ in den dreyerley Haupt-Geſchaͤff-<lb/> ten/ des Hoff- Kriegs- und Stadt-Lebens bezeigen<lb/> ſolle. Denn dahin zielet eigentlich die Pferde-Zucht<lb/> mit allem ihrem Luſt und Ruhm daß ſie ſolche Pferde<lb/> erziehen wil und ſolle/ ſo ſich in denſelben Handlungen<lb/> ruͤhmlich erzeigen und gebrauchen laſſen ſollen. So<lb/> man aber viel ehe und oͤffter ein ſolches Pferd antrifft/<lb/> welches im Hoff-Soldaten oder Stadt-Leben/ gute<lb/> Dienſt leiſten kan/ als welches Eigenſchafften wuͤr-<lb/> dig zu achten/ ſolches in eine Stuͤdterey zu gebrau-<lb/> chen/ weil ſolche Eigenſchafften/ ſo in dem Hoff-Sol-<lb/> daten- und Stadt-Leben fuͤrtrefflich gut erkennet/<lb/> doch nicht genung ſeyn/ das Lob eines Beſchellers zu<lb/> erfuͤllen/ ſondern deren noch mehr und ſonderliche er-<lb/> fordert werden. So hat man hauptſaͤchlich darin-<lb/> nen auf zweyerley Haupt-Eigenſchafften zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Hengſtes Eigenſchafften.</hi> </head><lb/> <p>1. Des Hengſts Zuſtand und Natur/ welche leicht-<lb/> lich von allerley innerlichen Zufaͤllen/ Schwachhei-<lb/> ten/ Kranckheiten und Maͤngel/ (welche die <hi rendition="#aq">genera-<lb/> tio</hi>n verhindern oder ungewiß machen koͤnnen) ein-<lb/> genommen werden.</p><lb/> <div n="7"> <head> <hi rendition="#b">Was den Hengſt untůchtig<lb/> machet.</hi> </head><lb/> <p>Als alle Lungen/ Leber/ Nieren/ Zuſtaͤnd/ der Stein<lb/> und noch andere Gebrechen/ ſo ohn gewiſſe Probe<lb/> nicht zu erkennen/ auſſer aller anderer verborgener<lb/> Maͤngel/ und ohne die euſſerliche abzunehmen ſeyn.</p><lb/> <p>2. Die kuͤnſtliche Verbergung und Betrug/ wo-<lb/> durch ſolche Fehler verdecket werden koͤnnen.</p><lb/> <p>3. Alle heimliche Stuͤck/ wodurch den Pferden<lb/> die Fruchtbarkeit mit Vorſatz benommen wird/ und<lb/> nicht wenig Liebhaber/ offt umb viel Geld gebracht<lb/> werden/ daß ſie lang vergeblich hoffen/ aber nichts er-<lb/> warten koͤnnen.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Art</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0019]
Pferde-Schatz.
ren beſtaͤndige Beharrung man nicht auff viel Jahr
verſichert ſeyn/ ſondern leichtlich ein Zufall verhindern
oder gar auffheben kan/ daß ſie geld wird/ oder andere
Maͤngel bekommet/ die ſie zu der Pferd-Zucht un-
tuchtig machen koͤnnen/ und ſie zu andern Geſchaͤff-
ten nehmen muß. Aber hierinnen ſeyn die Stud-
ten/ welche dergeſtalt offt traͤchtig werden/ vielmehr
und beſſer verſchonet/ daß ſie nicht 2. junge/ als ein le-
bendiges euſſerlich/ und im Leibe ein anders uͤber
Winter wie uͤber Sommer ernaͤhren doͤrffen: Denn
wo ſie beyderſeits fortwachſen/ wie ſie ſollen/ wird es
der Mutter ſchwer fallen/ und durch dieſes wird die
kuͤnfftige Tracht deſto unvermoͤglicher gemachet und
geſchwaͤchet. Denn je laͤnger das lebendige an der
Mutter ſauget/ je ſtaͤrcker daſſelbe wird/ und anziehen
kan/ uñ wo ſolches uͤber die natuͤrliche Zeit waͤhret/ iſt
alſo die Abſpannung deſto nothwendiger/ damit das
inwendige auch vollkommene Nahrung habe/ und zu
ſeiner Zeit vor ſich finde/ die es allein in der Milch zu
ſuchen hat.
Unterſchiedliche Eigenſchaff-
ten/ die ins gemein bey Anrichtung
einer vortrefflichen Stuͤdterey in acht
zu nehmen/
Sowol an den Beſchellern
als Studten.
Landes Art.
ES erſcheinet aus der alten und gegenwaͤrtigen Er-
fahrung/ daß zu dem Hoffleben und hohen Rit-
ter-Spielen/ die Spaniſche/ Jtaliaͤmſche und nechſt
dieſen/ (wo ſie abgerichtet ſeyn/) auch die Barbariſche
Pferde/ wegen ihres herꝛlichen Anſehens/ Schoͤn-
heit/ guten Willen und Gehorſam/ Hitz und Hertz-
hafftigkeit/ wie auch groſſem Vermoͤgen und natuͤrli-
chen Geſchickligkeit;
Jm Krieg und Soldaten-Leben aber/ die Perſia-
niſche/ Tuͤrckiſche/ Polniſche und Hungariſche Pfer-
de/ wegen ihrer ſonderlichen Taurhafftigkeit/ Maͤſſig-
keit/ und Geſchwindigkeit/ wann ſie recht gezaͤumet
ſind.
Jm Buͤrgerlichen Leben/ die deutſche Pferde we-
gen ihrer Gedult und arbeitſamen Natur/ wann ſie
nicht verderbet ſind/ die beſte Dienſt leiſten koͤnnen/
wie ſie ins gemein conditioniret ſeyn/ wiewol derſel-
ben viel auch zu ein und dem andern Gebrauch tuͤch-
tig ſeyn und werden koͤnnen/ nachdem deſſelben Un-
terweiſung wohl angefangen gemittelt und geendet
wird.
Wie nun ein jeder die Wahl/ ſeinem Belieben/
Vermoͤgen oder Condition nach/ nimmet/ bey wel-
cher Art er den groͤſſen Nutzen/ Luſt oder Ruhm/ oder
alle zugleich zu finden vermeinet: So wird er ohne
Zweiffel auch dieſelbige Art/ in der Pferd-Zucht/ den
andern vorziehen/ und nach derſelbigen am meiſten
trachten/ ſo er 1. entweder am liebſten gebrauchet/ 2.
am beſten erkennet/ 3. am beſten und meiſten zu uͤben
Gelegenheit/ Mittel und Wiſſenſchafft hat/ 4. am
leichteſten bekommet/ und am ehiſten und beſten wie-
der anbringen kan. 5. Welche ſich mit ſeiner Condi-
tion oder Profeſſion am nechſten vergleichen und an-
ſtaͤndig ſeyn.
Es kan aber ein Pferd/ in aller dieſer dreyen Staͤn-
den Gebrauch wol auff ein und andere Weiſe ge-
ſchickt und beruͤhmet/ aber darumb zu der generation
deſto unbeqvemer und ungewiſſer ſeyn/ wiewol ſich
daſſelbe mehr bey den Studten/ als Hengſten erzeiget:
Dahero in der Erwehlung eine ſonderliche Vorſich-
tigkeit zu gebrauchen nicht unnoͤthig iſt. Und ob es
ſich gleich auch im Gegentheil begeben kan/ daß ein
Pferd in dem Gebrauch gering; Hergegen zu der
Stuͤdterey tauglicher ſeyn kan/ welches abermahls
den Studten mehr als den Hengſten gemein iſt; Da-
hero es bey denſelben in dieſem Fall weniger Gefahr
hat: So iſt doch ein ſolcher Hengſt ohne groſſes
Bedencken in keine Stuͤdterey zu nehmen: Weil die
vornehmſten Eigenſchafften/ eines tauglichen Be-
ſchellers/ eben die vorerwehnten hohen Bezeigungen
ſeyn/ ſo ein Pferd/ in den dreyerley Haupt-Geſchaͤff-
ten/ des Hoff- Kriegs- und Stadt-Lebens bezeigen
ſolle. Denn dahin zielet eigentlich die Pferde-Zucht
mit allem ihrem Luſt und Ruhm daß ſie ſolche Pferde
erziehen wil und ſolle/ ſo ſich in denſelben Handlungen
ruͤhmlich erzeigen und gebrauchen laſſen ſollen. So
man aber viel ehe und oͤffter ein ſolches Pferd antrifft/
welches im Hoff-Soldaten oder Stadt-Leben/ gute
Dienſt leiſten kan/ als welches Eigenſchafften wuͤr-
dig zu achten/ ſolches in eine Stuͤdterey zu gebrau-
chen/ weil ſolche Eigenſchafften/ ſo in dem Hoff-Sol-
daten- und Stadt-Leben fuͤrtrefflich gut erkennet/
doch nicht genung ſeyn/ das Lob eines Beſchellers zu
erfuͤllen/ ſondern deren noch mehr und ſonderliche er-
fordert werden. So hat man hauptſaͤchlich darin-
nen auf zweyerley Haupt-Eigenſchafften zu ſehen.
Hengſtes Eigenſchafften.
1. Des Hengſts Zuſtand und Natur/ welche leicht-
lich von allerley innerlichen Zufaͤllen/ Schwachhei-
ten/ Kranckheiten und Maͤngel/ (welche die genera-
tion verhindern oder ungewiß machen koͤnnen) ein-
genommen werden.
Was den Hengſt untůchtig
machet.
Als alle Lungen/ Leber/ Nieren/ Zuſtaͤnd/ der Stein
und noch andere Gebrechen/ ſo ohn gewiſſe Probe
nicht zu erkennen/ auſſer aller anderer verborgener
Maͤngel/ und ohne die euſſerliche abzunehmen ſeyn.
2. Die kuͤnſtliche Verbergung und Betrug/ wo-
durch ſolche Fehler verdecket werden koͤnnen.
3. Alle heimliche Stuͤck/ wodurch den Pferden
die Fruchtbarkeit mit Vorſatz benommen wird/ und
nicht wenig Liebhaber/ offt umb viel Geld gebracht
werden/ daß ſie lang vergeblich hoffen/ aber nichts er-
warten koͤnnen.
Art
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |