Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Nach 13. Jahren wird solche Erhebung noch run- Nach 16. Jahren werden sie je länger je spitziger/ Jn dieser Zeit wachsen auch die beeden Haken im- Uber dieses werden die Zähn an der Farb verän- Die dritte und vierdte Ab- bildung. Davon die Erste/ das unter Theil deß Aristoteles nnd Plato setzen/ daß die Pferde ihrer Albertus zeuget von einem Pferd/ welches im 60. Bey den Türcken sehen wir noch heutiges Tages/ Hierauß will erscheinen/ daß der alten Scriben- Daß aber bey der Teutschen Nation die Pferde ehe Dieses Mißbrauchs die Pferde zuverderben ist Denn an Menschen und Vieh/ also auch an den Gleich wie aber an einem Pferd ein gewisses Kenn- Ein Pferd in der Jugend geschnitten/ schiebet nicht Also seynd auch die Studten darinne unterschie- Es sind aber eines ordentlich schiebenden Pferdes Die Kennzeichen auf den Zähnen/ so sich in den hartes
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Nach 13. Jahren wird ſolche Erhebung noch run- Nach 16. Jahren werden ſie je laͤnger je ſpitziger/ Jn dieſer Zeit wachſen auch die beeden Haken im- Uber dieſes werden die Zaͤhn an der Farb veraͤn- Die dritte und vierdte Ab- bildung. Davon die Erſte/ das unter Theil deß Ariſtoteles nnd Plato ſetzen/ daß die Pferde ihrer Albertus zeuget von einem Pferd/ welches im 60. Bey den Tuͤrcken ſehen wir noch heutiges Tages/ Hierauß will erſcheinen/ daß der alten Scriben- Daß aber bey der Teutſchen Nation die Pferde ehe Dieſes Mißbrauchs die Pferde zuverderben iſt Denn an Menſchen und Vieh/ alſo auch an den Gleich wie aber an einem Pferd ein gewiſſes Kenn- Ein Pferd in der Jugend geſchnitten/ ſchiebet nicht Alſo ſeynd auch die Studten darinne unterſchie- Es ſind aber eines ordentlich ſchiebenden Pferdes Die Kennzeichen auf den Zaͤhnen/ ſo ſich in den hartes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0120" n="112"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> <p>Nach 13. Jahren wird ſolche Erhebung noch run-<lb/> der/ als an dem fuͤnfften Zahn in der 4. Abbildung zu<lb/> erkennen biß in das 16. Jahr.</p><lb/> <p>Nach 16. Jahren werden ſie je laͤnger je ſpitziger/<lb/> wie der 6. Zahn in der 4. Abbildung anzeiget/ uͤber<lb/> welche Zeit weiter nichts mehr darauß gewiſſes von<lb/> dem Alter abzunehmen/ weil ſie immer ſpitziger/ je aͤl-<lb/> ter ſie werden.</p><lb/> <p>Jn dieſer Zeit wachſen auch die beeden Haken im-<lb/> merfort/ daß ſie groͤſſer und dicker werden/ je mehr ſie<lb/> Jahr erreichen/ wie dieſelbe Num. 7. 8. anzeigen.</p><lb/> <p>Uber dieſes werden die Zaͤhn an der Farb veraͤn-<lb/> dert/ daß ſie von dem 10. Jahr an je laͤnger je gelber:<lb/> in dem hoͤchſten Alter aber/ je laͤnger je weiſſer/ uͤber<lb/> das auch alle laͤnger werden/ welches zwar auch von<lb/> dem zuruͤck weichenden Zahnfleiſch herkommet.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die dritte und vierdte Ab-<lb/> bildung.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Davon die Erſte/ das unter Theil deß<lb/> Kopffs oder Kiefers/ und darauß die</hi><lb/> Jahr deß Pferdes Jugend biß ins<lb/> fuͤnffte Jahr:<lb/><hi rendition="#fr">Die Andere vom Fuͤnfften Jahr biß<lb/> gegen das Zwantzigſte vorſtellet.</hi></hi> </p> </argument><lb/> <p>Ariſtoteles nnd Plato ſetzen/ daß die Pferde ihrer<lb/> Zeit und Natur nach von 18. 20. 25. 30. 35. 40. und<lb/> 45. Jahr gelebet/ und daß Bucephalus im 30. (wie-<lb/> wol nicht von Alter/ ſondern an einer toͤdtlichen<lb/> Wunden das Leben geendet.</p><lb/> <p>Albertus zeuget von einem Pferd/ welches im 60.<lb/> Jahr noch in allen Scharmuͤtzeln gebrauchet worden.</p><lb/> <p>Bey den Tuͤrcken ſehen wir noch heutiges Tages/<lb/> daß ſie ihren Pferden von 30. Jahren in dem Krieg<lb/> ihr Leben ehe als einem jungen vertrauen. Und iſt<lb/> gewiß/ daß die Tuͤrckiſchen und Hungariſche/ auch<lb/> wol andere dergleichen Art Pferde in dem Alter un-<lb/> gleich beſſer/ als in ihrer Jugend ſeyn. Ja es iſt in<lb/> dem Gebrauch faſt nicht ein weichers Pferd anzutref/<lb/> fen/ als ein ſolches/ weil es noch jung iſt/ ſonderlich/<lb/> wann es nicht alle jungen Zaͤhne abgeſchoben: in<lb/> welcher Zeit ſie gar nichts leyden oder uͤberſtehen koͤn-<lb/> nen/ daß es ihnen nicht an der Geſundheit oder an-<lb/> derwerts unwiederbringlichen Schaden bringẽ ſolte:<lb/> auß welcher Erkaͤntnuͤß und Erfahrung ſie auſſer ſon-<lb/> derlichen Faͤllen/ kein Pferd vor dem 7. Jahr nim-<lb/> mermehr gebrauchen wollen/ wodurch ſie allein der<lb/> geſtalt an Gemuͤth und Gliedern erſtarcken/ daß ſie<lb/> zwar mißlich baͤndig zu machen/ und wol die Zeit<lb/> ihres Lebens deſto wilder und mißtrauiger bleiben:<lb/> Hergegen aber bey guter Geſundheit und voͤlligem<lb/> Vermoͤgen/ auch inſtaͤndigem Gebrauch/ ein ſolches<lb/> hohes Alter erreichen/ und hernach deſto laͤnger und<lb/> beſſere Dienſte leiſten koͤnnen/ wiewol die Wartung<lb/> bey denſelben Voͤlckern alſo wohl geordnet iſt/ daß<lb/> derſelben Geſundheit und Leben auch dieſelbe<lb/> gutes theils verlaͤngert und verſichert. Denn ſolche<lb/> Pferde viel ehe durch boͤſe Wartung/ als groſſe<lb/> Arbeit um ihre Geſundheit und Leben kommen.</p><lb/> <p>Hierauß will erſcheinen/ daß der alten Scriben-<lb/><cb/> ten (dißfalls auß Erfahrung) geſetzte Regeln/ eben<lb/> ſo viel auff ihre Landes-Art/ darinnen ſie gelebet/<lb/> und jetzo von derſelben Voͤlckern Nation bewohnet<lb/> werden/ welche noch ſolche langlebende Pferde ha-<lb/> ben/ weil ſie auſſer Zweifel ſolcher Laͤnder alte Weiſe<lb/> in der Roß-Zucht/ Wartung und Gebrauch erhal-<lb/> ten/ als auff ihre Zeiten geſehen/ welche in den Crea-<lb/> turen viel kraͤfftiger als jetzo gewuͤrcket/ wie ſolches<lb/> auß dem taͤglichen abnehmenden Alter der Menſchen<lb/> zuſpuͤhren iſt.</p><lb/> <p>Daß aber bey der Teutſchen Nation die Pferde ehe<lb/> als bey allen andern unwerth werden und zu Grunde<lb/> gehen/ iſt neben vielen andern Urſachen/ (deren hier<lb/> nicht/ ſondern anderwerts zu gedencken) forderſt 1.<lb/> der boͤſen Wartung/ 2. vielmehr und hauptſaͤchlich<lb/> dem unzeitigen Gebrauch zuzuſchreiben: in welchem<lb/> ſie aller habenden Kraͤfften vor der rechten Zeit/ und<lb/> zwar meiſtentheil in der Abrichtung benommen wer-<lb/> den/ ehe ſie einmal zu einigen Kraͤfften kommen/<lb/> welchen der Weg gleichſam abgeſchnitten/ daß ſie<lb/> nicht mehr tuͤchtich ſeyn/ ſolche anzunehmen oder zu<lb/> gebrauchen.</p><lb/> <p>Dieſes Mißbrauchs die Pferde zuverderben iſt<lb/> mehr dann zuviel: Und waͤre je einmal ungleich beſſer<lb/> ein junges Pferd bey geringem Futter 4. oder 5. Jahr<lb/> ohne Arbeit zu unterhalten/ und hernach 20. Jahr<lb/> mit voͤlliger Staͤrcke zu gebrauchen/ als ein 2 oder 3.<lb/> jaͤhriges Fuͤllen ohne alles Vermoͤgen/ Geſtalt und<lb/> Geſundheit/ auff das hoͤchſte 3. oder 4. Jahr/ als ein<lb/> gemahltes Bild ohne allen Nutzen vielmehr anzu-<lb/> ſehen/ als zu genieſſen/ inſtaͤndig daran zu flicken/ mit<lb/> uͤbermaͤſſigem koſtbarem Futter/ auch Artzney/<lb/> Huͤlffs-Mitteln zu unterbauen/ in welcher zeit man<lb/> ſich in keiner Noth auff daſſelbe zu verlaſſen hat.</p><lb/> <p>Denn an Menſchen und Vieh/ alſo auch an den<lb/> Pferden ſeyn nicht viel Jahr/ ſondern die voͤllige<lb/> Staͤrcke/ Geſundheit/ wie deß Gemuͤths und der<lb/> Sinnen Wolſtand/ fuͤr das Alter anzunehmen/ und<lb/> nach derſelben Beſchaffenheit zu urtheilen/ darauß<lb/> nach befindlicher Leibes-Diſpoſition ein kurtzes oder<lb/> langes alter zuprœſumiren.</p><lb/> <p>Gleich wie aber an einem Pferd ein gewiſſes Kenn-<lb/> zeichen ſeiner vollkommnen Kraͤfften und Erſtaͤrck-<lb/> ung iſt/ wann ſich die Vollkommenheit des Leibes in<lb/> dem gantzen Fleiſch einſtellet: So iſt auch das unfehl-<lb/> bareſte Anzei gen/ eines vollbrachten Alters/ wann das<lb/> Pferd ſein Fleiſch ohn andere Urſach verliehret/ und<lb/> nicht wiederkommen wil/ nach welcher Zeit wenig/<lb/> oder keine gute Dienſte von ihm zu gewarten ſeyn.</p><lb/> <p>Ein Pferd in der Jugend geſchnitten/ ſchiebet nicht<lb/> ſo ordentlich und zu rechter Zeit/ als ein Hengſt/ oder<lb/> die erſt mit etlich Jahren geſchnitten werden/ wann<lb/> das erſte ſchieben (wo nicht mehr) bereit vorbey iſt.</p><lb/> <p>Alſo ſeynd auch die Studten darinne unterſchie-<lb/> den/ daß ſie gar keinen Haken/ oder doch gar ſelten/<lb/> und keinen ſetzen.</p><lb/> <p>Es ſind aber eines ordentlich ſchiebenden Pferdes<lb/> Zaͤhne/ in vollkommener Zahl in allem 40.</p><lb/> <p>Die Kennzeichen auf <choice><sic>dәn</sic><corr>den</corr></choice> Zaͤhnen/ ſo ſich in den<lb/> braunen Kern oder Flecken ordinari biß ins 10. und 11.<lb/> Jahr erkennen laſſen ſoll/ wird auch durch das Futter<lb/> ſehr veraͤndert/ dann je ehe und laͤnger die Pferde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hartes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0120]
Neuer vollkommener
Nach 13. Jahren wird ſolche Erhebung noch run-
der/ als an dem fuͤnfften Zahn in der 4. Abbildung zu
erkennen biß in das 16. Jahr.
Nach 16. Jahren werden ſie je laͤnger je ſpitziger/
wie der 6. Zahn in der 4. Abbildung anzeiget/ uͤber
welche Zeit weiter nichts mehr darauß gewiſſes von
dem Alter abzunehmen/ weil ſie immer ſpitziger/ je aͤl-
ter ſie werden.
Jn dieſer Zeit wachſen auch die beeden Haken im-
merfort/ daß ſie groͤſſer und dicker werden/ je mehr ſie
Jahr erreichen/ wie dieſelbe Num. 7. 8. anzeigen.
Uber dieſes werden die Zaͤhn an der Farb veraͤn-
dert/ daß ſie von dem 10. Jahr an je laͤnger je gelber:
in dem hoͤchſten Alter aber/ je laͤnger je weiſſer/ uͤber
das auch alle laͤnger werden/ welches zwar auch von
dem zuruͤck weichenden Zahnfleiſch herkommet.
Die dritte und vierdte Ab-
bildung.
Davon die Erſte/ das unter Theil deß
Kopffs oder Kiefers/ und darauß die
Jahr deß Pferdes Jugend biß ins
fuͤnffte Jahr:
Die Andere vom Fuͤnfften Jahr biß
gegen das Zwantzigſte vorſtellet.
Ariſtoteles nnd Plato ſetzen/ daß die Pferde ihrer
Zeit und Natur nach von 18. 20. 25. 30. 35. 40. und
45. Jahr gelebet/ und daß Bucephalus im 30. (wie-
wol nicht von Alter/ ſondern an einer toͤdtlichen
Wunden das Leben geendet.
Albertus zeuget von einem Pferd/ welches im 60.
Jahr noch in allen Scharmuͤtzeln gebrauchet worden.
Bey den Tuͤrcken ſehen wir noch heutiges Tages/
daß ſie ihren Pferden von 30. Jahren in dem Krieg
ihr Leben ehe als einem jungen vertrauen. Und iſt
gewiß/ daß die Tuͤrckiſchen und Hungariſche/ auch
wol andere dergleichen Art Pferde in dem Alter un-
gleich beſſer/ als in ihrer Jugend ſeyn. Ja es iſt in
dem Gebrauch faſt nicht ein weichers Pferd anzutref/
fen/ als ein ſolches/ weil es noch jung iſt/ ſonderlich/
wann es nicht alle jungen Zaͤhne abgeſchoben: in
welcher Zeit ſie gar nichts leyden oder uͤberſtehen koͤn-
nen/ daß es ihnen nicht an der Geſundheit oder an-
derwerts unwiederbringlichen Schaden bringẽ ſolte:
auß welcher Erkaͤntnuͤß und Erfahrung ſie auſſer ſon-
derlichen Faͤllen/ kein Pferd vor dem 7. Jahr nim-
mermehr gebrauchen wollen/ wodurch ſie allein der
geſtalt an Gemuͤth und Gliedern erſtarcken/ daß ſie
zwar mißlich baͤndig zu machen/ und wol die Zeit
ihres Lebens deſto wilder und mißtrauiger bleiben:
Hergegen aber bey guter Geſundheit und voͤlligem
Vermoͤgen/ auch inſtaͤndigem Gebrauch/ ein ſolches
hohes Alter erreichen/ und hernach deſto laͤnger und
beſſere Dienſte leiſten koͤnnen/ wiewol die Wartung
bey denſelben Voͤlckern alſo wohl geordnet iſt/ daß
derſelben Geſundheit und Leben auch dieſelbe
gutes theils verlaͤngert und verſichert. Denn ſolche
Pferde viel ehe durch boͤſe Wartung/ als groſſe
Arbeit um ihre Geſundheit und Leben kommen.
Hierauß will erſcheinen/ daß der alten Scriben-
ten (dißfalls auß Erfahrung) geſetzte Regeln/ eben
ſo viel auff ihre Landes-Art/ darinnen ſie gelebet/
und jetzo von derſelben Voͤlckern Nation bewohnet
werden/ welche noch ſolche langlebende Pferde ha-
ben/ weil ſie auſſer Zweifel ſolcher Laͤnder alte Weiſe
in der Roß-Zucht/ Wartung und Gebrauch erhal-
ten/ als auff ihre Zeiten geſehen/ welche in den Crea-
turen viel kraͤfftiger als jetzo gewuͤrcket/ wie ſolches
auß dem taͤglichen abnehmenden Alter der Menſchen
zuſpuͤhren iſt.
Daß aber bey der Teutſchen Nation die Pferde ehe
als bey allen andern unwerth werden und zu Grunde
gehen/ iſt neben vielen andern Urſachen/ (deren hier
nicht/ ſondern anderwerts zu gedencken) forderſt 1.
der boͤſen Wartung/ 2. vielmehr und hauptſaͤchlich
dem unzeitigen Gebrauch zuzuſchreiben: in welchem
ſie aller habenden Kraͤfften vor der rechten Zeit/ und
zwar meiſtentheil in der Abrichtung benommen wer-
den/ ehe ſie einmal zu einigen Kraͤfften kommen/
welchen der Weg gleichſam abgeſchnitten/ daß ſie
nicht mehr tuͤchtich ſeyn/ ſolche anzunehmen oder zu
gebrauchen.
Dieſes Mißbrauchs die Pferde zuverderben iſt
mehr dann zuviel: Und waͤre je einmal ungleich beſſer
ein junges Pferd bey geringem Futter 4. oder 5. Jahr
ohne Arbeit zu unterhalten/ und hernach 20. Jahr
mit voͤlliger Staͤrcke zu gebrauchen/ als ein 2 oder 3.
jaͤhriges Fuͤllen ohne alles Vermoͤgen/ Geſtalt und
Geſundheit/ auff das hoͤchſte 3. oder 4. Jahr/ als ein
gemahltes Bild ohne allen Nutzen vielmehr anzu-
ſehen/ als zu genieſſen/ inſtaͤndig daran zu flicken/ mit
uͤbermaͤſſigem koſtbarem Futter/ auch Artzney/
Huͤlffs-Mitteln zu unterbauen/ in welcher zeit man
ſich in keiner Noth auff daſſelbe zu verlaſſen hat.
Denn an Menſchen und Vieh/ alſo auch an den
Pferden ſeyn nicht viel Jahr/ ſondern die voͤllige
Staͤrcke/ Geſundheit/ wie deß Gemuͤths und der
Sinnen Wolſtand/ fuͤr das Alter anzunehmen/ und
nach derſelben Beſchaffenheit zu urtheilen/ darauß
nach befindlicher Leibes-Diſpoſition ein kurtzes oder
langes alter zuprœſumiren.
Gleich wie aber an einem Pferd ein gewiſſes Kenn-
zeichen ſeiner vollkommnen Kraͤfften und Erſtaͤrck-
ung iſt/ wann ſich die Vollkommenheit des Leibes in
dem gantzen Fleiſch einſtellet: So iſt auch das unfehl-
bareſte Anzei gen/ eines vollbrachten Alters/ wann das
Pferd ſein Fleiſch ohn andere Urſach verliehret/ und
nicht wiederkommen wil/ nach welcher Zeit wenig/
oder keine gute Dienſte von ihm zu gewarten ſeyn.
Ein Pferd in der Jugend geſchnitten/ ſchiebet nicht
ſo ordentlich und zu rechter Zeit/ als ein Hengſt/ oder
die erſt mit etlich Jahren geſchnitten werden/ wann
das erſte ſchieben (wo nicht mehr) bereit vorbey iſt.
Alſo ſeynd auch die Studten darinne unterſchie-
den/ daß ſie gar keinen Haken/ oder doch gar ſelten/
und keinen ſetzen.
Es ſind aber eines ordentlich ſchiebenden Pferdes
Zaͤhne/ in vollkommener Zahl in allem 40.
Die Kennzeichen auf den Zaͤhnen/ ſo ſich in den
braunen Kern oder Flecken ordinari biß ins 10. und 11.
Jahr erkennen laſſen ſoll/ wird auch durch das Futter
ſehr veraͤndert/ dann je ehe und laͤnger die Pferde
hartes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |