Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
geurtheilet werden/ wiewol solches ungleich übler/als das erste stünde/ und |ein schlechtes Anzeigen wäre. An den Schenckeln 1. wann dieselbe überquer/ als 2. Wann zwey Füsse auff einer Seiten und über 3. Wann die vordern Füsse hoch weiß/ und die hin- 4. Wo auch bey vier weissen Füssen/ die vordern Wiewol es nun ausser allem Zweiffel/ in der Er- Weisse Kopff-Zeichen. Gleich wie nun an dem Kopff/ erstlich ein wolfor- Füß-Zeichen. Die Füsse/ je niedriger weiß/ je besser/ ins gemein Der hinter lincke Fuß allein der schönste. Nechst Drey weisse/ davon die zween hinten/ und der Aber zwey vornen/ und hinten einen/ vornen 2. Die übrigen seyn bey den Monstrosischen ange- Wann sich die dunckele Farbe um den Preiß mit Flecken am Leib. Weisse Flecken an dem Leib/ werden ausser dem Brandzeichen. Nach der alten Scribenten Meinung/ haben al- Es ist aber ausser Zweifel/ ein alter und guter Ge- Welcher Herr auch sein Gestüdt-Pferd ungezeich- Ob
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
geurtheilet werden/ wiewol ſolches ungleich uͤbler/als das erſte ſtuͤnde/ und |ein ſchlechtes Anzeigen waͤre. An den Schenckeln 1. wann dieſelbe uͤberquer/ als 2. Wann zwey Fuͤſſe auff einer Seiten und uͤber 3. Wann die vordern Fuͤſſe hoch weiß/ und die hin- 4. Wo auch bey vier weiſſen Fuͤſſen/ die vordern Wiewol es nun auſſer allem Zweiffel/ in der Er- Weiſſe Kopff-Zeichen. Gleich wie nun an dem Kopff/ erſtlich ein wolfor- Fuͤß-Zeichen. Die Fuͤſſe/ je niedriger weiß/ je beſſer/ ins gemein Der hinter lincke Fuß allein der ſchoͤnſte. Nechſt Drey weiſſe/ davon die zween hinten/ und der Aber zwey vornen/ und hinten einen/ vornen 2. Die uͤbrigen ſeyn bey den Monſtroſiſchen ange- Wann ſich die dunckele Farbe um den Preiß mit Flecken am Leib. Weiſſe Flecken an dem Leib/ werden auſſer dem Brandzeichen. Nach der alten Scribenten Meinung/ haben al- Es iſt aber auſſer Zweifel/ ein alter und guter Ge- Welcher Herr auch ſein Geſtuͤdt-Pferd ungezeich- Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0118" n="110"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> geurtheilet werden/ wiewol ſolches ungleich uͤbler/<lb/> als das erſte ſtuͤnde/ und |ein ſchlechtes Anzeigen<lb/> waͤre.</p><lb/> <p>An den Schenckeln 1. wann dieſelbe uͤberquer/ als<lb/> ein rechter vorn/ und hinten lincker/ oder lincker vorn/<lb/> und hinten rechter Fuß/ und darzu ungleicher Hoͤhe<lb/> gezeichnet ſeyn.</p><lb/> <p>2. Wann zwey Fuͤſſe auff einer Seiten und uͤber<lb/> das ungleich weiſſer Farbe waͤre.</p><lb/> <p>3. Wann die vordern Fuͤſſe hoch weiß/ und die hin-<lb/> dern dunckel/ oder nidriger waͤren.</p><lb/> <p>4. Wo auch bey vier weiſſen Fuͤſſen/ die vordern<lb/> hoͤher als die hindern weiß gezeichnet ſeyn.</p><lb/> <p>Wiewol es nun auſſer allem Zweiffel/ in der Er-<lb/> fahrung ſtecket/ daß ein beſſere Hoffnung von einem<lb/> wolgezeichneten Pferde zu ſchoͤpffen/ als wann es<lb/> gar kein oder gutes wolſtaͤndiges Zeichen haͤtte/ und<lb/> die kleineſten Zeichen an den beſten Orten/ nicht al-<lb/> lein den groͤſten Wolſtand/ ſondern auch einige<lb/> Kennzeichen guter Natur und Sinnen/ geben koͤn-<lb/> nen oder ſollen: So laͤſſet man doch hierinnen billich<lb/> einem jeden/ von beeden Theilen/ ſeine Meinung/ zu<lb/> welchem er das groͤſte Belieben traͤget/ welches viel<lb/> beſtaͤttigen/ und <hi rendition="#aq">perſuadiren</hi> kan. Denn ob gleich die<lb/> Zeichen nicht durchgehend eintreffen/ ſo ſeyn ſie auch<lb/> nicht ſchlechter Ding alle zuverwerffen/ ſondern haben<lb/> bey Theils dieſe/ bey Andern/ andere Wuͤrckungen/<lb/> wer ſich aber allzuviel und aberglaubig daran bindet/<lb/> wird manches guten Pferds entbehren/ und ein<lb/> ſchlimmers erwehlen muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Weiſſe Kopff-Zeichen.</hi> </head><lb/> <p>Gleich wie nun an dem Kopff/ erſtlich ein wolfor-<lb/> mirter Flecken oder Stern/ ſo an dem rechten Ort/<lb/> oberhalb der Augen recht auff dem Mittel der Stirn<lb/> ſtehet/ fuͤr das ſchoͤnſte/ wo aber ſolcher Flecken groß/<lb/> oder uͤbel formiret/ fuͤr deſto geringer: Eine ſchmale<lb/> gleiche Plaſſen/ ſo recht mitten an dem vordern Theil<lb/> deß Kopffs/ und je wol oberhalb der Augen anfaͤnget/<lb/> und gantz durchgehet/ nechſt demſelben gehalten<lb/> wird/ wann ſie gleich nicht durch/ ſondern nur unter<lb/> die Augen reichet/ doch gleich und ſchmal iſt/ fuͤr die<lb/> folgende gute/ und letzlich auch eine Breite/ wann ſie<lb/> nur wol formiret/ fuͤr paſſirlich zu achten: ſo wird her-<lb/> gegen fuͤr uͤbelſtaͤndig geachtet welche ſich zertheilen/<lb/> und durch die dunckele Farbe in der mitte abgeſondert<lb/> ſeyn/ auch um das Maul reichen/ daß ein Pferd<lb/> gleichſam auß lauter weiß trincket/ welche die Jtalie-<lb/> ner gar nicht haben wollen/ dieweil ſie vielerley uͤbels<lb/> bedeuten ſollen/ welches ſie doch nicht anderſt als mit<lb/> bloſſer Meinung zu behaupten wiſſen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤß-Zeichen.</hi> </head><lb/> <p>Die Fuͤſſe/ je niedriger weiß/ je beſſer/ ins gemein<lb/> hinten/ vielmehr aber vornen.</p><lb/> <p>Der hinter lincke Fuß allein der ſchoͤnſte. Nechſt<lb/> demſelben der rechte hintere allein/ hernach die beeden<lb/> hintern Fuͤſſe allein/ werden noch alle fuͤr ſchoͤne und<lb/> gut gehalten.</p><lb/> <p>Drey weiſſe/ davon die zween hinten/ und der<lb/> dritte vornen mittelmaͤſſig/ alſo vier weiſſe an den<lb/> dunckeln Farben.</p><lb/> <p>Aber zwey vornen/ und hinten einen/ vornen 2.<lb/><cb/> und hinten keinen/ auch vier weiſſe/ bey bleicher<lb/> liechter Farb/ iſt allzeit heßlich und ſchaͤdlich.</p><lb/> <p>Die uͤbrigen ſeyn bey den Monſtroſiſchen ange-<lb/> zeiget/ dahin ſie alle gezehlet werden.</p><lb/> <p>Wann ſich die dunckele Farbe um den Preiß mit<lb/> der weiſſen Farb wechſel-weiß vermenget/ und ſich<lb/> gar in die Huͤffe ziehet/ iſt es an uͤbelgezeichneten Fuͤſ-<lb/> ſen gut und wolſtaͤndig/ an wol gezeichneten Fuͤſſen<lb/> aber ungeſtalt und ſchaͤdlich.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Flecken am Leib.</hi> </head><lb/> <p>Weiſſe Flecken an dem Leib/ werden auſſer dem<lb/> Ort/ wo der Sattel liget/ und hinter dem Sattel<lb/> mehr/ als vor demſelben/ an den dunckeln Pferden<lb/> hoch gehalten/ weil dieſelbe an ſolchen Pferden nicht<lb/> allein ſchoͤn ſtehen/ ſondern die Hitze mildern/ gleich<lb/> wie an den weiſſen Pferden/ die dunckeln Flecken die<lb/> Phlegma maͤſſigen: An den lichtfarbigen aber/<lb/> (welche ohne das weichlicher Complexion) ſolche<lb/> nicht zu loben ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Brandzeichen.</hi> </head><lb/> <p>Nach der alten Scribenten Meinung/ haben al-<lb/> le Pferde in deß Philoniei Pharſalii Geſtuͤdt einen<lb/> gebrannten Och ſenkopff auff der voͤrdern rechten<lb/> Schultern getragen/ welches Sein/ und ſeines Ge-<lb/> ſtuͤdtes Kennzeichen geweſt/ daher ſie auch alle (wie<lb/> der Bucephalus) Ochſenkoͤpffe genennet worden/<lb/> wuͤrde alſo von dem Urſprung und alten Herkommen<lb/> der Brandzeichen/ nicht wol ein aͤlterer Beweiß auf-<lb/> zubringen ſeyn/ ob man ſich gleich darum bemuͤhen<lb/> ſolte/ der einen rechten Schein der Warheit haben<lb/> koͤndte.</p><lb/> <p>Es iſt aber auſſer Zweifel/ ein alter und guter Ge-<lb/> brauch geblieben/ von wem/ oder wann derſelbe<lb/> gleich ſeinen Anfang genommen/ und glaublich mit<lb/> den Studtereyen eingefuͤhret worden/ wodurch ihnen<lb/> die Herrn deß Geſtuͤdtes/ bey den hohen Potentaten<lb/> und Ritterſtand ein beruͤhmten Nahmen machen/<lb/> weil durch Erhaltung der vortreflichen Geſtuͤdte/ die<lb/> beſte Art Pferde erhalten wird/ durch welche dem ge-<lb/> meinen Weſen/ dem Regenten Stand/ in dem Hof-<lb/> Land- und Stadt-Leben/ und noch vielmehr im Krie-<lb/> ge/ vortrefliche Vortel/ groſſe Ehre und Nutzen/ neben<lb/> der Ergetzlichkeit und Nothdurfft zu wachſen/ denn<lb/> derſelben gute Natur und Eigenſchafften ſeyn bey<lb/> den Thieren (und ſonderlich bey den Pferden) erb-<lb/> lich/ dahero die Pferde ihre Brandzeichen/ wie der<lb/> Adel ihre angeborne Wappen gebrauchen// womit<lb/> ſie ihr Edle Art deß Herkommens/ von Stamm zu<lb/> Stamm erweiſen/ wiewol dieſer Zeit ein groſſer<lb/> Mißbrauch und Betruͤgerey getrieben wird/ indem<lb/> man alle Bauren-Pferde brennet/ womit aber allein<lb/> die Unerfahrnen/ denen die Geſtuͤdte/ und deren<lb/> Beſchaffenheit nicht genug/ oder eigentlich/ auch wol<lb/> gar nicht bekand hinter das Liecht zu fuͤhren: Denn<lb/> gar ſelten werden edler Geſtuͤdte Pferd ungebrennet<lb/> bleiben/ oder der Brand ſo unordentlich geſetzet und<lb/> beſchaffen ſeyn.</p><lb/> <p>Welcher Herr auch ſein Geſtuͤdt-Pferd ungezeich-<lb/> net lieſſe/ wuͤrde damit ein Nachdencken machen/ daß<lb/> ſeine Pferd deſſen unwuͤrdig waͤren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0118]
Neuer vollkommener
geurtheilet werden/ wiewol ſolches ungleich uͤbler/
als das erſte ſtuͤnde/ und |ein ſchlechtes Anzeigen
waͤre.
An den Schenckeln 1. wann dieſelbe uͤberquer/ als
ein rechter vorn/ und hinten lincker/ oder lincker vorn/
und hinten rechter Fuß/ und darzu ungleicher Hoͤhe
gezeichnet ſeyn.
2. Wann zwey Fuͤſſe auff einer Seiten und uͤber
das ungleich weiſſer Farbe waͤre.
3. Wann die vordern Fuͤſſe hoch weiß/ und die hin-
dern dunckel/ oder nidriger waͤren.
4. Wo auch bey vier weiſſen Fuͤſſen/ die vordern
hoͤher als die hindern weiß gezeichnet ſeyn.
Wiewol es nun auſſer allem Zweiffel/ in der Er-
fahrung ſtecket/ daß ein beſſere Hoffnung von einem
wolgezeichneten Pferde zu ſchoͤpffen/ als wann es
gar kein oder gutes wolſtaͤndiges Zeichen haͤtte/ und
die kleineſten Zeichen an den beſten Orten/ nicht al-
lein den groͤſten Wolſtand/ ſondern auch einige
Kennzeichen guter Natur und Sinnen/ geben koͤn-
nen oder ſollen: So laͤſſet man doch hierinnen billich
einem jeden/ von beeden Theilen/ ſeine Meinung/ zu
welchem er das groͤſte Belieben traͤget/ welches viel
beſtaͤttigen/ und perſuadiren kan. Denn ob gleich die
Zeichen nicht durchgehend eintreffen/ ſo ſeyn ſie auch
nicht ſchlechter Ding alle zuverwerffen/ ſondern haben
bey Theils dieſe/ bey Andern/ andere Wuͤrckungen/
wer ſich aber allzuviel und aberglaubig daran bindet/
wird manches guten Pferds entbehren/ und ein
ſchlimmers erwehlen muͤſſen.
Weiſſe Kopff-Zeichen.
Gleich wie nun an dem Kopff/ erſtlich ein wolfor-
mirter Flecken oder Stern/ ſo an dem rechten Ort/
oberhalb der Augen recht auff dem Mittel der Stirn
ſtehet/ fuͤr das ſchoͤnſte/ wo aber ſolcher Flecken groß/
oder uͤbel formiret/ fuͤr deſto geringer: Eine ſchmale
gleiche Plaſſen/ ſo recht mitten an dem vordern Theil
deß Kopffs/ und je wol oberhalb der Augen anfaͤnget/
und gantz durchgehet/ nechſt demſelben gehalten
wird/ wann ſie gleich nicht durch/ ſondern nur unter
die Augen reichet/ doch gleich und ſchmal iſt/ fuͤr die
folgende gute/ und letzlich auch eine Breite/ wann ſie
nur wol formiret/ fuͤr paſſirlich zu achten: ſo wird her-
gegen fuͤr uͤbelſtaͤndig geachtet welche ſich zertheilen/
und durch die dunckele Farbe in der mitte abgeſondert
ſeyn/ auch um das Maul reichen/ daß ein Pferd
gleichſam auß lauter weiß trincket/ welche die Jtalie-
ner gar nicht haben wollen/ dieweil ſie vielerley uͤbels
bedeuten ſollen/ welches ſie doch nicht anderſt als mit
bloſſer Meinung zu behaupten wiſſen.
Fuͤß-Zeichen.
Die Fuͤſſe/ je niedriger weiß/ je beſſer/ ins gemein
hinten/ vielmehr aber vornen.
Der hinter lincke Fuß allein der ſchoͤnſte. Nechſt
demſelben der rechte hintere allein/ hernach die beeden
hintern Fuͤſſe allein/ werden noch alle fuͤr ſchoͤne und
gut gehalten.
Drey weiſſe/ davon die zween hinten/ und der
dritte vornen mittelmaͤſſig/ alſo vier weiſſe an den
dunckeln Farben.
Aber zwey vornen/ und hinten einen/ vornen 2.
und hinten keinen/ auch vier weiſſe/ bey bleicher
liechter Farb/ iſt allzeit heßlich und ſchaͤdlich.
Die uͤbrigen ſeyn bey den Monſtroſiſchen ange-
zeiget/ dahin ſie alle gezehlet werden.
Wann ſich die dunckele Farbe um den Preiß mit
der weiſſen Farb wechſel-weiß vermenget/ und ſich
gar in die Huͤffe ziehet/ iſt es an uͤbelgezeichneten Fuͤſ-
ſen gut und wolſtaͤndig/ an wol gezeichneten Fuͤſſen
aber ungeſtalt und ſchaͤdlich.
Flecken am Leib.
Weiſſe Flecken an dem Leib/ werden auſſer dem
Ort/ wo der Sattel liget/ und hinter dem Sattel
mehr/ als vor demſelben/ an den dunckeln Pferden
hoch gehalten/ weil dieſelbe an ſolchen Pferden nicht
allein ſchoͤn ſtehen/ ſondern die Hitze mildern/ gleich
wie an den weiſſen Pferden/ die dunckeln Flecken die
Phlegma maͤſſigen: An den lichtfarbigen aber/
(welche ohne das weichlicher Complexion) ſolche
nicht zu loben ſeyn.
Brandzeichen.
Nach der alten Scribenten Meinung/ haben al-
le Pferde in deß Philoniei Pharſalii Geſtuͤdt einen
gebrannten Och ſenkopff auff der voͤrdern rechten
Schultern getragen/ welches Sein/ und ſeines Ge-
ſtuͤdtes Kennzeichen geweſt/ daher ſie auch alle (wie
der Bucephalus) Ochſenkoͤpffe genennet worden/
wuͤrde alſo von dem Urſprung und alten Herkommen
der Brandzeichen/ nicht wol ein aͤlterer Beweiß auf-
zubringen ſeyn/ ob man ſich gleich darum bemuͤhen
ſolte/ der einen rechten Schein der Warheit haben
koͤndte.
Es iſt aber auſſer Zweifel/ ein alter und guter Ge-
brauch geblieben/ von wem/ oder wann derſelbe
gleich ſeinen Anfang genommen/ und glaublich mit
den Studtereyen eingefuͤhret worden/ wodurch ihnen
die Herrn deß Geſtuͤdtes/ bey den hohen Potentaten
und Ritterſtand ein beruͤhmten Nahmen machen/
weil durch Erhaltung der vortreflichen Geſtuͤdte/ die
beſte Art Pferde erhalten wird/ durch welche dem ge-
meinen Weſen/ dem Regenten Stand/ in dem Hof-
Land- und Stadt-Leben/ und noch vielmehr im Krie-
ge/ vortrefliche Vortel/ groſſe Ehre und Nutzen/ neben
der Ergetzlichkeit und Nothdurfft zu wachſen/ denn
derſelben gute Natur und Eigenſchafften ſeyn bey
den Thieren (und ſonderlich bey den Pferden) erb-
lich/ dahero die Pferde ihre Brandzeichen/ wie der
Adel ihre angeborne Wappen gebrauchen// womit
ſie ihr Edle Art deß Herkommens/ von Stamm zu
Stamm erweiſen/ wiewol dieſer Zeit ein groſſer
Mißbrauch und Betruͤgerey getrieben wird/ indem
man alle Bauren-Pferde brennet/ womit aber allein
die Unerfahrnen/ denen die Geſtuͤdte/ und deren
Beſchaffenheit nicht genug/ oder eigentlich/ auch wol
gar nicht bekand hinter das Liecht zu fuͤhren: Denn
gar ſelten werden edler Geſtuͤdte Pferd ungebrennet
bleiben/ oder der Brand ſo unordentlich geſetzet und
beſchaffen ſeyn.
Welcher Herr auch ſein Geſtuͤdt-Pferd ungezeich-
net lieſſe/ wuͤrde damit ein Nachdencken machen/ daß
ſeine Pferd deſſen unwuͤrdig waͤren.
Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |