Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] keine Kunst gewachsen ist/ sie deßwegen einiges Jrr-
thums/ Unwissenheit/ Falschheit oder vergeblicher
Mühe und Arbeit zubeschuldigen/ ohne daß sie hier-
durch der Menschen Fleiß und Sinnen ermuntern/
und ihnen gnugsame Ubung zuschicken/ und an die
Hand geben wollen.

Die natürliche Würckung aber/ der Abzeichen/ bey
und an den Pferden ist/ daß sie durch Phlegmatische
Qvalität/ die gäntzlich in der weissen Farbe stecket/ die
Choleram und Melancholiam (sie seyn gleich in ei-
nem Pferd beysammen/ oder sonderlich) der Gestalt
temperiren und mindern/ damit sie weder zu feurig
noch zu kaltsinnig seyn.

Hierinnen fället unter den erfahrnen Liebhabern
ein grosser Streit vor/ wann deren etliche vermeinen/
daß/ wo alle Farben/ welche sich an allen Pferden
gantz ohne weisse Zeichen befinden/ (so die Jtaliäner
Zaini nennen/ und sonderlich hassen) ein gewisses
Kennzeichen wäre/ daß in dem Pferde auch sonderlich
Widerspenstigkeit/ Zorn/ Untreu/ wilde und scheue
Art/ ja gar sonderliches Unglück stecket/ halten also alle
gantze Farben selbst für ein solche böse Eigenschafft/
welche ausser eines Temperaments und Vermischung
der weissen Zeichen hoch zu scheuen wäre/ in welchen
entweder die Cholera/ oder Melancholia gar zu über-
mässig herrschete.

Andere bestätigen dagegen/ daß alle weisse Zeichen/
sonderlich die Grossen/ den Ort/ worauff sie an dem
Pferde sitzen/ um so viel mehr schwächen/ als das Zei-
chen dessen viel einnimmet/ wovon sie allein die rech-
ten Schecken ausnehmen/ den übrigen allen aber/ 1.
welche grosse Plassen an der Stirn tragen/ vielerley
Hirn-Kranckheiten/ groben Verstand/ Ungelährnig-
keit und Faulheit zuschreiben. 2. Denen welche mehr
als ein oder zween weisse Füsse haben/ so viel Unge-
lencksamkeit/ Ungesundheit/ Rapfen/ Maucken/ Gal-
len und andere Zuständ anhängen/ wie auch 3. daß die
weisse Hüfe jederzeit mürb/ brüchig und schwach seyn.
So sey auch 4. ein weisses Geschrött zu der Gene-
ration untüchtig/ so daß das gantze Pferd um so viel
ungestalter erscheine/ als solche weisse Zeichen an ei-
nem Pferd viel und groß seyn. Ja die Jtaliäner
dörffen sagen/ daß ein solches Pferd mit vier weissen
Füssen/ ein taugliches Pferd für einen Narren zurei-
ten wäre.

Theils unterscheiden zwischen den Zeichen auff der
rechten und lincken Seiten/ und halten die Zeichen
auff der rechten Seiten für Unglückselige.

Wann nun/ nach der meisten Meinung/ die an
einem Ort gar zu viel temperirte weisse Farbe/ die na-
türliche Wärme überwinde/ und unterdrücke/ also die
Schenckel schwächen solte: hergegen die weissen
Zeichen auff der lincken Seiten wolständiger/ als auff
der rechten gehalten würden: so würde sich beyder-
ley in keinerley Weiß mit der rechten Erfahrung rei-
men oder vergleichen lassen. Denn nach der rechten
Reit-Kunst soll sich ein Pferd auff dem hintern lin-
cken Fuß auf der Erden am meisten versichert wissen/
weil man die Waffen auff der rechten Seiten am
kräfftigsten gebrauchen muß/ so kommet alle Stärcke
des Widerstands und Festhaltens auff des Pferdes
hintern lincken Schenckel an/ denn so derselbe schwach
[Spaltenumbruch] oder ausweichend/ wird das gantze Pferd leichtlich zu-
rück gestossen/ und getrieben werden. So nun nach
der Zierde solcher Fuß daselbst weiß gezeichnet/ also
auch der schwächeste wäre/ würde der Reuter darüber
in Gefahr stehen müssen.

Wiewol andere vermeinen/ daß der rechte Fuß die
gröste Stärcke bedürffte/ weil er am nechsten bey der
Gefahr und des Feindes Widerstand ist/ welches
aber dem rechten Fuß nicht zuzumuthen/ weil er im
avanziren/ erheben und andringen/ mehr als der Lin-
cke occupiret seyn muß/ dahero ihme auch zugleich die
Versicherung auff der Erden/ als zwey widerwärtige
Ding/ zugleich zuverrichten/ mit keiner Vernufft zuzu-
muthen/ auffzutragen oder zuvertrauen seyn/ sondern
das eine Geschäffte dem andern gelassen werden muß/
ohne daß beyde Schenckel in den Wendungen glei-
che Geschickligkeit/ also auch Vermögen bedörffen.

Deßgleichen ist auch bey den vordern und hindern
Füssen in acht zunehmen/ dann wie die hintern weissen
Füsse besser als die vordern stehen/ so bedürfften die
hindern Füsse mehr Stärcke: welches aber mit ein-
ander streitet.

Sofern nun nach der ersten Meinung alle Pferde
ein Temperament durch die weissen Zeichen haben
sollen/ welche deren gantzen Leibe durchgehen/ und der
gantzen Farbe übermässige böse Eigenschafften mode-
riren und erkühlen müssen: nach der andern aber/
die weissen Zeichen wegen ihrer in sich habenden über-
flüssigen Kälte/ das Pferd zu viel schwächen; So
würden so wenig oder gar keine Pferde zu dem rech-
ten oder hohen Gebrauch überbleiben/ als deren zufin-
den/ welche nicht eines oder des andern Meinung
nach/ untüchtig wären/ weil alle Pferde entweder ge-
zeichnet/ oder ungezeichnet seyn müssen.

Wird also hierinnen der Mittel-Weg der sicherste
seyn/ daß erstlich allein die monstrosischen Abzeichen
gantz verwerfflich bleiben sollen/ welche 1. wol eine
sonderliche unglückliche Bedeutung haben möchten.
2. Wegen ihrer Ungestalt nicht werth seyn/ viel Mühe
und Unkosten an sie zulegen. 3. Jnnerlich nicht min-
der als äusserlich übel conditioniret seyn. Daß sie 4.
nichts rühmliches fassen/ oder 5. bezeigen werden oder
können.

Monstrosische Abzeichen.

Für Monstrosische Abzeichen aber/ werden von den
Erfahrnen gehalten 1. eine grosse Plassen/ welche
mehr als halben Kopff einnimmet. 2. Welche auf ei-
ner Seiten grösser/ als auff der andern. 3. Welche
überzwerg/ oder sich nachschlems ziehet. 4. Wann
beyde Augen nicht in einer/ sondern zweyerley Farben
stehen. 5. Wann in einer grossen Plassen die duncke-
le Farb mit grossen oder kleinen Flecken eingemenget
ist. 6. Wann der Kopff hinten her an den Backen/
mehr als vornen weiß wäre. 7. Oben weiß und un-
ten dunckel. Welche Mängel auch an den Schecken/
vielmehr an allen andern Pferden/ für Monstrosisch
zuachten/ aber andere weisse Zeichen/ so an dem Leib
seyn/ (unter dem Namen Scheck/) wie wenig auch
der weissen Farbe seyn mag/ alle zu passiren. Also auch
wann der weissen Farbe an dem Leibe viel/ und der
dunckeln wenig wäre/ kan es nicht für Monstrosisch

ge-
O 3

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] keine Kunſt gewachſen iſt/ ſie deßwegen einiges Jrr-
thums/ Unwiſſenheit/ Falſchheit oder vergeblicher
Muͤhe und Arbeit zubeſchuldigen/ ohne daß ſie hier-
durch der Menſchen Fleiß und Sinnen ermuntern/
und ihnen gnugſame Ubung zuſchicken/ und an die
Hand geben wollen.

Die natuͤrliche Wuͤrckung aber/ der Abzeichen/ bey
und an den Pferden iſt/ daß ſie durch Phlegmatiſche
Qvalitaͤt/ die gaͤntzlich in der weiſſen Farbe ſtecket/ die
Choleram und Melancholiam (ſie ſeyn gleich in ei-
nem Pferd beyſammen/ oder ſonderlich) der Geſtalt
temperiren und mindern/ damit ſie weder zu feurig
noch zu kaltſinnig ſeyn.

Hierinnen faͤllet unter den erfahrnen Liebhabern
ein groſſer Streit vor/ wann deren etliche vermeinen/
daß/ wo alle Farben/ welche ſich an allen Pferden
gantz ohne weiſſe Zeichen befinden/ (ſo die Jtaliaͤner
Zaini nennen/ und ſonderlich haſſen) ein gewiſſes
Kennzeichen waͤre/ daß in dem Pferde auch ſonderlich
Widerſpenſtigkeit/ Zorn/ Untreu/ wilde und ſcheue
Art/ ja gar ſonderliches Ungluͤck ſtecket/ halten alſo alle
gantze Farben ſelbſt fuͤr ein ſolche boͤſe Eigenſchafft/
welche auſſer eines Temperaments und Vermiſchung
der weiſſen Zeichen hoch zu ſcheuen waͤre/ in welchen
entweder die Cholera/ oder Melancholia gar zu uͤber-
maͤſſig herrſchete.

Andere beſtaͤtigen dagegen/ daß alle weiſſe Zeichen/
ſonderlich die Groſſen/ den Ort/ worauff ſie an dem
Pferde ſitzen/ um ſo viel mehr ſchwaͤchen/ als das Zei-
chen deſſen viel einnimmet/ wovon ſie allein die rech-
ten Schecken ausnehmen/ den uͤbrigen allen aber/ 1.
welche groſſe Plaſſen an der Stirn tragen/ vielerley
Hirn-Kranckheiten/ groben Verſtand/ Ungelaͤhrnig-
keit und Faulheit zuſchreiben. 2. Denen welche mehr
als ein oder zween weiſſe Fuͤſſe haben/ ſo viel Unge-
lenckſamkeit/ Ungeſundheit/ Rapfen/ Maucken/ Gal-
len und andere Zuſtaͤnd anhaͤngen/ wie auch 3. daß die
weiſſe Huͤfe jederzeit muͤrb/ bruͤchig und ſchwach ſeyn.
So ſey auch 4. ein weiſſes Geſchroͤtt zu der Gene-
ration untuͤchtig/ ſo daß das gantze Pferd um ſo viel
ungeſtalter erſcheine/ als ſolche weiſſe Zeichen an ei-
nem Pferd viel und groß ſeyn. Ja die Jtaliaͤner
doͤrffen ſagen/ daß ein ſolches Pferd mit vier weiſſen
Fuͤſſen/ ein taugliches Pferd fuͤr einen Narren zurei-
ten waͤre.

Theils unterſcheiden zwiſchen den Zeichen auff der
rechten und lincken Seiten/ und halten die Zeichen
auff der rechten Seiten fuͤr Ungluͤckſelige.

Wann nun/ nach der meiſten Meinung/ die an
einem Ort gar zu viel temperirte weiſſe Farbe/ die na-
tuͤrliche Waͤrme uͤberwinde/ und unterdruͤcke/ alſo die
Schenckel ſchwaͤchen ſolte: hergegen die weiſſen
Zeichen auff der lincken Seiten wolſtaͤndiger/ als auff
der rechten gehalten wuͤrden: ſo wuͤrde ſich beyder-
ley in keinerley Weiß mit der rechten Erfahrung rei-
men oder vergleichen laſſen. Denn nach der rechten
Reit-Kunſt ſoll ſich ein Pferd auff dem hintern lin-
cken Fuß auf der Erden am meiſten verſichert wiſſen/
weil man die Waffen auff der rechten Seiten am
kraͤfftigſten gebrauchen muß/ ſo kommet alle Staͤrcke
des Widerſtands und Feſthaltens auff des Pferdes
hintern lincken Schenckel an/ deñ ſo derſelbe ſchwach
[Spaltenumbruch] oder ausweichend/ wird das gantze Pferd leichtlich zu-
ruͤck geſtoſſen/ und getrieben werden. So nun nach
der Zierde ſolcher Fuß daſelbſt weiß gezeichnet/ alſo
auch der ſchwaͤcheſte waͤre/ wuͤrde der Reuter daruͤber
in Gefahr ſtehen muͤſſen.

Wiewol andere vermeinen/ daß der rechte Fuß die
groͤſte Staͤrcke beduͤrffte/ weil er am nechſten bey der
Gefahr und des Feindes Widerſtand iſt/ welches
aber dem rechten Fuß nicht zuzumuthen/ weil er im
avanziren/ erheben und andringen/ mehr als der Lin-
cke occupiret ſeyn muß/ dahero ihme auch zugleich die
Verſicherung auff der Erden/ als zwey widerwaͤrtige
Ding/ zugleich zuverrichten/ mit keiner Vernufft zuzu-
muthen/ auffzutragen oder zuvertrauen ſeyn/ ſondern
das eine Geſchaͤffte dem andeꝛn gelaſſen werden muß/
ohne daß beyde Schenckel in den Wendungen glei-
che Geſchickligkeit/ alſo auch Vermoͤgen bedoͤrffen.

Deßgleichen iſt auch bey den vordern und hindern
Fuͤſſen in acht zunehmen/ dann wie die hintern weiſſen
Fuͤſſe beſſer als die vordern ſtehen/ ſo beduͤrfften die
hindern Fuͤſſe mehr Staͤrcke: welches aber mit ein-
ander ſtreitet.

Sofern nun nach der erſten Meinung alle Pferde
ein Temperament durch die weiſſen Zeichen haben
ſollen/ welche deren gantzen Leibe durchgehen/ und der
gantzen Farbe uͤbermaͤſſige boͤſe Eigenſchafften mode-
riren und erkuͤhlen muͤſſen: nach der andern aber/
die weiſſen Zeichen wegen ihrer in ſich habenden uͤber-
fluͤſſigen Kaͤlte/ das Pferd zu viel ſchwaͤchen; So
wuͤrden ſo wenig oder gar keine Pferde zu dem rech-
ten oder hohen Gebrauch uͤberbleiben/ als deren zufin-
den/ welche nicht eines oder des andern Meinung
nach/ untuͤchtig waͤren/ weil alle Pferde entweder ge-
zeichnet/ oder ungezeichnet ſeyn muͤſſen.

Wird alſo hierinnen der Mittel-Weg der ſicherſte
ſeyn/ daß erſtlich allein die monſtroſiſchen Abzeichen
gantz verwerfflich bleiben ſollen/ welche 1. wol eine
ſonderliche ungluͤckliche Bedeutung haben moͤchten.
2. Wegen ihrer Ungeſtalt nicht werth ſeyn/ viel Muͤhe
und Unkoſten an ſie zulegen. 3. Jnnerlich nicht min-
der als aͤuſſerlich uͤbel conditioniret ſeyn. Daß ſie 4.
nichts ruͤhmliches faſſen/ oder 5. bezeigen werden oder
koͤnnen.

Monſtroſiſche Abzeichen.

Fuͤr Monſtroſiſche Abzeichen aber/ werden von den
Erfahrnen gehalten 1. eine groſſe Plaſſen/ welche
mehr als halben Kopff einnimmet. 2. Welche auf ei-
ner Seiten groͤſſer/ als auff der andern. 3. Welche
uͤberzwerg/ oder ſich nachſchlems ziehet. 4. Wann
beyde Augen nicht in einer/ ſondern zweyerley Farben
ſtehen. 5. Wann in einer groſſen Plaſſen die duncke-
le Farb mit groſſen oder kleinen Flecken eingemenget
iſt. 6. Wann der Kopff hinten her an den Backen/
mehr als vornen weiß waͤre. 7. Oben weiß und un-
ten dunckel. Welche Maͤngel auch an den Schecken/
vielmehr an allen andern Pferden/ fuͤr Monſtroſiſch
zuachten/ aber andere weiſſe Zeichen/ ſo an dem Leib
ſeyn/ (unter dem Namen Scheck/) wie wenig auch
der weiſſen Farbe ſeyn mag/ alle zu paſſiren. Alſo auch
wann der weiſſen Farbe an dem Leibe viel/ und der
dunckeln wenig waͤre/ kan es nicht fuͤr Monſtroſiſch

ge-
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0117" n="109"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/>
keine Kun&#x017F;t gewach&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;ie deßwegen einiges Jrr-<lb/>
thums/ Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ Fal&#x017F;chheit oder vergeblicher<lb/>
Mu&#x0364;he und Arbeit zube&#x017F;chuldigen/ ohne daß &#x017F;ie hier-<lb/>
durch der Men&#x017F;chen Fleiß und Sinnen ermuntern/<lb/>
und ihnen gnug&#x017F;ame Ubung zu&#x017F;chicken/ und an die<lb/>
Hand geben wollen.</p><lb/>
                  <p>Die natu&#x0364;rliche Wu&#x0364;rckung aber/ der Abzeichen/ bey<lb/>
und an den Pferden i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie durch Phlegmati&#x017F;che<lb/>
Qvalita&#x0364;t/ die ga&#x0364;ntzlich in der wei&#x017F;&#x017F;en Farbe &#x017F;tecket/ die<lb/>
Choleram und Melancholiam (&#x017F;ie &#x017F;eyn gleich in ei-<lb/>
nem Pferd bey&#x017F;ammen/ oder &#x017F;onderlich) der Ge&#x017F;talt<lb/>
temperiren und mindern/ damit &#x017F;ie weder zu feurig<lb/>
noch zu kalt&#x017F;innig &#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <p>Hierinnen fa&#x0364;llet unter den erfahrnen Liebhabern<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Streit vor/ wann deren etliche vermeinen/<lb/>
daß/ wo alle Farben/ welche &#x017F;ich an allen Pferden<lb/>
gantz ohne wei&#x017F;&#x017F;e Zeichen befinden/ (&#x017F;o die Jtalia&#x0364;ner<lb/>
Zaini nennen/ und &#x017F;onderlich ha&#x017F;&#x017F;en) ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Kennzeichen wa&#x0364;re/ daß in dem Pferde auch &#x017F;onderlich<lb/>
Wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit/ Zorn/ Untreu/ wilde und &#x017F;cheue<lb/>
Art/ ja gar &#x017F;onderliches Unglu&#x0364;ck &#x017F;tecket/ halten al&#x017F;o alle<lb/>
gantze Farben &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r ein &#x017F;olche bo&#x0364;&#x017F;e Eigen&#x017F;chafft/<lb/>
welche au&#x017F;&#x017F;er eines Temperaments und Vermi&#x017F;chung<lb/>
der wei&#x017F;&#x017F;en Zeichen hoch zu &#x017F;cheuen wa&#x0364;re/ in welchen<lb/>
entweder die Cholera/ oder Melancholia gar zu u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig herr&#x017F;chete.</p><lb/>
                  <p>Andere be&#x017F;ta&#x0364;tigen dagegen/ daß alle wei&#x017F;&#x017F;e Zeichen/<lb/>
&#x017F;onderlich die Gro&#x017F;&#x017F;en/ den Ort/ worauff &#x017F;ie an dem<lb/>
Pferde &#x017F;itzen/ um &#x017F;o viel mehr &#x017F;chwa&#x0364;chen/ als das Zei-<lb/>
chen de&#x017F;&#x017F;en viel einnimmet/ wovon &#x017F;ie allein die rech-<lb/>
ten Schecken ausnehmen/ den u&#x0364;brigen allen aber/ 1.<lb/>
welche gro&#x017F;&#x017F;e Pla&#x017F;&#x017F;en an der Stirn tragen/ vielerley<lb/>
Hirn-Kranckheiten/ groben Ver&#x017F;tand/ Ungela&#x0364;hrnig-<lb/>
keit und Faulheit zu&#x017F;chreiben. 2. Denen welche mehr<lb/>
als ein oder zween wei&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben/ &#x017F;o viel Unge-<lb/>
lenck&#x017F;amkeit/ Unge&#x017F;undheit/ Rapfen/ Maucken/ Gal-<lb/>
len und andere Zu&#x017F;ta&#x0364;nd anha&#x0364;ngen/ wie auch 3. daß die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Hu&#x0364;fe jederzeit mu&#x0364;rb/ bru&#x0364;chig und &#x017F;chwach &#x017F;eyn.<lb/>
So &#x017F;ey auch 4. ein wei&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;chro&#x0364;tt zu der Gene-<lb/>
ration untu&#x0364;chtig/ &#x017F;o daß das gantze Pferd um &#x017F;o viel<lb/>
unge&#x017F;talter er&#x017F;cheine/ als &#x017F;olche wei&#x017F;&#x017F;e Zeichen an ei-<lb/>
nem Pferd viel und groß &#x017F;eyn. Ja die Jtalia&#x0364;ner<lb/>
do&#x0364;rffen &#x017F;agen/ daß ein &#x017F;olches Pferd mit vier wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ein taugliches Pferd fu&#x0364;r einen Narren zurei-<lb/>
ten wa&#x0364;re.</p><lb/>
                  <p>Theils unter&#x017F;cheiden zwi&#x017F;chen den Zeichen auff der<lb/>
rechten und lincken Seiten/ und halten die Zeichen<lb/>
auff der rechten Seiten fu&#x0364;r Unglu&#x0364;ck&#x017F;elige.</p><lb/>
                  <p>Wann nun/ nach der mei&#x017F;ten Meinung/ die an<lb/>
einem Ort gar zu viel temperirte wei&#x017F;&#x017F;e Farbe/ die na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme u&#x0364;berwinde/ und unterdru&#x0364;cke/ al&#x017F;o die<lb/>
Schenckel &#x017F;chwa&#x0364;chen &#x017F;olte: hergegen die wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeichen auff der lincken Seiten wol&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ als auff<lb/>
der rechten gehalten wu&#x0364;rden: &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich beyder-<lb/>
ley in keinerley Weiß mit der rechten Erfahrung rei-<lb/>
men oder vergleichen la&#x017F;&#x017F;en. Denn nach der rechten<lb/>
Reit-Kun&#x017F;t &#x017F;oll &#x017F;ich ein Pferd auff dem hintern lin-<lb/>
cken Fuß auf der Erden am mei&#x017F;ten ver&#x017F;ichert wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
weil man die Waffen auff der rechten Seiten am<lb/>
kra&#x0364;fftig&#x017F;ten gebrauchen muß/ &#x017F;o kommet alle Sta&#x0364;rcke<lb/>
des Wider&#x017F;tands und Fe&#x017F;thaltens auff des Pferdes<lb/>
hintern lincken Schenckel an/ deñ &#x017F;o der&#x017F;elbe &#x017F;chwach<lb/><cb/>
oder ausweichend/ wird das gantze Pferd leichtlich zu-<lb/>
ru&#x0364;ck ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und getrieben werden. So nun nach<lb/>
der Zierde &#x017F;olcher Fuß da&#x017F;elb&#x017F;t weiß gezeichnet/ al&#x017F;o<lb/>
auch der &#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;te wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rde der Reuter daru&#x0364;ber<lb/>
in Gefahr &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Wiewol andere vermeinen/ daß der rechte Fuß die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Sta&#x0364;rcke bedu&#x0364;rffte/ weil er am nech&#x017F;ten bey der<lb/>
Gefahr und des Feindes Wider&#x017F;tand i&#x017F;t/ welches<lb/>
aber dem rechten Fuß nicht zuzumuthen/ weil er im<lb/>
avanziren/ erheben und andringen/ mehr als der Lin-<lb/>
cke occupiret &#x017F;eyn muß/ dahero ihme auch zugleich die<lb/>
Ver&#x017F;icherung auff der Erden/ als zwey widerwa&#x0364;rtige<lb/>
Ding/ zugleich zuverrichten/ mit keiner Vernufft zuzu-<lb/>
muthen/ auffzutragen oder zuvertrauen &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern<lb/>
das eine Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte dem ande&#xA75B;n gela&#x017F;&#x017F;en werden muß/<lb/>
ohne daß beyde Schenckel in den Wendungen glei-<lb/>
che Ge&#x017F;chickligkeit/ al&#x017F;o auch Vermo&#x0364;gen bedo&#x0364;rffen.</p><lb/>
                  <p>Deßgleichen i&#x017F;t auch bey den vordern und hindern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in acht zunehmen/ dann wie die hintern wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er als die vordern &#x017F;tehen/ &#x017F;o bedu&#x0364;rfften die<lb/>
hindern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mehr Sta&#x0364;rcke: welches aber mit ein-<lb/>
ander &#x017F;treitet.</p><lb/>
                  <p>Sofern nun nach der er&#x017F;ten Meinung alle Pferde<lb/>
ein Temperament durch die wei&#x017F;&#x017F;en Zeichen haben<lb/>
&#x017F;ollen/ welche deren gantzen Leibe durchgehen/ und der<lb/>
gantzen Farbe u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige bo&#x0364;&#x017F;e Eigen&#x017F;chafften mode-<lb/>
riren und erku&#x0364;hlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: nach der andern aber/<lb/>
die wei&#x017F;&#x017F;en Zeichen wegen ihrer in &#x017F;ich habenden u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ka&#x0364;lte/ das Pferd zu viel &#x017F;chwa&#x0364;chen; So<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;o wenig oder gar keine Pferde zu dem rech-<lb/>
ten oder hohen Gebrauch u&#x0364;berbleiben/ als deren zufin-<lb/>
den/ welche nicht eines oder des andern Meinung<lb/>
nach/ untu&#x0364;chtig wa&#x0364;ren/ weil alle Pferde entweder ge-<lb/>
zeichnet/ oder ungezeichnet &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Wird al&#x017F;o hierinnen der Mittel-Weg der &#x017F;icher&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eyn/ daß er&#x017F;tlich allein die mon&#x017F;tro&#x017F;i&#x017F;chen Abzeichen<lb/>
gantz verwerfflich bleiben &#x017F;ollen/ welche 1. wol eine<lb/>
&#x017F;onderliche unglu&#x0364;ckliche Bedeutung haben mo&#x0364;chten.<lb/>
2. Wegen ihrer Unge&#x017F;talt nicht werth &#x017F;eyn/ viel Mu&#x0364;he<lb/>
und Unko&#x017F;ten an &#x017F;ie zulegen. 3. Jnnerlich nicht min-<lb/>
der als a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich u&#x0364;bel conditioniret &#x017F;eyn. Daß &#x017F;ie 4.<lb/>
nichts ru&#x0364;hmliches fa&#x017F;&#x017F;en/ oder 5. bezeigen werden oder<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Mon&#x017F;tro&#x017F;i&#x017F;che Abzeichen.</hi> </head><lb/>
                  <p>Fu&#x0364;r Mon&#x017F;tro&#x017F;i&#x017F;che Abzeichen aber/ werden von den<lb/>
Erfahrnen gehalten 1. eine gro&#x017F;&#x017F;e Pla&#x017F;&#x017F;en/ welche<lb/>
mehr als halben Kopff einnimmet. 2. Welche auf ei-<lb/>
ner Seiten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als auff der andern. 3. Welche<lb/>
u&#x0364;berzwerg/ oder &#x017F;ich nach&#x017F;chlems ziehet. 4. Wann<lb/>
beyde Augen nicht in einer/ &#x017F;ondern zweyerley Farben<lb/>
&#x017F;tehen. 5. Wann in einer gro&#x017F;&#x017F;en Pla&#x017F;&#x017F;en die duncke-<lb/>
le Farb mit gro&#x017F;&#x017F;en oder kleinen Flecken eingemenget<lb/>
i&#x017F;t. 6. Wann der Kopff hinten her an den Backen/<lb/>
mehr als vornen weiß wa&#x0364;re. 7. Oben weiß und un-<lb/>
ten dunckel. Welche Ma&#x0364;ngel auch an den Schecken/<lb/>
vielmehr an allen andern Pferden/ fu&#x0364;r Mon&#x017F;tro&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
zuachten/ aber andere wei&#x017F;&#x017F;e Zeichen/ &#x017F;o an dem Leib<lb/>
&#x017F;eyn/ (unter dem Namen Scheck/) wie wenig auch<lb/>
der wei&#x017F;&#x017F;en Farbe &#x017F;eyn mag/ alle zu pa&#x017F;&#x017F;iren. Al&#x017F;o auch<lb/>
wann der wei&#x017F;&#x017F;en Farbe an dem Leibe viel/ und der<lb/>
dunckeln wenig wa&#x0364;re/ kan es nicht fu&#x0364;r Mon&#x017F;tro&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0117] Pferde-Schatz. keine Kunſt gewachſen iſt/ ſie deßwegen einiges Jrr- thums/ Unwiſſenheit/ Falſchheit oder vergeblicher Muͤhe und Arbeit zubeſchuldigen/ ohne daß ſie hier- durch der Menſchen Fleiß und Sinnen ermuntern/ und ihnen gnugſame Ubung zuſchicken/ und an die Hand geben wollen. Die natuͤrliche Wuͤrckung aber/ der Abzeichen/ bey und an den Pferden iſt/ daß ſie durch Phlegmatiſche Qvalitaͤt/ die gaͤntzlich in der weiſſen Farbe ſtecket/ die Choleram und Melancholiam (ſie ſeyn gleich in ei- nem Pferd beyſammen/ oder ſonderlich) der Geſtalt temperiren und mindern/ damit ſie weder zu feurig noch zu kaltſinnig ſeyn. Hierinnen faͤllet unter den erfahrnen Liebhabern ein groſſer Streit vor/ wann deren etliche vermeinen/ daß/ wo alle Farben/ welche ſich an allen Pferden gantz ohne weiſſe Zeichen befinden/ (ſo die Jtaliaͤner Zaini nennen/ und ſonderlich haſſen) ein gewiſſes Kennzeichen waͤre/ daß in dem Pferde auch ſonderlich Widerſpenſtigkeit/ Zorn/ Untreu/ wilde und ſcheue Art/ ja gar ſonderliches Ungluͤck ſtecket/ halten alſo alle gantze Farben ſelbſt fuͤr ein ſolche boͤſe Eigenſchafft/ welche auſſer eines Temperaments und Vermiſchung der weiſſen Zeichen hoch zu ſcheuen waͤre/ in welchen entweder die Cholera/ oder Melancholia gar zu uͤber- maͤſſig herrſchete. Andere beſtaͤtigen dagegen/ daß alle weiſſe Zeichen/ ſonderlich die Groſſen/ den Ort/ worauff ſie an dem Pferde ſitzen/ um ſo viel mehr ſchwaͤchen/ als das Zei- chen deſſen viel einnimmet/ wovon ſie allein die rech- ten Schecken ausnehmen/ den uͤbrigen allen aber/ 1. welche groſſe Plaſſen an der Stirn tragen/ vielerley Hirn-Kranckheiten/ groben Verſtand/ Ungelaͤhrnig- keit und Faulheit zuſchreiben. 2. Denen welche mehr als ein oder zween weiſſe Fuͤſſe haben/ ſo viel Unge- lenckſamkeit/ Ungeſundheit/ Rapfen/ Maucken/ Gal- len und andere Zuſtaͤnd anhaͤngen/ wie auch 3. daß die weiſſe Huͤfe jederzeit muͤrb/ bruͤchig und ſchwach ſeyn. So ſey auch 4. ein weiſſes Geſchroͤtt zu der Gene- ration untuͤchtig/ ſo daß das gantze Pferd um ſo viel ungeſtalter erſcheine/ als ſolche weiſſe Zeichen an ei- nem Pferd viel und groß ſeyn. Ja die Jtaliaͤner doͤrffen ſagen/ daß ein ſolches Pferd mit vier weiſſen Fuͤſſen/ ein taugliches Pferd fuͤr einen Narren zurei- ten waͤre. Theils unterſcheiden zwiſchen den Zeichen auff der rechten und lincken Seiten/ und halten die Zeichen auff der rechten Seiten fuͤr Ungluͤckſelige. Wann nun/ nach der meiſten Meinung/ die an einem Ort gar zu viel temperirte weiſſe Farbe/ die na- tuͤrliche Waͤrme uͤberwinde/ und unterdruͤcke/ alſo die Schenckel ſchwaͤchen ſolte: hergegen die weiſſen Zeichen auff der lincken Seiten wolſtaͤndiger/ als auff der rechten gehalten wuͤrden: ſo wuͤrde ſich beyder- ley in keinerley Weiß mit der rechten Erfahrung rei- men oder vergleichen laſſen. Denn nach der rechten Reit-Kunſt ſoll ſich ein Pferd auff dem hintern lin- cken Fuß auf der Erden am meiſten verſichert wiſſen/ weil man die Waffen auff der rechten Seiten am kraͤfftigſten gebrauchen muß/ ſo kommet alle Staͤrcke des Widerſtands und Feſthaltens auff des Pferdes hintern lincken Schenckel an/ deñ ſo derſelbe ſchwach oder ausweichend/ wird das gantze Pferd leichtlich zu- ruͤck geſtoſſen/ und getrieben werden. So nun nach der Zierde ſolcher Fuß daſelbſt weiß gezeichnet/ alſo auch der ſchwaͤcheſte waͤre/ wuͤrde der Reuter daruͤber in Gefahr ſtehen muͤſſen. Wiewol andere vermeinen/ daß der rechte Fuß die groͤſte Staͤrcke beduͤrffte/ weil er am nechſten bey der Gefahr und des Feindes Widerſtand iſt/ welches aber dem rechten Fuß nicht zuzumuthen/ weil er im avanziren/ erheben und andringen/ mehr als der Lin- cke occupiret ſeyn muß/ dahero ihme auch zugleich die Verſicherung auff der Erden/ als zwey widerwaͤrtige Ding/ zugleich zuverrichten/ mit keiner Vernufft zuzu- muthen/ auffzutragen oder zuvertrauen ſeyn/ ſondern das eine Geſchaͤffte dem andeꝛn gelaſſen werden muß/ ohne daß beyde Schenckel in den Wendungen glei- che Geſchickligkeit/ alſo auch Vermoͤgen bedoͤrffen. Deßgleichen iſt auch bey den vordern und hindern Fuͤſſen in acht zunehmen/ dann wie die hintern weiſſen Fuͤſſe beſſer als die vordern ſtehen/ ſo beduͤrfften die hindern Fuͤſſe mehr Staͤrcke: welches aber mit ein- ander ſtreitet. Sofern nun nach der erſten Meinung alle Pferde ein Temperament durch die weiſſen Zeichen haben ſollen/ welche deren gantzen Leibe durchgehen/ und der gantzen Farbe uͤbermaͤſſige boͤſe Eigenſchafften mode- riren und erkuͤhlen muͤſſen: nach der andern aber/ die weiſſen Zeichen wegen ihrer in ſich habenden uͤber- fluͤſſigen Kaͤlte/ das Pferd zu viel ſchwaͤchen; So wuͤrden ſo wenig oder gar keine Pferde zu dem rech- ten oder hohen Gebrauch uͤberbleiben/ als deren zufin- den/ welche nicht eines oder des andern Meinung nach/ untuͤchtig waͤren/ weil alle Pferde entweder ge- zeichnet/ oder ungezeichnet ſeyn muͤſſen. Wird alſo hierinnen der Mittel-Weg der ſicherſte ſeyn/ daß erſtlich allein die monſtroſiſchen Abzeichen gantz verwerfflich bleiben ſollen/ welche 1. wol eine ſonderliche ungluͤckliche Bedeutung haben moͤchten. 2. Wegen ihrer Ungeſtalt nicht werth ſeyn/ viel Muͤhe und Unkoſten an ſie zulegen. 3. Jnnerlich nicht min- der als aͤuſſerlich uͤbel conditioniret ſeyn. Daß ſie 4. nichts ruͤhmliches faſſen/ oder 5. bezeigen werden oder koͤnnen. Monſtroſiſche Abzeichen. Fuͤr Monſtroſiſche Abzeichen aber/ werden von den Erfahrnen gehalten 1. eine groſſe Plaſſen/ welche mehr als halben Kopff einnimmet. 2. Welche auf ei- ner Seiten groͤſſer/ als auff der andern. 3. Welche uͤberzwerg/ oder ſich nachſchlems ziehet. 4. Wann beyde Augen nicht in einer/ ſondern zweyerley Farben ſtehen. 5. Wann in einer groſſen Plaſſen die duncke- le Farb mit groſſen oder kleinen Flecken eingemenget iſt. 6. Wann der Kopff hinten her an den Backen/ mehr als vornen weiß waͤre. 7. Oben weiß und un- ten dunckel. Welche Maͤngel auch an den Schecken/ vielmehr an allen andern Pferden/ fuͤr Monſtroſiſch zuachten/ aber andere weiſſe Zeichen/ ſo an dem Leib ſeyn/ (unter dem Namen Scheck/) wie wenig auch der weiſſen Farbe ſeyn mag/ alle zu paſſiren. Alſo auch wann der weiſſen Farbe an dem Leibe viel/ und der dunckeln wenig waͤre/ kan es nicht fuͤr Monſtroſiſch ge- O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/117
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/117>, abgerufen am 22.01.2025.