Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
keine Kunst gewachsen ist/ sie deßwegen einiges Jrr-thums/ Unwissenheit/ Falschheit oder vergeblicher Mühe und Arbeit zubeschuldigen/ ohne daß sie hier- durch der Menschen Fleiß und Sinnen ermuntern/ und ihnen gnugsame Ubung zuschicken/ und an die Hand geben wollen. Die natürliche Würckung aber/ der Abzeichen/ bey Hierinnen fället unter den erfahrnen Liebhabern Andere bestätigen dagegen/ daß alle weisse Zeichen/ Theils unterscheiden zwischen den Zeichen auff der Wann nun/ nach der meisten Meinung/ die an Wiewol andere vermeinen/ daß der rechte Fuß die Deßgleichen ist auch bey den vordern und hindern Sofern nun nach der ersten Meinung alle Pferde Wird also hierinnen der Mittel-Weg der sicherste Monstrosische Abzeichen. Für Monstrosische Abzeichen aber/ werden von den ge- O 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
keine Kunſt gewachſen iſt/ ſie deßwegen einiges Jrr-thums/ Unwiſſenheit/ Falſchheit oder vergeblicher Muͤhe und Arbeit zubeſchuldigen/ ohne daß ſie hier- durch der Menſchen Fleiß und Sinnen ermuntern/ und ihnen gnugſame Ubung zuſchicken/ und an die Hand geben wollen. Die natuͤrliche Wuͤrckung aber/ der Abzeichen/ bey Hierinnen faͤllet unter den erfahrnen Liebhabern Andere beſtaͤtigen dagegen/ daß alle weiſſe Zeichen/ Theils unterſcheiden zwiſchen den Zeichen auff der Wann nun/ nach der meiſten Meinung/ die an Wiewol andere vermeinen/ daß der rechte Fuß die Deßgleichen iſt auch bey den vordern und hindern Sofern nun nach der erſten Meinung alle Pferde Wird alſo hierinnen der Mittel-Weg der ſicherſte Monſtroſiſche Abzeichen. Fuͤr Monſtroſiſche Abzeichen aber/ werden von den ge- O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0117" n="109"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> keine Kunſt gewachſen iſt/ ſie deßwegen einiges Jrr-<lb/> thums/ Unwiſſenheit/ Falſchheit oder vergeblicher<lb/> Muͤhe und Arbeit zubeſchuldigen/ ohne daß ſie hier-<lb/> durch der Menſchen Fleiß und Sinnen ermuntern/<lb/> und ihnen gnugſame Ubung zuſchicken/ und an die<lb/> Hand geben wollen.</p><lb/> <p>Die natuͤrliche Wuͤrckung aber/ der Abzeichen/ bey<lb/> und an den Pferden iſt/ daß ſie durch Phlegmatiſche<lb/> Qvalitaͤt/ die gaͤntzlich in der weiſſen Farbe ſtecket/ die<lb/> Choleram und Melancholiam (ſie ſeyn gleich in ei-<lb/> nem Pferd beyſammen/ oder ſonderlich) der Geſtalt<lb/> temperiren und mindern/ damit ſie weder zu feurig<lb/> noch zu kaltſinnig ſeyn.</p><lb/> <p>Hierinnen faͤllet unter den erfahrnen Liebhabern<lb/> ein groſſer Streit vor/ wann deren etliche vermeinen/<lb/> daß/ wo alle Farben/ welche ſich an allen Pferden<lb/> gantz ohne weiſſe Zeichen befinden/ (ſo die Jtaliaͤner<lb/> Zaini nennen/ und ſonderlich haſſen) ein gewiſſes<lb/> Kennzeichen waͤre/ daß in dem Pferde auch ſonderlich<lb/> Widerſpenſtigkeit/ Zorn/ Untreu/ wilde und ſcheue<lb/> Art/ ja gar ſonderliches Ungluͤck ſtecket/ halten alſo alle<lb/> gantze Farben ſelbſt fuͤr ein ſolche boͤſe Eigenſchafft/<lb/> welche auſſer eines Temperaments und Vermiſchung<lb/> der weiſſen Zeichen hoch zu ſcheuen waͤre/ in welchen<lb/> entweder die Cholera/ oder Melancholia gar zu uͤber-<lb/> maͤſſig herrſchete.</p><lb/> <p>Andere beſtaͤtigen dagegen/ daß alle weiſſe Zeichen/<lb/> ſonderlich die Groſſen/ den Ort/ worauff ſie an dem<lb/> Pferde ſitzen/ um ſo viel mehr ſchwaͤchen/ als das Zei-<lb/> chen deſſen viel einnimmet/ wovon ſie allein die rech-<lb/> ten Schecken ausnehmen/ den uͤbrigen allen aber/ 1.<lb/> welche groſſe Plaſſen an der Stirn tragen/ vielerley<lb/> Hirn-Kranckheiten/ groben Verſtand/ Ungelaͤhrnig-<lb/> keit und Faulheit zuſchreiben. 2. Denen welche mehr<lb/> als ein oder zween weiſſe Fuͤſſe haben/ ſo viel Unge-<lb/> lenckſamkeit/ Ungeſundheit/ Rapfen/ Maucken/ Gal-<lb/> len und andere Zuſtaͤnd anhaͤngen/ wie auch 3. daß die<lb/> weiſſe Huͤfe jederzeit muͤrb/ bruͤchig und ſchwach ſeyn.<lb/> So ſey auch 4. ein weiſſes Geſchroͤtt zu der Gene-<lb/> ration untuͤchtig/ ſo daß das gantze Pferd um ſo viel<lb/> ungeſtalter erſcheine/ als ſolche weiſſe Zeichen an ei-<lb/> nem Pferd viel und groß ſeyn. Ja die Jtaliaͤner<lb/> doͤrffen ſagen/ daß ein ſolches Pferd mit vier weiſſen<lb/> Fuͤſſen/ ein taugliches Pferd fuͤr einen Narren zurei-<lb/> ten waͤre.</p><lb/> <p>Theils unterſcheiden zwiſchen den Zeichen auff der<lb/> rechten und lincken Seiten/ und halten die Zeichen<lb/> auff der rechten Seiten fuͤr Ungluͤckſelige.</p><lb/> <p>Wann nun/ nach der meiſten Meinung/ die an<lb/> einem Ort gar zu viel temperirte weiſſe Farbe/ die na-<lb/> tuͤrliche Waͤrme uͤberwinde/ und unterdruͤcke/ alſo die<lb/> Schenckel ſchwaͤchen ſolte: hergegen die weiſſen<lb/> Zeichen auff der lincken Seiten wolſtaͤndiger/ als auff<lb/> der rechten gehalten wuͤrden: ſo wuͤrde ſich beyder-<lb/> ley in keinerley Weiß mit der rechten Erfahrung rei-<lb/> men oder vergleichen laſſen. Denn nach der rechten<lb/> Reit-Kunſt ſoll ſich ein Pferd auff dem hintern lin-<lb/> cken Fuß auf der Erden am meiſten verſichert wiſſen/<lb/> weil man die Waffen auff der rechten Seiten am<lb/> kraͤfftigſten gebrauchen muß/ ſo kommet alle Staͤrcke<lb/> des Widerſtands und Feſthaltens auff des Pferdes<lb/> hintern lincken Schenckel an/ deñ ſo derſelbe ſchwach<lb/><cb/> oder ausweichend/ wird das gantze Pferd leichtlich zu-<lb/> ruͤck geſtoſſen/ und getrieben werden. So nun nach<lb/> der Zierde ſolcher Fuß daſelbſt weiß gezeichnet/ alſo<lb/> auch der ſchwaͤcheſte waͤre/ wuͤrde der Reuter daruͤber<lb/> in Gefahr ſtehen muͤſſen.</p><lb/> <p>Wiewol andere vermeinen/ daß der rechte Fuß die<lb/> groͤſte Staͤrcke beduͤrffte/ weil er am nechſten bey der<lb/> Gefahr und des Feindes Widerſtand iſt/ welches<lb/> aber dem rechten Fuß nicht zuzumuthen/ weil er im<lb/> avanziren/ erheben und andringen/ mehr als der Lin-<lb/> cke occupiret ſeyn muß/ dahero ihme auch zugleich die<lb/> Verſicherung auff der Erden/ als zwey widerwaͤrtige<lb/> Ding/ zugleich zuverrichten/ mit keiner Vernufft zuzu-<lb/> muthen/ auffzutragen oder zuvertrauen ſeyn/ ſondern<lb/> das eine Geſchaͤffte dem andeꝛn gelaſſen werden muß/<lb/> ohne daß beyde Schenckel in den Wendungen glei-<lb/> che Geſchickligkeit/ alſo auch Vermoͤgen bedoͤrffen.</p><lb/> <p>Deßgleichen iſt auch bey den vordern und hindern<lb/> Fuͤſſen in acht zunehmen/ dann wie die hintern weiſſen<lb/> Fuͤſſe beſſer als die vordern ſtehen/ ſo beduͤrfften die<lb/> hindern Fuͤſſe mehr Staͤrcke: welches aber mit ein-<lb/> ander ſtreitet.</p><lb/> <p>Sofern nun nach der erſten Meinung alle Pferde<lb/> ein Temperament durch die weiſſen Zeichen haben<lb/> ſollen/ welche deren gantzen Leibe durchgehen/ und der<lb/> gantzen Farbe uͤbermaͤſſige boͤſe Eigenſchafften mode-<lb/> riren und erkuͤhlen muͤſſen: nach der andern aber/<lb/> die weiſſen Zeichen wegen ihrer in ſich habenden uͤber-<lb/> fluͤſſigen Kaͤlte/ das Pferd zu viel ſchwaͤchen; So<lb/> wuͤrden ſo wenig oder gar keine Pferde zu dem rech-<lb/> ten oder hohen Gebrauch uͤberbleiben/ als deren zufin-<lb/> den/ welche nicht eines oder des andern Meinung<lb/> nach/ untuͤchtig waͤren/ weil alle Pferde entweder ge-<lb/> zeichnet/ oder ungezeichnet ſeyn muͤſſen.</p><lb/> <p>Wird alſo hierinnen der Mittel-Weg der ſicherſte<lb/> ſeyn/ daß erſtlich allein die monſtroſiſchen Abzeichen<lb/> gantz verwerfflich bleiben ſollen/ welche 1. wol eine<lb/> ſonderliche ungluͤckliche Bedeutung haben moͤchten.<lb/> 2. Wegen ihrer Ungeſtalt nicht werth ſeyn/ viel Muͤhe<lb/> und Unkoſten an ſie zulegen. 3. Jnnerlich nicht min-<lb/> der als aͤuſſerlich uͤbel conditioniret ſeyn. Daß ſie 4.<lb/> nichts ruͤhmliches faſſen/ oder 5. bezeigen werden oder<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Monſtroſiſche Abzeichen.</hi> </head><lb/> <p>Fuͤr Monſtroſiſche Abzeichen aber/ werden von den<lb/> Erfahrnen gehalten 1. eine groſſe Plaſſen/ welche<lb/> mehr als halben Kopff einnimmet. 2. Welche auf ei-<lb/> ner Seiten groͤſſer/ als auff der andern. 3. Welche<lb/> uͤberzwerg/ oder ſich nachſchlems ziehet. 4. Wann<lb/> beyde Augen nicht in einer/ ſondern zweyerley Farben<lb/> ſtehen. 5. Wann in einer groſſen Plaſſen die duncke-<lb/> le Farb mit groſſen oder kleinen Flecken eingemenget<lb/> iſt. 6. Wann der Kopff hinten her an den Backen/<lb/> mehr als vornen weiß waͤre. 7. Oben weiß und un-<lb/> ten dunckel. Welche Maͤngel auch an den Schecken/<lb/> vielmehr an allen andern Pferden/ fuͤr Monſtroſiſch<lb/> zuachten/ aber andere weiſſe Zeichen/ ſo an dem Leib<lb/> ſeyn/ (unter dem Namen Scheck/) wie wenig auch<lb/> der weiſſen Farbe ſeyn mag/ alle zu paſſiren. Alſo auch<lb/> wann der weiſſen Farbe an dem Leibe viel/ und der<lb/> dunckeln wenig waͤre/ kan es nicht fuͤr Monſtroſiſch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0117]
Pferde-Schatz.
keine Kunſt gewachſen iſt/ ſie deßwegen einiges Jrr-
thums/ Unwiſſenheit/ Falſchheit oder vergeblicher
Muͤhe und Arbeit zubeſchuldigen/ ohne daß ſie hier-
durch der Menſchen Fleiß und Sinnen ermuntern/
und ihnen gnugſame Ubung zuſchicken/ und an die
Hand geben wollen.
Die natuͤrliche Wuͤrckung aber/ der Abzeichen/ bey
und an den Pferden iſt/ daß ſie durch Phlegmatiſche
Qvalitaͤt/ die gaͤntzlich in der weiſſen Farbe ſtecket/ die
Choleram und Melancholiam (ſie ſeyn gleich in ei-
nem Pferd beyſammen/ oder ſonderlich) der Geſtalt
temperiren und mindern/ damit ſie weder zu feurig
noch zu kaltſinnig ſeyn.
Hierinnen faͤllet unter den erfahrnen Liebhabern
ein groſſer Streit vor/ wann deren etliche vermeinen/
daß/ wo alle Farben/ welche ſich an allen Pferden
gantz ohne weiſſe Zeichen befinden/ (ſo die Jtaliaͤner
Zaini nennen/ und ſonderlich haſſen) ein gewiſſes
Kennzeichen waͤre/ daß in dem Pferde auch ſonderlich
Widerſpenſtigkeit/ Zorn/ Untreu/ wilde und ſcheue
Art/ ja gar ſonderliches Ungluͤck ſtecket/ halten alſo alle
gantze Farben ſelbſt fuͤr ein ſolche boͤſe Eigenſchafft/
welche auſſer eines Temperaments und Vermiſchung
der weiſſen Zeichen hoch zu ſcheuen waͤre/ in welchen
entweder die Cholera/ oder Melancholia gar zu uͤber-
maͤſſig herrſchete.
Andere beſtaͤtigen dagegen/ daß alle weiſſe Zeichen/
ſonderlich die Groſſen/ den Ort/ worauff ſie an dem
Pferde ſitzen/ um ſo viel mehr ſchwaͤchen/ als das Zei-
chen deſſen viel einnimmet/ wovon ſie allein die rech-
ten Schecken ausnehmen/ den uͤbrigen allen aber/ 1.
welche groſſe Plaſſen an der Stirn tragen/ vielerley
Hirn-Kranckheiten/ groben Verſtand/ Ungelaͤhrnig-
keit und Faulheit zuſchreiben. 2. Denen welche mehr
als ein oder zween weiſſe Fuͤſſe haben/ ſo viel Unge-
lenckſamkeit/ Ungeſundheit/ Rapfen/ Maucken/ Gal-
len und andere Zuſtaͤnd anhaͤngen/ wie auch 3. daß die
weiſſe Huͤfe jederzeit muͤrb/ bruͤchig und ſchwach ſeyn.
So ſey auch 4. ein weiſſes Geſchroͤtt zu der Gene-
ration untuͤchtig/ ſo daß das gantze Pferd um ſo viel
ungeſtalter erſcheine/ als ſolche weiſſe Zeichen an ei-
nem Pferd viel und groß ſeyn. Ja die Jtaliaͤner
doͤrffen ſagen/ daß ein ſolches Pferd mit vier weiſſen
Fuͤſſen/ ein taugliches Pferd fuͤr einen Narren zurei-
ten waͤre.
Theils unterſcheiden zwiſchen den Zeichen auff der
rechten und lincken Seiten/ und halten die Zeichen
auff der rechten Seiten fuͤr Ungluͤckſelige.
Wann nun/ nach der meiſten Meinung/ die an
einem Ort gar zu viel temperirte weiſſe Farbe/ die na-
tuͤrliche Waͤrme uͤberwinde/ und unterdruͤcke/ alſo die
Schenckel ſchwaͤchen ſolte: hergegen die weiſſen
Zeichen auff der lincken Seiten wolſtaͤndiger/ als auff
der rechten gehalten wuͤrden: ſo wuͤrde ſich beyder-
ley in keinerley Weiß mit der rechten Erfahrung rei-
men oder vergleichen laſſen. Denn nach der rechten
Reit-Kunſt ſoll ſich ein Pferd auff dem hintern lin-
cken Fuß auf der Erden am meiſten verſichert wiſſen/
weil man die Waffen auff der rechten Seiten am
kraͤfftigſten gebrauchen muß/ ſo kommet alle Staͤrcke
des Widerſtands und Feſthaltens auff des Pferdes
hintern lincken Schenckel an/ deñ ſo derſelbe ſchwach
oder ausweichend/ wird das gantze Pferd leichtlich zu-
ruͤck geſtoſſen/ und getrieben werden. So nun nach
der Zierde ſolcher Fuß daſelbſt weiß gezeichnet/ alſo
auch der ſchwaͤcheſte waͤre/ wuͤrde der Reuter daruͤber
in Gefahr ſtehen muͤſſen.
Wiewol andere vermeinen/ daß der rechte Fuß die
groͤſte Staͤrcke beduͤrffte/ weil er am nechſten bey der
Gefahr und des Feindes Widerſtand iſt/ welches
aber dem rechten Fuß nicht zuzumuthen/ weil er im
avanziren/ erheben und andringen/ mehr als der Lin-
cke occupiret ſeyn muß/ dahero ihme auch zugleich die
Verſicherung auff der Erden/ als zwey widerwaͤrtige
Ding/ zugleich zuverrichten/ mit keiner Vernufft zuzu-
muthen/ auffzutragen oder zuvertrauen ſeyn/ ſondern
das eine Geſchaͤffte dem andeꝛn gelaſſen werden muß/
ohne daß beyde Schenckel in den Wendungen glei-
che Geſchickligkeit/ alſo auch Vermoͤgen bedoͤrffen.
Deßgleichen iſt auch bey den vordern und hindern
Fuͤſſen in acht zunehmen/ dann wie die hintern weiſſen
Fuͤſſe beſſer als die vordern ſtehen/ ſo beduͤrfften die
hindern Fuͤſſe mehr Staͤrcke: welches aber mit ein-
ander ſtreitet.
Sofern nun nach der erſten Meinung alle Pferde
ein Temperament durch die weiſſen Zeichen haben
ſollen/ welche deren gantzen Leibe durchgehen/ und der
gantzen Farbe uͤbermaͤſſige boͤſe Eigenſchafften mode-
riren und erkuͤhlen muͤſſen: nach der andern aber/
die weiſſen Zeichen wegen ihrer in ſich habenden uͤber-
fluͤſſigen Kaͤlte/ das Pferd zu viel ſchwaͤchen; So
wuͤrden ſo wenig oder gar keine Pferde zu dem rech-
ten oder hohen Gebrauch uͤberbleiben/ als deren zufin-
den/ welche nicht eines oder des andern Meinung
nach/ untuͤchtig waͤren/ weil alle Pferde entweder ge-
zeichnet/ oder ungezeichnet ſeyn muͤſſen.
Wird alſo hierinnen der Mittel-Weg der ſicherſte
ſeyn/ daß erſtlich allein die monſtroſiſchen Abzeichen
gantz verwerfflich bleiben ſollen/ welche 1. wol eine
ſonderliche ungluͤckliche Bedeutung haben moͤchten.
2. Wegen ihrer Ungeſtalt nicht werth ſeyn/ viel Muͤhe
und Unkoſten an ſie zulegen. 3. Jnnerlich nicht min-
der als aͤuſſerlich uͤbel conditioniret ſeyn. Daß ſie 4.
nichts ruͤhmliches faſſen/ oder 5. bezeigen werden oder
koͤnnen.
Monſtroſiſche Abzeichen.
Fuͤr Monſtroſiſche Abzeichen aber/ werden von den
Erfahrnen gehalten 1. eine groſſe Plaſſen/ welche
mehr als halben Kopff einnimmet. 2. Welche auf ei-
ner Seiten groͤſſer/ als auff der andern. 3. Welche
uͤberzwerg/ oder ſich nachſchlems ziehet. 4. Wann
beyde Augen nicht in einer/ ſondern zweyerley Farben
ſtehen. 5. Wann in einer groſſen Plaſſen die duncke-
le Farb mit groſſen oder kleinen Flecken eingemenget
iſt. 6. Wann der Kopff hinten her an den Backen/
mehr als vornen weiß waͤre. 7. Oben weiß und un-
ten dunckel. Welche Maͤngel auch an den Schecken/
vielmehr an allen andern Pferden/ fuͤr Monſtroſiſch
zuachten/ aber andere weiſſe Zeichen/ ſo an dem Leib
ſeyn/ (unter dem Namen Scheck/) wie wenig auch
der weiſſen Farbe ſeyn mag/ alle zu paſſiren. Alſo auch
wann der weiſſen Farbe an dem Leibe viel/ und der
dunckeln wenig waͤre/ kan es nicht fuͤr Monſtroſiſch
ge-
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |