Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Die hintern Schenckel sollen so weit von den vor- Vom Halß soll nichts/ sondern allein der Kopff Der Halß soll seinen Bug am obristen und schmä- Gleich unter denselben sollen die vordern Schenckel Also sollen auch Nasen und Stirn eine gleiche per- Die gute Gestalt/ welche an den Pferden zubefinden/ ist auff dreyerley Weise zubetrach- ten 1. Die ihm die Natur verliehen oder mitgegeben. 2. Die ihm durch die Verbesserungs-Mittel bey- gebracht/ und durch dieselbe aus einer bösen/ in eine gu- te Gestalt gesetzet wird. 3. Jn welcher das Pferd in allen seinen beweglichen und unbeweglichen Bezeigungen in der Ubung er- scheinen solle und erscheinen kan. Die erste Art der guten Gestalt/ so sich in der äusser- 1. Die Beschaffenheit an ihr selbst/ welche keine En- Welches aber vielmehr geschehen möchte/ derselben Die erste mag die Verschonung der schönen Klei- Die andere Ursach möchte wol der grossen Noth- Die rechte Beschaffenheit solcher guten natürlichen Von den beyden letzten wird in dem nachfolgen- Solche Bildnüß soll von Glied zu Glied also formiret seyn. 1. Der vordere Ober-Theil des Kopffs. Die Ohren. Ein vollkommen-schönes Ohr ist kurtz/ eng/ und Eng wird es seyn/ wann es am untersten/ breitesten Es ist hier nöthig zu erinnern/ daß (zwar aus Miß- Wol ausgeschnitten wird es heissen/ wann es eine Und wiewol auch hierher nicht/ sondern zu dem letz- Und ob es wol nicht zu tadeln/ wann sie die Ohren Der Nacken. Ob 1. gleich ein schmaler Nacken von etlichen für eng
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Die hintern Schenckel ſollen ſo weit von den vor- Vom Halß ſoll nichts/ ſondern allein der Kopff Der Halß ſoll ſeinen Bug am obriſten und ſchmaͤ- Gleich unter denſelben ſollen die vordern Schenckel Alſo ſollen auch Naſen und Stirn eine gleiche per- Die gute Geſtalt/ welche an den Pferden zubefinden/ iſt auff dreyerley Weiſe zubetrach- ten 1. Die ihm die Natur verliehen oder mitgegeben. 2. Die ihm durch die Verbeſſerungs-Mittel bey- gebracht/ und durch dieſelbe aus einer boͤſen/ in eine gu- te Geſtalt geſetzet wird. 3. Jn welcher das Pferd in allen ſeinen beweglichen und unbeweglichen Bezeigungen in der Ubung er- ſcheinen ſolle und erſcheinen kan. Die erſte Art der guten Geſtalt/ ſo ſich in der aͤuſſer- 1. Die Beſchaffenheit an ihr ſelbſt/ welche keine En- Welches aber vielmehr geſchehen moͤchte/ derſelben Die erſte mag die Verſchonung der ſchoͤnen Klei- Die andere Urſach moͤchte wol der groſſen Noth- Die rechte Beſchaffenheit ſolcher guten natuͤrlichen Von den beyden letzten wird in dem nachfolgen- Solche Bildnuͤß ſoll von Glied zu Glied alſo formiret ſeyn. 1. Der vordere Ober-Theil des Kopffs. Die Ohren. Ein vollkommen-ſchoͤnes Ohr iſt kurtz/ eng/ und Eng wird es ſeyn/ wann es am unterſten/ breiteſten Es iſt hier noͤthig zu erinnern/ daß (zwar aus Miß- Wol ausgeſchnitten wird es heiſſen/ wann es eine Und wiewol auch hierher nicht/ ſondern zu dem letz- Und ob es wol nicht zu tadeln/ wann ſie die Ohren Der Nacken. Ob 1. gleich ein ſchmaler Nacken von etlichen fuͤr eng
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0114" n="106"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> <p>Die hintern Schenckel ſollen ſo weit von den vor-<lb/> dern abſtehen/ als des Pferdes Leib lang iſt.</p><lb/> <p>Vom Halß ſoll nichts/ ſondern allein der Kopff<lb/> fuͤr den vordern Leib und Bruſt hinaus ſtehen.</p><lb/> <p>Der Halß ſoll ſeinen Bug am obriſten und ſchmaͤ-<lb/> leſten Ort/ kurtz nehmen/ der uͤbrige aller gleich auff-<lb/> recht ſtehen.</p><lb/> <p>Gleich unter denſelben ſollen die vordern Schenckel<lb/> auff der Erden ſtehen.</p><lb/> <p>Alſo ſollen auch Naſen und Stirn eine gleiche per-<lb/> pendicular-Linie machen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Die gute Geſtalt/ welche an<lb/> den Pferden zubefinden/ iſt auff</hi><lb/> dreyerley Weiſe zubetrach-<lb/> ten</head><lb/> <list> <item>1. Die ihm die Natur verliehen oder mitgegeben.</item><lb/> <item>2. Die ihm durch die Verbeſſerungs-Mittel bey-<lb/> gebracht/ und durch dieſelbe aus einer boͤſen/ in eine gu-<lb/> te Geſtalt geſetzet wird.</item><lb/> <item>3. Jn welcher das Pferd in allen ſeinen beweglichen<lb/> und unbeweglichen Bezeigungen in der Ubung er-<lb/> ſcheinen ſolle und erſcheinen kan.</item> </list><lb/> <p>Die erſte Art der guten Geſtalt/ ſo ſich in der aͤuſſer-<lb/> lichen Schoͤnheit des proportionirten Leibes/ und<lb/> aller Gliedmaſſen erweiſet/ ſo einem Pferd vor dem<lb/> andern/ von der Natur mitgetheilet oder angefchaffen<lb/> iſt/ wird ſich auff zwey Wege erkennen laſſen.</p><lb/> <p>1. Die Beſchaffenheit an ihr ſelbſt/ welche keine En-<lb/> derung leydet/ noch weniger einiger Verbeſſerung be-<lb/> darff/ man wolte denn das Pferd muthwillig verſtel-<lb/> len/ ſchaͤnd en und verderben/ wie durch Abſchneidung<lb/> ihrer ſchoͤnen Schweiff/ Moͤhn und Schoͤpffe gnug<lb/> faſt ins gemein beſchicht.</p><lb/> <p>Welches aber vielmehr geſchehen moͤchte/ derſelben<lb/> angebohrne oder verwahrloſete Maͤngel zuverde-<lb/> cken/ als die lang-weit-haͤngende Ohren/ vor der Zeit/<lb/> durch das ſtutzen und Abſchneiden vor den Zuſehern<lb/> verbergen/ und in etwas beſſer vorſtellen wollen, und<lb/> iſt vielleicht die eigentliche erſte Urſach des Abſchnei-<lb/> dens der Schoͤpffe/ Moͤhn und Schweiff/ (welche<lb/> widerborſtig/ unordentlich-ſtarrend/ unrein/ zu dick/<lb/> duͤnn oder kurtz geweſen ſeyn moͤgen/ ſo nun mit an-<lb/> dern Sachen in einen durchgehenden Mißbrauch ge-<lb/> rathen/ daß es die meiſten andern nachgethan/ ob ſie<lb/> gleich nicht gewuſt/ warum daſſelbe beſchehen ſey: da-<lb/> von zweyerley gemeine Urſachen abzunehmen.</p><lb/> <p>Die erſte mag die Verſchonung der ſchoͤnen Klei-<lb/> der geweſen ſeyn/ welche im boͤſen Wetter davon be-<lb/> makelt werden/ wofuͤr die Alten ihre Reiß-Maͤntel ge-<lb/> brauchet/ hergegen dem Pferde gegoͤnnet/ daß es ſich<lb/> mit den: Schweiff wider die ſtechenden Muͤcken weh-<lb/> ren koͤnnen/ wovon die Pferde ſehr ungedultig wer-<lb/> den/ welches nun um ſo viel mehr mit ſtarcker Nieder-<lb/> ſtoſſung der Schenckel erfolgen muß/ als daſſelbe ſon-<lb/> ſten mit Bewegung des Schweiffes beſchehen koͤnn-<lb/> te/ dadurch das fortkommen weniger verhindert/ der<lb/> Reuter minder diſcommodiret bliebe/ auch dem Pfer-<lb/> de es nicht ſo beſchwerlich/ und in ander weg ſchaͤdlich<lb/> fiele/ weil es wol dadurch das ſchlagen an ſich nehmen<lb/> und deſſen gewohnen koͤnnte.</p><lb/> <cb/> <p>Die andere Urſach moͤchte wol der groſſen Noth-<lb/> durfft der Pferde Haar zugeſchrieben werden/ welche<lb/> die unzehliche Menge Haaren-Knoͤpffe erfordern/ die<lb/> man ſowol zum zumachen der Kleider und Maͤntel<lb/> gebraucht/ als auch vor dieſem in vier- und fuͤnfffacher<lb/> Reihe dicht an einander auff beyde Seiten geſetzet/<lb/> welche anderer Geſtalt nicht auffzubringen/ muͤglich<lb/> waͤre.</p><lb/> <p>Die rechte Beſchaffenheit ſolcher guten natuͤrlichen<lb/> Geſtalt/ wird an dem gantzen Leibe/ und alle deſſelben<lb/> Gliedern vollkommen erſcheinen/ wann ſich 1. an<lb/> demſelben eine gute Bildnuͤß befinden wird/ 2. wann<lb/> dieſelben auch nach der erfoderten Form zuſammen<lb/> ſtehen/ wo es die gute Geſtalt erfodert/ 3. daß ſie auch<lb/> alſo regieret werden/ wie es dem Wolſtand gemaͤß iſt.</p><lb/> <p>Von den beyden letzten wird in dem nachfolgen-<lb/> den/ von dem erſten nechſtfolgend gehandelt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Solche Bildnuͤß ſoll von Glied</hi><lb/> zu Glied alſo formiret ſeyn.<lb/><hi rendition="#b">1. Der vordere Ober-Theil des Kopffs.</hi></head><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Ohren.</hi> </head><lb/> <p>Ein vollkommen-ſchoͤnes Ohr iſt kurtz/ eng/ und<lb/> wol ausgeſchnitten/ kurtz wiꝛd es befunden ſeyn/ wann<lb/> es nicht uͤber 5. Zoll eines rechten Werck-Schuchs<lb/> lang iſt.</p><lb/> <p>Eng wird es ſeyn/ wann es am unterſten/ breiteſten<lb/> Ort nicht uͤber 2. Zoll reichet.</p><lb/> <p>Es iſt hier noͤthig zu erinnern/ daß (zwar aus Miß-<lb/> verſtand) die fuͤr eng-oͤhrige Pferde gehalten werden/<lb/> welche die Ohren nahe beyſammen ſtehend haben/<lb/> welches zu dem folgenden Stuͤck gehoͤret/ denn nach<lb/> dem rechten Verſtand iſt das ein eng-oͤhriges Pferd/<lb/> welches enge Ohren an ſich ſelber hat/ wieder ein an-<lb/> ders iſts aber/ wann es ſolche eng beyſammen traͤget/<lb/> welches mehr dem Gewaͤchs des Nackens/ als den<lb/> Ohren zuzuſchreiben iſt.</p><lb/> <p>Wol ausgeſchnitten wird es heiſſen/ wann es eine<lb/> lange verliehrenden Spitzen hat/ alſo daß von dem<lb/> vordern obern/ biß zu dem untern Ende keine gleiche<lb/> Lini/ ſondern eine groſſe Hoͤle erſcheine.</p><lb/> <p>Und wiewol auch hierher nicht/ ſondern zu dem letz-<lb/> ten Theil gehoͤret/ wie die Pferde ſchoͤne Ohren tra-<lb/> gen/ regieren und gebrauchen/ wann ſie vollkommen<lb/> ſchoͤn geheiſſen werden ſollen: So wil ſich doch da-<lb/> ſelbſt keine rechte Gelegenheit erzeigen/ daſſelbe bey<lb/> den Ubungen und Bewegungen abzuhandeln/ wird<lb/> alſo hier wol mitzunehmen ſeyn/ daß die Ohren am<lb/> ſchoͤnſten erſcheinen werden/ wann ſie dieſelbe wol<lb/> vorwerts tragen/ oder wie man ſaget/ ſpitzen.</p><lb/> <p>Und ob es wol nicht zu tadeln/ wann ſie die Ohren<lb/> alſo fein beſtaͤndig vorwerts recken/ und minder er-<lb/> halten: So iſt es doch noth wolſtaͤndiger und liebli-<lb/> cher/ wann ſie ſolche dabey (aber nur gar wenig) bewe-<lb/> gen/ ruͤhren/ nur daß ſie ſolche nicht allzumercklich ver-<lb/> wechſeln oder zuruͤck werffen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Der Nacken.</hi> </head><lb/> <p>Ob 1. gleich ein ſchmaler Nacken von etlichen fuͤr<lb/> gar ſchoͤn gehalten wiꝛd/ an welchem beyde Ohren gar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eng</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0114]
Neuer vollkommener
Die hintern Schenckel ſollen ſo weit von den vor-
dern abſtehen/ als des Pferdes Leib lang iſt.
Vom Halß ſoll nichts/ ſondern allein der Kopff
fuͤr den vordern Leib und Bruſt hinaus ſtehen.
Der Halß ſoll ſeinen Bug am obriſten und ſchmaͤ-
leſten Ort/ kurtz nehmen/ der uͤbrige aller gleich auff-
recht ſtehen.
Gleich unter denſelben ſollen die vordern Schenckel
auff der Erden ſtehen.
Alſo ſollen auch Naſen und Stirn eine gleiche per-
pendicular-Linie machen.
Die gute Geſtalt/ welche an
den Pferden zubefinden/ iſt auff
dreyerley Weiſe zubetrach-
ten
1. Die ihm die Natur verliehen oder mitgegeben.
2. Die ihm durch die Verbeſſerungs-Mittel bey-
gebracht/ und durch dieſelbe aus einer boͤſen/ in eine gu-
te Geſtalt geſetzet wird.
3. Jn welcher das Pferd in allen ſeinen beweglichen
und unbeweglichen Bezeigungen in der Ubung er-
ſcheinen ſolle und erſcheinen kan.
Die erſte Art der guten Geſtalt/ ſo ſich in der aͤuſſer-
lichen Schoͤnheit des proportionirten Leibes/ und
aller Gliedmaſſen erweiſet/ ſo einem Pferd vor dem
andern/ von der Natur mitgetheilet oder angefchaffen
iſt/ wird ſich auff zwey Wege erkennen laſſen.
1. Die Beſchaffenheit an ihr ſelbſt/ welche keine En-
derung leydet/ noch weniger einiger Verbeſſerung be-
darff/ man wolte denn das Pferd muthwillig verſtel-
len/ ſchaͤnd en und verderben/ wie durch Abſchneidung
ihrer ſchoͤnen Schweiff/ Moͤhn und Schoͤpffe gnug
faſt ins gemein beſchicht.
Welches aber vielmehr geſchehen moͤchte/ derſelben
angebohrne oder verwahrloſete Maͤngel zuverde-
cken/ als die lang-weit-haͤngende Ohren/ vor der Zeit/
durch das ſtutzen und Abſchneiden vor den Zuſehern
verbergen/ und in etwas beſſer vorſtellen wollen, und
iſt vielleicht die eigentliche erſte Urſach des Abſchnei-
dens der Schoͤpffe/ Moͤhn und Schweiff/ (welche
widerborſtig/ unordentlich-ſtarrend/ unrein/ zu dick/
duͤnn oder kurtz geweſen ſeyn moͤgen/ ſo nun mit an-
dern Sachen in einen durchgehenden Mißbrauch ge-
rathen/ daß es die meiſten andern nachgethan/ ob ſie
gleich nicht gewuſt/ warum daſſelbe beſchehen ſey: da-
von zweyerley gemeine Urſachen abzunehmen.
Die erſte mag die Verſchonung der ſchoͤnen Klei-
der geweſen ſeyn/ welche im boͤſen Wetter davon be-
makelt werden/ wofuͤr die Alten ihre Reiß-Maͤntel ge-
brauchet/ hergegen dem Pferde gegoͤnnet/ daß es ſich
mit den: Schweiff wider die ſtechenden Muͤcken weh-
ren koͤnnen/ wovon die Pferde ſehr ungedultig wer-
den/ welches nun um ſo viel mehr mit ſtarcker Nieder-
ſtoſſung der Schenckel erfolgen muß/ als daſſelbe ſon-
ſten mit Bewegung des Schweiffes beſchehen koͤnn-
te/ dadurch das fortkommen weniger verhindert/ der
Reuter minder diſcommodiret bliebe/ auch dem Pfer-
de es nicht ſo beſchwerlich/ und in ander weg ſchaͤdlich
fiele/ weil es wol dadurch das ſchlagen an ſich nehmen
und deſſen gewohnen koͤnnte.
Die andere Urſach moͤchte wol der groſſen Noth-
durfft der Pferde Haar zugeſchrieben werden/ welche
die unzehliche Menge Haaren-Knoͤpffe erfordern/ die
man ſowol zum zumachen der Kleider und Maͤntel
gebraucht/ als auch vor dieſem in vier- und fuͤnfffacher
Reihe dicht an einander auff beyde Seiten geſetzet/
welche anderer Geſtalt nicht auffzubringen/ muͤglich
waͤre.
Die rechte Beſchaffenheit ſolcher guten natuͤrlichen
Geſtalt/ wird an dem gantzen Leibe/ und alle deſſelben
Gliedern vollkommen erſcheinen/ wann ſich 1. an
demſelben eine gute Bildnuͤß befinden wird/ 2. wann
dieſelben auch nach der erfoderten Form zuſammen
ſtehen/ wo es die gute Geſtalt erfodert/ 3. daß ſie auch
alſo regieret werden/ wie es dem Wolſtand gemaͤß iſt.
Von den beyden letzten wird in dem nachfolgen-
den/ von dem erſten nechſtfolgend gehandelt.
Solche Bildnuͤß ſoll von Glied
zu Glied alſo formiret ſeyn.
1. Der vordere Ober-Theil des Kopffs.
Die Ohren.
Ein vollkommen-ſchoͤnes Ohr iſt kurtz/ eng/ und
wol ausgeſchnitten/ kurtz wiꝛd es befunden ſeyn/ wann
es nicht uͤber 5. Zoll eines rechten Werck-Schuchs
lang iſt.
Eng wird es ſeyn/ wann es am unterſten/ breiteſten
Ort nicht uͤber 2. Zoll reichet.
Es iſt hier noͤthig zu erinnern/ daß (zwar aus Miß-
verſtand) die fuͤr eng-oͤhrige Pferde gehalten werden/
welche die Ohren nahe beyſammen ſtehend haben/
welches zu dem folgenden Stuͤck gehoͤret/ denn nach
dem rechten Verſtand iſt das ein eng-oͤhriges Pferd/
welches enge Ohren an ſich ſelber hat/ wieder ein an-
ders iſts aber/ wann es ſolche eng beyſammen traͤget/
welches mehr dem Gewaͤchs des Nackens/ als den
Ohren zuzuſchreiben iſt.
Wol ausgeſchnitten wird es heiſſen/ wann es eine
lange verliehrenden Spitzen hat/ alſo daß von dem
vordern obern/ biß zu dem untern Ende keine gleiche
Lini/ ſondern eine groſſe Hoͤle erſcheine.
Und wiewol auch hierher nicht/ ſondern zu dem letz-
ten Theil gehoͤret/ wie die Pferde ſchoͤne Ohren tra-
gen/ regieren und gebrauchen/ wann ſie vollkommen
ſchoͤn geheiſſen werden ſollen: So wil ſich doch da-
ſelbſt keine rechte Gelegenheit erzeigen/ daſſelbe bey
den Ubungen und Bewegungen abzuhandeln/ wird
alſo hier wol mitzunehmen ſeyn/ daß die Ohren am
ſchoͤnſten erſcheinen werden/ wann ſie dieſelbe wol
vorwerts tragen/ oder wie man ſaget/ ſpitzen.
Und ob es wol nicht zu tadeln/ wann ſie die Ohren
alſo fein beſtaͤndig vorwerts recken/ und minder er-
halten: So iſt es doch noth wolſtaͤndiger und liebli-
cher/ wann ſie ſolche dabey (aber nur gar wenig) bewe-
gen/ ruͤhren/ nur daß ſie ſolche nicht allzumercklich ver-
wechſeln oder zuruͤck werffen.
Der Nacken.
Ob 1. gleich ein ſchmaler Nacken von etlichen fuͤr
gar ſchoͤn gehalten wiꝛd/ an welchem beyde Ohren gar
eng
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |