Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Kräfften abgeleget/ 4. welches mit mein und ihrer gu-ten Bequemlichkeit und Gemächlichkeit geschehen/ dabey nicht schlimmer/ sondern zu Zeiten wol besser worden. 5. Wird auch zu Ertragung der Last deß Reuters/ Rüstung und anderer Nothdurfften einige Stärcke erfordert/ welche sich leichtlich (wiewol nicht durchgehend/ sondern zu Zeiten von 1. biß gegen 2. Centner erstrecken kan welche deß Krieges oder Rei- sende Geschäffte mit bringen/ und es eine Wege da- bey doch solchen Weg gehen muß/ welche nicht min- der gnugsame Stärcke anzeigen. Last tragen. Last tragen aber was anbelangt/ muß bey gar ge- Ziehende Pferde. Ziehende Pferde/ so die Fuhrleut gebrauchen/ wel- Die 5. Abbildung. [Spaltenumbruch]
Die gemeine und sonderliche Masse/ in Ein- und Außtheilung deß Pferdes Leib/ und desselben Gliedmassen/ zur guten Gestalt und rechten Bezeigung nöthig. Die gemeine Masse/ Deß gantzen Pferdes Leibes guten Proportion. DEß gantzen Pferdes Länge/ muß sich mit der Die Höhe deß gantzen Pferdes aber/ von des ober- Also wird auch deß gantzen Leibes Länge in drey Die sonderliche Eintheilungs- Masse der Glieder. Deß Kopffs Länge ist der vierdte Theil von deß Das ander Fünfftel gehet durch das Aug. Das Dritte durch die Mauß. Das Vierte ob dem Maul/ wo es auffgeschnitten. Das Fünffte beschliesset unter den Lefftzen die Deß Kopffs Breite ist in der obern Helffte/ noch Der Ohren Länge der fünffte Theil/ von deß Pfer- Des Augs Länge oder Breite 1. achten Theil von Deß Auges Dicke oder Höhe 1. sechsten Theil von Wo der Halß am schmälsten oder dünnesten 3. Wo er am breitesten/ noch so breit als oben. Die Schenckel formiren sich auß den Dritteln/ deß Auß den zweyen nachfolgenden entstehet der vor- Das Knie-Gelenck die Helfft so breit als der ober- Das Schinbein oder Röhren 1. Drittel von der Das Knie-Gelenck sol nicht im Centro deß Schen- Der Huff so hoch das Knie breit ist/ also desselben So viel der Ruckgrad eingebogen und absincket/ Also soll auch die Groppa über den Rücken steigen/ Die Erster theil. O
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Kraͤfften abgeleget/ 4. welches mit mein und ihrer gu-ten Bequemlichkeit und Gemaͤchlichkeit geſchehen/ dabey nicht ſchlimmer/ ſondern zu Zeiten wol beſſer worden. 5. Wird auch zu Ertragung der Laſt deß Reuters/ Ruͤſtung und anderer Nothdurfften einige Staͤrcke erfordert/ welche ſich leichtlich (wiewol nicht durchgehend/ ſondern zu Zeiten von 1. biß gegen 2. Centner erſtrecken kan welche deß Krieges oder Rei- ſende Geſchaͤffte mit bringen/ und es eine Wege da- bey doch ſolchen Weg gehen muß/ welche nicht min- der gnugſame Staͤrcke anzeigen. Laſt tragen. Laſt tragen aber was anbelangt/ muß bey gar ge- Ziehende Pferde. Ziehende Pferde/ ſo die Fuhrleut gebrauchen/ wel- Die 5. Abbildung. [Spaltenumbruch]
Die gemeine und ſonderliche Maſſe/ in Ein- und Außtheilung deß Pferdes Leib/ und deſſelben Gliedmaſſen/ zur guten Geſtalt und rechten Bezeigung noͤthig. Die gemeine Maſſe/ Deß gantzen Pferdes Leibes guten Proportion. DEß gantzen Pferdes Laͤnge/ muß ſich mit der Die Hoͤhe deß gantzen Pferdes aber/ von des ober- Alſo wird auch deß gantzen Leibes Laͤnge in drey Die ſonderliche Eintheilungs- Maſſe der Glieder. Deß Kopffs Laͤnge iſt der vierdte Theil von deß Das ander Fuͤnfftel gehet durch das Aug. Das Dritte durch die Mauß. Das Vierte ob dem Maul/ wo es auffgeſchnitten. Das Fuͤnffte beſchlieſſet unter den Lefftzen die Deß Kopffs Breite iſt in der obern Helffte/ noch Der Ohren Laͤnge der fuͤnffte Theil/ von deß Pfer- Des Augs Laͤnge oder Breite 1. achten Theil von Deß Auges Dicke oder Hoͤhe 1. ſechſten Theil von Wo der Halß am ſchmaͤlſten oder duͤnneſten 3. Wo er am breiteſten/ noch ſo breit als oben. Die Schenckel formiren ſich auß den Dritteln/ deß Auß den zweyen nachfolgenden entſtehet der vor- Das Knie-Gelenck die Helfft ſo breit als der ober- Das Schinbein oder Roͤhren 1. Drittel von der Das Knie-Gelenck ſol nicht im Centro deß Schen- Der Huff ſo hoch das Knie breit iſt/ alſo deſſelben So viel der Ruckgrad eingebogen und abſincket/ Alſo ſoll auch die Groppa uͤber den Ruͤcken ſteigen/ Die Erſter theil. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0113" n="105"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> Kraͤfften abgeleget/ 4. welches mit mein und ihrer gu-<lb/> ten Bequemlichkeit und Gemaͤchlichkeit geſchehen/<lb/> dabey nicht ſchlimmer/ ſondern zu Zeiten wol beſſer<lb/> worden. 5. Wird auch zu Ertragung der Laſt deß<lb/> Reuters/ Ruͤſtung und anderer Nothdurfften einige<lb/> Staͤrcke erfordert/ welche ſich leichtlich (wiewol nicht<lb/> durchgehend/ ſondern zu Zeiten von 1. biß gegen 2.<lb/> Centner erſtrecken kan welche deß Krieges oder Rei-<lb/> ſende Geſchaͤffte mit bringen/ und es eine Wege da-<lb/> bey doch ſolchen Weg gehen muß/ welche nicht min-<lb/> der gnugſame Staͤrcke anzeigen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Laſt tragen.</hi> </head><lb/> <p>Laſt tragen aber was anbelangt/ muß bey gar ge-<lb/> machem Gang und ohne Reuter/ ein gutes Saͤumer-<lb/> Roß 6. Centneruff die hoͤchſte Berge/ und in die<lb/> tiffeſte abſchieſſende Thaͤler (wann es ihnen zu ihrer<lb/> Handthierung dienen ſolle) tragen koͤnnen.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Ziehende Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Ziehende Pferde/ ſo die Fuhrleut gebrauchen/ wel-<lb/> che die groͤſte Laſt-Waͤgen uͤber Land fuͤhren/ ſollen<lb/> und muͤſſen 10. Centner ſchweres Gewichts jedes<lb/> Pferd fuͤr ſich/ oder neben andern/ in gedachter Sum-<lb/> ma/ daß auff jedes ſo viel kommet/ in allen gleichen/<lb/> und tieffen/ Sand-Stein-oder Moraſt-Wegen/<lb/> auff alle hohe Berge ziehen/ auch in abſchieſſenden<lb/> gaͤhen Abgruͤnden zuruͤck halten/ und daſſelbe fort<lb/> und fort/ auff dem Lande: Auff den Stroͤmen aber<lb/> gegen gemeldter Summa 10. mahl ſo viel/ als nehm-<lb/> lich 100. Centner/ ſampt deß Schiffes Laſt jedes<lb/> Pferd fortziehen. Jch habe deren ſelbſt probirt/ die<lb/> uͤber 30. Centner von der Stell gezogen. Jn dem<lb/> Steyriſchen Eyſenaͤrtz muͤſſen ſie ſolches ordinari ver-<lb/> richten/ je minder es nun hierzu ſeine voͤllige Kraͤfften<lb/> anſtrenget/ und noch eln mehrers im Nothfall thun<lb/> koͤnnte/ um ſo vielmehr wird ſeine Staͤrcke zu erken-<lb/> nen ſeyn.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Die 5. Abbildung.<lb/> Die gemeine und ſonderliche Maſſe/ in Ein- und Außtheilung deß</hi><lb/> Pferdes Leib/ und deſſelben Gliedmaſſen/ zur guten Geſtalt und<lb/> rechten Bezeigung noͤthig.<lb/><hi rendition="#b">Die gemeine Maſſe/<lb/> Deß gantzen Pferdes Leibes guten Proportion.</hi></head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Eß gantzen Pferdes Laͤnge/ muß ſich mit der<lb/> Hoͤhe von den Schenckeln/ ſo auff die Erden<lb/> reichen biß an den Riß/ oder an die Scheidung deß<lb/> Leibs mit dem Halß vergleichen.</p><lb/> <p>Die Hoͤhe deß gantzen Pferdes aber/ von des ober-<lb/> ſten duͤnnen Halß-Bug an/ biß auff den Boden/ um<lb/> ein Drittel hoͤher: Nemlich um ſo viel der Halß in die<lb/> Hoͤhe ſteigen ſolle/ daß die gantze Hoͤhe in drey glei-<lb/> chen Theilen beſtehet/ davon der Halß einer/ deß Lei-<lb/> bes Hoͤhe der Ander/ und die Laͤnge der Schenckel der<lb/> Dritte iſt.</p><lb/> <p>Alſo wird auch deß gantzen Leibes Laͤnge in drey<lb/> gleiche Theil unterſchieden/ der erſte dritte Theil hat<lb/> die Bruſt/ vordere Bug und Lanken/ der Ander/ den<lb/> gantzen Bauch und Ruͤcken/ und der dritte Theil die<lb/> Groppa mit den hinder Lanken oder Lenden/ und o-<lb/> bern Anfang derſelben Schenckel.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Die ſonderliche Eintheilungs-</hi><lb/> Maſſe der Glieder.</head><lb/> <p>Deß Kopffs Laͤnge iſt der vierdte Theil von deß<lb/> Pferdes voͤlligen Hoͤhe/ dieſe voͤllige Kopffs-Laͤnge in<lb/> 5. gleiche Theil abgetheilet/ gehet das erſte Fuͤnfftel un-<lb/> ter den Ohren durch.</p><lb/> <p>Das ander Fuͤnfftel gehet durch das Aug.</p><lb/> <p>Das Dritte durch die Mauß.</p><lb/> <p>Das Vierte ob dem Maul/ wo es auffgeſchnitten.</p><lb/> <p>Das Fuͤnffte beſchlieſſet unter den Lefftzen die<lb/> gantze Kopffs-Laͤnge.</p><lb/> <p>Deß Kopffs Breite iſt in der obern Helffte/ noch<lb/> ſo breit als unten/ oben ſo viel als der ſiebende Theil/<lb/> von deß Pferdes voͤlligen Laͤnge/ die untere Helffte<lb/> der vierte Theil.</p><lb/> <p>Der Ohren Laͤnge der fuͤnffte Theil/ von deß Pfer-<lb/><cb/> des Kopffs voͤlligen Laͤnge.</p><lb/> <p>Des Augs Laͤnge oder Breite 1. achten Theil von<lb/> des Kopffs Laͤnge.</p><lb/> <p>Deß Auges Dicke oder Hoͤhe 1. ſechſten Theil von<lb/> deß Kopffs Breite.</p><lb/> <p>Wo der Halß am ſchmaͤlſten oder duͤnneſten 3.<lb/> Fuͤnfftel von deß Kopffs Laͤnge.</p><lb/> <p>Wo er am breiteſten/ noch ſo breit als oben.</p><lb/> <p>Die Schenckel formiren ſich auß den Dritteln/ deß<lb/> Pferdes Leibes-Laͤnge/ und zwar wird das Vordere<lb/> wieder in 4. Theil der Laͤnge nach unterſchieden/ da-<lb/> von das erſte Viertel die vorſtehende Bruſt nimmet/<lb/> wo ſie am weiteſten herauß ſtehet.</p><lb/> <p>Auß den zweyen nachfolgenden entſtehet der vor-<lb/> dern Schenckel groͤſte Breite/ das Letzte nehmen die<lb/> Lanken ein/ wie an dem hindern letzten Drittel/ das<lb/> erſte Viertel die Lanken/ dee 2. nachfolgenden der dicke<lb/> Schenckel/ und das Letzte/ der hindere runde Leib.</p><lb/> <p>Das Knie-Gelenck die Helfft ſo breit als der ober-<lb/> ſte dicke Schenckel.</p><lb/> <p>Das Schinbein oder Roͤhren 1. Drittel von der<lb/> oberſten Breite.</p><lb/> <p>Das Knie-Gelenck ſol nicht im Centro deß Schen-<lb/> ckels/ ſondern ſo viel unterwerts geſetzet/ als das<lb/> Schinbein breit/ kuͤrtzer als der obere dicke Schen-<lb/> ckel ſeyn.</p><lb/> <p>Der Huff ſo hoch das Knie breit iſt/ alſo deſſelben<lb/> Laͤnge in gleicher Maß.</p><lb/> <p>So viel der Ruckgrad eingebogen und abſincket/<lb/> ſoll auch der Bauch von der Horizont-Lini abſincken/<lb/> und mitten am tieffſten ſeyn.</p><lb/> <p>Alſo ſoll auch die Groppa uͤber den Ruͤcken ſteigen/<lb/> und dem Riß im gleicher Horizont-Lini ſtehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter theil. O</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0113]
Pferde-Schatz.
Kraͤfften abgeleget/ 4. welches mit mein und ihrer gu-
ten Bequemlichkeit und Gemaͤchlichkeit geſchehen/
dabey nicht ſchlimmer/ ſondern zu Zeiten wol beſſer
worden. 5. Wird auch zu Ertragung der Laſt deß
Reuters/ Ruͤſtung und anderer Nothdurfften einige
Staͤrcke erfordert/ welche ſich leichtlich (wiewol nicht
durchgehend/ ſondern zu Zeiten von 1. biß gegen 2.
Centner erſtrecken kan welche deß Krieges oder Rei-
ſende Geſchaͤffte mit bringen/ und es eine Wege da-
bey doch ſolchen Weg gehen muß/ welche nicht min-
der gnugſame Staͤrcke anzeigen.
Laſt tragen.
Laſt tragen aber was anbelangt/ muß bey gar ge-
machem Gang und ohne Reuter/ ein gutes Saͤumer-
Roß 6. Centneruff die hoͤchſte Berge/ und in die
tiffeſte abſchieſſende Thaͤler (wann es ihnen zu ihrer
Handthierung dienen ſolle) tragen koͤnnen.
Ziehende Pferde.
Ziehende Pferde/ ſo die Fuhrleut gebrauchen/ wel-
che die groͤſte Laſt-Waͤgen uͤber Land fuͤhren/ ſollen
und muͤſſen 10. Centner ſchweres Gewichts jedes
Pferd fuͤr ſich/ oder neben andern/ in gedachter Sum-
ma/ daß auff jedes ſo viel kommet/ in allen gleichen/
und tieffen/ Sand-Stein-oder Moraſt-Wegen/
auff alle hohe Berge ziehen/ auch in abſchieſſenden
gaͤhen Abgruͤnden zuruͤck halten/ und daſſelbe fort
und fort/ auff dem Lande: Auff den Stroͤmen aber
gegen gemeldter Summa 10. mahl ſo viel/ als nehm-
lich 100. Centner/ ſampt deß Schiffes Laſt jedes
Pferd fortziehen. Jch habe deren ſelbſt probirt/ die
uͤber 30. Centner von der Stell gezogen. Jn dem
Steyriſchen Eyſenaͤrtz muͤſſen ſie ſolches ordinari ver-
richten/ je minder es nun hierzu ſeine voͤllige Kraͤfften
anſtrenget/ und noch eln mehrers im Nothfall thun
koͤnnte/ um ſo vielmehr wird ſeine Staͤrcke zu erken-
nen ſeyn.
Die 5. Abbildung.
Die gemeine und ſonderliche Maſſe/ in Ein- und Außtheilung deß
Pferdes Leib/ und deſſelben Gliedmaſſen/ zur guten Geſtalt und
rechten Bezeigung noͤthig.
Die gemeine Maſſe/
Deß gantzen Pferdes Leibes guten Proportion.
DEß gantzen Pferdes Laͤnge/ muß ſich mit der
Hoͤhe von den Schenckeln/ ſo auff die Erden
reichen biß an den Riß/ oder an die Scheidung deß
Leibs mit dem Halß vergleichen.
Die Hoͤhe deß gantzen Pferdes aber/ von des ober-
ſten duͤnnen Halß-Bug an/ biß auff den Boden/ um
ein Drittel hoͤher: Nemlich um ſo viel der Halß in die
Hoͤhe ſteigen ſolle/ daß die gantze Hoͤhe in drey glei-
chen Theilen beſtehet/ davon der Halß einer/ deß Lei-
bes Hoͤhe der Ander/ und die Laͤnge der Schenckel der
Dritte iſt.
Alſo wird auch deß gantzen Leibes Laͤnge in drey
gleiche Theil unterſchieden/ der erſte dritte Theil hat
die Bruſt/ vordere Bug und Lanken/ der Ander/ den
gantzen Bauch und Ruͤcken/ und der dritte Theil die
Groppa mit den hinder Lanken oder Lenden/ und o-
bern Anfang derſelben Schenckel.
Die ſonderliche Eintheilungs-
Maſſe der Glieder.
Deß Kopffs Laͤnge iſt der vierdte Theil von deß
Pferdes voͤlligen Hoͤhe/ dieſe voͤllige Kopffs-Laͤnge in
5. gleiche Theil abgetheilet/ gehet das erſte Fuͤnfftel un-
ter den Ohren durch.
Das ander Fuͤnfftel gehet durch das Aug.
Das Dritte durch die Mauß.
Das Vierte ob dem Maul/ wo es auffgeſchnitten.
Das Fuͤnffte beſchlieſſet unter den Lefftzen die
gantze Kopffs-Laͤnge.
Deß Kopffs Breite iſt in der obern Helffte/ noch
ſo breit als unten/ oben ſo viel als der ſiebende Theil/
von deß Pferdes voͤlligen Laͤnge/ die untere Helffte
der vierte Theil.
Der Ohren Laͤnge der fuͤnffte Theil/ von deß Pfer-
des Kopffs voͤlligen Laͤnge.
Des Augs Laͤnge oder Breite 1. achten Theil von
des Kopffs Laͤnge.
Deß Auges Dicke oder Hoͤhe 1. ſechſten Theil von
deß Kopffs Breite.
Wo der Halß am ſchmaͤlſten oder duͤnneſten 3.
Fuͤnfftel von deß Kopffs Laͤnge.
Wo er am breiteſten/ noch ſo breit als oben.
Die Schenckel formiren ſich auß den Dritteln/ deß
Pferdes Leibes-Laͤnge/ und zwar wird das Vordere
wieder in 4. Theil der Laͤnge nach unterſchieden/ da-
von das erſte Viertel die vorſtehende Bruſt nimmet/
wo ſie am weiteſten herauß ſtehet.
Auß den zweyen nachfolgenden entſtehet der vor-
dern Schenckel groͤſte Breite/ das Letzte nehmen die
Lanken ein/ wie an dem hindern letzten Drittel/ das
erſte Viertel die Lanken/ dee 2. nachfolgenden der dicke
Schenckel/ und das Letzte/ der hindere runde Leib.
Das Knie-Gelenck die Helfft ſo breit als der ober-
ſte dicke Schenckel.
Das Schinbein oder Roͤhren 1. Drittel von der
oberſten Breite.
Das Knie-Gelenck ſol nicht im Centro deß Schen-
ckels/ ſondern ſo viel unterwerts geſetzet/ als das
Schinbein breit/ kuͤrtzer als der obere dicke Schen-
ckel ſeyn.
Der Huff ſo hoch das Knie breit iſt/ alſo deſſelben
Laͤnge in gleicher Maß.
So viel der Ruckgrad eingebogen und abſincket/
ſoll auch der Bauch von der Horizont-Lini abſincken/
und mitten am tieffſten ſeyn.
Alſo ſoll auch die Groppa uͤber den Ruͤcken ſteigen/
und dem Riß im gleicher Horizont-Lini ſtehen.
Die
Erſter theil. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |