Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Prob der Pferde Stärcke/ Welche in allerley Geschäfften und Bezeigungen erfodert wird. 1. Werden die hohen Ubungen für eines edlen/ 2. Welche Pferd derselben an der Zahl (in welcher 3. Wiewol die Sprüng/ so in die Weite auf glei- 4. Wie aber zu den hohen Sprüngen/ im Tum- Jn Mittel-Schulen. Jn Corveten/ Passaden und hohen Sätzen wird Um so viel mehr nun derselben auf einander folgen/ Jn niedrigen Schulen. Welches Pferd eine weite Volta von 16. oder 20. Lauffen. Jn gemeinen Ubungen gehet der strenge Lauff vor Die Spanier rühmen sich solcher Pferde/ so in ih- Die Türcken/ Persianer und andere Orientalische Um wie viel minder aber deutsche Pferde vermö- Jm Galloppiren/ Traben und Gehen. Jm Galloppiren/ Traben und Gehen werden die Kräff-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Prob der Pferde Staͤrcke/ Welche in allerley Geſchaͤfften und Bezeigungen erfodert wird. 1. Werden die hohen Ubungen fuͤr eines edlen/ 2. Welche Pferd derſelben an der Zahl (in welcher 3. Wiewol die Spruͤng/ ſo in die Weite auf glei- 4. Wie aber zu den hohen Spruͤngen/ im Tum- Jn Mittel-Schulen. Jn Corveten/ Paſſaden und hohen Saͤtzen wird Um ſo viel mehr nun derſelben auf einander folgen/ Jn niedrigen Schulen. Welches Pferd eine weite Volta von 16. oder 20. Lauffen. Jn gemeinen Ubungen gehet der ſtrenge Lauff vor Die Spanier ruͤhmen ſich ſolcher Pferde/ ſo in ih- Die Tuͤrcken/ Perſianer und andere Orientaliſche Um wie viel minder aber deutſche Pferde vermoͤ- Jm Galloppiren/ Traben und Gehen. Jm Galloppiren/ Traben und Gehen werden die Kraͤff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0110" n="104"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Prob der Pferde Staͤrcke/<lb/> Welche in allerley Geſchaͤfften und</hi><lb/> Bezeigungen erfodert<lb/> wird.</head><lb/> <p>1. Werden die hohen Ubungen fuͤr eines edlen/<lb/> hochguͤltigen Pferdes Vermoͤgen/ auch die hoͤchſte<lb/> und laͤngſte Bezeigung fuͤr die unfehlbare Probe auf-<lb/> genommen/ und zwar die allerwichtigſte und vor-<lb/> nehmſte im ſpringen. 1. Je hoͤher dieſelbe ſeyn/ und<lb/> 2. je mehr derſelben auf einander folgen. Und 3. je<lb/> weiter ſie reichen/ 4. die auch in der Runde geſchehen<lb/> moͤgen/ ob gleich denſelben kein gewiſſe Maſſe zuge-<lb/> ben: ſo wird das noch an einem Pferd vor eine na-<lb/> tuͤrliche Staͤrcke gehalten/ welche ſich mit des Pferdes<lb/> Gewaͤchs in der Hoͤhe vergleichet/ alle Spruͤng aber/<lb/> welche noch hoͤher kommen als das ausgewachſene<lb/> Pferd an ſich ſelber hoch iſt/ das wird fuͤr extraordina-<lb/> ri gehalten/ und der ſonderlichen Vollkommenheit<lb/> zugerechnet.</p><lb/> <p>2. Welche Pferd derſelben an der Zahl (in welcher<lb/> Aria es ſeyn mag/) 12. in rechter Ordnung/ in einan-<lb/> der ungeruhet/ nach der Erforderung verrichtet/ kan<lb/> fuͤr ein koͤſtliches/ welches aber auf einmahl unausge-<lb/> ſetzet/ noch mehr verrichtet/ fuͤr ein perfecten Springer<lb/> gehalten werden/ ſonderlich/ wo es ſolche Action/ nach<lb/> einiger Ruhe/ oder Enderung der Schul-oder Hand-<lb/> Wechſelung wiederholen kan. Je oͤffter nun daſſel-<lb/> be geſchicht/ je groͤſſern Ruhm hat es zuerwarten.</p><lb/> <p>3. Wiewol die Spruͤng/ ſo in die Weite auf glei-<lb/> cher Lini vorwerts/ mehr zu dem Graben uñ Schran-<lb/> cken uͤberſetzen/ als in den Schulen wolſtaͤndig und<lb/> gebraͤuchlich: ſo ſeyn ſie doch wegen des Nutzens<lb/> und Nothwendigkeit nicht weniger hoch zuſchaͤtzen/<lb/> und dieſe fuͤr gut zuhalten/ welche 18. Schuch weit a-<lb/> vanziren/ umb ſo viel mehr aber/ wann der Sprung<lb/> nicht uͤber einen gleichen/ ſondern hoch erhebten Ort<lb/> oder Schrancken/ nicht allein vorwerts in die Weite/<lb/> ſondern zugleich/ in die Hoͤhe geſchehen muͤſte/ wozu<lb/> doppelte Staͤrcke und Geſchicklichkeit erfordert wird.<lb/> Aber was ſie uͤber ſolche Maß erreichen/ das iſt nicht<lb/> weniger dem hoͤchſten Grad der Vollkommenheit<lb/> zuzumeſſen.</p><lb/> <p>4. Wie aber zu den hohen Spruͤngen/ im Tum-<lb/> meln auf der Runde/ abſonderliche Staͤrcke erfordert<lb/> wird/ ſo ſeyn auch dieſelbe umb ſo viel hoͤher geachtet/<lb/> wann ſie vorbenennte Hoͤhe oder Zahl/ nur in etwas<lb/> erreichen koͤnnen/ weil ſolche Bezeigung gegen der ge-<lb/> raden Lini zurechnen/ wol dreyfache Kraͤffte bedarff.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Jn Mittel-Schulen.</hi> </head><lb/> <p>Jn Corveten/ Paſſaden und hohen Saͤtzen wird<lb/> ein vermoͤgliches Pferd gnugſame Staͤrcke bezeigen/<lb/> wann es derſelben von 24. biß 40. in einer Action auf<lb/> gerader Lini/ auff der runde aber die Haͤlffte machet/<lb/> welches von der beſten und hoͤchſten Art ſeyn muͤſte/<lb/> weil es ohne Zweiffel der gemeinen niedrigen in bey-<lb/> derley Bezeigungen und Linien leichtlich noch ſo viel<lb/> machen koͤnnte.</p><lb/> <p>Um ſo viel mehr nun derſelben auf einander folgen/<lb/><cb/> und nach gehaltener Ruhe wiederholet werden/ je hoͤ-<lb/> her wird des Pferdes Ruhm zuerheben ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Jn niedrigen Schulen.</hi> </head><lb/> <p>Welches Pferd eine weite Volta von 16. oder 20.<lb/> Saͤtzen im radoppiren 4 mahl wechſeln und continu-<lb/> iren kan/ und daſſelbe auch ein und anders mal nach<lb/> gehaltener Erholung von neuen anfaͤnget und endet;<lb/> im Gallopp aber/ ſonderlich in den erhabenen und<lb/> unirten etlich und 20. Handwechslungen aushaͤlt/<lb/> und dabey keiner Erholung bedarff/ wird wol in der<lb/> guten ſtarcken Pferde-Art die obere Stell verdienen/<lb/> und was daruͤber geſchicht/ den Preiß deſto groͤſſer<lb/> machen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Lauffen.</hi> </head><lb/> <p>Jn gemeinen Ubungen gehet der ſtrenge Lauff vor<lb/> allen andern/ nach welchem die Alten ihre Meilen und<lb/> Wege abgemeſſen. Jn dieſer Bezeigung wird des<lb/> Pferdes innerliches und aͤuſſerliches Vermoͤgen zu-<lb/> gleich auff das aͤuſſerſte angeſtrenget/ darumb daſſelbe<lb/> auch deſto ehe erliget. Hierin wird der Unterſchied<lb/> bey den Pferden nach ihrer Landes-Art zumachen/ am<lb/> meiſten noͤthig/ und deſſen ſonderliche Wuͤrckungen<lb/> am allergewiſſeſten zuerkennen ſeyn.</p><lb/> <p>Die Spanier ruͤhmen ſich ſolcher Pferde/ ſo in ih-<lb/> rem Vermoͤgen haben/ 6. Stunden an einander ei-<lb/> nen Curier auszuhalten/ in welchem ſie ſo viel gerades<lb/> Weges zuruͤck legen/ als ein wolbeſtellte Poſt in 24.<lb/> Stunden kaum erreichen kan/ worinnen nicht allein<lb/> der geſchwinde Lauff/ (welcher viermal ſchneller als<lb/> der Poſt-Gallopp ſeyn muß) ſondern ungleich mehr<lb/> die Staͤrcke zuverwundern und zuruͤhmen: Wie-<lb/> wol ſie geſtehen/ daß ein ſolches Pferd dadurch zufer-<lb/> nerm Gebrauch untuͤchtig werde/ wie daſſelbe von et-<lb/> lichen groſſen Perſonen in eylender Flucht (wodurch<lb/> ſie ihr Freyheit und Leben ſalviret) iſt wahr befunden<lb/> worden. Welches Pferdnun ein mehrers verrichten<lb/> ſolte/ wuͤrde deſto mehr verwunderns machen.</p><lb/> <p>Die Tuͤrcken/ Perſianer und andere Orientaliſche<lb/> Voͤlcker/ auch ſo gar die Hungarn/ laſſen wol eine<lb/> Meile fuͤr eine Kurtzweile/ oder einem Haſen nach-<lb/> lauffen/ welches ſie in kurtzer Zeit verrichten/ ein meh-<lb/> rers habe ich von ihnen nicht geſehen/ oder ruͤhmen<lb/> hoͤren/ auſſer was ſie in Nothfaͤllen thun koͤnnen/ oder<lb/> vielmehr thun muͤſſen.</p><lb/> <p>Um wie viel minder aber deutſche Pferde vermoͤ-<lb/> gen/ welche zum groͤſten Theil zwiſchen einem oder<lb/> 2000 Schritt erligen/ und doch fuͤr gute Laͤuffer und<lb/> ſtarcke Pferde gehalten werden/ giebet die augen-<lb/> ſcheinliche Erfahrung.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Jm Galloppiren/ Traben und<lb/> Gehen.</hi> </head><lb/> <p>Jm Galloppiren/ Traben und Gehen werden die<lb/> Pferde die meiſte Staͤrcke erweiſen/ welches dieſelbe<lb/> 1. ungeſchwaͤchet/ unveraͤndert/ ungemindert in ihrer<lb/> beſten Art continuiren/ 2. am laͤngſten aushalten/ 3. die<lb/> weiteſten Wege zuruck legen. Denn ich habe deren<lb/> ſelbſt gebrauchet/ ſo Tag fuͤr Tag/ von 12. biß 18. Mei-<lb/> len/ im Sommer/ im Winter von 10. biß 12.<lb/> Meilen ohne Beſchwerung oder Abnehmen ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kraͤff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0110]
Neuer vollkommener
Prob der Pferde Staͤrcke/
Welche in allerley Geſchaͤfften und
Bezeigungen erfodert
wird.
1. Werden die hohen Ubungen fuͤr eines edlen/
hochguͤltigen Pferdes Vermoͤgen/ auch die hoͤchſte
und laͤngſte Bezeigung fuͤr die unfehlbare Probe auf-
genommen/ und zwar die allerwichtigſte und vor-
nehmſte im ſpringen. 1. Je hoͤher dieſelbe ſeyn/ und
2. je mehr derſelben auf einander folgen. Und 3. je
weiter ſie reichen/ 4. die auch in der Runde geſchehen
moͤgen/ ob gleich denſelben kein gewiſſe Maſſe zuge-
ben: ſo wird das noch an einem Pferd vor eine na-
tuͤrliche Staͤrcke gehalten/ welche ſich mit des Pferdes
Gewaͤchs in der Hoͤhe vergleichet/ alle Spruͤng aber/
welche noch hoͤher kommen als das ausgewachſene
Pferd an ſich ſelber hoch iſt/ das wird fuͤr extraordina-
ri gehalten/ und der ſonderlichen Vollkommenheit
zugerechnet.
2. Welche Pferd derſelben an der Zahl (in welcher
Aria es ſeyn mag/) 12. in rechter Ordnung/ in einan-
der ungeruhet/ nach der Erforderung verrichtet/ kan
fuͤr ein koͤſtliches/ welches aber auf einmahl unausge-
ſetzet/ noch mehr verrichtet/ fuͤr ein perfecten Springer
gehalten werden/ ſonderlich/ wo es ſolche Action/ nach
einiger Ruhe/ oder Enderung der Schul-oder Hand-
Wechſelung wiederholen kan. Je oͤffter nun daſſel-
be geſchicht/ je groͤſſern Ruhm hat es zuerwarten.
3. Wiewol die Spruͤng/ ſo in die Weite auf glei-
cher Lini vorwerts/ mehr zu dem Graben uñ Schran-
cken uͤberſetzen/ als in den Schulen wolſtaͤndig und
gebraͤuchlich: ſo ſeyn ſie doch wegen des Nutzens
und Nothwendigkeit nicht weniger hoch zuſchaͤtzen/
und dieſe fuͤr gut zuhalten/ welche 18. Schuch weit a-
vanziren/ umb ſo viel mehr aber/ wann der Sprung
nicht uͤber einen gleichen/ ſondern hoch erhebten Ort
oder Schrancken/ nicht allein vorwerts in die Weite/
ſondern zugleich/ in die Hoͤhe geſchehen muͤſte/ wozu
doppelte Staͤrcke und Geſchicklichkeit erfordert wird.
Aber was ſie uͤber ſolche Maß erreichen/ das iſt nicht
weniger dem hoͤchſten Grad der Vollkommenheit
zuzumeſſen.
4. Wie aber zu den hohen Spruͤngen/ im Tum-
meln auf der Runde/ abſonderliche Staͤrcke erfordert
wird/ ſo ſeyn auch dieſelbe umb ſo viel hoͤher geachtet/
wann ſie vorbenennte Hoͤhe oder Zahl/ nur in etwas
erreichen koͤnnen/ weil ſolche Bezeigung gegen der ge-
raden Lini zurechnen/ wol dreyfache Kraͤffte bedarff.
Jn Mittel-Schulen.
Jn Corveten/ Paſſaden und hohen Saͤtzen wird
ein vermoͤgliches Pferd gnugſame Staͤrcke bezeigen/
wann es derſelben von 24. biß 40. in einer Action auf
gerader Lini/ auff der runde aber die Haͤlffte machet/
welches von der beſten und hoͤchſten Art ſeyn muͤſte/
weil es ohne Zweiffel der gemeinen niedrigen in bey-
derley Bezeigungen und Linien leichtlich noch ſo viel
machen koͤnnte.
Um ſo viel mehr nun derſelben auf einander folgen/
und nach gehaltener Ruhe wiederholet werden/ je hoͤ-
her wird des Pferdes Ruhm zuerheben ſeyn.
Jn niedrigen Schulen.
Welches Pferd eine weite Volta von 16. oder 20.
Saͤtzen im radoppiren 4 mahl wechſeln und continu-
iren kan/ und daſſelbe auch ein und anders mal nach
gehaltener Erholung von neuen anfaͤnget und endet;
im Gallopp aber/ ſonderlich in den erhabenen und
unirten etlich und 20. Handwechslungen aushaͤlt/
und dabey keiner Erholung bedarff/ wird wol in der
guten ſtarcken Pferde-Art die obere Stell verdienen/
und was daruͤber geſchicht/ den Preiß deſto groͤſſer
machen.
Lauffen.
Jn gemeinen Ubungen gehet der ſtrenge Lauff vor
allen andern/ nach welchem die Alten ihre Meilen und
Wege abgemeſſen. Jn dieſer Bezeigung wird des
Pferdes innerliches und aͤuſſerliches Vermoͤgen zu-
gleich auff das aͤuſſerſte angeſtrenget/ darumb daſſelbe
auch deſto ehe erliget. Hierin wird der Unterſchied
bey den Pferden nach ihrer Landes-Art zumachen/ am
meiſten noͤthig/ und deſſen ſonderliche Wuͤrckungen
am allergewiſſeſten zuerkennen ſeyn.
Die Spanier ruͤhmen ſich ſolcher Pferde/ ſo in ih-
rem Vermoͤgen haben/ 6. Stunden an einander ei-
nen Curier auszuhalten/ in welchem ſie ſo viel gerades
Weges zuruͤck legen/ als ein wolbeſtellte Poſt in 24.
Stunden kaum erreichen kan/ worinnen nicht allein
der geſchwinde Lauff/ (welcher viermal ſchneller als
der Poſt-Gallopp ſeyn muß) ſondern ungleich mehr
die Staͤrcke zuverwundern und zuruͤhmen: Wie-
wol ſie geſtehen/ daß ein ſolches Pferd dadurch zufer-
nerm Gebrauch untuͤchtig werde/ wie daſſelbe von et-
lichen groſſen Perſonen in eylender Flucht (wodurch
ſie ihr Freyheit und Leben ſalviret) iſt wahr befunden
worden. Welches Pferdnun ein mehrers verrichten
ſolte/ wuͤrde deſto mehr verwunderns machen.
Die Tuͤrcken/ Perſianer und andere Orientaliſche
Voͤlcker/ auch ſo gar die Hungarn/ laſſen wol eine
Meile fuͤr eine Kurtzweile/ oder einem Haſen nach-
lauffen/ welches ſie in kurtzer Zeit verrichten/ ein meh-
rers habe ich von ihnen nicht geſehen/ oder ruͤhmen
hoͤren/ auſſer was ſie in Nothfaͤllen thun koͤnnen/ oder
vielmehr thun muͤſſen.
Um wie viel minder aber deutſche Pferde vermoͤ-
gen/ welche zum groͤſten Theil zwiſchen einem oder
2000 Schritt erligen/ und doch fuͤr gute Laͤuffer und
ſtarcke Pferde gehalten werden/ giebet die augen-
ſcheinliche Erfahrung.
Jm Galloppiren/ Traben und
Gehen.
Jm Galloppiren/ Traben und Gehen werden die
Pferde die meiſte Staͤrcke erweiſen/ welches dieſelbe
1. ungeſchwaͤchet/ unveraͤndert/ ungemindert in ihrer
beſten Art continuiren/ 2. am laͤngſten aushalten/ 3. die
weiteſten Wege zuruck legen. Denn ich habe deren
ſelbſt gebrauchet/ ſo Tag fuͤr Tag/ von 12. biß 18. Mei-
len/ im Sommer/ im Winter von 10. biß 12.
Meilen ohne Beſchwerung oder Abnehmen ihrer
Kraͤff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |