Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] dentlicher/ weil sie durch bescheidene Verfahrung ge-
mindert und völlig gebessert werden kan.

Zu wenig empfindlich.

2. Wann sie zu wenig ist/ weil es schwer fället
Todte zu erwecken/ denen sich dieser Mangel etlicher
massen vergleichet/ und nachdem sie im höchsten Grad/
kan sie eine Ursach seyn/ daß die Abrichtung langsam
oder gar nicht fortgehet/ denn so wenig das Pferd die
Hülffen und Straffen fuhlet/ so wenig wird und kan
es denselben folgen.

Geschmacks-Mangel.

3. Der Geschmack gehöret eigentlich zu Erhaltung
der Gesundheit/ denn durch desselben rechten Ge-
brauch und Beschaffenheit sollen sich die Pferde vor
allem dem zuhüten/ und dasselbe zumeyden wissen/
was ihnen schädlich/ so es ihnen aber an solchem nö-
thigen Unterscheid mangelt/ stehet die Gesundheit
mit dem Leben in höchster Gefahr.

Geruchs Abgang.

4. Daß des Geruchs Mangel nicht ein geringer
Schaden sey/ ist aus dessen vollkommenen Gegensatz
nach dem Göttlichen Ausspruch abzunehmen: dann
wie durch den scharffen Geruch der Pferde/ der Reu-
ter von vielem Unglück gewarnet werden kan: So
wird ihn ein solches Pferd ungewarnet darein führen/
welches des Gebrauchs des rechten Geruchs nicht fä-
higist.

Langsam essen.

Vegetius lib. 2. cap. 58. Etliche Pferde essen aus
angebohrnem Eckel langsam/ und wo es ihnen nicht
absonderlich gegeben/ und von den nebenstehenden gei-
tzigen aufgefressen wird/ müssen sie nothwendig dar-
über mager werden.

Wie es denn nicht der ringste Mangel eines Pfer-
des ist/ wannn dasselbe nicht hurtig/ sondern gar lang-
sam isset/ sich offt umsiehet/ das Futter vor sich liegen
lässet/ und nur zu Zeiten etwas nimmet/ welches auff
den Reisen und andern strengen Gebrauch sonder-
lich ein grosser Mangel ist/ welcher ein Pferd allein da-
mit darzu untüchtig machen kan/ wie den Erfahrnen
bekand ist.

Geitzig essen.

So ist auff ein Pferd/ welches gar zu geitzig isset/
eben so wenig zuhalten/ dieweil solche Pferde offt so
bald wieder hungerig/ als sie satt werden. Denn es
ist nicht auff die Menge zusehen/ welche ein Pferd essen
kan/ sondern auff die Anzahl so ihm gebühret und nö-
thig ist/ oder vielmehr wie ihme dasselbe zuleget/ be-
kommet und es bey Kräfften hält. Denn mancher
vermeinet der Pferde Güte und Gesundheit oder
Vermögen stehe allein in dem vielen und behenden
Essen/ worauff viel weniger/ als darauff zusehen/ ob
ein Pferd auch bey seinem Futter besser oder schlech-
ter/ stärcker oder schwächer wird/ und daß es lang mit
einem Futter versorget sey/ viel und beständige Arbeit
dabey aushalten/ und nicht alle Stund noch alle
Meilwegs gefüttert seyn/ oder nicht fortgehen wolle
[Spaltenumbruch] oder könne/ sondern so bald erliege/ ermüde und verza-
ge/ als es etwas über die Futter-Zeit in der Arbeit ge-
halten wird.

Weichlich oder zärtlich.

Unter solche Fehler gehöret auch die Weichlichkeit/
daß sie in der Arbeit erligen/ es sey gleich/ daß sie ihrem
Vermögen nach zuhart und schwer/ oder zulang wäh-
ret/ welche der Gegensatz der Tauerhafftigkeit ist.

Daß ihnen auf den Reisen der Weg zuhart wird/
wenn er steinicht/ auch zu hoch/ wenn er viel Berg und
Thal hat.

Oder daß sie auf der Ebene einen geschwinden
Fortgang/ Gallopp-Trab oder Schritt nicht aus-
dauren mögen.

Jn tieffen Wegen und Morasten verzagen/ wie sie
heraus kommen sollen/ oder sich nicht kräfftig genug
heraus arbeiten mögen.

Wann ihnen die Tagreisen und Futter-Mahlzei-
ten zu weit geleget/ dessen sie des Tages etliche mahl
bedörfften/ gleichwie auch der Ausrichrung des Tags
mehr/ als einmahl und so lange Zeit erfordern/ daß sie
die meiste Zeit in der Herberg zubringen wollen.

Und so die Arbeit unaußgesetzet Tag für Tag fort-
gehet/ die Last so sie tragen oder ziehen sollen/ etwas
schwer fället/ leichtlich von Kranckheiten Anstösse be-
kommen/ und in denselben sich leichtlich geben/ nicht
fort wollen/ ligen bleiben und offt ruhen wollen.

Wann ihnen das Futter nicht zuschlägt/ oder sonst
schmecken will/ und deßwegen zuwenig essen/ und
was man bekommen kan/ nicht annehmen wollen.

Die da bald krumm gehen/ wann sie in scharffen
oder nassen Wegen geritten werden.

Der Anzeigung seynd folgende/ wann es kommet
1. aus einer Landes Art/ so keine gute Pferde ziehet/ 2.
aus einem schlechten Gestüdt/ 3. oder sonst schlechter
Art/ 4. von einem untüchtigen Bescheller/ 5. oder
schlechten Studten/ 6. böser Erziehung/ 7. und War-
tung/ 8. Kranckheiten/ 9. oder Verwarlosung her.

Plumpheit/ tölpisch/ ungeschickt.

Obigen folget Plump heit/ tölpische Ungeschicklig-
keit/ welcherley die Pferd fast alle/ wiewol eines mehr
als das andere/ auch bey einer Art/ Geschlecht und Na-
tion mehr als bey der andern/ in der Jugend an sich
haben/ und wie solches einem auch schwerer als deman-
dern zubenehmen/ offtermahls auch in das Alter rei-
chet/ so gar wol je länger je mehr und grösser werden
kan/ welches die Pferdeder natürlichen Würckung
nach/ in der rechten Un-terweisung verlassen und ab-
thun/ theils wol aus unrechter Abrichtung/ oder
Trutz behalten/ welches beyden 1. faulen und schläffe-
rigen 2. bey den schwachen/ 3. bey den krancken mei-
stentheils geschicht.

Schwachheit.

Schwachheit ist eben so ein grosser Mangel/ als
die Stärcke eine nothwendige Tugend ist: So nun
dieselbe 1. aus der Natur/ 2. von der Landes-Art/ 3. von
den Eltern/ 4. von Kranckheit/ 5. von Gewächs/ 6. der
Verwahrlosung/ 7. oder daß sie verderbet worden

her-

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] dentlicher/ weil ſie durch beſcheidene Verfahrung ge-
mindert und voͤllig gebeſſert werden kan.

Zu wenig empfindlich.

2. Wann ſie zu wenig iſt/ weil es ſchwer faͤllet
Todte zu erwecken/ denen ſich dieſer Mangel etlicher
maſſen vergleichet/ uñ nachdem ſie im hoͤchſten Grad/
kan ſie eine Urſach ſeyn/ daß die Abrichtung langſam
oder gar nicht fortgehet/ denn ſo wenig das Pferd die
Huͤlffen und Straffen fuhlet/ ſo wenig wird und kan
es denſelben folgen.

Geſchmacks-Mangel.

3. Der Geſchmack gehoͤret eigentlich zu Erhaltung
der Geſundheit/ denn durch deſſelben rechten Ge-
brauch und Beſchaffenheit ſollen ſich die Pferde vor
allem dem zuhuͤten/ und daſſelbe zumeyden wiſſen/
was ihnen ſchaͤdlich/ ſo es ihnen aber an ſolchem noͤ-
thigen Unterſcheid mangelt/ ſtehet die Geſundheit
mit dem Leben in hoͤchſter Gefahr.

Geruchs Abgang.

4. Daß des Geruchs Mangel nicht ein geringer
Schaden ſey/ iſt aus deſſen vollkommenen Gegenſatz
nach dem Goͤttlichen Ausſpruch abzunehmen: dann
wie durch den ſcharffen Geruch der Pferde/ der Reu-
ter von vielem Ungluͤck gewarnet werden kan: So
wiꝛd ihn ein ſolches Pferd ungewarnet darein fuͤhꝛen/
welches des Gebrauchs des rechten Geruchs nicht faͤ-
higiſt.

Langſam eſſen.

Vegetius lib. 2. cap. 58. Etliche Pferde eſſen aus
angebohrnem Eckel langſam/ und wo es ihnen nicht
abſonderlich gegeben/ uñ von den nebenſtehenden gei-
tzigen aufgefreſſen wird/ muͤſſen ſie nothwendig dar-
uͤber mager werden.

Wie es denn nicht der ringſte Mangel eines Pfer-
des iſt/ wannn daſſelbe nicht hurtig/ ſondern gar lang-
ſam iſſet/ ſich offt umſiehet/ das Futter vor ſich liegen
laͤſſet/ und nur zu Zeiten etwas nimmet/ welches auff
den Reiſen und andern ſtrengen Gebrauch ſonder-
lich ein groſſer Mangel iſt/ welcher ein Pferd allein da-
mit darzu untuͤchtig machen kan/ wie den Erfahrnen
bekand iſt.

Geitzig eſſen.

So iſt auff ein Pferd/ welches gar zu geitzig iſſet/
eben ſo wenig zuhalten/ dieweil ſolche Pferde offt ſo
bald wieder hungerig/ als ſie ſatt werden. Denn es
iſt nicht auff die Menge zuſehen/ welche ein Pferd eſſen
kan/ ſondern auff die Anzahl ſo ihm gebuͤhret und noͤ-
thig iſt/ oder vielmehr wie ihme daſſelbe zuleget/ be-
kommet und es bey Kraͤfften haͤlt. Denn mancher
vermeinet der Pferde Guͤte und Geſundheit oder
Vermoͤgen ſtehe allein in dem vielen und behenden
Eſſen/ worauff viel weniger/ als darauff zuſehen/ ob
ein Pferd auch bey ſeinem Futter beſſer oder ſchlech-
ter/ ſtaͤrcker oder ſchwaͤcher wird/ und daß es lang mit
einem Futter verſorget ſey/ viel und beſtaͤndige Arbeit
dabey aushalten/ und nicht alle Stund noch alle
Meilwegs gefuͤttert ſeyn/ oder nicht fortgehen wolle
[Spaltenumbruch] oder koͤnne/ ſondern ſo bald erliege/ ermuͤde und verza-
ge/ als es etwas uͤber die Futter-Zeit in der Arbeit ge-
halten wird.

Weichlich oder zaͤrtlich.

Unter ſolche Fehler gehoͤret auch die Weichlichkeit/
daß ſie in der Arbeit erligen/ es ſey gleich/ daß ſie ihrem
Veꝛmoͤgen nach zuhart und ſchwer/ oder zulang waͤh-
ret/ welche der Gegenſatz der Tauerhafftigkeit iſt.

Daß ihnen auf den Reiſen der Weg zuhart wird/
wenn er ſteinicht/ auch zu hoch/ wenn er viel Berg und
Thal hat.

Oder daß ſie auf der Ebene einen geſchwinden
Fortgang/ Gallopp-Trab oder Schritt nicht aus-
dauren moͤgen.

Jn tieffen Wegen und Moraſten verzagen/ wie ſie
heraus kommen ſollen/ oder ſich nicht kraͤfftig genug
heraus arbeiten moͤgen.

Wann ihnen die Tagreiſen und Futter-Mahlzei-
ten zu weit geleget/ deſſen ſie des Tages etliche mahl
bedoͤrfften/ gleichwie auch der Ausrichrung des Tags
mehr/ als einmahl und ſo lange Zeit erfordern/ daß ſie
die meiſte Zeit in der Herberg zubringen wollen.

Und ſo die Arbeit unaußgeſetzet Tag fuͤr Tag fort-
gehet/ die Laſt ſo ſie tragen oder ziehen ſollen/ etwas
ſchwer faͤllet/ leichtlich von Kranckheiten Anſtoͤſſe be-
kommen/ und in denſelben ſich leichtlich geben/ nicht
fort wollen/ ligen bleiben und offt ruhen wollen.

Wann ihnen das Futter nicht zuſchlaͤgt/ oder ſonſt
ſchmecken will/ und deßwegen zuwenig eſſen/ und
was man bekommen kan/ nicht annehmen wollen.

Die da bald krumm gehen/ wann ſie in ſcharffen
oder naſſen Wegen geritten werden.

Der Anzeigung ſeynd folgende/ wann es kommet
1. aus einer Landes Art/ ſo keine gute Pferde ziehet/ 2.
aus einem ſchlechten Geſtuͤdt/ 3. oder ſonſt ſchlechter
Art/ 4. von einem untuͤchtigen Beſcheller/ 5. oder
ſchlechten Studten/ 6. boͤſer Erziehung/ 7. und War-
tung/ 8. Kranckheiten/ 9. oder Verwarloſung her.

Plumpheit/ toͤlpiſch/ ungeſchickt.

Obigen folget Plump heit/ toͤlpiſche Ungeſchicklig-
keit/ welcherley die Pferd faſt alle/ wiewol eines mehr
als das andere/ auch bey einer Art/ Geſchlecht uñ Na-
tion mehr als bey der andern/ in der Jugend an ſich
haben/ uñ wie ſolches einem auch ſchwerer als deman-
dern zubenehmen/ offtermahls auch in das Alter rei-
chet/ ſo gar wol je laͤnger je mehr und groͤſſer werden
kan/ welches die Pferdeder natuͤrlichen Wuͤrckung
nach/ in der rechten Un-terweiſung verlaſſen und ab-
thun/ theils wol aus unrechter Abrichtung/ oder
Trutz behalten/ welches beyden 1. faulen und ſchlaͤffe-
rigen 2. bey den ſchwachen/ 3. bey den krancken mei-
ſtentheils geſchicht.

Schwachheit.

Schwachheit iſt eben ſo ein groſſer Mangel/ als
die Staͤrcke eine nothwendige Tugend iſt: So nun
dieſelbe 1. aus der Natur/ 2. von der Landes-Art/ 3. von
den Eltern/ 4. von Kranckheit/ 5. von Gewaͤchs/ 6. der
Verwahrloſung/ 7. oder daß ſie verderbet worden

her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0101" n="95"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/>
dentlicher/ weil &#x017F;ie durch be&#x017F;cheidene Verfahrung ge-<lb/>
mindert und vo&#x0364;llig gebe&#x017F;&#x017F;ert werden kan.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Zu wenig empfindlich.</hi> </head><lb/>
                  <p>2. Wann &#x017F;ie zu wenig i&#x017F;t/ weil es &#x017F;chwer fa&#x0364;llet<lb/>
Todte zu erwecken/ denen &#x017F;ich die&#x017F;er Mangel etlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en vergleichet/ uñ nachdem &#x017F;ie im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad/<lb/>
kan &#x017F;ie eine Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn/ daß die Abrichtung lang&#x017F;am<lb/>
oder gar nicht fortgehet/ denn &#x017F;o wenig das Pferd die<lb/>
Hu&#x0364;lffen und Straffen fuhlet/ &#x017F;o wenig wird und kan<lb/>
es den&#x017F;elben folgen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chmacks-Mangel.</hi> </head><lb/>
                  <p>3. Der Ge&#x017F;chmack geho&#x0364;ret eigentlich zu Erhaltung<lb/>
der Ge&#x017F;undheit/ denn durch de&#x017F;&#x017F;elben rechten Ge-<lb/>
brauch und Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ollen &#x017F;ich die Pferde vor<lb/>
allem dem zuhu&#x0364;ten/ und da&#x017F;&#x017F;elbe zumeyden wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was ihnen &#x017F;cha&#x0364;dlich/ &#x017F;o es ihnen aber an &#x017F;olchem no&#x0364;-<lb/>
thigen Unter&#x017F;cheid mangelt/ &#x017F;tehet die Ge&#x017F;undheit<lb/>
mit dem Leben in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Gefahr.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Geruchs Abgang.</hi> </head><lb/>
                  <p>4. Daß des Geruchs Mangel nicht ein geringer<lb/>
Schaden &#x017F;ey/ i&#x017F;t aus de&#x017F;&#x017F;en vollkommenen Gegen&#x017F;atz<lb/>
nach dem Go&#x0364;ttlichen Aus&#x017F;pruch abzunehmen: dann<lb/>
wie durch den &#x017F;charffen Geruch der Pferde/ der Reu-<lb/>
ter von vielem Unglu&#x0364;ck gewarnet werden kan: So<lb/>
wi&#xA75B;d ihn ein &#x017F;olches Pferd ungewarnet darein fu&#x0364;h&#xA75B;en/<lb/>
welches des Gebrauchs des rechten Geruchs nicht fa&#x0364;-<lb/>
higi&#x017F;t.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Lang&#x017F;am e&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
                  <p>Vegetius lib. 2. cap. 58. Etliche Pferde e&#x017F;&#x017F;en aus<lb/>
angebohrnem Eckel lang&#x017F;am/ und wo es ihnen nicht<lb/>
ab&#x017F;onderlich gegeben/ uñ von den neben&#x017F;tehenden gei-<lb/>
tzigen aufgefre&#x017F;&#x017F;en wird/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nothwendig dar-<lb/>
u&#x0364;ber mager werden.</p><lb/>
                  <p>Wie es denn nicht der ring&#x017F;te Mangel eines Pfer-<lb/>
des i&#x017F;t/ wannn da&#x017F;&#x017F;elbe nicht hurtig/ &#x017F;ondern gar lang-<lb/>
&#x017F;am i&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ich offt um&#x017F;iehet/ das Futter vor &#x017F;ich liegen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und nur zu Zeiten etwas nimmet/ welches auff<lb/>
den Rei&#x017F;en und andern &#x017F;trengen Gebrauch &#x017F;onder-<lb/>
lich ein gro&#x017F;&#x017F;er Mangel i&#x017F;t/ welcher ein Pferd allein da-<lb/>
mit darzu untu&#x0364;chtig machen kan/ wie den Erfahrnen<lb/>
bekand i&#x017F;t.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Geitzig e&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
                  <p>So i&#x017F;t auff ein Pferd/ welches gar zu geitzig i&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
eben &#x017F;o wenig zuhalten/ dieweil &#x017F;olche Pferde offt &#x017F;o<lb/>
bald wieder hungerig/ als &#x017F;ie &#x017F;att werden. Denn es<lb/>
i&#x017F;t nicht auff die Menge zu&#x017F;ehen/ welche ein Pferd e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan/ &#x017F;ondern auff die Anzahl &#x017F;o ihm gebu&#x0364;hret und no&#x0364;-<lb/>
thig i&#x017F;t/ oder vielmehr wie ihme da&#x017F;&#x017F;elbe zuleget/ be-<lb/>
kommet und es bey Kra&#x0364;fften ha&#x0364;lt. Denn mancher<lb/>
vermeinet der Pferde Gu&#x0364;te und Ge&#x017F;undheit oder<lb/>
Vermo&#x0364;gen &#x017F;tehe allein in dem vielen und behenden<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en/ worauff viel weniger/ als darauff zu&#x017F;ehen/ ob<lb/>
ein Pferd auch bey &#x017F;einem Futter be&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;chlech-<lb/>
ter/ &#x017F;ta&#x0364;rcker oder &#x017F;chwa&#x0364;cher wird/ und daß es lang mit<lb/>
einem Futter ver&#x017F;orget &#x017F;ey/ viel und be&#x017F;ta&#x0364;ndige Arbeit<lb/>
dabey aushalten/ und nicht alle Stund noch alle<lb/>
Meilwegs gefu&#x0364;ttert &#x017F;eyn/ oder nicht fortgehen wolle<lb/><cb/>
oder ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern &#x017F;o bald erliege/ ermu&#x0364;de und verza-<lb/>
ge/ als es etwas u&#x0364;ber die Futter-Zeit in der Arbeit ge-<lb/>
halten wird.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Weichlich oder za&#x0364;rtlich.</hi> </head><lb/>
                  <p>Unter &#x017F;olche Fehler geho&#x0364;ret auch die Weichlichkeit/<lb/>
daß &#x017F;ie in der Arbeit erligen/ es &#x017F;ey gleich/ daß &#x017F;ie ihrem<lb/>
Ve&#xA75B;mo&#x0364;gen nach zuhart und &#x017F;chwer/ oder zulang wa&#x0364;h-<lb/>
ret/ welche der Gegen&#x017F;atz der Tauerhafftigkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Daß ihnen auf den Rei&#x017F;en der Weg zuhart wird/<lb/>
wenn er &#x017F;teinicht/ auch zu hoch/ wenn er viel Berg und<lb/>
Thal hat.</p><lb/>
                  <p>Oder daß &#x017F;ie auf der Ebene einen ge&#x017F;chwinden<lb/>
Fortgang/ Gallopp-Trab oder Schritt nicht aus-<lb/>
dauren mo&#x0364;gen.</p><lb/>
                  <p>Jn tieffen Wegen und Mora&#x017F;ten verzagen/ wie &#x017F;ie<lb/>
heraus kommen &#x017F;ollen/ oder &#x017F;ich nicht kra&#x0364;fftig genug<lb/>
heraus arbeiten mo&#x0364;gen.</p><lb/>
                  <p>Wann ihnen die Tagrei&#x017F;en und Futter-Mahlzei-<lb/>
ten zu weit geleget/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie des Tages etliche mahl<lb/>
bedo&#x0364;rfften/ gleichwie auch der Ausrichrung des Tags<lb/>
mehr/ als einmahl und &#x017F;o lange Zeit erfordern/ daß &#x017F;ie<lb/>
die mei&#x017F;te Zeit in der Herberg zubringen wollen.</p><lb/>
                  <p>Und &#x017F;o die Arbeit unaußge&#x017F;etzet Tag fu&#x0364;r Tag fort-<lb/>
gehet/ die La&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ie tragen oder ziehen &#x017F;ollen/ etwas<lb/>
&#x017F;chwer fa&#x0364;llet/ leichtlich von Kranckheiten An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
kommen/ und in den&#x017F;elben &#x017F;ich leichtlich geben/ nicht<lb/>
fort wollen/ ligen bleiben und offt ruhen wollen.</p><lb/>
                  <p>Wann ihnen das Futter nicht zu&#x017F;chla&#x0364;gt/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chmecken will/ und deßwegen zuwenig e&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
was man bekommen kan/ nicht annehmen wollen.</p><lb/>
                  <p>Die da bald krumm gehen/ wann &#x017F;ie in &#x017F;charffen<lb/>
oder na&#x017F;&#x017F;en Wegen geritten werden.</p><lb/>
                  <p>Der Anzeigung &#x017F;eynd folgende/ wann es kommet<lb/>
1. aus einer Landes Art/ &#x017F;o keine gute Pferde ziehet/ 2.<lb/>
aus einem &#x017F;chlechten Ge&#x017F;tu&#x0364;dt/ 3. oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chlechter<lb/>
Art/ 4. von einem untu&#x0364;chtigen Be&#x017F;cheller/ 5. oder<lb/>
&#x017F;chlechten Studten/ 6. bo&#x0364;&#x017F;er Erziehung/ 7. und War-<lb/>
tung/ 8. Kranckheiten/ 9. oder Verwarlo&#x017F;ung her.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Plumpheit/ to&#x0364;lpi&#x017F;ch/ unge&#x017F;chickt.</hi> </head><lb/>
                  <p>Obigen folget Plump heit/ to&#x0364;lpi&#x017F;che Unge&#x017F;chicklig-<lb/>
keit/ welcherley die Pferd fa&#x017F;t alle/ wiewol eines mehr<lb/>
als das andere/ auch bey einer Art/ Ge&#x017F;chlecht uñ Na-<lb/>
tion mehr als bey der andern/ in der Jugend an &#x017F;ich<lb/>
haben/ uñ wie &#x017F;olches einem auch &#x017F;chwerer als deman-<lb/>
dern zubenehmen/ offtermahls auch in das Alter rei-<lb/>
chet/ &#x017F;o gar wol je la&#x0364;nger je mehr und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden<lb/>
kan/ welches die Pferdeder natu&#x0364;rlichen Wu&#x0364;rckung<lb/>
nach/ in der rechten Un-terwei&#x017F;ung verla&#x017F;&#x017F;en und ab-<lb/>
thun/ theils wol aus unrechter Abrichtung/ oder<lb/>
Trutz behalten/ welches beyden 1. faulen und &#x017F;chla&#x0364;ffe-<lb/>
rigen 2. bey den &#x017F;chwachen/ 3. bey den krancken mei-<lb/>
&#x017F;tentheils ge&#x017F;chicht.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Schwachheit.</hi> </head><lb/>
                  <p>Schwachheit i&#x017F;t eben &#x017F;o ein gro&#x017F;&#x017F;er Mangel/ als<lb/>
die Sta&#x0364;rcke eine nothwendige Tugend i&#x017F;t: So nun<lb/>
die&#x017F;elbe 1. aus der Natur/ 2. von der Landes-Art/ 3. von<lb/>
den Eltern/ 4. von Kranckheit/ 5. von Gewa&#x0364;chs/ 6. der<lb/>
Verwahrlo&#x017F;ung/ 7. oder daß &#x017F;ie verderbet worden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0101] Pferde-Schatz. dentlicher/ weil ſie durch beſcheidene Verfahrung ge- mindert und voͤllig gebeſſert werden kan. Zu wenig empfindlich. 2. Wann ſie zu wenig iſt/ weil es ſchwer faͤllet Todte zu erwecken/ denen ſich dieſer Mangel etlicher maſſen vergleichet/ uñ nachdem ſie im hoͤchſten Grad/ kan ſie eine Urſach ſeyn/ daß die Abrichtung langſam oder gar nicht fortgehet/ denn ſo wenig das Pferd die Huͤlffen und Straffen fuhlet/ ſo wenig wird und kan es denſelben folgen. Geſchmacks-Mangel. 3. Der Geſchmack gehoͤret eigentlich zu Erhaltung der Geſundheit/ denn durch deſſelben rechten Ge- brauch und Beſchaffenheit ſollen ſich die Pferde vor allem dem zuhuͤten/ und daſſelbe zumeyden wiſſen/ was ihnen ſchaͤdlich/ ſo es ihnen aber an ſolchem noͤ- thigen Unterſcheid mangelt/ ſtehet die Geſundheit mit dem Leben in hoͤchſter Gefahr. Geruchs Abgang. 4. Daß des Geruchs Mangel nicht ein geringer Schaden ſey/ iſt aus deſſen vollkommenen Gegenſatz nach dem Goͤttlichen Ausſpruch abzunehmen: dann wie durch den ſcharffen Geruch der Pferde/ der Reu- ter von vielem Ungluͤck gewarnet werden kan: So wiꝛd ihn ein ſolches Pferd ungewarnet darein fuͤhꝛen/ welches des Gebrauchs des rechten Geruchs nicht faͤ- higiſt. Langſam eſſen. Vegetius lib. 2. cap. 58. Etliche Pferde eſſen aus angebohrnem Eckel langſam/ und wo es ihnen nicht abſonderlich gegeben/ uñ von den nebenſtehenden gei- tzigen aufgefreſſen wird/ muͤſſen ſie nothwendig dar- uͤber mager werden. Wie es denn nicht der ringſte Mangel eines Pfer- des iſt/ wannn daſſelbe nicht hurtig/ ſondern gar lang- ſam iſſet/ ſich offt umſiehet/ das Futter vor ſich liegen laͤſſet/ und nur zu Zeiten etwas nimmet/ welches auff den Reiſen und andern ſtrengen Gebrauch ſonder- lich ein groſſer Mangel iſt/ welcher ein Pferd allein da- mit darzu untuͤchtig machen kan/ wie den Erfahrnen bekand iſt. Geitzig eſſen. So iſt auff ein Pferd/ welches gar zu geitzig iſſet/ eben ſo wenig zuhalten/ dieweil ſolche Pferde offt ſo bald wieder hungerig/ als ſie ſatt werden. Denn es iſt nicht auff die Menge zuſehen/ welche ein Pferd eſſen kan/ ſondern auff die Anzahl ſo ihm gebuͤhret und noͤ- thig iſt/ oder vielmehr wie ihme daſſelbe zuleget/ be- kommet und es bey Kraͤfften haͤlt. Denn mancher vermeinet der Pferde Guͤte und Geſundheit oder Vermoͤgen ſtehe allein in dem vielen und behenden Eſſen/ worauff viel weniger/ als darauff zuſehen/ ob ein Pferd auch bey ſeinem Futter beſſer oder ſchlech- ter/ ſtaͤrcker oder ſchwaͤcher wird/ und daß es lang mit einem Futter verſorget ſey/ viel und beſtaͤndige Arbeit dabey aushalten/ und nicht alle Stund noch alle Meilwegs gefuͤttert ſeyn/ oder nicht fortgehen wolle oder koͤnne/ ſondern ſo bald erliege/ ermuͤde und verza- ge/ als es etwas uͤber die Futter-Zeit in der Arbeit ge- halten wird. Weichlich oder zaͤrtlich. Unter ſolche Fehler gehoͤret auch die Weichlichkeit/ daß ſie in der Arbeit erligen/ es ſey gleich/ daß ſie ihrem Veꝛmoͤgen nach zuhart und ſchwer/ oder zulang waͤh- ret/ welche der Gegenſatz der Tauerhafftigkeit iſt. Daß ihnen auf den Reiſen der Weg zuhart wird/ wenn er ſteinicht/ auch zu hoch/ wenn er viel Berg und Thal hat. Oder daß ſie auf der Ebene einen geſchwinden Fortgang/ Gallopp-Trab oder Schritt nicht aus- dauren moͤgen. Jn tieffen Wegen und Moraſten verzagen/ wie ſie heraus kommen ſollen/ oder ſich nicht kraͤfftig genug heraus arbeiten moͤgen. Wann ihnen die Tagreiſen und Futter-Mahlzei- ten zu weit geleget/ deſſen ſie des Tages etliche mahl bedoͤrfften/ gleichwie auch der Ausrichrung des Tags mehr/ als einmahl und ſo lange Zeit erfordern/ daß ſie die meiſte Zeit in der Herberg zubringen wollen. Und ſo die Arbeit unaußgeſetzet Tag fuͤr Tag fort- gehet/ die Laſt ſo ſie tragen oder ziehen ſollen/ etwas ſchwer faͤllet/ leichtlich von Kranckheiten Anſtoͤſſe be- kommen/ und in denſelben ſich leichtlich geben/ nicht fort wollen/ ligen bleiben und offt ruhen wollen. Wann ihnen das Futter nicht zuſchlaͤgt/ oder ſonſt ſchmecken will/ und deßwegen zuwenig eſſen/ und was man bekommen kan/ nicht annehmen wollen. Die da bald krumm gehen/ wann ſie in ſcharffen oder naſſen Wegen geritten werden. Der Anzeigung ſeynd folgende/ wann es kommet 1. aus einer Landes Art/ ſo keine gute Pferde ziehet/ 2. aus einem ſchlechten Geſtuͤdt/ 3. oder ſonſt ſchlechter Art/ 4. von einem untuͤchtigen Beſcheller/ 5. oder ſchlechten Studten/ 6. boͤſer Erziehung/ 7. und War- tung/ 8. Kranckheiten/ 9. oder Verwarloſung her. Plumpheit/ toͤlpiſch/ ungeſchickt. Obigen folget Plump heit/ toͤlpiſche Ungeſchicklig- keit/ welcherley die Pferd faſt alle/ wiewol eines mehr als das andere/ auch bey einer Art/ Geſchlecht uñ Na- tion mehr als bey der andern/ in der Jugend an ſich haben/ uñ wie ſolches einem auch ſchwerer als deman- dern zubenehmen/ offtermahls auch in das Alter rei- chet/ ſo gar wol je laͤnger je mehr und groͤſſer werden kan/ welches die Pferdeder natuͤrlichen Wuͤrckung nach/ in der rechten Un-terweiſung verlaſſen und ab- thun/ theils wol aus unrechter Abrichtung/ oder Trutz behalten/ welches beyden 1. faulen und ſchlaͤffe- rigen 2. bey den ſchwachen/ 3. bey den krancken mei- ſtentheils geſchicht. Schwachheit. Schwachheit iſt eben ſo ein groſſer Mangel/ als die Staͤrcke eine nothwendige Tugend iſt: So nun dieſelbe 1. aus der Natur/ 2. von der Landes-Art/ 3. von den Eltern/ 4. von Kranckheit/ 5. von Gewaͤchs/ 6. der Verwahrloſung/ 7. oder daß ſie verderbet worden her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/101
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/101>, abgerufen am 22.12.2024.