Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.bey der Froschmäusler-Gesellschaft. ren Namen ihm wie Böhmische Dörfer vor-kommen. Zuweilen geht er auch mitten im Gedichte von seinem Patron ab, und thut eine Streiferey nach Osten und Westen; da denn der Patron so lange passen muß, bis es dem Poeten, nach einem langen Umschweife, gefällt, seinen Patron zu Ende des Gedichtes wieder anzusprechen, auch sich wol gar auszubitten, daß er ihn, als ein geringes Würmlein, nicht zertre- ten solle. 24. Maxime. Jn Condolenz-Gedichten weiß ein kriechen- 25. Ma-
bey der Froſchmaͤusler-Geſellſchaft. ren Namen ihm wie Boͤhmiſche Doͤrfer vor-kommen. Zuweilen geht er auch mitten im Gedichte von ſeinem Patron ab, und thut eine Streiferey nach Oſten und Weſten; da denn der Patron ſo lange paſſen muß, bis es dem Poeten, nach einem langen Umſchweife, gefaͤllt, ſeinen Patron zu Ende des Gedichtes wieder anzuſprechen, auch ſich wol gar auszubitten, daß er ihn, als ein geringes Wuͤrmlein, nicht zertre- ten ſolle. 24. Maxime. Jn Condolenz-Gedichten weiß ein kriechen- 25. Ma-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey der Froſchmaͤusler-Geſellſchaft.</hi></fw><lb/> ren Namen ihm wie Boͤhmiſche Doͤrfer vor-<lb/> kommen. Zuweilen geht er auch mitten im<lb/> Gedichte von ſeinem Patron ab, und thut eine<lb/><hi rendition="#fr">Streiferey</hi> nach Oſten und Weſten; da denn<lb/> der Patron ſo lange <hi rendition="#fr">paſſen</hi> muß, bis es dem<lb/> Poeten, nach einem langen Umſchweife, gefaͤllt,<lb/> ſeinen Patron zu Ende des Gedichtes wieder<lb/> anzuſprechen, auch ſich wol gar auszubitten, daß<lb/> er ihn, als ein geringes Wuͤrmlein, nicht zertre-<lb/> ten ſolle.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">24. Maxime.</hi> </head><lb/> <p>Jn <hi rendition="#fr">Condolenz-Gedichten</hi> weiß ein <hi rendition="#fr">kriechen-<lb/> der</hi> Poete die Affecten der Traurigkeit alſo zu<lb/> unterdruͤcken und bey ſeinem Patron niederzu-<lb/> ſchlagen, daß er ſich in die Zunge beiſſen muß,<lb/> um nicht uͤberlaut zu lachen. Die <hi rendition="#fr">Schlendri-<lb/> ans-Poeten</hi> gehen von ihrer alten Leyer ſo we-<lb/> nig ab, als die, Jahr aus Jahr ein, hinter ein-<lb/> ander <hi rendition="#fr">Lehre, Ermahnung, Strafe und Troſt</hi><lb/> in unverruͤckter Ordnung der Gemeine vorpre-<lb/> digen. Der verſtorbene Anverwandte des Pa-<lb/> trons wird himmelhoch erhoben, wenn er gleich<lb/> kaum ein <hi rendition="#fr">Fuͤllſteingen</hi> in der Republic geweſen.<lb/> Neugebackene Edelleute werden als Helden be-<lb/> ſchrieben, in denen das <hi rendition="#fr">hochadliche Blut ihrer<lb/> Urahnen</hi> walle. Alte abgelebte Matronen wer-<lb/> den mit der <hi rendition="#fr">Venus;</hi> abgefeimte Coquetten mit<lb/> der <hi rendition="#fr">Lucretia;</hi> ſchwarzbraune Geſichter mit der<lb/><hi rendition="#fr">Morgenroͤthe;</hi> rothharigte Koͤpfe der Frauen-<lb/> zimmer mit der <hi rendition="#fr">Abendroͤthe</hi> ſehr artlich vergli-<lb/> chen, ꝛc.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">25. Ma-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [75/0083]
bey der Froſchmaͤusler-Geſellſchaft.
ren Namen ihm wie Boͤhmiſche Doͤrfer vor-
kommen. Zuweilen geht er auch mitten im
Gedichte von ſeinem Patron ab, und thut eine
Streiferey nach Oſten und Weſten; da denn
der Patron ſo lange paſſen muß, bis es dem
Poeten, nach einem langen Umſchweife, gefaͤllt,
ſeinen Patron zu Ende des Gedichtes wieder
anzuſprechen, auch ſich wol gar auszubitten, daß
er ihn, als ein geringes Wuͤrmlein, nicht zertre-
ten ſolle.
24. Maxime.
Jn Condolenz-Gedichten weiß ein kriechen-
der Poete die Affecten der Traurigkeit alſo zu
unterdruͤcken und bey ſeinem Patron niederzu-
ſchlagen, daß er ſich in die Zunge beiſſen muß,
um nicht uͤberlaut zu lachen. Die Schlendri-
ans-Poeten gehen von ihrer alten Leyer ſo we-
nig ab, als die, Jahr aus Jahr ein, hinter ein-
ander Lehre, Ermahnung, Strafe und Troſt
in unverruͤckter Ordnung der Gemeine vorpre-
digen. Der verſtorbene Anverwandte des Pa-
trons wird himmelhoch erhoben, wenn er gleich
kaum ein Fuͤllſteingen in der Republic geweſen.
Neugebackene Edelleute werden als Helden be-
ſchrieben, in denen das hochadliche Blut ihrer
Urahnen walle. Alte abgelebte Matronen wer-
den mit der Venus; abgefeimte Coquetten mit
der Lucretia; ſchwarzbraune Geſichter mit der
Morgenroͤthe; rothharigte Koͤpfe der Frauen-
zimmer mit der Abendroͤthe ſehr artlich vergli-
chen, ꝛc.
25. Ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |