Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Funfzig Maximen
den Himmel gereicht; Helden, deren einer Zehn-
tausend in die Flucht geschlagen; richtig abge-
paßte Nothhelfer, da der entfernte Held, in
Zeit von wenig Tagen oder Stunden, einen
Luft-Sprung von etlichen hundert Meilen her
gethan, und gerade die rechte Zeit getroffen, sei-
ner nothleidenden Schöne, vorhin abgeredter-
maßen, annoch zu Hülfe zu kommen, etc. Je
unmöglicher und unnatürlicher die Begeben-
heit scheinet, desto mehr frappirt sie die Einfäl-
tigen, und der kriechende Poete wird für einen
poetischen Hercules gehalten werden.

17. Maxime.

Jn Dramatischen Gedichten, da entweder
ganze Schauspiele vorkommen, oder doch ge-
wisse Sinnbilder, z. E. eines Adlers, Löwen
etc. auf hohe Häupter gedeutet werden, mag
man, nach denen Grund-Regeln der kriechenden
Poesie, jeder Person, die zur Schau vorkömmt,
einen ganz andern Character geben, als er
sonst in der Welt hat. Z. E. der aufgeführte
Sclave darf von Staats-Sachen seines Herrn
raisonniren; der Harlequin giebt einen gehei-
men Rath
des Prinzen ab; der Fürst raison-
nirt, was das Korn auf dem Markte gelte.
Die Prinzeßinn zankt sich mit einem Paar Hu-
ren
herum; der Amant greift der Prinzeßin
untern Rock, darüber sie lächelt. Der Beicht-
Vater
sagt dem Feld-Herrn ins Ohr, wie er
die Armee en ordre de bataille stellen solle;
und hundert andere poßirliche Touren mehr!

18. Ma-

Funfzig Maximen
den Himmel gereicht; Helden, deren einer Zehn-
tauſend in die Flucht geſchlagen; richtig abge-
paßte Nothhelfer, da der entfernte Held, in
Zeit von wenig Tagen oder Stunden, einen
Luft-Sprung von etlichen hundert Meilen her
gethan, und gerade die rechte Zeit getroffen, ſei-
ner nothleidenden Schoͤne, vorhin abgeredter-
maßen, annoch zu Huͤlfe zu kommen, ꝛc. Je
unmoͤglicher und unnatuͤrlicher die Begeben-
heit ſcheinet, deſto mehr frappirt ſie die Einfaͤl-
tigen, und der kriechende Poete wird fuͤr einen
poetiſchen Hercules gehalten werden.

17. Maxime.

Jn Dramatiſchen Gedichten, da entweder
ganze Schauſpiele vorkommen, oder doch ge-
wiſſe Sinnbilder, z. E. eines Adlers, Loͤwen
ꝛc. auf hohe Haͤupter gedeutet werden, mag
man, nach denen Grund-Regeln der kriechenden
Poeſie, jeder Perſon, die zur Schau vorkoͤmmt,
einen ganz andern Character geben, als er
ſonſt in der Welt hat. Z. E. der aufgefuͤhrte
Sclave darf von Staats-Sachen ſeines Herrn
raiſonniren; der Harlequin giebt einen gehei-
men Rath
des Prinzen ab; der Fuͤrſt raiſon-
nirt, was das Korn auf dem Markte gelte.
Die Prinzeßinn zankt ſich mit einem Paar Hu-
ren
herum; der Amant greift der Prinzeßin
untern Rock, daruͤber ſie laͤchelt. Der Beicht-
Vater
ſagt dem Feld-Herrn ins Ohr, wie er
die Armee en ordre de bataille ſtellen ſolle;
und hundert andere poßirliche Touren mehr!

18. Ma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Funfzig Maximen</hi></fw><lb/>
den Himmel gereicht; <hi rendition="#fr">Helden,</hi> deren einer Zehn-<lb/>
tau&#x017F;end in die Flucht ge&#x017F;chlagen; richtig abge-<lb/>
paßte <hi rendition="#fr">Nothhelfer,</hi> da der entfernte Held, in<lb/>
Zeit von wenig Tagen oder Stunden, einen<lb/><hi rendition="#fr">Luft-Sprung</hi> von etlichen hundert Meilen her<lb/>
gethan, und gerade die rechte Zeit getroffen, &#x017F;ei-<lb/>
ner nothleidenden Scho&#x0364;ne, vorhin abgeredter-<lb/>
maßen, annoch zu Hu&#x0364;lfe zu kommen, &#xA75B;c. Je<lb/><hi rendition="#fr">unmo&#x0364;glicher</hi> und <hi rendition="#fr">unnatu&#x0364;rlicher</hi> die Begeben-<lb/>
heit &#x017F;cheinet, de&#x017F;to mehr <hi rendition="#fr">frappirt</hi> &#x017F;ie die Einfa&#x0364;l-<lb/>
tigen, und der kriechende Poete wird fu&#x0364;r einen<lb/><hi rendition="#fr">poeti&#x017F;chen Hercules</hi> gehalten werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">17. Maxime.</hi> </head><lb/>
          <p>Jn <hi rendition="#fr">Dramati&#x017F;chen</hi> Gedichten, da entweder<lb/>
ganze <hi rendition="#fr">Schau&#x017F;piele</hi> vorkommen, oder doch ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Sinnbilder,</hi> z. E. eines <hi rendition="#fr">Adlers, Lo&#x0364;wen</hi><lb/>
&#xA75B;c. auf <hi rendition="#fr">hohe Ha&#x0364;upter</hi> gedeutet werden, mag<lb/>
man, nach denen Grund-Regeln der kriechenden<lb/>
Poe&#x017F;ie, jeder Per&#x017F;on, die zur Schau vorko&#x0364;mmt,<lb/>
einen <hi rendition="#fr">ganz andern Character</hi> geben, als er<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in der Welt hat. Z. E. der aufgefu&#x0364;hrte<lb/><hi rendition="#fr">Sclave</hi> darf von <hi rendition="#fr">Staats-Sachen</hi> &#x017F;eines Herrn<lb/>
rai&#x017F;onniren; der <hi rendition="#fr">Harlequin</hi> giebt einen <hi rendition="#fr">gehei-<lb/>
men Rath</hi> des Prinzen ab; der <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;t</hi> rai&#x017F;on-<lb/>
nirt, was das Korn auf dem Markte gelte.<lb/>
Die <hi rendition="#fr">Prinzeßinn</hi> zankt &#x017F;ich mit einem <hi rendition="#fr">Paar Hu-<lb/>
ren</hi> herum; der Amant greift der Prinzeßin<lb/><hi rendition="#fr">untern Rock,</hi> daru&#x0364;ber &#x017F;ie la&#x0364;chelt. Der <hi rendition="#fr">Beicht-<lb/>
Vater</hi> &#x017F;agt dem <hi rendition="#fr">Feld-Herrn</hi> ins Ohr, wie er<lb/>
die Armee <hi rendition="#aq">en ordre de bataille</hi> &#x017F;tellen &#x017F;olle;<lb/>
und hundert andere <hi rendition="#fr">poßirliche Touren</hi> mehr!</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">18. Ma-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0078] Funfzig Maximen den Himmel gereicht; Helden, deren einer Zehn- tauſend in die Flucht geſchlagen; richtig abge- paßte Nothhelfer, da der entfernte Held, in Zeit von wenig Tagen oder Stunden, einen Luft-Sprung von etlichen hundert Meilen her gethan, und gerade die rechte Zeit getroffen, ſei- ner nothleidenden Schoͤne, vorhin abgeredter- maßen, annoch zu Huͤlfe zu kommen, ꝛc. Je unmoͤglicher und unnatuͤrlicher die Begeben- heit ſcheinet, deſto mehr frappirt ſie die Einfaͤl- tigen, und der kriechende Poete wird fuͤr einen poetiſchen Hercules gehalten werden. 17. Maxime. Jn Dramatiſchen Gedichten, da entweder ganze Schauſpiele vorkommen, oder doch ge- wiſſe Sinnbilder, z. E. eines Adlers, Loͤwen ꝛc. auf hohe Haͤupter gedeutet werden, mag man, nach denen Grund-Regeln der kriechenden Poeſie, jeder Perſon, die zur Schau vorkoͤmmt, einen ganz andern Character geben, als er ſonſt in der Welt hat. Z. E. der aufgefuͤhrte Sclave darf von Staats-Sachen ſeines Herrn raiſonniren; der Harlequin giebt einen gehei- men Rath des Prinzen ab; der Fuͤrſt raiſon- nirt, was das Korn auf dem Markte gelte. Die Prinzeßinn zankt ſich mit einem Paar Hu- ren herum; der Amant greift der Prinzeßin untern Rock, daruͤber ſie laͤchelt. Der Beicht- Vater ſagt dem Feld-Herrn ins Ohr, wie er die Armee en ordre de bataille ſtellen ſolle; und hundert andere poßirliche Touren mehr! 18. Ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/78
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/78>, abgerufen am 21.11.2024.