Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Reimschmiede-Kunst etc.
genmerk, damit nicht die edle Reimschmiede-
Kunst mit der gezwungenen neuen Poesie ver-
menget werde; welches das andere war. Q.
E. D.

Andere Aufgabe.

§ 21. Wie man eine vorkommende poeti-
sche Passage genau beurtheilen könne, ob sie
unter den Schatz der Reimschmiede-Kunst
und kriechenden Poesie, oder aber unter die
neue Poesie gehöre?

Auflösung.

Wenn ein Gedanke oder ganzer Reim aus
einem solchen Autore entlehnt ist, der schon über-
all als ein neuer Poete berühmt ist, auch von
uns selbst dafür erkannt wird: So ist die höch-
ste Vermuthung, daß er zur neuen Poesie, und
nicht zur Reimschmiede-Kunst, gehöre. Z. E.
wenn er aus der Poesie der Nieder- und O-
ber-Sachsen,
aus einem Brocks, Richey, Kö-
nig, Günther, Canitz
u. d. m. entlehnet ist.

Jst es aber ein eigener Einfall des Verfassers:
So löse man erstlich den angebrachten Gedan-
ken in eine einzele Proposition von subiecto
und praedicato auf. Steckt darinn was na-
türliches, männliches, erhabenes:
So ist
das Gift der neuen ketzerischen Poesie dahin-
ter. Steht er aber, in seiner Entkleidung, mit
dem Gesichte zur Erden, oder ist fein nieder-
trächtig: So gehört solche Stelle, wenn auch
der Dichter sonst unter die neuen Poeten gehört,

in

Die Reimſchmiede-Kunſt ꝛc.
genmerk, damit nicht die edle Reimſchmiede-
Kunſt mit der gezwungenen neuen Poeſie ver-
menget werde; welches das andere war. Q.
E. D.

Andere Aufgabe.

§ 21. Wie man eine vorkommende poeti-
ſche Paſſage genau beurtheilen koͤnne, ob ſie
unter den Schatz der Reimſchmiede-Kunſt
und kriechenden Poeſie, oder aber unter die
neue Poeſie gehoͤre?

Aufloͤſung.

Wenn ein Gedanke oder ganzer Reim aus
einem ſolchen Autore entlehnt iſt, der ſchon uͤber-
all als ein neuer Poete beruͤhmt iſt, auch von
uns ſelbſt dafuͤr erkannt wird: So iſt die hoͤch-
ſte Vermuthung, daß er zur neuen Poeſie, und
nicht zur Reimſchmiede-Kunſt, gehoͤre. Z. E.
wenn er aus der Poeſie der Nieder- und O-
ber-Sachſen,
aus einem Brocks, Richey, Koͤ-
nig, Guͤnther, Canitz
u. d. m. entlehnet iſt.

Jſt es aber ein eigener Einfall des Verfaſſers:
So loͤſe man erſtlich den angebrachten Gedan-
ken in eine einzele Propoſition von ſubiecto
und praedicato auf. Steckt darinn was na-
tuͤrliches, maͤnnliches, erhabenes:
So iſt
das Gift der neuen ketzeriſchen Poeſie dahin-
ter. Steht er aber, in ſeiner Entkleidung, mit
dem Geſichte zur Erden, oder iſt fein nieder-
traͤchtig: So gehoͤrt ſolche Stelle, wenn auch
der Dichter ſonſt unter die neuen Poeten gehoͤrt,

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0034" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Reim&#x017F;chmiede-Kun&#x017F;t &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
genmerk, damit nicht die edle Reim&#x017F;chmiede-<lb/>
Kun&#x017F;t mit der gezwungenen neuen Poe&#x017F;ie ver-<lb/>
menget werde; <hi rendition="#fr">welches das andere war.</hi> <hi rendition="#aq">Q.<lb/>
E. D.</hi></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Andere Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>§ 21. <hi rendition="#fr">Wie man eine vorkommende poeti-<lb/>
&#x017F;che Pa&#x017F;&#x017F;age genau beurtheilen ko&#x0364;nne, ob &#x017F;ie<lb/>
unter den Schatz der Reim&#x017F;chmiede-Kun&#x017F;t<lb/>
und kriechenden Poe&#x017F;ie, oder aber unter die<lb/>
neue Poe&#x017F;ie geho&#x0364;re?</hi></p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <p>Wenn ein Gedanke oder ganzer Reim aus<lb/>
einem &#x017F;olchen Autore entlehnt i&#x017F;t, der &#x017F;chon u&#x0364;ber-<lb/>
all als ein <hi rendition="#fr">neuer Poete beru&#x0364;hmt</hi> i&#x017F;t, auch von<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t dafu&#x0364;r erkannt wird: So i&#x017F;t die ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Vermuthung, daß er zur neuen Poe&#x017F;ie, und<lb/>
nicht zur Reim&#x017F;chmiede-Kun&#x017F;t, geho&#x0364;re. Z. E.<lb/>
wenn er aus der <hi rendition="#fr">Poe&#x017F;ie der Nieder-</hi> und <hi rendition="#fr">O-<lb/>
ber-Sach&#x017F;en,</hi> aus einem <hi rendition="#fr">Brocks, Richey, Ko&#x0364;-<lb/>
nig, Gu&#x0364;nther, Canitz</hi> u. d. m. entlehnet i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>J&#x017F;t es aber ein eigener Einfall des Verfa&#x017F;&#x017F;ers:<lb/>
So lo&#x0364;&#x017F;e man er&#x017F;tlich den angebrachten Gedan-<lb/>
ken in eine <hi rendition="#fr">einzele Propo&#x017F;ition</hi> von <hi rendition="#aq">&#x017F;ubiecto</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">praedicato</hi> auf. Steckt darinn was <hi rendition="#fr">na-<lb/>
tu&#x0364;rliches, ma&#x0364;nnliches, erhabenes:</hi> So i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#fr">Gift der neuen ketzeri&#x017F;chen Poe&#x017F;ie</hi> dahin-<lb/>
ter. Steht er aber, in &#x017F;einer Entkleidung, mit<lb/>
dem Ge&#x017F;ichte zur Erden, oder i&#x017F;t fein nieder-<lb/>
tra&#x0364;chtig: So geho&#x0364;rt &#x017F;olche Stelle, wenn auch<lb/>
der Dichter &#x017F;on&#x017F;t unter die neuen Poeten geho&#x0364;rt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">in</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] Die Reimſchmiede-Kunſt ꝛc. genmerk, damit nicht die edle Reimſchmiede- Kunſt mit der gezwungenen neuen Poeſie ver- menget werde; welches das andere war. Q. E. D. Andere Aufgabe. § 21. Wie man eine vorkommende poeti- ſche Paſſage genau beurtheilen koͤnne, ob ſie unter den Schatz der Reimſchmiede-Kunſt und kriechenden Poeſie, oder aber unter die neue Poeſie gehoͤre? Aufloͤſung. Wenn ein Gedanke oder ganzer Reim aus einem ſolchen Autore entlehnt iſt, der ſchon uͤber- all als ein neuer Poete beruͤhmt iſt, auch von uns ſelbſt dafuͤr erkannt wird: So iſt die hoͤch- ſte Vermuthung, daß er zur neuen Poeſie, und nicht zur Reimſchmiede-Kunſt, gehoͤre. Z. E. wenn er aus der Poeſie der Nieder- und O- ber-Sachſen, aus einem Brocks, Richey, Koͤ- nig, Guͤnther, Canitz u. d. m. entlehnet iſt. Jſt es aber ein eigener Einfall des Verfaſſers: So loͤſe man erſtlich den angebrachten Gedan- ken in eine einzele Propoſition von ſubiecto und praedicato auf. Steckt darinn was na- tuͤrliches, maͤnnliches, erhabenes: So iſt das Gift der neuen ketzeriſchen Poeſie dahin- ter. Steht er aber, in ſeiner Entkleidung, mit dem Geſichte zur Erden, oder iſt fein nieder- traͤchtig: So gehoͤrt ſolche Stelle, wenn auch der Dichter ſonſt unter die neuen Poeten gehoͤrt, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/34
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/34>, abgerufen am 23.12.2024.