Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Reimschmiede-Kunst
2. Zusatz.

§ 5. Alldieweil nun der Haupt-Begriff,
darinn die Reimschmiederey und kriechende Poe-
sie mit einander übereinkommen, dieser ist, daß
beyde eine Kunst sind: So darf man wahrlich
weder einen Reimschmied noch kriechenden Poe-
ten für einen ungeschickten Menschen halten.

2. Grundsatz.

§ 6. Die Reimschmiederey hat mit Wor-
ten, Sylben und Reimen, die kriechende
Poesie aber mit Gedanken und Begriffen zu
thun.

1. Zusatz.

§ 7. Die gemeine Vernunft-Lehre be-
hauptet zwar, daß man, wenn man redet, vor-
her erst richtig denken müsse; aber bey der Reim-
schmiederey
kann man reimen, wenn auch gleich
gar kein Gedanke dahinter stecket.

Anmerkung.

§ 8. Ein Reim ohne Jdee klinget uns so
lieblich, als ein musicalischer Ton einer Sack-
pfeife. Es ist eine Mischung des Rauhen und
Sanften. Daß der Gedanke fehlt, klingt et-
was rauh; aber die Zierlichkeit des Reims er-
setzt diesen Mangel.

2. Zusatz.

§ 9. Wenn der niedrige Gedanke sich bald
in einen Reim zwingen lässet, entstehet daraus
eine liebliche vorherbestimmte Harmonie zwi-
schen der Reimschmiederey und kriechenden Poesie.

3. Zu-
Die Reimſchmiede-Kunſt
2. Zuſatz.

§ 5. Alldieweil nun der Haupt-Begriff,
darinn die Reimſchmiederey und kriechende Poe-
ſie mit einander uͤbereinkommen, dieſer iſt, daß
beyde eine Kunſt ſind: So darf man wahrlich
weder einen Reimſchmied noch kriechenden Poe-
ten fuͤr einen ungeſchickten Menſchen halten.

2. Grundſatz.

§ 6. Die Reimſchmiederey hat mit Wor-
ten, Sylben und Reimen, die kriechende
Poeſie aber mit Gedanken und Begriffen zu
thun.

1. Zuſatz.

§ 7. Die gemeine Vernunft-Lehre be-
hauptet zwar, daß man, wenn man redet, vor-
her erſt richtig denken muͤſſe; aber bey der Reim-
ſchmiederey
kann man reimen, wenn auch gleich
gar kein Gedanke dahinter ſtecket.

Anmerkung.

§ 8. Ein Reim ohne Jdee klinget uns ſo
lieblich, als ein muſicaliſcher Ton einer Sack-
pfeife. Es iſt eine Miſchung des Rauhen und
Sanften. Daß der Gedanke fehlt, klingt et-
was rauh; aber die Zierlichkeit des Reims er-
ſetzt dieſen Mangel.

2. Zuſatz.

§ 9. Wenn der niedrige Gedanke ſich bald
in einen Reim zwingen laͤſſet, entſtehet daraus
eine liebliche vorherbeſtimmte Harmonie zwi-
ſchen der Reimſchmiederey und kriechenden Poeſie.

3. Zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0028" n="20"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Reim&#x017F;chmiede-Kun&#x017F;t</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>§ 5. Alldieweil nun der Haupt-Begriff,<lb/>
darinn die Reim&#x017F;chmiederey und kriechende Poe-<lb/>
&#x017F;ie mit einander u&#x0364;bereinkommen, die&#x017F;er i&#x017F;t, daß<lb/>
beyde eine <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi> &#x017F;ind: So darf man wahrlich<lb/>
weder einen Reim&#x017F;chmied noch kriechenden Poe-<lb/>
ten fu&#x0364;r einen <hi rendition="#fr">unge&#x017F;chickten Men&#x017F;chen</hi> halten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Grund&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>§ 6. <hi rendition="#fr">Die Reim&#x017F;chmiederey hat mit Wor-<lb/>
ten, Sylben und Reimen, die kriechende<lb/>
Poe&#x017F;ie aber mit Gedanken und Begriffen zu<lb/>
thun.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>§ 7. Die <hi rendition="#fr">gemeine Vernunft-Lehre</hi> be-<lb/>
hauptet zwar, daß man, wenn man redet, vor-<lb/>
her er&#x017F;t richtig denken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; aber bey der <hi rendition="#fr">Reim-<lb/>
&#x017F;chmiederey</hi> kann man reimen, wenn auch gleich<lb/>
gar kein Gedanke dahinter &#x017F;tecket.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>§ 8. Ein <hi rendition="#fr">Reim ohne Jdee</hi> klinget uns &#x017F;o<lb/>
lieblich, als ein mu&#x017F;icali&#x017F;cher Ton einer Sack-<lb/>
pfeife. Es i&#x017F;t eine Mi&#x017F;chung des Rauhen und<lb/>
Sanften. Daß der Gedanke <hi rendition="#fr">fehlt,</hi> klingt et-<lb/>
was <hi rendition="#fr">rauh;</hi> aber die <hi rendition="#fr">Zierlichkeit des Reims</hi> er-<lb/>
&#x017F;etzt die&#x017F;en Mangel.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>§ 9. Wenn der niedrige Gedanke &#x017F;ich bald<lb/>
in einen Reim zwingen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, ent&#x017F;tehet daraus<lb/>
eine liebliche <hi rendition="#fr">vorherbe&#x017F;timmte Harmonie</hi> zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Reim&#x017F;chmiederey und kriechenden Poe&#x017F;ie.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3. Zu-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0028] Die Reimſchmiede-Kunſt 2. Zuſatz. § 5. Alldieweil nun der Haupt-Begriff, darinn die Reimſchmiederey und kriechende Poe- ſie mit einander uͤbereinkommen, dieſer iſt, daß beyde eine Kunſt ſind: So darf man wahrlich weder einen Reimſchmied noch kriechenden Poe- ten fuͤr einen ungeſchickten Menſchen halten. 2. Grundſatz. § 6. Die Reimſchmiederey hat mit Wor- ten, Sylben und Reimen, die kriechende Poeſie aber mit Gedanken und Begriffen zu thun. 1. Zuſatz. § 7. Die gemeine Vernunft-Lehre be- hauptet zwar, daß man, wenn man redet, vor- her erſt richtig denken muͤſſe; aber bey der Reim- ſchmiederey kann man reimen, wenn auch gleich gar kein Gedanke dahinter ſtecket. Anmerkung. § 8. Ein Reim ohne Jdee klinget uns ſo lieblich, als ein muſicaliſcher Ton einer Sack- pfeife. Es iſt eine Miſchung des Rauhen und Sanften. Daß der Gedanke fehlt, klingt et- was rauh; aber die Zierlichkeit des Reims er- ſetzt dieſen Mangel. 2. Zuſatz. § 9. Wenn der niedrige Gedanke ſich bald in einen Reim zwingen laͤſſet, entſtehet daraus eine liebliche vorherbeſtimmte Harmonie zwi- ſchen der Reimſchmiederey und kriechenden Poeſie. 3. Zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/28
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/28>, abgerufen am 13.11.2024.