Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.für einen Froschmäusler. schwitzt, ehe er deren etliche zu Marktebringen kann? Antwort. Der gewöhnliche Schlendrian von Leber-Rei- 1 Die Leber ist vom Hecht, und nicht von einem Kater: Sagt mir, Herr Nachbar, doch, seyd ihr zum Kinde Vater: 2 Die Leber ist vom Hecht, und nicht von einem Hum- mer: Der Erden Phöbus wacht, der meine liegt im Schlummer. Oder auch: 3 Es macht der Liebes-Gott manchem sehr vielen Kummer. 4 Die Leber ist vom Hecht, und nicht von einer Otter: Ein Leipzger Mädgen ist das Gelbe in dem Dotter. 5 Die Leber ist vom Hecht, und nicht von einem Geyer: Mein liebes Dorigen, nehm sie mich doch zum Freyer. 6 Die Leber ist vom Hecht, und nicht von einer Katze: Jch stehle keinen Kuß, daß Fieckgen mich nicht kratze. Oder auch: 7 Herr Nachbar! seine Faust gleicht einer Bären- Tatze. Oder: 8 Ein Mäulgen gebe ich itzt meinem Ehe-Schatze. Oder: G 5
fuͤr einen Froſchmaͤusler. ſchwitzt, ehe er deren etliche zu Marktebringen kann? Antwort. Der gewoͤhnliche Schlendrian von Leber-Rei- 1 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Kater: Sagt mir, Herr Nachbar, doch, ſeyd ihr zum Kinde Vater: 2 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Hum- mer: Der Erden Phoͤbus wacht, der meine liegt im Schlummer. Oder auch: 3 Es macht der Liebes-Gott manchem ſehr vielen Kummer. 4 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einer Otter: Ein Leipzger Maͤdgen iſt das Gelbe in dem Dotter. 5 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Geyer: Mein liebes Dorigen, nehm ſie mich doch zum Freyer. 6 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einer Katze: Jch ſtehle keinen Kuß, daß Fieckgen mich nicht kratze. Oder auch: 7 Herr Nachbar! ſeine Fauſt gleicht einer Baͤren- Tatze. Oder: 8 Ein Maͤulgen gebe ich itzt meinem Ehe-Schatze. Oder: G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <pb facs="#f0113" n="105"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">fuͤr einen Froſchmaͤusler.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſchwitzt, ehe er deren etliche zu Markte<lb/> bringen kann?</hi> </item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Antwort.</hi> </head><lb/> <p>Der gewoͤhnliche Schlendrian von Leber-Rei-<lb/> men iſt dieſer, daß man den erſten Vers alſo<lb/> anfaͤngt: <hi rendition="#fr">Die Leber iſt vom Hecht;</hi> hierauf<lb/> macht man einen Gegenſatz von andrer Thiere<lb/> Lebern, es ſey nun vierfuͤßiger oder kriechender<lb/> Thiere, oder Gevoͤgel. Alsdenn reimt man<lb/> was drauf, ſo iſt der <hi rendition="#fr">Leber-Reim</hi> fix. Zur<lb/> Probe will ich etliche Dutzend <hi rendition="#fr">Leber-Reime</hi> fuͤr<lb/> die Ungeuͤbten herſetzen, daß ſie einige Modelle<lb/> haben, als:</p><lb/> <list> <item>1 <lg type="poem"><l>Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem <hi rendition="#fr">Kater:</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Sagt mir, Herr Nachbar, doch, ſeyd ihr zum Kinde</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#et">Vater:</hi></hi></l></lg></item><lb/> <item>2 <lg type="poem"><l>Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem <hi rendition="#fr">Hum-</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#et">mer:</hi></hi></l><lb/><l>Der Erden Phoͤbus wacht, der meine liegt im</l><lb/><l><hi rendition="#et"><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Schlummer.</hi></hi></hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#c">Oder auch:</hi></hi></l></lg></item><lb/> <item>3 <lg type="poem"><l>Es macht der Liebes-Gott manchem ſehr vielen</l><lb/><l><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Kummer.</hi></hi></l></lg></item><lb/> <item>4 <lg type="poem"><l>Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einer <hi rendition="#fr">Otter:</hi></l><lb/><l>Ein Leipzger Maͤdgen iſt das Gelbe in dem <hi rendition="#fr">Dotter.</hi></l></lg></item><lb/> <item>5 <lg type="poem"><l>Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem <hi rendition="#fr">Geyer:</hi></l><lb/><l>Mein liebes Dorigen, nehm ſie mich doch zum <hi rendition="#fr">Freyer.</hi></l></lg></item><lb/> <item>6 <lg type="poem"><l>Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einer <hi rendition="#fr">Katze:</hi></l><lb/><l>Jch ſtehle keinen Kuß, daß Fieckgen mich nicht <hi rendition="#fr">kratze.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#c">Oder auch:</hi></hi></l></lg></item><lb/> <item>7 <lg type="poem"><l>Herr Nachbar! ſeine Fauſt gleicht einer Baͤren-</l><lb/><l><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Tatze.</hi></hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#c">Oder:</hi></hi></l></lg></item><lb/> <item>8 <lg type="poem"><l>Ein Maͤulgen gebe ich itzt meinem Ehe-<hi rendition="#fr">Schatze.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Oder:</fw><lb/></lg></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0113]
fuͤr einen Froſchmaͤusler.
ſchwitzt, ehe er deren etliche zu Markte
bringen kann?
Antwort.
Der gewoͤhnliche Schlendrian von Leber-Rei-
men iſt dieſer, daß man den erſten Vers alſo
anfaͤngt: Die Leber iſt vom Hecht; hierauf
macht man einen Gegenſatz von andrer Thiere
Lebern, es ſey nun vierfuͤßiger oder kriechender
Thiere, oder Gevoͤgel. Alsdenn reimt man
was drauf, ſo iſt der Leber-Reim fix. Zur
Probe will ich etliche Dutzend Leber-Reime fuͤr
die Ungeuͤbten herſetzen, daß ſie einige Modelle
haben, als:
1 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Kater:
Sagt mir, Herr Nachbar, doch, ſeyd ihr zum Kinde
Vater:
2 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Hum-
mer:
Der Erden Phoͤbus wacht, der meine liegt im
Schlummer.
Oder auch:
3 Es macht der Liebes-Gott manchem ſehr vielen
Kummer.
4 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einer Otter:
Ein Leipzger Maͤdgen iſt das Gelbe in dem Dotter.
5 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Geyer:
Mein liebes Dorigen, nehm ſie mich doch zum Freyer.
6 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einer Katze:
Jch ſtehle keinen Kuß, daß Fieckgen mich nicht kratze.
Oder auch:
7 Herr Nachbar! ſeine Fauſt gleicht einer Baͤren-
Tatze.
Oder:
8 Ein Maͤulgen gebe ich itzt meinem Ehe-Schatze.
Oder:
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |