Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Dreyßig Fragestücke Trennt uns ein himmlisches Geschick:So wünsch ich beyden Glück! Troch. Fahre hin, mit deiner Tück! 3) Probe, da lange Füße kurz, und kurze lang gemacht, auch die Abschnitte, oder Ce- sur übergangen wird. Die Pudel-Köpfe finden manchen Freyer, Denn man gedenkt, Pommade ist ja ziemlich theuer, Und Puder auf jeden Tag kostet leicht vier Dreyer, Das macht wöchentlich einen halben Gulden, Entweder macht die Jungfer Schulden, Oder es macht jährlich ein Capital, Nach 6 pro Cent aufs wenigste nach unsrer Zahl, Als drey hundert Thaler, die Schuhe nicht drein gezählt, Noch Strümpf, Contuschen, Röcke, Wam- ster, Hauben, Lebt sie von Jnteressen, kann man glauben, Daß ihr an zehn tausend kaum hundert Thaler fehlt. Bey dergleichen Art Versen muß man gar 16. Frage. Was hält der Herr Candidat von der poeti- schen Regel, daß man weder in einen Vers lauter einsylbigte Wörter, noch allzustar- ke
Dreyßig Frageſtuͤcke Trennt uns ein himmliſches Geſchick:So wuͤnſch ich beyden Gluͤck! Troch. Fahre hin, mit deiner Tuͤck! 3) Probe, da lange Fuͤße kurz, und kurze lang gemacht, auch die Abſchnitte, oder Ce- ſur uͤbergangen wird. Die Pudel-Koͤpfe finden manchen Freyer, Denn man gedenkt, Pommade iſt ja ziemlich theuer, Und Puder auf jeden Tag koſtet leicht vier Dreyer, Das macht woͤchentlich einen halben Gulden, Entweder macht die Jungfer Schulden, Oder es macht jaͤhrlich ein Capital, Nach 6 pro Cent aufs wenigſte nach unſrer Zahl, Als drey hundert Thaler, die Schuhe nicht drein gezaͤhlt, Noch Struͤmpf, Contuſchen, Roͤcke, Wam- ſter, Hauben, Lebt ſie von Jntereſſen, kann man glauben, Daß ihr an zehn tauſend kaum hundert Thaler fehlt. Bey dergleichen Art Verſen muß man gar 16. Frage. Was haͤlt der Herr Candidat von der poeti- ſchen Regel, daß man weder in einen Vers lauter einſylbigte Woͤrter, noch allzuſtar- ke
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item> <lg type="poem"> <pb facs="#f0104" n="96"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyßig Frageſtuͤcke</hi> </fw><lb/> <l>Trennt uns ein himmliſches Geſchick:</l><lb/> <l>So wuͤnſch ich beyden Gluͤck!</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Troch.</hi> Fahre hin, mit deiner Tuͤck!</l> </lg> </item><lb/> <item>3) <hi rendition="#fr">Probe, da lange Fuͤße kurz, und kurze<lb/> lang gemacht, auch die Abſchnitte, oder Ce-<lb/> ſur uͤbergangen wird.</hi><lb/><lg type="poem"><l>Die <hi rendition="#fr">Pudel-Koͤpfe</hi> finden manchen Freyer,</l><lb/><l>Denn man gedenkt, <hi rendition="#fr">Pommade</hi> iſt ja ziemlich</l><lb/><l><hi rendition="#et">theuer,</hi></l><lb/><l>Und <hi rendition="#fr">Puder auf jeden Tag</hi> koſtet leicht vier Dreyer,</l><lb/><l>Das macht <hi rendition="#fr">woͤchentlich</hi> einen halben Gulden,</l><lb/><l>Entweder macht die Jungfer <hi rendition="#fr">Schulden,</hi></l><lb/><l>Oder es macht jaͤhrlich ein <hi rendition="#fr">Capital,</hi></l><lb/><l>Nach 6 <hi rendition="#aq">pro Cent</hi> aufs wenigſte nach unſrer Zahl,</l><lb/><l>Als <hi rendition="#fr">drey hundert Thaler,</hi> die <hi rendition="#fr">Schuhe</hi> nicht drein</l><lb/><l><hi rendition="#et">gezaͤhlt,</hi></l><lb/><l>Noch <hi rendition="#fr">Struͤmpf, Contuſchen, Roͤcke, Wam-</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#et">ſter, Hauben,</hi></hi></l><lb/><l>Lebt ſie von <hi rendition="#fr">Jntereſſen,</hi> kann man glauben,</l><lb/><l>Daß ihr an <hi rendition="#fr">zehn tauſend</hi> kaum hundert Thaler</l><lb/><l><hi rendition="#et">fehlt.</hi></l></lg></item> </list><lb/> <p>Bey dergleichen Art Verſen muß man <hi rendition="#fr">gar<lb/> nicht ſcandiren,</hi> ſondern, wie die <hi rendition="#fr">Franzoſen</hi><lb/> in ihren Gedichten, ſich nicht ſo genau ans <hi rendition="#fr">Syl-<lb/> ben-Maaß</hi> binden, alſo da wir ſonſt ſo gern<lb/><hi rendition="#fr">alle franzoͤſiſche Moden nachahmen,</hi> warum<lb/> ſollten wir nicht auch unſere deutſche Verſe ſo<lb/><hi rendition="#fr">fluͤchtig weg leſen,</hi> als wir bey franzoͤſiſchen<lb/> Reimen thun.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">16. Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Was haͤlt der Herr Candidat von der poeti-<lb/> ſchen Regel, daß man weder in einen Vers<lb/> lauter einſylbigte Woͤrter, noch allzuſtar-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ke</hi> </fw><lb/> </item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0104]
Dreyßig Frageſtuͤcke
Trennt uns ein himmliſches Geſchick:
So wuͤnſch ich beyden Gluͤck!
Troch. Fahre hin, mit deiner Tuͤck!
3) Probe, da lange Fuͤße kurz, und kurze
lang gemacht, auch die Abſchnitte, oder Ce-
ſur uͤbergangen wird.
Die Pudel-Koͤpfe finden manchen Freyer,
Denn man gedenkt, Pommade iſt ja ziemlich
theuer,
Und Puder auf jeden Tag koſtet leicht vier Dreyer,
Das macht woͤchentlich einen halben Gulden,
Entweder macht die Jungfer Schulden,
Oder es macht jaͤhrlich ein Capital,
Nach 6 pro Cent aufs wenigſte nach unſrer Zahl,
Als drey hundert Thaler, die Schuhe nicht drein
gezaͤhlt,
Noch Struͤmpf, Contuſchen, Roͤcke, Wam-
ſter, Hauben,
Lebt ſie von Jntereſſen, kann man glauben,
Daß ihr an zehn tauſend kaum hundert Thaler
fehlt.
Bey dergleichen Art Verſen muß man gar
nicht ſcandiren, ſondern, wie die Franzoſen
in ihren Gedichten, ſich nicht ſo genau ans Syl-
ben-Maaß binden, alſo da wir ſonſt ſo gern
alle franzoͤſiſche Moden nachahmen, warum
ſollten wir nicht auch unſere deutſche Verſe ſo
fluͤchtig weg leſen, als wir bey franzoͤſiſchen
Reimen thun.
16. Frage.
Was haͤlt der Herr Candidat von der poeti-
ſchen Regel, daß man weder in einen Vers
lauter einſylbigte Woͤrter, noch allzuſtar-
ke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |