Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfleiderer, Edmund: Kosmopolitismus und Patriotismus. Berlin, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

dienstlichkeit beizulegen suchen. Vornehmlich die in jenen Kreisen
viel traktirte "äußere Mission" hat solange nur erst ein zweifel¬
haftes oder doch sehr beschränktes Recht, als die "innere" noch
nicht weiter gediehen ist.

Ganz dem zur Seite zu stellen ist im Großen gar häufig der
prätenziöse Kosmopolitismus. Mag der vorübergehende studenti¬
sche Frohsinn in heiterer Laune auch einmal singen: "Ueberall
bin ich zu Hause, Ueberall bin ich bekannt; Wo mir's gut geht,
ist mein Vaterland!" -- das spätere und ernste Leben stellt an¬
dere Forderungen. Besonders kann es das nicht für zulässig er¬
klären, wenn die Unbefriedigung mit dem Eigenen und Nahen, statt
Hand zur allmähligen Besserung mitanzulegen, sich mit dem wohl¬
feilen Weltbürgertrost aus der Enge zieht und in diesen Flittermantel
gehüllt die Stürme der Zeit an sich vorüberbrausen läßt. Es
liegt ja auf platter Hand, wie eben unsre deutschen Geistesgrößen
des vorigen Jahrhunderts in dieser Weise nur aus der Noth der
Gegenwart eine Tugend machten und in der idealen Flucht zum
Welt- oder Menschheitsganzen sich zu trösten suchten über die er¬
bärmliche Kleinlichkeit der reellen heimischen Zustände, die mit der
Größe ihres eigenen Genius um so greller kontrastirte. Wir füh¬
len uns von Ferne nicht berufen, deßhalb einen Stein auf die
sonst so hellglänzenden Namen des eigenen Volks zu werfen oder
altklugen Sinnes jene gewaltigen Heroen zu tadeln, denen wir ja
trotzdem so unendlich Vieles und Großes auf den mannigfachsten
Gebieten zu danken haben, soweit es ein deutsches Volk gibt.
Nur soviel dürfen wir immerhin aus jenem geschichtlichen Ver¬
ständniß lernend entnehmen, daß selbige Stimmung lange nicht die
allein geisteswürdige, modernklassische und auch für uns noch muster¬
gültige sei, da sie ja nur als Ausfluß ungesunder Zustände und de߬
halb pessimistischer Verzweiflung an der Wirklichkeit sich erweist.

Aehnlich, bloß mit viel schwächerer, wo nicht ganz mangeln¬

dienſtlichkeit beizulegen ſuchen. Vornehmlich die in jenen Kreiſen
viel traktirte „äußere Miſſion“ hat ſolange nur erſt ein zweifel¬
haftes oder doch ſehr beſchränktes Recht, als die „innere“ noch
nicht weiter gediehen iſt.

Ganz dem zur Seite zu ſtellen iſt im Großen gar häufig der
prätenziöſe Kosmopolitismus. Mag der vorübergehende ſtudenti¬
ſche Frohſinn in heiterer Laune auch einmal ſingen: „Ueberall
bin ich zu Hauſe, Ueberall bin ich bekannt; Wo mir's gut geht,
iſt mein Vaterland!“ — das ſpätere und ernſte Leben ſtellt an¬
dere Forderungen. Beſonders kann es das nicht für zuläſſig er¬
klären, wenn die Unbefriedigung mit dem Eigenen und Nahen, ſtatt
Hand zur allmähligen Beſſerung mitanzulegen, ſich mit dem wohl¬
feilen Weltbürgertroſt aus der Enge zieht und in dieſen Flittermantel
gehüllt die Stürme der Zeit an ſich vorüberbrauſen läßt. Es
liegt ja auf platter Hand, wie eben unſre deutſchen Geiſtesgrößen
des vorigen Jahrhunderts in dieſer Weiſe nur aus der Noth der
Gegenwart eine Tugend machten und in der idealen Flucht zum
Welt- oder Menſchheitsganzen ſich zu tröſten ſuchten über die er¬
bärmliche Kleinlichkeit der reellen heimiſchen Zuſtände, die mit der
Größe ihres eigenen Genius um ſo greller kontraſtirte. Wir füh¬
len uns von Ferne nicht berufen, deßhalb einen Stein auf die
ſonſt ſo hellglänzenden Namen des eigenen Volks zu werfen oder
altklugen Sinnes jene gewaltigen Heroën zu tadeln, denen wir ja
trotzdem ſo unendlich Vieles und Großes auf den mannigfachſten
Gebieten zu danken haben, ſoweit es ein deutſches Volk gibt.
Nur ſoviel dürfen wir immerhin aus jenem geſchichtlichen Ver¬
ſtändniß lernend entnehmen, daß ſelbige Stimmung lange nicht die
allein geiſteswürdige, modernklaſſiſche und auch für uns noch muſter¬
gültige ſei, da ſie ja nur als Ausfluß ungeſunder Zuſtände und de߬
halb peſſimiſtiſcher Verzweiflung an der Wirklichkeit ſich erweiſt.

Aehnlich, bloß mit viel ſchwächerer, wo nicht ganz mangeln¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0024" n="14"/>
dien&#x017F;tlichkeit beizulegen &#x017F;uchen. Vornehmlich die in jenen Krei&#x017F;en<lb/>
viel traktirte &#x201E;äußere Mi&#x017F;&#x017F;ion&#x201C; hat &#x017F;olange nur er&#x017F;t ein zweifel¬<lb/>
haftes oder doch &#x017F;ehr be&#x017F;chränktes Recht, als die &#x201E;innere&#x201C; noch<lb/>
nicht weiter gediehen i&#x017F;t.</p><lb/>
      <p>Ganz dem zur Seite zu &#x017F;tellen i&#x017F;t im Großen gar häufig der<lb/>
prätenziö&#x017F;e Kosmopolitismus. Mag der vorübergehende &#x017F;tudenti¬<lb/>
&#x017F;che Froh&#x017F;inn in heiterer Laune auch einmal &#x017F;ingen: &#x201E;Ueberall<lb/>
bin ich zu Hau&#x017F;e, Ueberall bin ich bekannt; Wo mir's gut geht,<lb/>
i&#x017F;t mein Vaterland!&#x201C; &#x2014; das &#x017F;pätere und ern&#x017F;te Leben &#x017F;tellt an¬<lb/>
dere Forderungen. Be&#x017F;onders kann es das nicht für zulä&#x017F;&#x017F;ig er¬<lb/>
klären, wenn die Unbefriedigung mit dem Eigenen und Nahen, &#x017F;tatt<lb/>
Hand zur allmähligen Be&#x017F;&#x017F;erung mitanzulegen, &#x017F;ich mit dem wohl¬<lb/>
feilen <choice><sic>Weltbürgertro &#x017F;t</sic><corr>Weltbürgertro&#x017F;t</corr></choice> aus der Enge zieht und in die&#x017F;en Flittermantel<lb/>
gehüllt die Stürme der Zeit an &#x017F;ich vorüberbrau&#x017F;en läßt. Es<lb/>
liegt ja auf platter Hand, wie eben un&#x017F;re deut&#x017F;chen Gei&#x017F;tesgrößen<lb/>
des vorigen Jahrhunderts in die&#x017F;er Wei&#x017F;e nur aus der Noth der<lb/>
Gegenwart eine Tugend machten und in der idealen Flucht zum<lb/>
Welt- oder Men&#x017F;chheitsganzen &#x017F;ich zu trö&#x017F;ten &#x017F;uchten über die er¬<lb/>
bärmliche Kleinlichkeit der reellen heimi&#x017F;chen Zu&#x017F;tände, die mit der<lb/>
Größe ihres eigenen Genius um &#x017F;o greller kontra&#x017F;tirte. Wir füh¬<lb/>
len uns von Ferne nicht berufen, deßhalb einen Stein auf die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o hellglänzenden Namen des eigenen Volks zu werfen oder<lb/>
altklugen Sinnes jene gewaltigen Hero<hi rendition="#aq">ë</hi>n zu tadeln, denen wir ja<lb/>
trotzdem &#x017F;o unendlich Vieles und Großes auf den mannigfach&#x017F;ten<lb/>
Gebieten zu danken haben, &#x017F;oweit es ein deut&#x017F;ches Volk gibt.<lb/>
Nur &#x017F;oviel dürfen wir immerhin aus jenem ge&#x017F;chichtlichen Ver¬<lb/>
&#x017F;tändniß lernend entnehmen, daß &#x017F;elbige Stimmung lange nicht die<lb/>
allein gei&#x017F;teswürdige, modernkla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che und auch für uns noch mu&#x017F;ter¬<lb/>
gültige &#x017F;ei, da &#x017F;ie ja nur als Ausfluß unge&#x017F;under Zu&#x017F;tände und de߬<lb/>
halb pe&#x017F;&#x017F;imi&#x017F;ti&#x017F;cher Verzweiflung an der Wirklichkeit &#x017F;ich erwei&#x017F;t.</p><lb/>
      <p>Aehnlich, bloß mit viel &#x017F;chwächerer, wo nicht ganz mangeln¬<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0024] dienſtlichkeit beizulegen ſuchen. Vornehmlich die in jenen Kreiſen viel traktirte „äußere Miſſion“ hat ſolange nur erſt ein zweifel¬ haftes oder doch ſehr beſchränktes Recht, als die „innere“ noch nicht weiter gediehen iſt. Ganz dem zur Seite zu ſtellen iſt im Großen gar häufig der prätenziöſe Kosmopolitismus. Mag der vorübergehende ſtudenti¬ ſche Frohſinn in heiterer Laune auch einmal ſingen: „Ueberall bin ich zu Hauſe, Ueberall bin ich bekannt; Wo mir's gut geht, iſt mein Vaterland!“ — das ſpätere und ernſte Leben ſtellt an¬ dere Forderungen. Beſonders kann es das nicht für zuläſſig er¬ klären, wenn die Unbefriedigung mit dem Eigenen und Nahen, ſtatt Hand zur allmähligen Beſſerung mitanzulegen, ſich mit dem wohl¬ feilen Weltbürgertroſt aus der Enge zieht und in dieſen Flittermantel gehüllt die Stürme der Zeit an ſich vorüberbrauſen läßt. Es liegt ja auf platter Hand, wie eben unſre deutſchen Geiſtesgrößen des vorigen Jahrhunderts in dieſer Weiſe nur aus der Noth der Gegenwart eine Tugend machten und in der idealen Flucht zum Welt- oder Menſchheitsganzen ſich zu tröſten ſuchten über die er¬ bärmliche Kleinlichkeit der reellen heimiſchen Zuſtände, die mit der Größe ihres eigenen Genius um ſo greller kontraſtirte. Wir füh¬ len uns von Ferne nicht berufen, deßhalb einen Stein auf die ſonſt ſo hellglänzenden Namen des eigenen Volks zu werfen oder altklugen Sinnes jene gewaltigen Heroën zu tadeln, denen wir ja trotzdem ſo unendlich Vieles und Großes auf den mannigfachſten Gebieten zu danken haben, ſoweit es ein deutſches Volk gibt. Nur ſoviel dürfen wir immerhin aus jenem geſchichtlichen Ver¬ ſtändniß lernend entnehmen, daß ſelbige Stimmung lange nicht die allein geiſteswürdige, modernklaſſiſche und auch für uns noch muſter¬ gültige ſei, da ſie ja nur als Ausfluß ungeſunder Zuſtände und de߬ halb peſſimiſtiſcher Verzweiflung an der Wirklichkeit ſich erweiſt. Aehnlich, bloß mit viel ſchwächerer, wo nicht ganz mangeln¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfleiderer_kosmopolitismus_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfleiderer_kosmopolitismus_1874/24
Zitationshilfe: Pfleiderer, Edmund: Kosmopolitismus und Patriotismus. Berlin, 1874, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfleiderer_kosmopolitismus_1874/24>, abgerufen am 26.04.2024.