So, dacht Arner, muß ich strafen, wenn ich will, daß meine Gerechtigkeitspflege Vaterhandlung gegen meine Angehörigen sey.
Und in diesen Gesinnungen faßte er sein Urtheil gegen den Vogt ab.
Indessen hatten seine Gemahlinn und seine Fräu- leins geeilt, daß man früher, als sonst, zu Mittag ässe.
§. 82. Ein Gutscher, dem seines Junkers Sohn lieb ist.
Und der kleine Carl, der schon mehr als zehnmal den Gutscher gebeten hatte, daß er den Wagen schnell fer- tig halten sollte, lief noch vom Essen in Stall, und rief: Wir haben geessen, Franz! spann an, und fahr geschwind an's Schloßthor.
Du lügst, Junge! sie haben noch nicht gees- sen; man klingelt ja eben zum Tische, sagte Franz.
Carl. Was sagst du, ich lüge? Das leid ich nicht, du alter Schnurrbart!
Franz. Wart, Bübchen! ich will dich Schnurrbarten lehren; darfür flechte ich den Pfer- den die Schwänze und das Halshaar, und bind ich ihnen die Bänder und die Rosen in's Haar --
dann
X 4
So, dacht Arner, muß ich ſtrafen, wenn ich will, daß meine Gerechtigkeitspflege Vaterhandlung gegen meine Angehoͤrigen ſey.
Und in dieſen Geſinnungen faßte er ſein Urtheil gegen den Vogt ab.
Indeſſen hatten ſeine Gemahlinn und ſeine Fraͤu- leins geeilt, daß man fruͤher, als ſonſt, zu Mittag aͤſſe.
§. 82. Ein Gutſcher, dem ſeines Junkers Sohn lieb iſt.
Und der kleine Carl, der ſchon mehr als zehnmal den Gutſcher gebeten hatte, daß er den Wagen ſchnell fer- tig halten ſollte, lief noch vom Eſſen in Stall, und rief: Wir haben geeſſen, Franz! ſpann an, und fahr geſchwind an’s Schloßthor.
Du luͤgſt, Junge! ſie haben noch nicht geeſ- ſen; man klingelt ja eben zum Tiſche, ſagte Franz.
Carl. Was ſagſt du, ich luͤge? Das leid ich nicht, du alter Schnurrbart!
Franz. Wart, Buͤbchen! ich will dich Schnurrbarten lehren; darfuͤr flechte ich den Pfer- den die Schwaͤnze und das Halshaar, und bind ich ihnen die Baͤnder und die Roſen in’s Haar —
dann
X 4
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0352"n="327"/><p>So, dacht Arner, muß ich ſtrafen, wenn ich<lb/>
will, daß meine Gerechtigkeitspflege Vaterhandlung<lb/>
gegen meine Angehoͤrigen ſey.</p><lb/><p>Und in dieſen Geſinnungen faßte er ſein Urtheil<lb/>
gegen den Vogt ab.</p><lb/><p>Indeſſen hatten ſeine Gemahlinn und ſeine Fraͤu-<lb/>
leins geeilt, daß man fruͤher, als ſonſt, zu Mittag<lb/>
aͤſſe.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§. 82.<lb/><hirendition="#b">Ein Gutſcher, dem ſeines Junkers Sohn<lb/>
lieb iſt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nd der kleine Carl, der ſchon mehr als zehnmal den<lb/>
Gutſcher gebeten hatte, daß er den Wagen ſchnell fer-<lb/>
tig halten ſollte, lief noch vom Eſſen in Stall, und<lb/>
rief: Wir haben geeſſen, Franz! ſpann an, und<lb/>
fahr geſchwind an’s Schloßthor.</p><lb/><p>Du luͤgſt, Junge! ſie haben noch nicht geeſ-<lb/>ſen; man klingelt ja eben zum Tiſche, ſagte Franz.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Carl.</hi> Was ſagſt du, ich luͤge? Das leid ich<lb/>
nicht, du alter Schnurrbart!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Franz.</hi> Wart, Buͤbchen! ich will dich<lb/>
Schnurrbarten lehren; darfuͤr flechte ich den Pfer-<lb/>
den die Schwaͤnze und das Halshaar, und bind<lb/>
ich ihnen die Baͤnder und die Roſen in’s Haar —<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">dann</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[327/0352]
So, dacht Arner, muß ich ſtrafen, wenn ich
will, daß meine Gerechtigkeitspflege Vaterhandlung
gegen meine Angehoͤrigen ſey.
Und in dieſen Geſinnungen faßte er ſein Urtheil
gegen den Vogt ab.
Indeſſen hatten ſeine Gemahlinn und ſeine Fraͤu-
leins geeilt, daß man fruͤher, als ſonſt, zu Mittag
aͤſſe.
§. 82.
Ein Gutſcher, dem ſeines Junkers Sohn
lieb iſt.
Und der kleine Carl, der ſchon mehr als zehnmal den
Gutſcher gebeten hatte, daß er den Wagen ſchnell fer-
tig halten ſollte, lief noch vom Eſſen in Stall, und
rief: Wir haben geeſſen, Franz! ſpann an, und
fahr geſchwind an’s Schloßthor.
Du luͤgſt, Junge! ſie haben noch nicht geeſ-
ſen; man klingelt ja eben zum Tiſche, ſagte Franz.
Carl. Was ſagſt du, ich luͤge? Das leid ich
nicht, du alter Schnurrbart!
Franz. Wart, Buͤbchen! ich will dich
Schnurrbarten lehren; darfuͤr flechte ich den Pfer-
den die Schwaͤnze und das Halshaar, und bind
ich ihnen die Baͤnder und die Roſen in’s Haar —
dann
X 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/352>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.