Frau. Es ist stockfinster; es geht nach den Zwölfen, und in der Charwoche hat der Teufel sonst viel Gewalt.
Vogt. Hat er das Roß, so nehm er den Zaum auch. Gieb mir die Flasche; ich gehe.
Schnell nimmt er Pickel und Schaufel und Karst auf die Achsel, und eilt im tiefen Dunkel der Nacht auf den Berg, seinem Herrn den Markstein zu versetzen.
Rausch und Rache und Wuth machten ihn kühn; doch wo er ein Scheinholz erblickte, oder wo er ei- nen Haasen rauschen hörte, zitterte er, stand einen Augenblick still, und eilte dann wüthend weiter, bis er endlich zum Markstein kam. Er griff jezt schnell zur Arbeit, hackte und schaufelte umher.
§. 74. Die Nacht betrügt Besoffene und Schel- men, die in der Angst sind, am stärksten.
Aber plötzlich erschreckt ihn ein Geräusche. Ein schwarzer Mann hinter dem Gesträuche kömmt auf ihn zu. Um den Mann ist's hell in der finstern Nacht,
und
Frau. Um Gottes willen! thue doch das nicht.
Vogt. Es muß ſeyn, es muß ſeyn; ich gehe.
Frau. Es iſt ſtockfinſter; es geht nach den Zwoͤlfen, und in der Charwoche hat der Teufel ſonſt viel Gewalt.
Vogt. Hat er das Roß, ſo nehm er den Zaum auch. Gieb mir die Flaſche; ich gehe.
Schnell nimmt er Pickel und Schaufel und Karſt auf die Achſel, und eilt im tiefen Dunkel der Nacht auf den Berg, ſeinem Herrn den Markſtein zu verſetzen.
Rauſch und Rache und Wuth machten ihn kuͤhn; doch wo er ein Scheinholz erblickte, oder wo er ei- nen Haaſen rauſchen hoͤrte, zitterte er, ſtand einen Augenblick ſtill, und eilte dann wuͤthend weiter, bis er endlich zum Markſtein kam. Er griff jezt ſchnell zur Arbeit, hackte und ſchaufelte umher.
§. 74. Die Nacht betruͤgt Beſoffene und Schel- men, die in der Angſt ſind, am ſtaͤrkſten.
Aber ploͤtzlich erſchreckt ihn ein Geraͤuſche. Ein ſchwarzer Mann hinter dem Geſtraͤuche koͤm̃t auf ihn zu. Um den Mann iſt’s hell in der finſtern Nacht,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0324"n="299"/><p><hirendition="#fr">Frau.</hi> Um Gottes willen! thue doch das nicht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Es muß ſeyn, es muß ſeyn; ich gehe.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Frau.</hi> Es iſt ſtockfinſter; es geht nach den<lb/>
Zwoͤlfen, und in der Charwoche hat der Teufel<lb/>ſonſt viel Gewalt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Hat er das Roß, ſo nehm er den Zaum<lb/>
auch. Gieb mir die Flaſche; ich gehe.</p><lb/><p>Schnell nimmt er Pickel und Schaufel und<lb/>
Karſt auf die Achſel, und eilt im tiefen Dunkel der<lb/>
Nacht auf den Berg, ſeinem Herrn den Markſtein<lb/>
zu verſetzen.</p><lb/><p>Rauſch und Rache und Wuth machten ihn kuͤhn;<lb/>
doch wo er ein Scheinholz erblickte, oder wo er ei-<lb/>
nen Haaſen rauſchen hoͤrte, zitterte er, ſtand einen<lb/>
Augenblick ſtill, und eilte dann wuͤthend weiter, bis<lb/>
er endlich zum Markſtein kam. Er griff jezt ſchnell<lb/>
zur Arbeit, hackte und ſchaufelte umher.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§. 74.<lb/><hirendition="#b">Die Nacht betruͤgt Beſoffene und Schel-<lb/>
men, die in der Angſt ſind, am<lb/>ſtaͤrkſten.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>ber ploͤtzlich erſchreckt ihn ein Geraͤuſche. Ein<lb/>ſchwarzer Mann hinter dem Geſtraͤuche koͤm̃t auf ihn<lb/>
zu. Um den Mann iſt’s hell in der finſtern Nacht,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[299/0324]
Frau. Um Gottes willen! thue doch das nicht.
Vogt. Es muß ſeyn, es muß ſeyn; ich gehe.
Frau. Es iſt ſtockfinſter; es geht nach den
Zwoͤlfen, und in der Charwoche hat der Teufel
ſonſt viel Gewalt.
Vogt. Hat er das Roß, ſo nehm er den Zaum
auch. Gieb mir die Flaſche; ich gehe.
Schnell nimmt er Pickel und Schaufel und
Karſt auf die Achſel, und eilt im tiefen Dunkel der
Nacht auf den Berg, ſeinem Herrn den Markſtein
zu verſetzen.
Rauſch und Rache und Wuth machten ihn kuͤhn;
doch wo er ein Scheinholz erblickte, oder wo er ei-
nen Haaſen rauſchen hoͤrte, zitterte er, ſtand einen
Augenblick ſtill, und eilte dann wuͤthend weiter, bis
er endlich zum Markſtein kam. Er griff jezt ſchnell
zur Arbeit, hackte und ſchaufelte umher.
§. 74.
Die Nacht betruͤgt Beſoffene und Schel-
men, die in der Angſt ſind, am
ſtaͤrkſten.
Aber ploͤtzlich erſchreckt ihn ein Geraͤuſche. Ein
ſchwarzer Mann hinter dem Geſtraͤuche koͤm̃t auf ihn
zu. Um den Mann iſt’s hell in der finſtern Nacht,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/324>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.