Vogt. Ich nehme dir sie jezt nicht ab, Mi- chel! Treib nicht den Narren. Der Handel muß dir nicht schaden, und wenn dir die zween Thaler zu wenig sind, so komm in die Stube.
Michel. Ich will weiter nichts hören, Vogt! da ist dein Geld.
Vogt. Bey Gott! ich nehme dir's jezt nicht ab. Ich habe jezt geschworen; du mußst mit mir in die Stube.
Michel. Das kann zuletzt wohl seyn. (Er geht mit ihm.) Da bin ich nun in der Stube, und da ist dein Geld. (Er legt es auf den Tisch.) Und jezt behüt Gott, Vogt! und hiemit kehrte er sich um, und gieng fort.
§. 73. Er macht sich an den Markstein.
Der Vogt stuhnd eine Weile stumm und sprach- los da, rollte seine Augen umher, schäumte zum Munde aus, zitterte, stampfte, und rief dann: Frau! gieb mir Brennt's; es muß seyn, ich gehe.
Frau. Wohin, wohin willst du in der stock- finstern Nacht?
Vogt. Ich geh -- ich geh, und grabe den Stein aus; gieb mir die Flasche.
Frau.
Vogt. Ich nehme dir ſie jezt nicht ab, Mi- chel! Treib nicht den Narren. Der Handel muß dir nicht ſchaden, und wenn dir die zween Thaler zu wenig ſind, ſo komm in die Stube.
Michel. Ich will weiter nichts hoͤren, Vogt! da iſt dein Geld.
Vogt. Bey Gott! ich nehme dir’s jezt nicht ab. Ich habe jezt geſchworen; du mußſt mit mir in die Stube.
Michel. Das kann zuletzt wohl ſeyn. (Er geht mit ihm.) Da bin ich nun in der Stube, und da iſt dein Geld. (Er legt es auf den Tiſch.) Und jezt behuͤt Gott, Vogt! und hiemit kehrte er ſich um, und gieng fort.
§. 73. Er macht ſich an den Markſtein.
Der Vogt ſtuhnd eine Weile ſtumm und ſprach- los da, rollte ſeine Augen umher, ſchaͤumte zum Munde aus, zitterte, ſtampfte, und rief dann: Frau! gieb mir Brennt’s; es muß ſeyn, ich gehe.
Frau. Wohin, wohin willſt du in der ſtock- finſtern Nacht?
Vogt. Ich geh — ich geh, und grabe den Stein aus; gieb mir die Flaſche.
Frau.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0323"n="298"/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Ich nehme dir ſie jezt nicht ab, Mi-<lb/>
chel! Treib nicht den Narren. Der Handel muß<lb/>
dir nicht ſchaden, und wenn dir die zween Thaler<lb/>
zu wenig ſind, ſo komm in die Stube.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michel.</hi> Ich will weiter nichts hoͤren, Vogt!<lb/>
da iſt dein Geld.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Bey Gott! ich nehme dir’s jezt nicht<lb/>
ab. Ich habe jezt geſchworen; du mußſt mit mir<lb/>
in die Stube.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michel.</hi> Das kann zuletzt wohl ſeyn. (Er geht<lb/>
mit ihm.) Da bin ich nun in der Stube, und da<lb/>
iſt dein Geld. (Er legt es auf den Tiſch.) Und<lb/>
jezt behuͤt Gott, Vogt! und hiemit kehrte er ſich<lb/>
um, und gieng fort.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§. 73.<lb/><hirendition="#b">Er macht ſich an den Markſtein.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Vogt ſtuhnd eine Weile ſtumm und ſprach-<lb/>
los da, rollte ſeine Augen umher, ſchaͤumte zum<lb/>
Munde aus, zitterte, ſtampfte, und rief dann:<lb/>
Frau! gieb mir Brennt’s; es muß ſeyn, ich gehe.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Frau.</hi> Wohin, wohin willſt du in der ſtock-<lb/>
finſtern Nacht?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Ich geh — ich geh, und grabe den<lb/>
Stein aus; gieb mir die Flaſche.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Frau.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[298/0323]
Vogt. Ich nehme dir ſie jezt nicht ab, Mi-
chel! Treib nicht den Narren. Der Handel muß
dir nicht ſchaden, und wenn dir die zween Thaler
zu wenig ſind, ſo komm in die Stube.
Michel. Ich will weiter nichts hoͤren, Vogt!
da iſt dein Geld.
Vogt. Bey Gott! ich nehme dir’s jezt nicht
ab. Ich habe jezt geſchworen; du mußſt mit mir
in die Stube.
Michel. Das kann zuletzt wohl ſeyn. (Er geht
mit ihm.) Da bin ich nun in der Stube, und da
iſt dein Geld. (Er legt es auf den Tiſch.) Und
jezt behuͤt Gott, Vogt! und hiemit kehrte er ſich
um, und gieng fort.
§. 73.
Er macht ſich an den Markſtein.
Der Vogt ſtuhnd eine Weile ſtumm und ſprach-
los da, rollte ſeine Augen umher, ſchaͤumte zum
Munde aus, zitterte, ſtampfte, und rief dann:
Frau! gieb mir Brennt’s; es muß ſeyn, ich gehe.
Frau. Wohin, wohin willſt du in der ſtock-
finſtern Nacht?
Vogt. Ich geh — ich geh, und grabe den
Stein aus; gieb mir die Flaſche.
Frau.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/323>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.