§. 52. Am Morgen sehr früh ist viel zu spät für das, was man am Abend vorher hätte thun sollen.
Am Morgen aber sehr früh, so bald der Mäurer erwachte, hörte er jemand ihm vor dem Fenster rufen.
Er stuhnd alsobald auf, und öffnete die Thüre.
Es war Flink, der Harschier aus dem Schloß. Er grüßte den Mäurer und sagte:
Mäurer! ich habe dir schon gestern den Befehl bringen sollen, daß man ungesäumt heute mit dem Steinbrechen anfangen soll.
Mäurer. So viel ich gehört habe, hat der Vogt die Arbeiter heute in's Schloß gehn heissen; doch es ist noch früh, ich denk, sie werden noch nicht fort seyn; ich will es ihnen sagen.
Da rief er dem Lenk, der in der Nähe wohnte, vor seinem Fenster; aber es antwortete Niemand.
Nach einer Weile kam Killer, der mit ihm un- ter einem Dache wohnt, hervor und sagte: Der Lenk ist bey einer halben Stunde schon fort, mit den andern ins Schloß. Der Vogt hat ihnen ge- stern nach dem Nachtessen noch sagen lassen, daß
sie
§. 52. Am Morgen ſehr fruͤh iſt viel zu ſpaͤt fuͤr das, was man am Abend vorher haͤtte thun ſollen.
Am Morgen aber ſehr fruͤh, ſo bald der Maͤurer erwachte, hoͤrte er jemand ihm vor dem Fenſter rufen.
Er ſtuhnd alſobald auf, und oͤffnete die Thuͤre.
Es war Flink, der Harſchier aus dem Schloß. Er gruͤßte den Maͤurer und ſagte:
Maͤurer! ich habe dir ſchon geſtern den Befehl bringen ſollen, daß man ungeſaͤumt heute mit dem Steinbrechen anfangen ſoll.
Maͤurer. So viel ich gehoͤrt habe, hat der Vogt die Arbeiter heute in’s Schloß gehn heiſſen; doch es iſt noch fruͤh, ich denk, ſie werden noch nicht fort ſeyn; ich will es ihnen ſagen.
Da rief er dem Lenk, der in der Naͤhe wohnte, vor ſeinem Fenſter; aber es antwortete Niemand.
Nach einer Weile kam Killer, der mit ihm un- ter einem Dache wohnt, hervor und ſagte: Der Lenk iſt bey einer halben Stunde ſchon fort, mit den andern ins Schloß. Der Vogt hat ihnen ge- ſtern nach dem Nachteſſen noch ſagen laſſen, daß
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0275"n="250"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§. 52.<lb/><hirendition="#b">Am Morgen ſehr fruͤh iſt viel zu ſpaͤt fuͤr<lb/>
das, was man am Abend vorher haͤtte<lb/>
thun ſollen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>m Morgen aber ſehr fruͤh, ſo bald der Maͤurer<lb/>
erwachte, hoͤrte er jemand ihm vor dem Fenſter<lb/>
rufen.</p><lb/><p>Er ſtuhnd alſobald auf, und oͤffnete die Thuͤre.</p><lb/><p>Es war Flink, der Harſchier aus dem Schloß.<lb/>
Er gruͤßte den Maͤurer und ſagte:</p><lb/><p>Maͤurer! ich habe dir ſchon geſtern den Befehl<lb/>
bringen ſollen, daß man ungeſaͤumt heute mit dem<lb/>
Steinbrechen anfangen ſoll.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Maͤurer.</hi> So viel ich gehoͤrt habe, hat der<lb/>
Vogt die Arbeiter heute in’s Schloß gehn heiſſen;<lb/>
doch es iſt noch fruͤh, ich denk, ſie werden noch<lb/>
nicht fort ſeyn; ich will es ihnen ſagen.</p><lb/><p>Da rief er dem Lenk, der in der Naͤhe wohnte,<lb/>
vor ſeinem Fenſter; aber es antwortete Niemand.</p><lb/><p>Nach einer Weile kam Killer, der mit ihm un-<lb/>
ter einem Dache wohnt, hervor und ſagte: Der<lb/>
Lenk iſt bey einer halben Stunde ſchon fort, mit<lb/>
den andern ins Schloß. Der Vogt hat ihnen ge-<lb/>ſtern nach dem Nachteſſen noch ſagen laſſen, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[250/0275]
§. 52.
Am Morgen ſehr fruͤh iſt viel zu ſpaͤt fuͤr
das, was man am Abend vorher haͤtte
thun ſollen.
Am Morgen aber ſehr fruͤh, ſo bald der Maͤurer
erwachte, hoͤrte er jemand ihm vor dem Fenſter
rufen.
Er ſtuhnd alſobald auf, und oͤffnete die Thuͤre.
Es war Flink, der Harſchier aus dem Schloß.
Er gruͤßte den Maͤurer und ſagte:
Maͤurer! ich habe dir ſchon geſtern den Befehl
bringen ſollen, daß man ungeſaͤumt heute mit dem
Steinbrechen anfangen ſoll.
Maͤurer. So viel ich gehoͤrt habe, hat der
Vogt die Arbeiter heute in’s Schloß gehn heiſſen;
doch es iſt noch fruͤh, ich denk, ſie werden noch
nicht fort ſeyn; ich will es ihnen ſagen.
Da rief er dem Lenk, der in der Naͤhe wohnte,
vor ſeinem Fenſter; aber es antwortete Niemand.
Nach einer Weile kam Killer, der mit ihm un-
ter einem Dache wohnt, hervor und ſagte: Der
Lenk iſt bey einer halben Stunde ſchon fort, mit
den andern ins Schloß. Der Vogt hat ihnen ge-
ſtern nach dem Nachteſſen noch ſagen laſſen, daß
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/275>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.