sorger Recht hatte; und daß ein jeder, der in irgend einer Sünde anhaltend fortwandelt, sein Herz so verhärtet, daß er das Steigen ihrer Gräuel nicht mehr achtet, bis Verheerung und Entsetzen ihn aus dem Schlafe weckt.
§. 49. Kindercharacter und Kinderlehren.
Unter diesen Gesprächen kamen sie aus der Kirche wieder in ihre Hütte.
Und die Kinder alle liefen dem Vater und der Mutter die Stiege hinunter entgegen; riefen und baten, so bald sie sie sahn: wir wollen doch ge- schwind wiederholen, was wir diese Woche ge- lernt haben; komme doch geschwind, Mutter! daß wir bald fertig werden.
Gertrud. Warum so eifrig heut, ihr Lieben? warum thut es so noth?
Kinder. Ja, wir dürfen dann, Mutter, wenn wir's können, mit dem Abendbrod, gelt, Mutter! wir dürfen? Du hast's uns gestern versprochen.
Mutter. Ich will gern sehn, wie ihr das könnt, was ihr gelernet habt.
Kinder. Aber wir dürfen alsdann, Mutter?
Mutter. Ja, wenn ihr fertig seyn werdet.
Die
ſorger Recht hatte; und daß ein jeder, der in irgend einer Suͤnde anhaltend fortwandelt, ſein Herz ſo verhaͤrtet, daß er das Steigen ihrer Graͤuel nicht mehr achtet, bis Verheerung und Entſetzen ihn aus dem Schlafe weckt.
§. 49. Kindercharacter und Kinderlehren.
Unter dieſen Geſpraͤchen kamen ſie aus der Kirche wieder in ihre Huͤtte.
Und die Kinder alle liefen dem Vater und der Mutter die Stiege hinunter entgegen; riefen und baten, ſo bald ſie ſie ſahn: wir wollen doch ge- ſchwind wiederholen, was wir dieſe Woche ge- lernt haben; komme doch geſchwind, Mutter! daß wir bald fertig werden.
Gertrud. Warum ſo eifrig heut, ihr Lieben? warum thut es ſo noth?
Kinder. Ja, wir duͤrfen dann, Mutter, wenn wir’s koͤnnen, mit dem Abendbrod, gelt, Mutter! wir duͤrfen? Du haſt’s uns geſtern verſprochen.
Mutter. Ich will gern ſehn, wie ihr das koͤnnt, was ihr gelernet habt.
Kinder. Aber wir duͤrfen alsdann, Mutter?
Mutter. Ja, wenn ihr fertig ſeyn werdet.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0263"n="238"/>ſorger Recht hatte; und daß ein jeder, der in<lb/>
irgend einer Suͤnde anhaltend fortwandelt, ſein<lb/>
Herz ſo verhaͤrtet, daß er das Steigen ihrer Graͤuel<lb/>
nicht mehr achtet, bis Verheerung und Entſetzen<lb/>
ihn aus dem Schlafe weckt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§. 49.<lb/><hirendition="#b">Kindercharacter und Kinderlehren.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nter dieſen Geſpraͤchen kamen ſie aus der Kirche<lb/>
wieder in ihre Huͤtte.</p><lb/><p>Und die Kinder alle liefen dem Vater und der<lb/>
Mutter die Stiege hinunter entgegen; riefen und<lb/>
baten, ſo bald ſie ſie ſahn: wir wollen doch ge-<lb/>ſchwind wiederholen, was wir dieſe Woche ge-<lb/>
lernt haben; komme doch geſchwind, Mutter! daß<lb/>
wir bald fertig werden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Warum ſo eifrig heut, ihr Lieben?<lb/>
warum thut es ſo noth?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Kinder.</hi> Ja, wir duͤrfen dann, Mutter, wenn<lb/>
wir’s koͤnnen, mit dem Abendbrod, gelt, Mutter!<lb/>
wir duͤrfen? Du haſt’s uns geſtern verſprochen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Mutter.</hi> Ich will gern ſehn, wie ihr das<lb/>
koͤnnt, was ihr gelernet habt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Kinder.</hi> Aber wir duͤrfen alsdann, Mutter?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Mutter.</hi> Ja, wenn ihr fertig ſeyn werdet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[238/0263]
ſorger Recht hatte; und daß ein jeder, der in
irgend einer Suͤnde anhaltend fortwandelt, ſein
Herz ſo verhaͤrtet, daß er das Steigen ihrer Graͤuel
nicht mehr achtet, bis Verheerung und Entſetzen
ihn aus dem Schlafe weckt.
§. 49.
Kindercharacter und Kinderlehren.
Unter dieſen Geſpraͤchen kamen ſie aus der Kirche
wieder in ihre Huͤtte.
Und die Kinder alle liefen dem Vater und der
Mutter die Stiege hinunter entgegen; riefen und
baten, ſo bald ſie ſie ſahn: wir wollen doch ge-
ſchwind wiederholen, was wir dieſe Woche ge-
lernt haben; komme doch geſchwind, Mutter! daß
wir bald fertig werden.
Gertrud. Warum ſo eifrig heut, ihr Lieben?
warum thut es ſo noth?
Kinder. Ja, wir duͤrfen dann, Mutter, wenn
wir’s koͤnnen, mit dem Abendbrod, gelt, Mutter!
wir duͤrfen? Du haſt’s uns geſtern verſprochen.
Mutter. Ich will gern ſehn, wie ihr das
koͤnnt, was ihr gelernet habt.
Kinder. Aber wir duͤrfen alsdann, Mutter?
Mutter. Ja, wenn ihr fertig ſeyn werdet.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/263>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.