Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.III. Abth. II. Cap. Vom Recht eines Fürsten Recht einesFürsten, Ge- setze wegen der Kirchen- Ceremonien vorzuschrei-ben. §. II. Es ist auch über dieses die Kirche nichts anders schau- a) Ein Fürste hat über die Kirche wie über an- dere Collegia die Aufsicht.Bey dem Gottesdienste muß ein Fürst noch viel wachsamer seyn, als bey andern Gesellschafften. Die Menschen sind von Natur also gesinnet, daß sie andere sich gerne unterwürfig machen wollen. Diejenigen, so den Gottesdienst verrichten, haben bey allen Völckern grosse Ehre genossen. Das gemeine Volck hat ihnen angehangen. Darum muß ein Landes-Herr auf der Hut seyn, daß keine besondere Herrschafft in der Kirche entstehet. Das Exempel der Römischen Kirche lieget vor Augen. Wären die Fürsten wachsamer gewesen, würden es die Bischöffe nicht dahin gebracht haben. Diese besondere Aufsicht nun über die Kirche, giebet einem Landes-Herrn das summum jus circa sacra. b) Wie ferne die
Kirche Macht haben könne die Sachen an- zuordnen.Es ist zwar an dem, daß man denen Gemeinden die Macht, Ord- nungen unter sich zu machen, hätte überlassen können. Je- doch hätte es müssen auf diese Weise geschehen, daß sie sich des- selbigen, wie es sich gebühret, bedienet. Weil aber viel Unord- nungen aus dem üblen Gebrauch zu befürchten, ist es nöthig ge- wesen, daß die Fürsten es zu sich gezogen. Wenn unsere Kir- chen noch wie die ersten bewandt wären, daß die vorgesetzte bey ihrem Amt blieben, die Zuhörer auch in reiner Unschuld leb- ten, so ist es gewiß, daß man nicht nöthig haben würde, so viel von dem Rechte der Fürsten in Kirchen- und Religions-Sa- chen zu reden. c) Bey III. Abth. II. Cap. Vom Recht eines Fuͤrſten Recht einesFuͤꝛſten, Ge- ſetze wegen der Kirchen- Ceremonien vorzuſchrei-ben. §. II. Es iſt auch uͤber dieſes die Kirche nichts anders ſchau- a) Ein Fuͤrſte hat uͤber die Kirche wie uͤber an- dere Collegia die Aufſicht.Bey dem Gottesdienſte muß ein Fuͤrſt noch viel wachſamer ſeyn, als bey andern Geſellſchafften. Die Menſchen ſind von Natur alſo geſinnet, daß ſie andere ſich gerne unterwuͤrfig machen wollen. Diejenigen, ſo den Gottesdienſt verrichten, haben bey allen Voͤlckern groſſe Ehre genoſſen. Das gemeine Volck hat ihnen angehangen. Darum muß ein Landes-Herr auf der Hut ſeyn, daß keine beſondere Herrſchafft in der Kirche entſtehet. Das Exempel der Roͤmiſchen Kirche lieget vor Augen. Waͤren die Fuͤrſten wachſamer geweſen, wuͤrden es die Biſchoͤffe nicht dahin gebracht haben. Dieſe beſondere Aufſicht nun uͤber die Kirche, giebet einem Landes-Herrn das ſummum jus circa ſacra. b) Wie ferne die
Kirche Macht haben koͤnne die Sachen an- zuordnen.Es iſt zwar an dem, daß man denen Gemeinden die Macht, Ord- nungen unter ſich zu machen, haͤtte uͤberlaſſen koͤnnen. Je- doch haͤtte es muͤſſen auf dieſe Weiſe geſchehen, daß ſie ſich deſ- ſelbigen, wie es ſich gebuͤhret, bedienet. Weil aber viel Unord- nungen aus dem uͤblen Gebrauch zu befuͤrchten, iſt es noͤthig ge- weſen, daß die Fuͤrſten es zu ſich gezogen. Wenn unſere Kir- chen noch wie die erſten bewandt waͤren, daß die vorgeſetzte bey ihrem Amt blieben, die Zuhoͤrer auch in reiner Unſchuld leb- ten, ſo iſt es gewiß, daß man nicht noͤthig haben wuͤrde, ſo viel von dem Rechte der Fuͤrſten in Kirchen- und Religions-Sa- chen zu reden. c) Bey <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0381" n="362"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Vom Recht eines Fuͤrſten</hi> </fw><lb/> <note place="left">Recht eines<lb/> Fuͤꝛſten, Ge-<lb/> ſetze wegen<lb/> der Kirchen-<lb/> Ceremonien<lb/> vorzuſchrei-ben.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">II.</hi></head> <p>Es iſt auch uͤber dieſes die Kirche nichts anders<lb/> als eine <hi rendition="#fr">gleiche Geſellſchafft.</hi> Wie nun andere ſolche <hi rendition="#aq">collegia</hi><lb/> der Aufſicht des Fuͤrſten unterworffen/ ſo muß man es<lb/> ebenfalß von der Kirche zugeſtehen <note place="foot" n="a)"><note place="left">Ein Fuͤrſte hat<lb/> uͤber die Kirche<lb/> wie uͤber an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">Collegia</hi><lb/> die Aufſicht.</note>Bey dem Gottesdienſte muß ein Fuͤrſt noch viel wachſamer ſeyn,<lb/> als bey andern Geſellſchafften. Die Menſchen ſind von Natur<lb/> alſo geſinnet, daß ſie andere ſich <hi rendition="#fr">gerne unterwuͤrfig</hi> machen<lb/> wollen. Diejenigen, ſo den Gottesdienſt verrichten, haben bey<lb/> allen Voͤlckern groſſe Ehre genoſſen. Das gemeine Volck hat<lb/> ihnen angehangen. Darum muß ein Landes-Herr auf der Hut<lb/> ſeyn, daß keine <hi rendition="#fr">beſondere Herrſchafft</hi> in der Kirche entſtehet.<lb/> Das Exempel der Roͤmiſchen Kirche lieget vor Augen. Waͤren<lb/> die Fuͤrſten wachſamer geweſen, wuͤrden es die Biſchoͤffe nicht<lb/> dahin gebracht haben. Dieſe beſondere Aufſicht nun uͤber die<lb/> Kirche, giebet einem Landes-Herrn das <hi rendition="#aq">ſummum jus circa ſacra.</hi></note> Hier iſt der vornehm-<lb/> ſte Grund eines Rechts der Landes-Herrſchafft/ wegen des<lb/> Gottesdienſtes zu ſuchen. Wenn alſo Ceremonien durch<lb/> Geſetze eingefuͤhret werden ſollen/ ſo muß es von dem Lan-<lb/> des-Herrn geſchehen. Denn die Macht <hi rendition="#fr">Geſetze zu geben,</hi><lb/> ſtehet dem Fuͤrſten zu <note place="foot" n="b)"><note place="left">Wie ferne die<lb/> Kirche Macht<lb/> haben koͤnne<lb/> die Sachen an-<lb/> zuordnen.</note>Es iſt zwar an dem, daß man denen Gemeinden die Macht, <hi rendition="#fr">Ord-<lb/> nungen unter ſich zu machen,</hi> haͤtte uͤberlaſſen koͤnnen. Je-<lb/> doch haͤtte es muͤſſen auf dieſe Weiſe geſchehen, daß ſie ſich deſ-<lb/> ſelbigen, wie es ſich gebuͤhret, bedienet. Weil aber viel <hi rendition="#fr">Unord-<lb/> nungen</hi> aus dem uͤblen Gebrauch zu befuͤrchten, iſt es noͤthig ge-<lb/> weſen, daß die Fuͤrſten es zu ſich gezogen. Wenn unſere Kir-<lb/> chen noch wie die erſten bewandt waͤren, daß die vorgeſetzte bey<lb/> ihrem <hi rendition="#fr">Amt blieben,</hi> die Zuhoͤrer auch in <hi rendition="#fr">reiner Unſchuld</hi> leb-<lb/> ten, ſo iſt es gewiß, daß man nicht noͤthig haben wuͤrde, ſo<lb/> viel von dem Rechte der Fuͤrſten in Kirchen- und Religions-Sa-<lb/> chen zu reden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">c)</hi> Bey</fw></note>. Es kan auch bey dem Gottes-<lb/> dienſte nicht anders ſeyn/ weil der Zuſtand der Kirchen gar<lb/> ſehr verderbet iſt. Man mag die Lehrer oder Zuhoͤrer an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0381]
III. Abth. II. Cap. Vom Recht eines Fuͤrſten
§. II. Es iſt auch uͤber dieſes die Kirche nichts anders
als eine gleiche Geſellſchafft. Wie nun andere ſolche collegia
der Aufſicht des Fuͤrſten unterworffen/ ſo muß man es
ebenfalß von der Kirche zugeſtehen a) Hier iſt der vornehm-
ſte Grund eines Rechts der Landes-Herrſchafft/ wegen des
Gottesdienſtes zu ſuchen. Wenn alſo Ceremonien durch
Geſetze eingefuͤhret werden ſollen/ ſo muß es von dem Lan-
des-Herrn geſchehen. Denn die Macht Geſetze zu geben,
ſtehet dem Fuͤrſten zu b). Es kan auch bey dem Gottes-
dienſte nicht anders ſeyn/ weil der Zuſtand der Kirchen gar
ſehr verderbet iſt. Man mag die Lehrer oder Zuhoͤrer an-
ſchau-
a) Bey dem Gottesdienſte muß ein Fuͤrſt noch viel wachſamer ſeyn,
als bey andern Geſellſchafften. Die Menſchen ſind von Natur
alſo geſinnet, daß ſie andere ſich gerne unterwuͤrfig machen
wollen. Diejenigen, ſo den Gottesdienſt verrichten, haben bey
allen Voͤlckern groſſe Ehre genoſſen. Das gemeine Volck hat
ihnen angehangen. Darum muß ein Landes-Herr auf der Hut
ſeyn, daß keine beſondere Herrſchafft in der Kirche entſtehet.
Das Exempel der Roͤmiſchen Kirche lieget vor Augen. Waͤren
die Fuͤrſten wachſamer geweſen, wuͤrden es die Biſchoͤffe nicht
dahin gebracht haben. Dieſe beſondere Aufſicht nun uͤber die
Kirche, giebet einem Landes-Herrn das ſummum jus circa ſacra.
b) Es iſt zwar an dem, daß man denen Gemeinden die Macht, Ord-
nungen unter ſich zu machen, haͤtte uͤberlaſſen koͤnnen. Je-
doch haͤtte es muͤſſen auf dieſe Weiſe geſchehen, daß ſie ſich deſ-
ſelbigen, wie es ſich gebuͤhret, bedienet. Weil aber viel Unord-
nungen aus dem uͤblen Gebrauch zu befuͤrchten, iſt es noͤthig ge-
weſen, daß die Fuͤrſten es zu ſich gezogen. Wenn unſere Kir-
chen noch wie die erſten bewandt waͤren, daß die vorgeſetzte bey
ihrem Amt blieben, die Zuhoͤrer auch in reiner Unſchuld leb-
ten, ſo iſt es gewiß, daß man nicht noͤthig haben wuͤrde, ſo
viel von dem Rechte der Fuͤrſten in Kirchen- und Religions-Sa-
chen zu reden.
c) Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |