Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.II. Abth. IV. Cap. Von der in acht nehmen/ daß er nicht das geringste Zeichen giebt/ da-durch man etwas muthmassen könte. Das Siegel der Beich- te müste mit Worten und Wercken unverletzet bleiben c). Beicht-Va- ter das Sie- gel gebro- chen, so muß man es er- weisen, ehe er gestrafftwerden kan. §. XXVII. Da wir nun gehöret/ wenn man etwas §. XXVIII. ich Beichte höre, sind viele mit abscheulichen Sünden und La- stern beflecket, wollen sie gar nicht verstatten. Conf. Carocius cit. l. qu. 41. und andere. Sie fagen, auf solche Art würde die Beichte allerdings verrathen. c) Man soll durch Zeichen keinem einen Argwohn zuziehen.Darum sagen sie, dürffte ein Beicht-Vater den Umgang mit demjenigen, der ihm grobe Sünden entdecket, nicht meiden. Man könnte sonst leicht auf die Gedancken kommen, der Mensch müste etwas übles gestifftet haben. Carocius cit. l. Den vertrau- ten Umgang eines lasterhafften zu meiden, ist zwar nicht ver- boten, arg. C. 14. X. de sent. excomm. doch so, daß niemand die Ursache wisse. Doch soll ein Priester auch hier behutsam gehen, und nicht leicht den geringsten Argwohn verursachen. a) Das corpus delicti muß al- lezeit da seyn.Dieses ist überhaupt bey allen und jeden Verbrechen zu beob- achten. Niemand wird aus blossen Anzeichen verdammet. Man muß erstlich der That gewiß seyn. Jst das corpus delicti nicht klar, so fället der gantze Proceß über einen Hauffen. b) Man beweisetWenn es aber an dem ist, daß etwas unter die Leute gekom-
me n II. Abth. IV. Cap. Von der in acht nehmen/ daß er nicht das geringſte Zeichen giebt/ da-durch man etwas muthmaſſen koͤnte. Das Siegel der Beich- te muͤſte mit Worten und Wercken unverletzet bleiben c). Beicht-Va- ter das Sie- gel gebro- chen, ſo muß man es er- weiſen, ehe er geſtrafftwerden kan. §. XXVII. Da wir nun gehoͤret/ wenn man etwas §. XXVIII. ich Beichte hoͤre, ſind viele mit abſcheulichen Suͤnden und La- ſtern beflecket, wollen ſie gar nicht verſtatten. Conf. Carocius cit. l. qu. 41. und andere. Sie fagen, auf ſolche Art wuͤrde die Beichte allerdings verrathen. c) Man ſoll durch Zeichen keinem einen Argwohn zuziehen.Darum ſagen ſie, duͤrffte ein Beicht-Vater den Umgang mit demjenigen, der ihm grobe Suͤnden entdecket, nicht meiden. Man koͤnnte ſonſt leicht auf die Gedancken kommen, der Menſch muͤſte etwas uͤbles geſtifftet haben. Carocius cit. l. Den vertrau- ten Umgang eines laſterhafften zu meiden, iſt zwar nicht ver- boten, arg. C. 14. X. de ſent. excomm. doch ſo, daß niemand die Urſache wiſſe. Doch ſoll ein Prieſter auch hier behutſam gehen, und nicht leicht den geringſten Argwohn verurſachen. a) Das corpus delicti muß al- lezeit da ſeyn.Dieſes iſt uͤberhaupt bey allen und jeden Verbrechen zu beob- achten. Niemand wird aus bloſſen Anzeichen verdammet. Man muß erſtlich der That gewiß ſeyn. Jſt das corpus delicti nicht klar, ſo faͤllet der gantze Proceß uͤber einen Hauffen. b) Man beweiſetWenn es aber an dem iſt, daß etwas unter die Leute gekom-
me n <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0357" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der</hi></fw><lb/> in acht nehmen/ daß er nicht das geringſte Zeichen giebt/ da-<lb/> durch man etwas muthmaſſen koͤnte. Das Siegel der Beich-<lb/> te muͤſte mit Worten und Wercken unverletzet bleiben <note place="foot" n="c)"><note place="left">Man ſoll durch<lb/> Zeichen keinem<lb/> einen Argwohn<lb/> zuziehen.</note>Darum ſagen ſie, duͤrffte ein Beicht-Vater den Umgang mit<lb/> demjenigen, der ihm grobe Suͤnden entdecket, nicht meiden.<lb/> Man koͤnnte ſonſt leicht auf die Gedancken kommen, der Menſch<lb/> muͤſte etwas uͤbles geſtifftet haben. <hi rendition="#aq">Carocius <hi rendition="#i">cit. l.</hi></hi> Den vertrau-<lb/> ten Umgang eines laſterhafften zu meiden, iſt zwar nicht ver-<lb/> boten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">arg. C. 14. X. de ſent. excomm.</hi></hi> doch ſo, daß niemand die<lb/> Urſache wiſſe. Doch ſoll ein Prieſter auch hier behutſam gehen,<lb/> und nicht leicht den geringſten Argwohn verurſachen.</note>.</p><lb/> <note place="left">Wenn ein<lb/> Beicht-Va-<lb/> ter das Sie-<lb/> gel gebro-<lb/> chen, ſo muß<lb/> man es er-<lb/> weiſen, ehe<lb/> er geſtrafftwerden kan.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi></head> <p>Da wir nun gehoͤret/ wenn man etwas<lb/> aus der Beichte reden kan/ ſo muͤſſen wir nunmehro auch<lb/> zuſehen/ was diejenigen verdienet/ ſo auſſer ſolchen Faͤllen<lb/> die Beichte offenbahren. Die Straffen ſind unterſchied-<lb/> lich. Allein ehe jemand geſtrafft werden kan/ ſo muß das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corpus delicti</hi></hi> richtig und erwieſen ſeyn <note place="foot" n="a)"><note place="left">Das <hi rendition="#aq">corpus<lb/> delicti</hi> muß al-<lb/> lezeit da ſeyn.</note>Dieſes iſt uͤberhaupt bey allen und jeden Verbrechen zu beob-<lb/> achten. Niemand wird aus bloſſen Anzeichen verdammet. Man<lb/> muß erſtlich der That gewiß ſeyn. Jſt das <hi rendition="#aq">corpus delicti</hi> nicht<lb/> klar, ſo faͤllet der gantze <hi rendition="#aq">Proceß</hi> uͤber einen Hauffen.</note>. Man muß dem<lb/> Beicht-Vater die geſchehene <hi rendition="#fr">Verraͤtherey</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">violi</hi></hi><hi rendition="#fr">rung des<lb/> Beicht-Siegels</hi> erweiſen. Weil aber bey der Beichte alles<lb/><hi rendition="#fr">heimlich</hi> zugehet/ ſo wird kein <hi rendition="#aq">ſolenner</hi> Beweiß erfordert.<lb/> Man laͤſſet hier <hi rendition="#fr">deutliche Muthmaſſungen</hi> gelten. Wenn<lb/> dieſe alſo beſchaffen/ daß man daraus ſchlieſſen kan/ der<lb/> Beicht-Vater habe das ihm anvertraute ausgeplaudert/<lb/> ſo kan man ſodann ihn fuͤglich zur Straffe ziehen <note xml:id="i33" next="#i34" place="foot" n="b)"><note place="left">Man beweiſet</note>Wenn es aber an dem iſt, daß etwas unter die Leute gekom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">me n</fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi></fw><lb/> <p> <note xml:id="i32" prev="#i31" place="foot" n="(b)">ich Beichte hoͤre, ſind viele mit abſcheulichen Suͤnden und La-<lb/> ſtern beflecket, wollen ſie gar nicht verſtatten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conf.</hi> Carocius<lb/><hi rendition="#i">cit. l. qu. 41.</hi></hi> und andere. Sie fagen, auf ſolche Art wuͤrde die<lb/> Beichte allerdings verrathen.</note> </p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0357]
II. Abth. IV. Cap. Von der
in acht nehmen/ daß er nicht das geringſte Zeichen giebt/ da-
durch man etwas muthmaſſen koͤnte. Das Siegel der Beich-
te muͤſte mit Worten und Wercken unverletzet bleiben c).
§. XXVII. Da wir nun gehoͤret/ wenn man etwas
aus der Beichte reden kan/ ſo muͤſſen wir nunmehro auch
zuſehen/ was diejenigen verdienet/ ſo auſſer ſolchen Faͤllen
die Beichte offenbahren. Die Straffen ſind unterſchied-
lich. Allein ehe jemand geſtrafft werden kan/ ſo muß das
Corpus delicti richtig und erwieſen ſeyn a). Man muß dem
Beicht-Vater die geſchehene Verraͤtherey und violirung des
Beicht-Siegels erweiſen. Weil aber bey der Beichte alles
heimlich zugehet/ ſo wird kein ſolenner Beweiß erfordert.
Man laͤſſet hier deutliche Muthmaſſungen gelten. Wenn
dieſe alſo beſchaffen/ daß man daraus ſchlieſſen kan/ der
Beicht-Vater habe das ihm anvertraute ausgeplaudert/
ſo kan man ſodann ihn fuͤglich zur Straffe ziehen b).
§. XXVIII.
(b)
c) Darum ſagen ſie, duͤrffte ein Beicht-Vater den Umgang mit
demjenigen, der ihm grobe Suͤnden entdecket, nicht meiden.
Man koͤnnte ſonſt leicht auf die Gedancken kommen, der Menſch
muͤſte etwas uͤbles geſtifftet haben. Carocius cit. l. Den vertrau-
ten Umgang eines laſterhafften zu meiden, iſt zwar nicht ver-
boten, arg. C. 14. X. de ſent. excomm. doch ſo, daß niemand die
Urſache wiſſe. Doch ſoll ein Prieſter auch hier behutſam gehen,
und nicht leicht den geringſten Argwohn verurſachen.
a) Dieſes iſt uͤberhaupt bey allen und jeden Verbrechen zu beob-
achten. Niemand wird aus bloſſen Anzeichen verdammet. Man
muß erſtlich der That gewiß ſeyn. Jſt das corpus delicti nicht
klar, ſo faͤllet der gantze Proceß uͤber einen Hauffen.
b) Wenn es aber an dem iſt, daß etwas unter die Leute gekom-
me n
(b) ich Beichte hoͤre, ſind viele mit abſcheulichen Suͤnden und La-
ſtern beflecket, wollen ſie gar nicht verſtatten. Conf. Carocius
cit. l. qu. 41. und andere. Sie fagen, auf ſolche Art wuͤrde die
Beichte allerdings verrathen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |