Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Geheimhaltung der Beichte.
er sich in acht nehmen/ daß er nichts vorbringt/ woraus
der Vorgesetzte schliessen könte/ wer an der Sache Theil
hätte. Wenn aber ja etwas von ungefähr entfallen/ so
müste man es nicht allzu genau nehmen/ sondern den Jrr-
thum auf das beste ändern b).

§. XXVI.

Sonsten hält man dafür/ daß ein Prie-Ob man
von Beicht-
Sachen ü-
berhaupt
reden kön-
ne?

ster von der Beichte/ und was ihm geoffenbahret worden/
überhaupt füglich reden könte. Er müste aber sehr be-
hutsam gehen/ daß er nicht das geringste vorbrächte/ dar-
aus man schliessen könte/ wer die That begangen a). Die-
ses zu vermeiden/ wollen einige/ baß ein Priester nicht ein-
mahl so viel sagen dürffte: Er habe diesen oder jenen Casum
in der Beichte gehöret b). Ein Priester müsse sich ferner

in
vorstellt. Hierzu gehöret auch die Beschaffenheit der Person.
conf. c. 9. X. de poen. & remiss.
b) Beyer cit. l. cap. 5. §. 3. gedencket, daß ein Mensch, der TodschlagAber nicht den
Nahmen der
Person.

und Meineid begangen, zu einem frembden Priester gekommen,
von welchem er gehöret, daß er melancholische Leute über die mas-
sen aufrichten könnte. Er habe ihn um Trost gebeten, und ab-
solution
nebst dem Abendmahl verlanget. Der Priester hätte
die Sache vor wichtiger gehalten, als daß er etwas vor sich thun
könnte, und es also an das Consistorium bericht. Er hätte es
aber versehen, und den Nahmen des Ubelthäters mit in das
Schreiben gesetzt. Der Superintendens habe es vorher durch-
lesen, und da er den Jrrthum gefunden, die Zeit aber zu kurtz
gewesen, die Schrifft umschreiben zu lassen, den Nahmen aus-
radiret. Jn die Antwort aber, so er verfertiget, hätte er nach-
mahls solchen wieder einfliessen lassen.
a) Vid. c. 2. X. de offic. jud. ordin. Daselbst hat der Papst verboten,Der Päpste
Ordnungen.

niemand nahmentlich zu bestraffen, sondern nur überhaupt. conf.
c. 5. X. de. adult.
Also muß man nur von der Sache, keinesweges
aber von der Person die Rede führen.
b) Diese und andere Redens-Arten, z. E. in der Gemeinde, daUnzuläßige
Formula.

ich
(Recht der Beicht-Stühle.) u u

Geheimhaltung der Beichte.
er ſich in acht nehmen/ daß er nichts vorbringt/ woraus
der Vorgeſetzte ſchlieſſen koͤnte/ wer an der Sache Theil
haͤtte. Wenn aber ja etwas von ungefaͤhr entfallen/ ſo
muͤſte man es nicht allzu genau nehmen/ ſondern den Jrr-
thum auf das beſte aͤndern b).

§. XXVI.

Sonſten haͤlt man dafuͤr/ daß ein Prie-Ob man
von Beicht-
Sachen uͤ-
berhaupt
reden koͤn-
ne?

ſter von der Beichte/ und was ihm geoffenbahret worden/
uͤberhaupt fuͤglich reden koͤnte. Er muͤſte aber ſehr be-
hutſam gehen/ daß er nicht das geringſte vorbraͤchte/ dar-
aus man ſchlieſſen koͤnte/ wer die That begangen a). Die-
ſes zu vermeiden/ wollen einige/ baß ein Prieſter nicht ein-
mahl ſo viel ſagen duͤrffte: Er habe dieſen oder jenen Caſum
in der Beichte gehoͤret b). Ein Prieſter muͤſſe ſich ferner

in
vorſtellt. Hierzu gehoͤret auch die Beſchaffenheit der Perſon.
conf. c. 9. X. de pœn. & remisſ.
b) Beyer cit. l. cap. 5. §. 3. gedencket, daß ein Menſch, der TodſchlagAber nicht den
Nahmen der
Perſon.

und Meineid begangen, zu einem frembden Prieſter gekommen,
von welchem er gehoͤret, daß er melancholiſche Leute uͤber die maſ-
ſen aufrichten koͤnnte. Er habe ihn um Troſt gebeten, und ab-
ſolution
nebſt dem Abendmahl verlanget. Der Prieſter haͤtte
die Sache vor wichtiger gehalten, als daß er etwas vor ſich thun
koͤnnte, und es alſo an das Conſiſtorium bericht. Er haͤtte es
aber verſehen, und den Nahmen des Ubelthaͤters mit in das
Schreiben geſetzt. Der Superintendens habe es vorher durch-
leſen, und da er den Jrrthum gefunden, die Zeit aber zu kurtz
geweſen, die Schrifft umſchreiben zu laſſen, den Nahmen aus-
radiret. Jn die Antwort aber, ſo er verfertiget, haͤtte er nach-
mahls ſolchen wieder einflieſſen laſſen.
a) Vid. c. 2. X. de offic. jud. ordin. Daſelbſt hat der Papſt verboten,Der Paͤpſte
Ordnungen.

niemand nahmentlich zu beſtraffen, ſondern nur uͤberhaupt. conf.
c. 5. X. de. adult.
Alſo muß man nur von der Sache, keinesweges
aber von der Perſon die Rede fuͤhren.
b) Dieſe und andere Redens-Arten, z. E. in der Gemeinde, daUnzulaͤßige
Formula.

ich
(Recht der Beicht-Stuͤhle.) u u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Geheimhaltung der Beichte.</hi></fw><lb/>
er &#x017F;ich in acht nehmen/ daß er nichts vorbringt/ woraus<lb/>
der Vorge&#x017F;etzte &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ wer an der Sache Theil<lb/>
ha&#x0364;tte. Wenn aber ja etwas von ungefa&#x0364;hr entfallen/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te man es nicht allzu genau nehmen/ &#x017F;ondern den Jrr-<lb/>
thum auf das be&#x017F;te a&#x0364;ndern <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Beyer <hi rendition="#i">cit. l. cap. 5.</hi></hi> §. <hi rendition="#i">3.</hi> gedencket, daß ein Men&#x017F;ch, der Tod&#x017F;chlag<note place="right">Aber nicht den<lb/>
Nahmen der<lb/>
Per&#x017F;on.</note><lb/>
und Meineid begangen, zu einem frembden Prie&#x017F;ter gekommen,<lb/>
von welchem er geho&#x0364;ret, daß er <hi rendition="#aq">melancholi</hi>&#x017F;che Leute u&#x0364;ber die ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aufrichten ko&#x0364;nnte. Er habe ihn um Tro&#x017F;t gebeten, und <hi rendition="#aq">ab-<lb/>
&#x017F;olution</hi> neb&#x017F;t dem Abendmahl verlanget. Der Prie&#x017F;ter ha&#x0364;tte<lb/>
die Sache vor wichtiger gehalten, als daß er etwas vor &#x017F;ich thun<lb/>
ko&#x0364;nnte, und es al&#x017F;o an das <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi> bericht. Er ha&#x0364;tte es<lb/>
aber ver&#x017F;ehen, und den Nahmen des Ubeltha&#x0364;ters mit in das<lb/>
Schreiben ge&#x017F;etzt. Der <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> habe es vorher durch-<lb/>
le&#x017F;en, und da er den Jrrthum gefunden, die Zeit aber zu kurtz<lb/>
gewe&#x017F;en, die Schrifft um&#x017F;chreiben zu la&#x017F;&#x017F;en, den Nahmen aus-<lb/><hi rendition="#aq">radi</hi>ret. Jn die Antwort aber, &#x017F;o er verfertiget, ha&#x0364;tte er nach-<lb/>
mahls &#x017F;olchen wieder einflie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi></head>
            <p>Son&#x017F;ten ha&#x0364;lt man dafu&#x0364;r/ daß ein Prie-<note place="right">Ob man<lb/>
von Beicht-<lb/>
Sachen u&#x0364;-<lb/>
berhaupt<lb/>
reden ko&#x0364;n-<lb/>
ne?</note><lb/>
&#x017F;ter von der Beichte/ und was ihm geoffenbahret worden/<lb/>
u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;glich reden ko&#x0364;nte. Er mu&#x0364;&#x017F;te aber &#x017F;ehr be-<lb/>
hut&#x017F;am gehen/ daß er nicht das gering&#x017F;te vorbra&#x0364;chte/ dar-<lb/>
aus man &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ wer die <hi rendition="#fr">That begangen</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vid. c. 2. X. de offic. jud. ordin.</hi></hi> Da&#x017F;elb&#x017F;t hat der Pap&#x017F;t verboten,<note place="right">Der Pa&#x0364;p&#x017F;te<lb/>
Ordnungen.</note><lb/>
niemand nahmentlich zu be&#x017F;traffen, &#x017F;ondern nur u&#x0364;berhaupt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conf.<lb/>
c. 5. X. de. adult.</hi></hi> Al&#x017F;o muß man nur von der Sache, keinesweges<lb/>
aber von der Per&#x017F;on die Rede fu&#x0364;hren.</note>. Die-<lb/>
&#x017F;es zu vermeiden/ wollen einige/ baß ein Prie&#x017F;ter nicht ein-<lb/>
mahl &#x017F;o viel &#x017F;agen du&#x0364;rffte: <hi rendition="#fr">Er habe die&#x017F;en oder jenen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;um</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">in der Beichte geho&#x0364;ret</hi> <note xml:id="i31" next="#i32" place="foot" n="b)">Die&#x017F;e und andere Redens-Arten, z. E. in der Gemeinde, da<note place="right">Unzula&#x0364;ßige<lb/>
Formula.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw></note>. Ein Prie&#x017F;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ferner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/><note xml:id="i30" prev="#i29" place="foot" n="(a)">vor&#x017F;tellt. Hierzu geho&#x0364;ret auch die Be&#x017F;chaffenheit der Per&#x017F;on.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conf. c. 9. X. de p&#x0153;n. &amp; remis&#x017F;.</hi></hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">(Recht der Beicht-Stu&#x0364;hle.)</hi> u u</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0356] Geheimhaltung der Beichte. er ſich in acht nehmen/ daß er nichts vorbringt/ woraus der Vorgeſetzte ſchlieſſen koͤnte/ wer an der Sache Theil haͤtte. Wenn aber ja etwas von ungefaͤhr entfallen/ ſo muͤſte man es nicht allzu genau nehmen/ ſondern den Jrr- thum auf das beſte aͤndern b). §. XXVI. Sonſten haͤlt man dafuͤr/ daß ein Prie- ſter von der Beichte/ und was ihm geoffenbahret worden/ uͤberhaupt fuͤglich reden koͤnte. Er muͤſte aber ſehr be- hutſam gehen/ daß er nicht das geringſte vorbraͤchte/ dar- aus man ſchlieſſen koͤnte/ wer die That begangen a). Die- ſes zu vermeiden/ wollen einige/ baß ein Prieſter nicht ein- mahl ſo viel ſagen duͤrffte: Er habe dieſen oder jenen Caſum in der Beichte gehoͤret b). Ein Prieſter muͤſſe ſich ferner in (a) Ob man von Beicht- Sachen uͤ- berhaupt reden koͤn- ne? b) Beyer cit. l. cap. 5. §. 3. gedencket, daß ein Menſch, der Todſchlag und Meineid begangen, zu einem frembden Prieſter gekommen, von welchem er gehoͤret, daß er melancholiſche Leute uͤber die maſ- ſen aufrichten koͤnnte. Er habe ihn um Troſt gebeten, und ab- ſolution nebſt dem Abendmahl verlanget. Der Prieſter haͤtte die Sache vor wichtiger gehalten, als daß er etwas vor ſich thun koͤnnte, und es alſo an das Conſiſtorium bericht. Er haͤtte es aber verſehen, und den Nahmen des Ubelthaͤters mit in das Schreiben geſetzt. Der Superintendens habe es vorher durch- leſen, und da er den Jrrthum gefunden, die Zeit aber zu kurtz geweſen, die Schrifft umſchreiben zu laſſen, den Nahmen aus- radiret. Jn die Antwort aber, ſo er verfertiget, haͤtte er nach- mahls ſolchen wieder einflieſſen laſſen. a) Vid. c. 2. X. de offic. jud. ordin. Daſelbſt hat der Papſt verboten, niemand nahmentlich zu beſtraffen, ſondern nur uͤberhaupt. conf. c. 5. X. de. adult. Alſo muß man nur von der Sache, keinesweges aber von der Perſon die Rede fuͤhren. b) Dieſe und andere Redens-Arten, z. E. in der Gemeinde, da ich (a) vorſtellt. Hierzu gehoͤret auch die Beſchaffenheit der Perſon. conf. c. 9. X. de pœn. & remisſ. (Recht der Beicht-Stuͤhle.) u u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/356
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/356>, abgerufen am 21.12.2024.