Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abth. III. Cap. Von dem
Die Liebes-
Mahle wer-den verboten.
§. XIV.

Diese Zusammenkünffte aber zu denen Lie-
bes-Mahlen wurden nachgehends von der Obrigkeit unter-
saget. Von Bythinien und daherum ist die Sache gantz
klar und deutlich. Plinius gedencket/ daß die Christen sei-
ner Ordre/ da er auf Käyserl. Befehl solche untersaget/ und
die heterias verboten/ nachgelebet a). Man verläumdete

und
redet von keinen andern Gottlosen, als solchen, die die Ausschlies-
sung
von der Gemeinschafft verdienet, wie die Zusammenhan-
gung des gantzen Capitels anzeiget.
a) Was Haeteriae
gewesen.
Plinius Epist. XCVII. Lib. 10. Die Haeteriae aber, deren Plinius ge-
dencket, waren solche Gesellschafften, die durch Landes-Herr-
schafftliche Gesetze verboten worden. Die alten Verordnungen
der Fürsten hat Marcianus in Lib. I. pr. de colleg. & corpor. bey-
behalten, darinn geordnet, daß die praesides in denen Provinzien
keine Gesellschafften leiden, noch zugeben solten, daß die Solda-
ten solche in dem Lager hielten, so viel solte nur denen Geringen
zugelassen seyn, monatlich etwas zusammen zu legen, und nur
einmahl in einem Monath zusammen zu kommen. Doch solte
unter solchem Vorwand keine unzuläßige Zusammenkunfft gehal-
ten werden. Mandatis principalibus praecipitur praesidibus pro-
vinciarum, ne patiantur esse collegia sodalitia, neue milites col-
legia in castris habeant, sed permittitur tenuioribus stipem men-
struam conferre, dum tamen semel in mense coeant, ne sub prae-
textu hujusmodi illicitum collegium coeant, quod non tantum
in vrbe, sed & in Italia & prouinciis locum habere, diuus quoque
Seuerus rescripsit.
Denn diese Gastmahle wurden gar sehr ge-
mißbraucht, also liesse man nur diejenigen zu, welche die Gesetze
gebilliget, wie Cujacius obs. 30 Lib. VII. bemercket. Er meldet auch
daselbst, daß die vornehmste Ursache des Verbots nicht die Furcht
der Zusammenrottirungen gewesen, sondern die Schwelgerey, die viel
Ubel nach sich zöge. Ex quo, lauten seine Worte, apparet, non tam
factionum metum, quam commessationum & compotationum in-
temperantiam, quae parit deterrima, in vtilissima, nefandissima quae-
que, causam fuisse primam, non admittendorum collegiorum omni-

um.
II. Abth. III. Cap. Von dem
Die Liebes-
Mahle wer-den verbotẽ.
§. XIV.

Dieſe Zuſammenkuͤnffte aber zu denen Lie-
bes-Mahlen wurden nachgehends von der Obrigkeit unter-
ſaget. Von Bythinien und daherum iſt die Sache gantz
klar und deutlich. Plinius gedencket/ daß die Chriſten ſei-
ner Ordre/ da er auf Kaͤyſerl. Befehl ſolche unterſaget/ und
die heterias verboten/ nachgelebet a). Man verlaͤumdete

und
redet von keinen andern Gottloſen, als ſolchen, die die Ausſchlieſ-
ſung
von der Gemeinſchafft verdienet, wie die Zuſammenhan-
gung des gantzen Capitels anzeiget.
a) Was Hæteriæ
geweſen.
Plinius Epiſt. XCVII. Lib. 10. Die Hæteriæ aber, deren Plinius ge-
dencket, waren ſolche Geſellſchafften, die durch Landes-Herr-
ſchafftliche Geſetze verboten worden. Die alten Verordnungen
der Fuͤrſten hat Marcianus in Lib. I. pr. de colleg. & corpor. bey-
behalten, darinn geordnet, daß die præſides in denen Provinzien
keine Geſellſchafften leiden, noch zugeben ſolten, daß die Solda-
ten ſolche in dem Lager hielten, ſo viel ſolte nur denen Geringen
zugelaſſen ſeyn, monatlich etwas zuſammen zu legen, und nur
einmahl in einem Monath zuſammen zu kommen. Doch ſolte
unter ſolchem Vorwand keine unzulaͤßige Zuſammenkunfft gehal-
ten werden. Mandatis principalibus præcipitur præſidibus pro-
vinciarum, ne patiantur eſſe collegia ſodalitia, neue milites col-
legia in caſtris habeant, ſed permittitur tenuioribus ſtipem men-
ſtruam conferre, dum tamen ſemel in menſe coëant, ne ſub præ-
textu hujusmodi illicitum collegium coëant, quod non tantum
in vrbe, ſed & in Italia & prouinciis locum habere, diuus quoque
Seuerus reſcripſit.
Denn dieſe Gaſtmahle wurden gar ſehr ge-
mißbraucht, alſo lieſſe man nur diejenigen zu, welche die Geſetze
gebilliget, wie Cujacius obſ. 30 Lib. VII. bemercket. Er meldet auch
daſelbſt, daß die vornehmſte Urſache des Verbots nicht die Furcht
der Zuſam̃enrottirungen geweſen, ſondern die Schwelgerey, die viel
Ubel nach ſich zoͤge. Ex quo, lauten ſeine Worte, apparet, non tam
factionum metum, quam commeſſationum & compotationum in-
temperantiam, quæ parit deterrima, in vtilisſima, nefandisſima quæ-
que, cauſam fuiſſe primam, non admittendorum collegiorum omni-

um.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0279" n="260"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von dem</hi> </fw><lb/>
            <note place="left">Die Liebes-<lb/>
Mahle wer-den verbote&#x0303;.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></head>
            <p>Die&#x017F;e Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nffte aber zu denen Lie-<lb/>
bes-Mahlen wurden nachgehends von der Obrigkeit unter-<lb/>
&#x017F;aget. Von <hi rendition="#aq">Bythini</hi>en und daherum i&#x017F;t die Sache gantz<lb/>
klar und deutlich. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> gedencket/ daß die Chri&#x017F;ten &#x017F;ei-<lb/>
ner Ordre/ da er auf Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Befehl &#x017F;olche unter&#x017F;aget/ und<lb/>
die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">heterias</hi></hi> verboten/ nachgelebet <note xml:id="h60" next="#h61" place="foot" n="a)"><note place="left">Was <hi rendition="#aq">Hæteriæ</hi><lb/>
gewe&#x017F;en.</note><hi rendition="#aq">Plinius <hi rendition="#i">Epi&#x017F;t. XCVII. Lib. 10.</hi></hi> Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hæteriæ</hi></hi> aber, deren <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ge-<lb/>
dencket, waren &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften,</hi> die durch Landes-Herr-<lb/>
&#x017F;chafftliche Ge&#x017F;etze verboten worden. Die alten Verordnungen<lb/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;ten hat <hi rendition="#aq">Marcianus <hi rendition="#i">in Lib. I. pr. de colleg. &amp; corpor.</hi></hi> bey-<lb/>
behalten, darinn geordnet, daß die <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ides</hi> in denen Provinzien<lb/>
keine Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften leiden, noch zugeben &#x017F;olten, daß die Solda-<lb/>
ten &#x017F;olche in dem Lager hielten, &#x017F;o viel &#x017F;olte nur denen Geringen<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, monatlich etwas zu&#x017F;ammen zu legen, und nur<lb/>
einmahl in einem Monath zu&#x017F;ammen zu kommen. Doch &#x017F;olte<lb/>
unter &#x017F;olchem Vorwand keine unzula&#x0364;ßige Zu&#x017F;ammenkunfft gehal-<lb/>
ten werden. <hi rendition="#aq">Mandatis principalibus præcipitur præ&#x017F;idibus pro-<lb/>
vinciarum, ne patiantur e&#x017F;&#x017F;e collegia &#x017F;odalitia, neue milites col-<lb/>
legia in ca&#x017F;tris habeant, &#x017F;ed permittitur tenuioribus &#x017F;tipem men-<lb/>
&#x017F;truam conferre, dum tamen &#x017F;emel in men&#x017F;e coëant, ne &#x017F;ub præ-<lb/>
textu hujusmodi illicitum collegium coëant, quod non tantum<lb/>
in vrbe, &#x017F;ed &amp; in Italia &amp; prouinciis locum habere, diuus quoque<lb/>
Seuerus re&#x017F;crip&#x017F;it.</hi> Denn die&#x017F;e Ga&#x017F;tmahle wurden gar &#x017F;ehr ge-<lb/>
mißbraucht, al&#x017F;o lie&#x017F;&#x017F;e man nur diejenigen zu, welche die Ge&#x017F;etze<lb/>
gebilliget, wie <hi rendition="#aq">Cujacius <hi rendition="#i">ob&#x017F;. 30 Lib. VII.</hi></hi> bemercket. Er meldet auch<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t, daß die vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache des Verbots nicht die Furcht<lb/>
der Zu&#x017F;am&#x0303;enrottirungen gewe&#x017F;en, &#x017F;ondern die Schwelgerey, die viel<lb/>
Ubel nach &#x017F;ich zo&#x0364;ge. <hi rendition="#aq">Ex quo,</hi> lauten &#x017F;eine Worte, <hi rendition="#aq">apparet, non tam<lb/>
factionum metum, quam comme&#x017F;&#x017F;ationum &amp; compotationum in-<lb/>
temperantiam, quæ parit deterrima, in vtilis&#x017F;ima, nefandis&#x017F;ima quæ-<lb/>
que, cau&#x017F;am fui&#x017F;&#x017F;e primam, non admittendorum collegiorum omni-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">um.</hi></fw></note>. Man verla&#x0364;umdete<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note xml:id="h59" prev="#h58" place="foot" n="(b)">redet von keinen andern Gottlo&#x017F;en, als &#x017F;olchen, die die <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung</hi> von der Gemein&#x017F;chafft verdienet, wie die Zu&#x017F;ammenhan-<lb/>
gung des gantzen <hi rendition="#aq">Capitels</hi> anzeiget.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0279] II. Abth. III. Cap. Von dem §. XIV. Dieſe Zuſammenkuͤnffte aber zu denen Lie- bes-Mahlen wurden nachgehends von der Obrigkeit unter- ſaget. Von Bythinien und daherum iſt die Sache gantz klar und deutlich. Plinius gedencket/ daß die Chriſten ſei- ner Ordre/ da er auf Kaͤyſerl. Befehl ſolche unterſaget/ und die heterias verboten/ nachgelebet a). Man verlaͤumdete und (b) a) Plinius Epiſt. XCVII. Lib. 10. Die Hæteriæ aber, deren Plinius ge- dencket, waren ſolche Geſellſchafften, die durch Landes-Herr- ſchafftliche Geſetze verboten worden. Die alten Verordnungen der Fuͤrſten hat Marcianus in Lib. I. pr. de colleg. & corpor. bey- behalten, darinn geordnet, daß die præſides in denen Provinzien keine Geſellſchafften leiden, noch zugeben ſolten, daß die Solda- ten ſolche in dem Lager hielten, ſo viel ſolte nur denen Geringen zugelaſſen ſeyn, monatlich etwas zuſammen zu legen, und nur einmahl in einem Monath zuſammen zu kommen. Doch ſolte unter ſolchem Vorwand keine unzulaͤßige Zuſammenkunfft gehal- ten werden. Mandatis principalibus præcipitur præſidibus pro- vinciarum, ne patiantur eſſe collegia ſodalitia, neue milites col- legia in caſtris habeant, ſed permittitur tenuioribus ſtipem men- ſtruam conferre, dum tamen ſemel in menſe coëant, ne ſub præ- textu hujusmodi illicitum collegium coëant, quod non tantum in vrbe, ſed & in Italia & prouinciis locum habere, diuus quoque Seuerus reſcripſit. Denn dieſe Gaſtmahle wurden gar ſehr ge- mißbraucht, alſo lieſſe man nur diejenigen zu, welche die Geſetze gebilliget, wie Cujacius obſ. 30 Lib. VII. bemercket. Er meldet auch daſelbſt, daß die vornehmſte Urſache des Verbots nicht die Furcht der Zuſam̃enrottirungen geweſen, ſondern die Schwelgerey, die viel Ubel nach ſich zoͤge. Ex quo, lauten ſeine Worte, apparet, non tam factionum metum, quam commeſſationum & compotationum in- temperantiam, quæ parit deterrima, in vtilisſima, nefandisſima quæ- que, cauſam fuiſſe primam, non admittendorum collegiorum omni- um. (b) redet von keinen andern Gottloſen, als ſolchen, die die Ausſchlieſ- ſung von der Gemeinſchafft verdienet, wie die Zuſammenhan- gung des gantzen Capitels anzeiget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/279
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/279>, abgerufen am 22.01.2025.