Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.so Innocentius III. eingeführet. rum hat denn Chrysostomus gesagt b): Die Thränen wa-schen die Sünde ab, welche man zu bekennen sich scheuet. Jch übergehe andere canones aus denen Patribus die in dem De- creto Gratiani stehen/ in welchen gantz deutlich enthalten/ daß man die Sünde nur GOtt zu beichten nöthig habe. §. XV. Die Lehre des Tridentinischen Concilii vonVon der §. XVI. Endlich muß ich die Lehre dieses Concilii nochLehre von get, b) C. Lachrymae de poen. dist. 1. Lachrymae lauant delictum, quod pu-Lehre Chry- sostomi. dor est confiteri. a) Sess. 14. can. 9. Si quis dixerit, absolutionem sacramentalem sacer-Ordnung des Tridentin. Concilii. dotis non esse actum judicialem, sed nudum ministerium pronun- tiandi & declarandi; remissa esse peccata confitenti, modo tan- tum credat, se esse absolutum, anathema sit. b) C. verbum de poenit. dist. 1. Verbum Dei dimittit peccata, sacerdosLehre Ambro- sii. est judex, qui quidem suum officium exhibet, at nullius potestatis jura exercet. a) Sess. 14. c. 12. Si quis dixerit, totam poenam simul cum culpa re-Ordnung des Tridentin. Concilii. mitti semper a Deo, satisfactionemque poenitentium non esse a- liam q 3
ſo Innocentius III. eingefuͤhret. rum hat denn Chryſoſtomus geſagt b): Die Thraͤnen wa-ſchen die Suͤnde ab, welche man zu bekennen ſich ſcheuet. Jch uͤbergehe andere canones aus denen Patribus die in dem De- creto Gratiani ſtehen/ in welchen gantz deutlich enthalten/ daß man die Suͤnde nur GOtt zu beichten noͤthig habe. §. XV. Die Lehre des Tridentiniſchen Concilii vonVon der §. XVI. Endlich muß ich die Lehre dieſes Concilii nochLehre von get, b) C. Lachrymæ de pœn. diſt. 1. Lachrymæ lauant delictum, quod pu-Lehre Chry- ſoſtomi. dor eſt confiteri. a) Seſſ. 14. can. 9. Si quis dixerit, abſolutionem ſacramentalem ſacer-Ordnung des Tridentin. Concilii. dotis non eſſe actum judicialem, ſed nudum miniſterium pronun- tiandi & declarandi; remiſſa eſſe peccata confitenti, modo tan- tum credat, ſe eſſe abſolutum, anathema ſit. b) C. verbum de pœnit. diſt. 1. Verbum Dei dimittit peccata, ſacerdosLehre Ambro- ſii. eſt judex, qui quidem ſuum officium exhibęt, at nullius poteſtatis jura exercet. a) Seſſ. 14. c. 12. Si quis dixerit, totam pœnam ſimul cum culpa re-Ordnung des Tridentin. Concilii. mitti ſemper a Deo, ſatisfactionemque pœnitentium non eſſe a- liam q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0144" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſo <hi rendition="#aq">Innocentius III.</hi> eingefuͤhret.</hi></fw><lb/> rum hat denn <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> geſagt <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. Lachrymæ de pœn. diſt. 1.</hi> Lachrymæ lauant delictum, quod pu-</hi><note place="right">Lehre <hi rendition="#aq">Chry-<lb/> ſoſtomi.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">dor eſt confiteri.</hi></note>: <hi rendition="#fr">Die Thraͤnen wa-<lb/> ſchen die Suͤnde ab, welche man zu bekennen ſich ſcheuet.</hi> Jch<lb/> uͤbergehe andere <hi rendition="#aq">canones</hi> aus denen <hi rendition="#aq">Patribus</hi> die in dem <hi rendition="#aq">De-<lb/> creto Gratiani</hi> ſtehen/ in welchen gantz deutlich enthalten/<lb/> daß man die Suͤnde nur GOtt zu beichten noͤthig habe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">XV.</hi></head> <p>Die Lehre des <hi rendition="#aq">Tridentini</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Concilii</hi> von<note place="right">Von der<lb/><hi rendition="#aq">abſolution.</hi></note><lb/> der <hi rendition="#aq">abſolution</hi> iſt dieſe <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seſſ. 14. can. 9.</hi> Si quis dixerit, abſolutionem ſacramentalem ſacer-</hi><note place="right">Ordnung des<lb/><hi rendition="#aq">Tridentin.<lb/> Concilii.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">dotis non eſſe actum judicialem, ſed nudum miniſterium pronun-<lb/> tiandi & declarandi; remiſſa eſſe peccata confitenti, modo tan-<lb/> tum credat, ſe eſſe abſolutum, anathema ſit.</hi></note>: <hi rendition="#fr">Wenn jemand ſaget, daß die Sa-<lb/> cramentirliche</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſolution</hi></hi> <hi rendition="#fr">des Prieſters keine Gerichtliche Hand-<lb/> lung iſt, ſondern ein bloſſer Dienſt, auszuſprechen und zu</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">decla-<lb/> rir</hi></hi><hi rendition="#fr">en, die Suͤnden waͤren dem Beichtenden erlaſſen, wenn ſol-<lb/> cher nur glaubte, daß er</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſolviret,</hi></hi> <hi rendition="#fr">der ſey verflucht.</hi> <hi rendition="#aq">Ambro-<lb/> ſius</hi> iſt dieſer Lehre gantz und gar zuwieder/ da er ſaget:<lb/><hi rendition="#fr">Das Wort GOttes vergiebet die Suͤnden, der Prieſter iſt ein<lb/> Richter, der zwar ſein Amt dargiebet, aber keine Rechte einiger-<lb/> ley Gewalt ausuͤbet</hi> <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. verbum de pœnit. diſt. 1.</hi> Verbum Dei dimittit peccata, ſacerdos</hi><note place="right">Lehre <hi rendition="#aq">Ambro-<lb/> ſii.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">eſt judex, qui quidem ſuum officium exhibęt, at nullius poteſtatis<lb/> jura exercet.</hi></note>. Das Wort Richter erklaͤret die <hi rendition="#aq">Glos-<lb/> ſa</hi> gantz wohl durch das Wort Diener/ und kan auch kei-<lb/> ne andere Erklaͤrung ſtatt finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">XVI.</hi></head> <p>Endlich muß ich die Lehre dieſes <hi rendition="#aq">Concilii</hi> noch<note place="right">Lehre von<lb/> der Erlaſ-<lb/> ſung der<lb/><hi rendition="#g">Schuld</hi><lb/> u. Straffe.</note><lb/> erwehnen/ da ſolches dafuͤr gehalten/ wenn gleich die Schuld<lb/> oder die Suͤnde erlaſſen waͤre/ ſo fiele doch darum die Straf-<lb/> fe nicht weg. Man muͤſte alſo nothwendig dafuͤr ein Ge-<lb/> nuͤgen leiſten. Die Worte lauten ſo <note xml:id="g09" next="#g10" place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seſſ. 14. c. 12.</hi> Si quis dixerit, totam pœnam ſimul cum culpa re-</hi><note place="right">Ordnung des<lb/><hi rendition="#aq">Tridentin.<lb/> Concilii.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">mitti ſemper a Deo, ſatisfactionemque pœnitentium non eſſe a-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">liam</hi></fw></note>: <hi rendition="#fr">Wenn jemand ſa-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">get,</hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">q 3</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0144]
ſo Innocentius III. eingefuͤhret.
rum hat denn Chryſoſtomus geſagt b): Die Thraͤnen wa-
ſchen die Suͤnde ab, welche man zu bekennen ſich ſcheuet. Jch
uͤbergehe andere canones aus denen Patribus die in dem De-
creto Gratiani ſtehen/ in welchen gantz deutlich enthalten/
daß man die Suͤnde nur GOtt zu beichten noͤthig habe.
§. XV. Die Lehre des Tridentiniſchen Concilii von
der abſolution iſt dieſe a): Wenn jemand ſaget, daß die Sa-
cramentirliche abſolution des Prieſters keine Gerichtliche Hand-
lung iſt, ſondern ein bloſſer Dienſt, auszuſprechen und zu decla-
riren, die Suͤnden waͤren dem Beichtenden erlaſſen, wenn ſol-
cher nur glaubte, daß er abſolviret, der ſey verflucht. Ambro-
ſius iſt dieſer Lehre gantz und gar zuwieder/ da er ſaget:
Das Wort GOttes vergiebet die Suͤnden, der Prieſter iſt ein
Richter, der zwar ſein Amt dargiebet, aber keine Rechte einiger-
ley Gewalt ausuͤbet b). Das Wort Richter erklaͤret die Glos-
ſa gantz wohl durch das Wort Diener/ und kan auch kei-
ne andere Erklaͤrung ſtatt finden.
Von der
abſolution.
§. XVI. Endlich muß ich die Lehre dieſes Concilii noch
erwehnen/ da ſolches dafuͤr gehalten/ wenn gleich die Schuld
oder die Suͤnde erlaſſen waͤre/ ſo fiele doch darum die Straf-
fe nicht weg. Man muͤſte alſo nothwendig dafuͤr ein Ge-
nuͤgen leiſten. Die Worte lauten ſo a): Wenn jemand ſa-
get,
Lehre von
der Erlaſ-
ſung der
Schuld
u. Straffe.
b) C. Lachrymæ de pœn. diſt. 1. Lachrymæ lauant delictum, quod pu-
dor eſt confiteri.
a) Seſſ. 14. can. 9. Si quis dixerit, abſolutionem ſacramentalem ſacer-
dotis non eſſe actum judicialem, ſed nudum miniſterium pronun-
tiandi & declarandi; remiſſa eſſe peccata confitenti, modo tan-
tum credat, ſe eſſe abſolutum, anathema ſit.
b) C. verbum de pœnit. diſt. 1. Verbum Dei dimittit peccata, ſacerdos
eſt judex, qui quidem ſuum officium exhibęt, at nullius poteſtatis
jura exercet.
a) Seſſ. 14. c. 12. Si quis dixerit, totam pœnam ſimul cum culpa re-
mitti ſemper a Deo, ſatisfactionemque pœnitentium non eſſe a-
liam
q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |