Perthes, Friedrich Christoph: Der deutsche Buchhandel als Bedingung des Daseyns einer deutschen Literatur. 1816.Die Schweitz bedurfte seit dem Erblühen der Man druckte nicht im Elsaß nach; aber von §. 19. Wenn Oesterreich, in commercieller und finan¬ für Einheit deutscher Literatur Die Schweitz bedurfte ſeit dem Erbluͤhen der Man druckte nicht im Elſaß nach; aber von §. 19. Wenn Oeſterreich, in commercieller und finan¬ fuͤr Einheit deutſcher Literatur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0024" n="18"/> <p>Die Schweitz bedurfte ſeit dem Erbluͤhen der<lb/> neuern deutſchen Literatur viel Buͤcher aus Deutſch¬<lb/> land, man druckte aber in dieſem, als Staat, Deutſch¬<lb/> land fremden Lande nicht nach; ſondern brachte dafuͤr<lb/> Bodmers, Hallers, Gesners, Hirzels, Iſelins, Sul¬<lb/> zers, Lavaters, I. G. Muͤllers ꝛc. Werke auf dem<lb/> Leipziger Markt.</p><lb/> <p>Man druckte nicht im Elſaß nach; aber von<lb/> Straßburg kamen, auſſer andern, vortreffliche philolo¬<lb/> giſche Werke, wie die von Brunk. Man druckte<lb/> nicht in Liev- und Curland nach; aber in Riga waren<lb/> bey dem ganz deutſchen Buchhaͤndler Hartknoch Kants,<lb/> Herders, Klingers ꝛc. Werke verlegt.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>§. 19.<lb/></head> <p>Wenn Oeſterreich, in commercieller und finan¬<lb/> zieller Hinſicht am meiſten in dieſe Angelegenheit ver¬<lb/> wickelt,</p><lb/> <p><hi rendition="#g">fuͤr Einheit deutſcher Literatur</hi><lb/> ſich erklaͤrt, woran man ſeit Erſcheinen der Bundes-<lb/> Acte kaum zweifeln darf, ſo wird alles Andere leicht<lb/> beſeitigt werden koͤnnen, und ſo darf man mit getro¬<lb/> ſter Hoffnung zu dem Geſetzes-Entwurf ſelbſt uͤber¬<lb/> gehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0024]
Die Schweitz bedurfte ſeit dem Erbluͤhen der
neuern deutſchen Literatur viel Buͤcher aus Deutſch¬
land, man druckte aber in dieſem, als Staat, Deutſch¬
land fremden Lande nicht nach; ſondern brachte dafuͤr
Bodmers, Hallers, Gesners, Hirzels, Iſelins, Sul¬
zers, Lavaters, I. G. Muͤllers ꝛc. Werke auf dem
Leipziger Markt.
Man druckte nicht im Elſaß nach; aber von
Straßburg kamen, auſſer andern, vortreffliche philolo¬
giſche Werke, wie die von Brunk. Man druckte
nicht in Liev- und Curland nach; aber in Riga waren
bey dem ganz deutſchen Buchhaͤndler Hartknoch Kants,
Herders, Klingers ꝛc. Werke verlegt.
§. 19.
Wenn Oeſterreich, in commercieller und finan¬
zieller Hinſicht am meiſten in dieſe Angelegenheit ver¬
wickelt,
fuͤr Einheit deutſcher Literatur
ſich erklaͤrt, woran man ſeit Erſcheinen der Bundes-
Acte kaum zweifeln darf, ſo wird alles Andere leicht
beſeitigt werden koͤnnen, und ſo darf man mit getro¬
ſter Hoffnung zu dem Geſetzes-Entwurf ſelbſt uͤber¬
gehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/perthes_buchhandel_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/perthes_buchhandel_1816/24 |
Zitationshilfe: | Perthes, Friedrich Christoph: Der deutsche Buchhandel als Bedingung des Daseyns einer deutschen Literatur. 1816, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/perthes_buchhandel_1816/24>, abgerufen am 07.02.2025. |