Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.daß Keyser Carolus IV. denen von Plauen mit Hülff Marggraff Friedrichs bekrieget von des wegen / daß er etliche Schlösser vnd Städte zum Königreich Böhmen gehörig / Pfandweis inne gehabt / vnnd der Kron gegen ausgezelten Geldern / vorenthalten / damals dann auch die Marggraffen diese Stadt an sich gezogen / hernacher aber wieder abgehandelt / vnd erst Anno 1464. zum Hause Sachsen erblichen geschlagen / Vnter diesem Ampt ligt auch die Stadt Olßnitz an der Elster / so jederzeit demselben zugethan gewesen / vnd beyde in der Hussiten Direption grossen Schaden genommen / vnnd beyde allerding ausgebrandt / hernacher hinwieder auff die Form wie zu sehen / restaurirt. LXII. Weida. EIn altes Bergschlos / Ampt vnd Stadt im Voigtlande / so auch der Herren Voigte gewesen / vnd neben andern Anno 1356. zu dem Hause Sachsen durch Kriegsrecht geschlagen / ist eine sondere Herrschafft jederzeit vor dessen gewesen / dann Anno 1140. einer vnd Herr Heinrich / Herr zu Weida daselbsten residirt, so das Kloster Miltenfort fundirt, so vier Söhne / eines Namens / vnd Heinriche alle / gelassen / welche hernacher sich auff Weida / Gretz / Plauen / vnnd Gera vortheilt / vnd dauon die andere Stämme propagirt, vnnd weil auch Anno 1356. der letzte dieser Linien ohne Erben abgangen / ist die Succession auff die Lehensfürsten geraten / vnd dargegen die Mitbelehnten auff andere Güter verwiesen. LXIII. Adorff. SOl vor Alters Hagdorff quasi saltus villae, Waltdorff ab Hag vel Hagen, so ein Wald bedeutet / ein sehr altes Haus vnd Stad vnter den Voigten vnd Burggraffen von Plauen / gehörig / hernacher vnter Churfürst Ernsten dem Hause Sachsen / Anno 1467. zukommen / bey deme es noch bißanhero geblieben / vnd wird ausdrücklichen in Historien angezogen / daß erwenter Churfürst durch viel Vnbilligkeit dazu verursacht / den Herrn von Plauen bekriegt / vnd jhm insonderheit Plauen / Olßnitz vnd Adorff / Schlösser vnnd Städte genommen / daß Keyser Carolus IV. denen von Plauen mit Hülff Marggraff Friedrichs bekrieget von des wegen / daß er etliche Schlösser vnd Städte zum Königreich Böhmen gehörig / Pfandweis inne gehabt / vnnd der Kron gegen ausgezelten Geldern / vorenthalten / damals dann auch die Marggraffen diese Stadt an sich gezogen / hernacher aber wieder abgehandelt / vnd erst Anno 1464. zum Hause Sachsen erblichen geschlagen / Vnter diesem Ampt ligt auch die Stadt Olßnitz an der Elster / so jederzeit demselben zugethan gewesen / vnd beyde in der Hussiten Direption grossen Schaden genommen / vnnd beyde allerding ausgebrandt / hernacher hinwieder auff die Form wie zu sehen / restaurirt. LXII. Weida. EIn altes Bergschlos / Ampt vnd Stadt im Voigtlande / so auch der Herren Voigte gewesen / vnd neben andern Anno 1356. zu dem Hause Sachsen durch Kriegsrecht geschlagen / ist eine sondere Herrschafft jederzeit vor dessen gewesen / dann Anno 1140. einer vnd Herr Heinrich / Herr zu Weida daselbsten residirt, so das Kloster Miltenfort fundirt, so vier Söhne / eines Namens / vnd Heinriche alle / gelassen / welche hernacher sich auff Weida / Gretz / Plauen / vnnd Gera vortheilt / vnd dauon die andere Stämme propagirt, vnnd weil auch Anno 1356. der letzte dieser Linien ohne Erben abgangen / ist die Succession auff die Lehensfürsten geraten / vnd dargegen die Mitbelehnten auff andere Güter verwiesen. LXIII. Adorff. SOl vor Alters Hagdorff quasi saltus villae, Waltdorff ab Hag vel Hagen, so ein Wald bedeutet / ein sehr altes Haus vnd Stad vnter den Voigten vnd Burggraffen von Plauen / gehörig / hernacher vnter Churfürst Ernsten dem Hause Sachsen / Anno 1467. zukommen / bey deme es noch bißanhero geblieben / vnd wird ausdrücklichen in Historien angezogen / daß erwenter Churfürst durch viel Vnbilligkeit dazu verursacht / den Herrn von Plauen bekriegt / vnd jhm insonderheit Plauen / Olßnitz vnd Adorff / Schlösser vnnd Städte genommen / <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="42"/> daß Keyser <hi rendition="#aq">Carolus IV.</hi> denen von Plauen mit Hülff Marggraff Friedrichs bekrieget von des wegen / daß er etliche Schlösser vnd Städte zum Königreich Böhmen gehörig / Pfandweis inne gehabt / vnnd der Kron gegen ausgezelten Geldern / vorenthalten / damals dann auch die Marggraffen diese Stadt an sich gezogen / hernacher aber wieder abgehandelt / vnd erst <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1464. zum Hause Sachsen erblichen geschlagen / Vnter diesem Ampt ligt auch die Stadt Olßnitz an der Elster / so jederzeit demselben zugethan gewesen / vnd beyde in der Hussiten <hi rendition="#aq">Direption</hi> grossen Schaden genommen / vnnd beyde allerding ausgebrandt / hernacher hinwieder auff die Form wie zu sehen / <hi rendition="#aq">restaurirt.</hi></p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LXII.</hi><lb/> Weida.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>In altes Bergschlos / Ampt vnd Stadt im Voigtlande / so auch der Herren Voigte gewesen / vnd neben andern <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1356. zu dem Hause Sachsen durch Kriegsrecht geschlagen / ist eine sondere Herrschafft jederzeit vor dessen gewesen / dann <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1140. einer vnd Herr Heinrich / Herr zu Weida daselbsten <hi rendition="#aq">residirt,</hi> so das Kloster Miltenfort <hi rendition="#aq">fundirt,</hi> so vier Söhne / eines Namens / vnd Heinriche alle / gelassen / welche hernacher sich auff Weida / Gretz / Plauen / vnnd Gera vortheilt / vnd dauon die andere Stämme <hi rendition="#aq">propagirt,</hi> vnnd weil auch <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1356. der letzte dieser Linien ohne Erben abgangen / ist die <hi rendition="#aq">Succession</hi> auff die Lehensfürsten geraten / vnd dargegen die Mitbelehnten auff andere Güter verwiesen.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LXIII.</hi><lb/> Adorff.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Ol vor Alters Hagdorff <hi rendition="#aq">quasi saltus villae,</hi> Waltdorff <hi rendition="#aq">ab Hag vel Hagen,</hi> so ein Wald bedeutet / ein sehr altes Haus vnd Stad vnter den Voigten vnd Burggraffen von Plauen / gehörig / hernacher vnter Churfürst Ernsten dem Hause Sachsen / <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1467. zukommen / bey deme es noch bißanhero geblieben / vnd wird ausdrücklichen in Historien angezogen / daß erwenter Churfürst durch viel Vnbilligkeit dazu verursacht / den Herrn von Plauen bekriegt / vnd jhm insonderheit Plauen / Olßnitz vnd Adorff / Schlösser vnnd Städte genommen / </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0043]
daß Keyser Carolus IV. denen von Plauen mit Hülff Marggraff Friedrichs bekrieget von des wegen / daß er etliche Schlösser vnd Städte zum Königreich Böhmen gehörig / Pfandweis inne gehabt / vnnd der Kron gegen ausgezelten Geldern / vorenthalten / damals dann auch die Marggraffen diese Stadt an sich gezogen / hernacher aber wieder abgehandelt / vnd erst Anno 1464. zum Hause Sachsen erblichen geschlagen / Vnter diesem Ampt ligt auch die Stadt Olßnitz an der Elster / so jederzeit demselben zugethan gewesen / vnd beyde in der Hussiten Direption grossen Schaden genommen / vnnd beyde allerding ausgebrandt / hernacher hinwieder auff die Form wie zu sehen / restaurirt.
LXII.
Weida.
EIn altes Bergschlos / Ampt vnd Stadt im Voigtlande / so auch der Herren Voigte gewesen / vnd neben andern Anno 1356. zu dem Hause Sachsen durch Kriegsrecht geschlagen / ist eine sondere Herrschafft jederzeit vor dessen gewesen / dann Anno 1140. einer vnd Herr Heinrich / Herr zu Weida daselbsten residirt, so das Kloster Miltenfort fundirt, so vier Söhne / eines Namens / vnd Heinriche alle / gelassen / welche hernacher sich auff Weida / Gretz / Plauen / vnnd Gera vortheilt / vnd dauon die andere Stämme propagirt, vnnd weil auch Anno 1356. der letzte dieser Linien ohne Erben abgangen / ist die Succession auff die Lehensfürsten geraten / vnd dargegen die Mitbelehnten auff andere Güter verwiesen.
LXIII.
Adorff.
SOl vor Alters Hagdorff quasi saltus villae, Waltdorff ab Hag vel Hagen, so ein Wald bedeutet / ein sehr altes Haus vnd Stad vnter den Voigten vnd Burggraffen von Plauen / gehörig / hernacher vnter Churfürst Ernsten dem Hause Sachsen / Anno 1467. zukommen / bey deme es noch bißanhero geblieben / vnd wird ausdrücklichen in Historien angezogen / daß erwenter Churfürst durch viel Vnbilligkeit dazu verursacht / den Herrn von Plauen bekriegt / vnd jhm insonderheit Plauen / Olßnitz vnd Adorff / Schlösser vnnd Städte genommen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/43 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/43>, abgerufen am 21.02.2025. |