Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.LI. Glücksburg. EIn Jagthaus Anno 1576. gantz new von Churfürsten Augusten / zwischen den beyden Lindischen vnd Seidischen Heyden in flachen Feldern bey dem Dorff Mügeln angelegt / ist in das Ampt Seidaw geschlagen / daraus es dann auch bestellet wird / Grentzet zum theil mit den stifftischen Magdeburgischen Dörffern / anderthalb Meil von der Stad Juterbock gelegen / der Plan mit einer Ringmauren von einfachen Steinen / zum Garten angerichtet / vmbfangen / nicht sonders gros von Gebewden. LII. Weissenfels in Thüringen. DAs Schlos daselbsten ligt der nach der Höhe mit allerhand Gebewden zum Fürstlichen Lager zur guten Notturfft versehen / inmassen dann Churfürst Augustus / ehe er zur Regierung geschritten / daselbsten etliche Jar seinen Residentz gehalten / Ist vor Alters eine sondere vnd alte Herrschaft gewesen / vnd durch Marggraff Otten / Diderici Sohn / Anno 1180. allbereit beherrschet / hat den Namen von dem weissen Steinbruch / so vmb vnd vmb ausser der Stadt vnd dero Gegend gebrochen werden / inmassen dann auch die Stadt drunter den Namen dauon erhalten / jetzo ein Churf. Ampt vnnd mit sondern Einkommen versehen / wie man dann sagen wil / daß dieses vnd das Ampt Aldenburg einander an Einkommen vnd Dörffern fast gleich / vnd die fürnemsten Empter im Lande sind. Das Kloster daselbsten / ist wegen der vhralten Fundation beruffen / darinnen dann statliche Gebewde vor Fürstliche Personen verhanden / inmassen dann Fraw Sidonia / Churfürsten Augusten Fraw Schwester / Hertzogin von Braunschweig / darinnen jhr Leben zubracht. LIII. Naumburg. DAs Schlos daselbsten vor Alters Neweburg genant / ist Anno 1170. von Landgraff Ludowig / so man den eisernen Landgraffen von des wegen / daß er gleich Eisenhart gewesen / vnnd was er LI. Glücksburg. EIn Jagthaus Anno 1576. gantz new von Churfürsten Augusten / zwischen den beyden Lindischen vnd Seidischen Heyden in flachen Feldern bey dem Dorff Mügeln angelegt / ist in das Ampt Seidaw geschlagen / daraus es dann auch bestellet wird / Grentzet zum theil mit den stifftischen Magdeburgischen Dörffern / anderthalb Meil von der Stad Juterbock gelegen / der Plan mit einer Ringmauren von einfachen Steinen / zum Garten angerichtet / vmbfangen / nicht sonders gros von Gebewden. LII. Weissenfels in Thüringen. DAs Schlos daselbsten ligt der nach der Höhe mit allerhand Gebewden zum Fürstlichen Lager zur guten Notturfft versehen / inmassen dann Churfürst Augustus / ehe er zur Regierung geschritten / daselbsten etliche Jar seinen Residentz gehalten / Ist vor Alters eine sondere vñ alte Herrschaft gewesen / vñ durch Marggraff Otten / Diderici Sohn / Anno 1180. allbereit beherrschet / hat den Namen von dem weissen Steinbruch / so vmb vnd vmb ausser der Stadt vnd dero Gegend gebrochen werden / inmassen dann auch die Stadt drunter den Namen dauon erhalten / jetzo ein Churf. Ampt vnnd mit sondern Einkommen versehen / wie man dann sagen wil / daß dieses vnd das Ampt Aldenburg einander an Einkommen vnd Dörffern fast gleich / vnd die fürnemsten Empter im Lande sind. Das Kloster daselbsten / ist wegen der vhralten Fundation beruffen / darinnen dann statliche Gebewde vor Fürstliche Personen verhanden / inmassen dann Fraw Sidonia / Churfürsten Augusten Fraw Schwester / Hertzogin von Braunschweig / darinnen jhr Leben zubracht. LIII. Naumburg. DAs Schlos daselbsten vor Alters Neweburg genant / ist Anno 1170. von Landgraff Ludowig / so man den eisernen Landgraffen von des wegen / daß er gleich Eisenhart gewesen / vnnd was er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="36"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LI.</hi><lb/> Glücksburg.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>In Jagthaus <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1576. gantz new von Churfürsten Augusten / zwischen den beyden Lindischen vnd Seidischen Heyden in flachen Feldern bey dem Dorff Mügeln angelegt / ist in das Ampt Seidaw geschlagen / daraus es dann auch bestellet wird / Grentzet zum theil mit den stifftischen Magdeburgischen Dörffern / anderthalb Meil von der Stad Juterbock gelegen / der Plan mit einer Ringmauren von einfachen Steinen / zum Garten angerichtet / vmbfangen / nicht sonders gros von Gebewden.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LII.</hi><lb/> Weissenfels in Thüringen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Schlos daselbsten ligt der nach der Höhe mit allerhand Gebewden zum Fürstlichen Lager zur guten Notturfft versehen / inmassen dann Churfürst Augustus / ehe er zur Regierung geschritten / daselbsten etliche Jar seinen Residentz gehalten / Ist vor Alters eine sondere vñ alte Herrschaft gewesen / vñ durch Marggraff Otten / Diderici Sohn / <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1180. allbereit beherrschet / hat den Namen von dem weissen Steinbruch / so vmb vnd vmb ausser der Stadt vnd dero Gegend gebrochen werden / inmassen dann auch die Stadt drunter den Namen dauon erhalten / jetzo ein Churf. Ampt vnnd mit sondern Einkommen versehen / wie man dann sagen wil / daß dieses vnd das Ampt Aldenburg einander an Einkommen vnd Dörffern fast gleich / vnd die fürnemsten Empter im Lande sind. Das Kloster daselbsten / ist wegen der vhralten <hi rendition="#aq">Fundation</hi> beruffen / darinnen dann statliche Gebewde vor Fürstliche Personen verhanden / inmassen dann Fraw Sidonia / Churfürsten Augusten Fraw Schwester / Hertzogin von Braunschweig / darinnen jhr Leben zubracht.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LIII.</hi><lb/> Naumburg.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Schlos daselbsten vor Alters Neweburg genant / ist <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1170. von Landgraff Ludowig / so man den eisernen Landgraffen von des wegen / daß er gleich Eisenhart gewesen / vnnd was er </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0037]
LI.
Glücksburg.
EIn Jagthaus Anno 1576. gantz new von Churfürsten Augusten / zwischen den beyden Lindischen vnd Seidischen Heyden in flachen Feldern bey dem Dorff Mügeln angelegt / ist in das Ampt Seidaw geschlagen / daraus es dann auch bestellet wird / Grentzet zum theil mit den stifftischen Magdeburgischen Dörffern / anderthalb Meil von der Stad Juterbock gelegen / der Plan mit einer Ringmauren von einfachen Steinen / zum Garten angerichtet / vmbfangen / nicht sonders gros von Gebewden.
LII.
Weissenfels in Thüringen.
DAs Schlos daselbsten ligt der nach der Höhe mit allerhand Gebewden zum Fürstlichen Lager zur guten Notturfft versehen / inmassen dann Churfürst Augustus / ehe er zur Regierung geschritten / daselbsten etliche Jar seinen Residentz gehalten / Ist vor Alters eine sondere vñ alte Herrschaft gewesen / vñ durch Marggraff Otten / Diderici Sohn / Anno 1180. allbereit beherrschet / hat den Namen von dem weissen Steinbruch / so vmb vnd vmb ausser der Stadt vnd dero Gegend gebrochen werden / inmassen dann auch die Stadt drunter den Namen dauon erhalten / jetzo ein Churf. Ampt vnnd mit sondern Einkommen versehen / wie man dann sagen wil / daß dieses vnd das Ampt Aldenburg einander an Einkommen vnd Dörffern fast gleich / vnd die fürnemsten Empter im Lande sind. Das Kloster daselbsten / ist wegen der vhralten Fundation beruffen / darinnen dann statliche Gebewde vor Fürstliche Personen verhanden / inmassen dann Fraw Sidonia / Churfürsten Augusten Fraw Schwester / Hertzogin von Braunschweig / darinnen jhr Leben zubracht.
LIII.
Naumburg.
DAs Schlos daselbsten vor Alters Neweburg genant / ist Anno 1170. von Landgraff Ludowig / so man den eisernen Landgraffen von des wegen / daß er gleich Eisenhart gewesen / vnnd was er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/37 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/37>, abgerufen am 21.02.2025. |