Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.Lösern / Erbmarschalchn der Chur Sachsen zustendig / ein schön herrlich vnd Fürstliches Gebewde / dauon weiter in der Adelschlössere Relation Bericht gethan werden solle. XLIX. Beltzig. IST ein altes Ampt vnd Grentzhaus / von Churfürst Ernsten Anno 1462. auff die Form / wie jetzo zu sehen / restaurirt vnd renovirt, vnd in etwas inmittelst in Besserung erhalten / weil solches Schlos sampt dem Hause Rabenstein drunter gelegen / Anno 1406. vom Ertzbischoff Alberto von Magdeburg gantz desolirt vnd zu grunde gelegt / folgend auch in den Merckischen Kriegen allerhand Schaden empfangen / an den alten Ruderibus, so wol dem runden Thurm / so mitten im Schloshoff stehet / ist zu sehen / daß es ein grosses Gebewde vor Alters müsse gewesen seyn / mit Rondelen vnnd starcken Mauren also starck vnd in der Weite vmbfangen / daß demselben mit Pflitzbogen vnd Steinwürffen / so vor Alters an stat der Büchsen gebraucht / leichtlichen nicht abzubrechen gewesen / zu dem jetzigen Ernst der Büchsen würde es keinen Bestand haben / jedoch eine zeitlang darauff sich noch auffzuhalten. Sol den Namen von Bellsitz / das ist ein Herrnsitz / haben / vnd mit dem Wort Stolpen / quasi Stuhlbahn / so einen Herrnhoff bedeutet / eins seyn. L. Gommern. IST auch ein alter Sitz / so zum Burggraffthumb Magdeburg sampt Elbenaw / Plötzig / vnd derselbe Refier herumb / vor Alters vnd nochmals gehörig gewesen / jetzo aber dauon exempt gemacht / vnd zur Chur Sachsen geschlagen / inmassen es dann ein sonderes Churfürstliches Ampt ist. Churfürst Augustus hat dieses Schlos fast aussm Grunde / vnd von newen erhoben / vnd mit allerhand schönen Gebewden Anno 1578. ziehren lassen. Lösern / Erbmarschalchn der Chur Sachsen zustendig / ein schön herrlich vnd Fürstliches Gebewde / dauon weiter in der Adelschlössere Relation Bericht gethan werden solle. XLIX. Beltzig. IST ein altes Ampt vnd Grentzhaus / von Churfürst Ernsten Anno 1462. auff die Form / wie jetzo zu sehen / restaurirt vnd renovirt, vnd in etwas inmittelst in Besserung erhalten / weil solches Schlos sampt dem Hause Rabenstein drunter gelegen / Anno 1406. vom Ertzbischoff Alberto von Magdeburg gantz desolirt vnd zu grunde gelegt / folgend auch in den Merckischen Kriegen allerhand Schaden empfangen / an den alten Ruderibus, so wol dem runden Thurm / so mitten im Schloshoff stehet / ist zu sehen / daß es ein grosses Gebewde vor Alters müsse gewesen seyn / mit Rondelen vnnd starcken Mauren also starck vnd in der Weite vmbfangen / daß demselben mit Pflitzbogen vnd Steinwürffen / so vor Alters an stat der Büchsen gebraucht / leichtlichen nicht abzubrechen gewesen / zu dem jetzigen Ernst der Büchsen würde es keinen Bestand haben / jedoch eine zeitlang darauff sich noch auffzuhalten. Sol den Namen von Bellsitz / das ist ein Herrnsitz / haben / vnd mit dem Wort Stolpen / quasi Stuhlbahn / so einen Herrnhoff bedeutet / eins seyn. L. Gommern. IST auch ein alter Sitz / so zum Burggraffthumb Magdeburg sampt Elbenaw / Plötzig / vnd derselbe Refier herumb / vor Alters vnd nochmals gehörig gewesen / jetzo aber dauon exempt gemacht / vnd zur Chur Sachsen geschlagen / inmassen es dann ein sonderes Churfürstliches Ampt ist. Churfürst Augustus hat dieses Schlos fast aussm Grunde / vnd von newen erhoben / vnd mit allerhand schönen Gebewden Anno 1578. ziehren lassen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="35"/> Lösern / Erbmarschalchn der Chur Sachsen zustendig / ein schön herrlich vnd Fürstliches Gebewde / dauon weiter in der Adelschlössere <hi rendition="#aq">Relation</hi> Bericht gethan werden solle.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XLIX.</hi><lb/> Beltzig.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>ST ein altes Ampt vnd Grentzhaus / von Churfürst Ernsten <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1462. auff die Form / wie jetzo zu sehen / <hi rendition="#aq">restaurirt</hi> vnd <hi rendition="#aq">renovirt,</hi> vnd in etwas inmittelst in Besserung erhalten / weil solches Schlos sampt dem Hause Rabenstein drunter gelegen / <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1406. vom Ertzbischoff Alberto von Magdeburg gantz <hi rendition="#aq">desolirt</hi> vnd zu grunde gelegt / folgend auch in den Merckischen Kriegen allerhand Schaden empfangen / an den alten <hi rendition="#aq">Ruderibus,</hi> so wol dem runden Thurm / so mitten im Schloshoff stehet / ist zu sehen / daß es ein grosses Gebewde vor Alters müsse gewesen seyn / mit Rondelen vnnd starcken Mauren also starck vnd in der Weite vmbfangen / daß demselben mit Pflitzbogen vnd Steinwürffen / so vor Alters an stat der Büchsen gebraucht / leichtlichen nicht abzubrechen gewesen / zu dem jetzigen Ernst der Büchsen würde es keinen Bestand haben / jedoch eine zeitlang darauff sich noch auffzuhalten. Sol den Namen von Bellsitz / das ist ein Herrnsitz / haben / vnd mit dem Wort Stolpen / <hi rendition="#aq">quasi</hi> Stuhlbahn / so einen Herrnhoff bedeutet / eins seyn.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">L.</hi><lb/> Gommern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>ST auch ein alter Sitz / so zum Burggraffthumb Magdeburg sampt Elbenaw / Plötzig / vnd derselbe Refier herumb / vor Alters vnd nochmals gehörig gewesen / jetzo aber dauon <hi rendition="#aq">exempt</hi> gemacht / vnd zur Chur Sachsen geschlagen / inmassen es dann ein sonderes Churfürstliches Ampt ist. Churfürst <hi rendition="#aq">Augustus</hi> hat dieses Schlos fast aussm Grunde / vnd von newen erhoben / vnd mit allerhand schönen Gebewden <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1578. ziehren lassen.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0036]
Lösern / Erbmarschalchn der Chur Sachsen zustendig / ein schön herrlich vnd Fürstliches Gebewde / dauon weiter in der Adelschlössere Relation Bericht gethan werden solle.
XLIX.
Beltzig.
IST ein altes Ampt vnd Grentzhaus / von Churfürst Ernsten Anno 1462. auff die Form / wie jetzo zu sehen / restaurirt vnd renovirt, vnd in etwas inmittelst in Besserung erhalten / weil solches Schlos sampt dem Hause Rabenstein drunter gelegen / Anno 1406. vom Ertzbischoff Alberto von Magdeburg gantz desolirt vnd zu grunde gelegt / folgend auch in den Merckischen Kriegen allerhand Schaden empfangen / an den alten Ruderibus, so wol dem runden Thurm / so mitten im Schloshoff stehet / ist zu sehen / daß es ein grosses Gebewde vor Alters müsse gewesen seyn / mit Rondelen vnnd starcken Mauren also starck vnd in der Weite vmbfangen / daß demselben mit Pflitzbogen vnd Steinwürffen / so vor Alters an stat der Büchsen gebraucht / leichtlichen nicht abzubrechen gewesen / zu dem jetzigen Ernst der Büchsen würde es keinen Bestand haben / jedoch eine zeitlang darauff sich noch auffzuhalten. Sol den Namen von Bellsitz / das ist ein Herrnsitz / haben / vnd mit dem Wort Stolpen / quasi Stuhlbahn / so einen Herrnhoff bedeutet / eins seyn.
L.
Gommern.
IST auch ein alter Sitz / so zum Burggraffthumb Magdeburg sampt Elbenaw / Plötzig / vnd derselbe Refier herumb / vor Alters vnd nochmals gehörig gewesen / jetzo aber dauon exempt gemacht / vnd zur Chur Sachsen geschlagen / inmassen es dann ein sonderes Churfürstliches Ampt ist. Churfürst Augustus hat dieses Schlos fast aussm Grunde / vnd von newen erhoben / vnd mit allerhand schönen Gebewden Anno 1578. ziehren lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/36 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/36>, abgerufen am 21.02.2025. |