Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.XLV. Landesberg vnter Hall / vnd Groitzsch bey Pegaw. WElches erst von Diterico III. Anno 1165. erbawet vnd besessen / jetzo aber gantz desolirt, vnnd wird des Orts mehr nicht als die alte Capell zum Gedechtnis / darinnen eine Marmorseule / so gantz spiegelicht / vnd darauff das Gewelbe im Chor ruhen thut / zu sehen / erhalten. Ist vor Alters ein sonders grosses Bergschlos gewesen / starck befestiget / darumb es dann auch desolirt, vnnd bißanhero vnerbawet gelassen / Inmassen auch das ander vnd Groitzsch vor Alters ein vornemes Propugnaculum, vnnd Graff Wiprechts des Eltern / Hauptschlos / jetzo gantz desolat zusehen / wird auch wol also vorbleiben / jedoch bleiben die beyde Herrschafften vor sich / vnd werden deroselben Regalien in der Marggraffen von Meissen vnnd Hertzogen von Sachsen Fahnlehn gebraucht vnd geführt / vnter denen Petersberg / dann auch die beyde sondere Herrschafftsheuser / Als XLVI. Zörbigk. JEtzo noch etlicher massen erbawet / vnnd ein sonderes Churfürstliches Ampt / Dann XLVII. Wettien. SO denen von Krossig einem Adelsgeschlechte zustendig / sind beyde Heuser von Alters hero berühmbt / vnd in der Marggraffen von Meissen / vnd Fürsten von Sachsen Fahnlehen. Wann nun das Meißner / Oster vnnd Pleißnerland absolvirt, müssen wir auch zur Chur Sachsen schreiten / ehe wir das Landgraffthumb Thüringen vor die Hand nemen / Vnter denen dann: XLV. Landesberg vnter Hall / vnd Groitzsch bey Pegaw. WElches erst von Diterico III. Anno 1165. erbawet vnd besessen / jetzo aber gantz desolirt, vnnd wird des Orts mehr nicht als die alte Capell zum Gedechtnis / darinnen eine Marmorseule / so gantz spiegelicht / vnd darauff das Gewelbe im Chor ruhen thut / zu sehen / erhalten. Ist vor Alters ein sonders grosses Bergschlos gewesen / starck befestiget / darumb es dann auch desolirt, vnnd bißanhero vnerbawet gelassen / Inmassen auch das ander vnd Groitzsch vor Alters ein vornemes Propugnaculum, vnnd Graff Wiprechts des Eltern / Hauptschlos / jetzo gantz desolat zusehen / wird auch wol also vorbleiben / jedoch bleiben die beyde Herrschafften vor sich / vnd werden deroselben Regalien in der Marggraffen von Meissen vnnd Hertzogen von Sachsen Fahnlehn gebraucht vnd geführt / vnter denen Petersberg / dann auch die beyde sondere Herrschafftsheuser / Als XLVI. Zörbigk. JEtzo noch etlicher massen erbawet / vnnd ein sonderes Churfürstliches Ampt / Dann XLVII. Wettien. SO denen von Krossig einem Adelsgeschlechte zustendig / sind beyde Heuser von Alters hero berühmbt / vnd in der Marggraffen von Meissen / vnd Fürsten von Sachsen Fahnlehen. Wann nun das Meißner / Oster vnnd Pleißnerland absolvirt, müssen wir auch zur Chur Sachsen schreiten / ehe wir das Landgraffthumb Thüringen vor die Hand nemen / Vnter denen dann: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0034" n="33"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XLV.</hi><lb/> Landesberg vnter Hall / vnd Groitzsch<lb/> bey Pegaw.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Elches erst von <hi rendition="#aq">Diterico III. Anno</hi> 1165. erbawet vnd besessen / jetzo aber gantz <hi rendition="#aq">desolirt,</hi> vnnd wird des Orts mehr nicht als die alte Capell zum Gedechtnis / darinnen eine Marmorseule / so gantz spiegelicht / vnd darauff das Gewelbe im Chor ruhen thut / zu sehen / erhalten. Ist vor Alters ein sonders grosses Bergschlos gewesen / starck befestiget / darumb es dann auch <hi rendition="#aq">desolirt,</hi> vnnd bißanhero vnerbawet gelassen / Inmassen auch das ander vnd Groitzsch vor Alters ein vornemes <hi rendition="#aq">Propugnaculum,</hi> vnnd Graff Wiprechts des Eltern / Hauptschlos / jetzo gantz <hi rendition="#aq">desolat</hi> zusehen / wird auch wol also vorbleiben / jedoch bleiben die beyde Herrschafften vor sich / vnd werden deroselben Regalien in der Marggraffen von Meissen vnnd Hertzogen von Sachsen Fahnlehn gebraucht vnd geführt / vnter denen Petersberg / dann auch die beyde sondere Herrschafftsheuser / Als</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XLVI.</hi><lb/> Zörbigk.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Etzo noch etlicher massen erbawet / vnnd ein sonderes Churfürstliches Ampt / Dann</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XLVII.</hi><lb/> Wettien.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O denen von Krossig einem Adelsgeschlechte zustendig / sind beyde Heuser von Alters hero berühmbt / vnd in der Marggraffen von Meissen / vnd Fürsten von Sachsen Fahnlehen.</p> <p>Wann nun das Meißner / Oster vnnd Pleißnerland <hi rendition="#aq">absolvirt,</hi> müssen wir auch zur Chur Sachsen schreiten / ehe wir das Landgraffthumb Thüringen vor die Hand nemen / Vnter denen dann:</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0034]
XLV.
Landesberg vnter Hall / vnd Groitzsch
bey Pegaw.
WElches erst von Diterico III. Anno 1165. erbawet vnd besessen / jetzo aber gantz desolirt, vnnd wird des Orts mehr nicht als die alte Capell zum Gedechtnis / darinnen eine Marmorseule / so gantz spiegelicht / vnd darauff das Gewelbe im Chor ruhen thut / zu sehen / erhalten. Ist vor Alters ein sonders grosses Bergschlos gewesen / starck befestiget / darumb es dann auch desolirt, vnnd bißanhero vnerbawet gelassen / Inmassen auch das ander vnd Groitzsch vor Alters ein vornemes Propugnaculum, vnnd Graff Wiprechts des Eltern / Hauptschlos / jetzo gantz desolat zusehen / wird auch wol also vorbleiben / jedoch bleiben die beyde Herrschafften vor sich / vnd werden deroselben Regalien in der Marggraffen von Meissen vnnd Hertzogen von Sachsen Fahnlehn gebraucht vnd geführt / vnter denen Petersberg / dann auch die beyde sondere Herrschafftsheuser / Als
XLVI.
Zörbigk.
JEtzo noch etlicher massen erbawet / vnnd ein sonderes Churfürstliches Ampt / Dann
XLVII.
Wettien.
SO denen von Krossig einem Adelsgeschlechte zustendig / sind beyde Heuser von Alters hero berühmbt / vnd in der Marggraffen von Meissen / vnd Fürsten von Sachsen Fahnlehen.
Wann nun das Meißner / Oster vnnd Pleißnerland absolvirt, müssen wir auch zur Chur Sachsen schreiten / ehe wir das Landgraffthumb Thüringen vor die Hand nemen / Vnter denen dann:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/34 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/34>, abgerufen am 21.02.2025. |