Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.VII. Freyberg. ISt auch zweiffels ohn ein altes Bergschlos vnd von Marggraff Otten / vnter dem das Bergwergk daselbsten / vnd beym Dorff Laußnitz Anno 1171. erstlichen auffkommen / erbawet / hernacher auch von dessen Nachkommen verbessert / hat aber viel Anstösse erlitten / vnnd inbesondern damals / da Keyser Heinrich der Sechste / Marggraff Diderichen / dessen Sohn wegen solches reichen Bergwergks biß in den Tod angefeindet / vnnd damals vnnd Anno 1198. das Schlos von jhme eröbert / doch solchen hinwieder mit Hülff des aus Landgraffen Thüringen Herman seines Schwagers ab vnnd ausgetrieben / auch damals da beyde Keyser Adolphus vnd Albertus dem Marggraffthumb Meissen vnnd inbesondern dieser Stadt viel Vnglücks zugefügt / vnd das Schlos sampt der Stadt eingenommen / vnd den rechten Erben vorenthalten / jedoch jederzeit wiederumb erlediget / vnd den Fürsten von Meissen biß auff diese Stunde verblieben / Haben auch daselbsten gerne residirt, inbesondern vnter dem newesten Hertzog Heinrich von Sachsen / den man Pium zugenamet / seine meiste Lebenszeit daselbsten zubracht / vnd sich öfftern hören lassen / Er wolle bey seinen Freybergern leben vnd sterben / inmassen auch daselbsten sein Begrebnis zum ersten angestellet. Dieses Schlos Churfürst Augustus als seinen Geburtsort gantz new renoviren vnnd mit sondern Fürstlichen Gebewden versehen lassen / inmassen dann dieser löbliche Churfürst sein Land aller örter fast dermassen gezieret / daß es billich zu loben / vnnd in Ewigkeit nicht vergessen werden kan / Daselbsten auch sein vnnd der seinen Begrebnis allerding / so mit solcher Magnificentz angeordnet / daß es zu verwundern / daran dann Churfürst Christian der Erste / ein statliches angewendet / vnd sich wol sehen lest. Dieses Schlos sol den Namen vor Alters vnd noch den Freudenstein a liberis fossis inmassen die Stadt / haben. Iohannes Bocerus wil den Namen a laeticiis per V haben / wie er dann in seinem Epigrammate also discurrirt: Huic a laeticia, cum nil nisi gaudia VII. Freyberg. ISt auch zweiffels ohn ein altes Bergschlos vnd von Marggraff Otten / vnter dem das Bergwergk daselbsten / vnd beym Dorff Laußnitz Anno 1171. erstlichen auffkommen / erbawet / hernacher auch von dessen Nachkommen verbessert / hat aber viel Anstösse erlitten / vnnd inbesondern damals / da Keyser Heinrich der Sechste / Marggraff Diderichen / dessen Sohn wegen solches reichen Bergwergks biß in den Tod angefeindet / vnnd damals vnnd Anno 1198. das Schlos von jhme eröbert / doch solchen hinwieder mit Hülff des aus Landgraffen Thüringen Herman seines Schwagers ab vnnd ausgetrieben / auch damals da beyde Keyser Adolphus vnd Albertus dem Marggraffthumb Meissen vnnd inbesondern dieser Stadt viel Vnglücks zugefügt / vnd das Schlos sampt der Stadt eingenommen / vnd den rechten Erben vorenthalten / jedoch jederzeit wiederumb erlediget / vnd den Fürsten von Meissen biß auff diese Stunde verblieben / Haben auch daselbsten gerne residirt, inbesondern vnter dem newesten Hertzog Heinrich von Sachsen / den man Pium zugenamet / seine meiste Lebenszeit daselbsten zubracht / vnd sich öfftern hören lassen / Er wolle bey seinen Freybergern leben vnd sterben / inmassen auch daselbsten sein Begrebnis zum ersten angestellet. Dieses Schlos Churfürst Augustus als seinen Geburtsort gantz new renoviren vnnd mit sondern Fürstlichen Gebewden versehen lassen / inmassen dann dieser löbliche Churfürst sein Land aller örter fast dermassen gezieret / daß es billich zu loben / vnnd in Ewigkeit nicht vergessen werden kan / Daselbsten auch sein vnnd der seinen Begrebnis allerding / so mit solcher Magnificentz angeordnet / daß es zu verwundern / daran dann Churfürst Christian der Erste / ein statliches angewendet / vnd sich wol sehen lest. Dieses Schlos sol den Namen vor Alters vnd noch den Freudenstein à liberis fossis inmassen die Stadt / haben. Iohannes Bocerus wil den Namen à laeticiis per V haben / wie er dann in seinem Epigrammate also discurrirt: Huic à laeticia, cùm nil nisi gaudia <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0014" n="13"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Freyberg.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>St auch zweiffels ohn ein altes Bergschlos vnd von Marggraff Otten / vnter dem das Bergwergk daselbsten / vnd beym Dorff Laußnitz <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1171. erstlichen auffkommen / erbawet / hernacher auch von dessen Nachkommen verbessert / hat aber viel Anstösse erlitten / vnnd inbesondern damals / da Keyser Heinrich der Sechste / Marggraff Diderichen / dessen Sohn wegen solches reichen Bergwergks biß in den Tod angefeindet / vnnd damals vnnd <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1198. das Schlos von jhme eröbert / doch solchen hinwieder mit Hülff des aus Landgraffen Thüringen Herman seines Schwagers ab vnnd ausgetrieben / auch damals da beyde Keyser <hi rendition="#aq">Adolphus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Albertus</hi> dem Marggraffthumb Meissen vnnd inbesondern dieser Stadt viel Vnglücks zugefügt / vnd das Schlos sampt der Stadt eingenommen / vnd den rechten Erben vorenthalten / jedoch jederzeit wiederumb erlediget / vnd den Fürsten von Meissen biß auff diese Stunde verblieben / Haben auch daselbsten gerne <hi rendition="#aq">residirt,</hi> inbesondern vnter dem newesten Hertzog Heinrich von Sachsen / den man <hi rendition="#aq">Pium</hi> zugenamet / seine meiste Lebenszeit daselbsten zubracht / vnd sich öfftern hören lassen / Er wolle bey seinen Freybergern leben vnd sterben / inmassen auch daselbsten sein Begrebnis zum ersten angestellet. Dieses Schlos Churfürst <hi rendition="#aq">Augustus</hi> als seinen Geburtsort gantz new <hi rendition="#aq">renoviren</hi> vnnd mit sondern Fürstlichen Gebewden versehen lassen / inmassen dann dieser löbliche Churfürst sein Land aller örter fast dermassen gezieret / daß es billich zu loben / vnnd in Ewigkeit nicht vergessen werden kan / Daselbsten auch sein vnnd der seinen Begrebnis allerding / so mit solcher <hi rendition="#aq">Magnificentz</hi> angeordnet / daß es zu verwundern / daran dann Churfürst Christian der Erste / ein statliches angewendet / vnd sich wol sehen lest.</p> <p>Dieses Schlos sol den Namen vor Alters vnd noch den Freudenstein <hi rendition="#aq">à liberis fossis</hi> inmassen die Stadt / haben. <hi rendition="#aq">Iohannes Bocerus</hi> wil den Namen <hi rendition="#aq">à laeticiis per V</hi> haben / wie er dann in seinem <hi rendition="#aq">Epigrammate</hi> also <hi rendition="#aq">discurrirt:</hi></p> <epigraph> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Huic à laeticia, cùm nil nisi gaudia<lb/> praestet,<lb/></hi> </hi> </quote> </cit> </epigraph> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0014]
VII.
Freyberg.
ISt auch zweiffels ohn ein altes Bergschlos vnd von Marggraff Otten / vnter dem das Bergwergk daselbsten / vnd beym Dorff Laußnitz Anno 1171. erstlichen auffkommen / erbawet / hernacher auch von dessen Nachkommen verbessert / hat aber viel Anstösse erlitten / vnnd inbesondern damals / da Keyser Heinrich der Sechste / Marggraff Diderichen / dessen Sohn wegen solches reichen Bergwergks biß in den Tod angefeindet / vnnd damals vnnd Anno 1198. das Schlos von jhme eröbert / doch solchen hinwieder mit Hülff des aus Landgraffen Thüringen Herman seines Schwagers ab vnnd ausgetrieben / auch damals da beyde Keyser Adolphus vnd Albertus dem Marggraffthumb Meissen vnnd inbesondern dieser Stadt viel Vnglücks zugefügt / vnd das Schlos sampt der Stadt eingenommen / vnd den rechten Erben vorenthalten / jedoch jederzeit wiederumb erlediget / vnd den Fürsten von Meissen biß auff diese Stunde verblieben / Haben auch daselbsten gerne residirt, inbesondern vnter dem newesten Hertzog Heinrich von Sachsen / den man Pium zugenamet / seine meiste Lebenszeit daselbsten zubracht / vnd sich öfftern hören lassen / Er wolle bey seinen Freybergern leben vnd sterben / inmassen auch daselbsten sein Begrebnis zum ersten angestellet. Dieses Schlos Churfürst Augustus als seinen Geburtsort gantz new renoviren vnnd mit sondern Fürstlichen Gebewden versehen lassen / inmassen dann dieser löbliche Churfürst sein Land aller örter fast dermassen gezieret / daß es billich zu loben / vnnd in Ewigkeit nicht vergessen werden kan / Daselbsten auch sein vnnd der seinen Begrebnis allerding / so mit solcher Magnificentz angeordnet / daß es zu verwundern / daran dann Churfürst Christian der Erste / ein statliches angewendet / vnd sich wol sehen lest.
Dieses Schlos sol den Namen vor Alters vnd noch den Freudenstein à liberis fossis inmassen die Stadt / haben. Iohannes Bocerus wil den Namen à laeticiis per V haben / wie er dann in seinem Epigrammate also discurrirt:
Huic à laeticia, cùm nil nisi gaudia
praestet,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/14 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/14>, abgerufen am 21.12.2024. |