Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.Scheere gegen das Band unserer Liebe? den 68. Zykel. Einst kam Roquairol ganz spät, um Albano Scheere gegen das Band unſerer Liebe? den 68. Zykel. Einſt kam Roquairol ganz ſpät, um Albano <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="14"/> Scheere gegen das Band unſerer Liebe? den<lb/> Tag darauf ſtand die Parze vor ihm und<lb/> drückte die Scheere zu.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>68. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Einſt kam Roquairol ganz ſpät, um Albano<lb/> mitzunehmen zur „Abendſtern-Partie“ auf der<lb/> Sennenhütte, die jener mit Rabetten verab¬<lb/> redet hatte. Der Hauptmann führte um die<lb/> warmen Quellen ſeiner Liebe und Freude gern<lb/> die Brunnenfaſſung ganz auserleſener Tage<lb/> und Umſtände; konnt' ers machen, ſo erklärte<lb/> er z. B. ſeine Liebe etwan an einem Geburts¬<lb/> tage — unter einer totalen Sonnenfinſterniß —<lb/> an einem Schalttag — in einem blühenden<lb/> Treibhaus im Winter — hinter dem Stuhl¬<lb/> ſchlitten auf dem Eiſe — oder in einem Gebein¬<lb/> haus; eben ſo zerfiel er mit andern gern an<lb/> bedeutenden Orten und Tagen, in dem Kirch¬<lb/> ſtuhle — in Frühlings- oder Wintersanfang —<lb/> in der Kuliſſe des Liebhabertheaters — auf ei¬<lb/> ner Brandſtätte — unweit des Tartarus oder<lb/> im Flötenthal. Albano aber war zu jung —<lb/> wie andere zu alt — um ſeine friſchen Gefühle<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0026]
Scheere gegen das Band unſerer Liebe? den
Tag darauf ſtand die Parze vor ihm und
drückte die Scheere zu.
68. Zykel.
Einſt kam Roquairol ganz ſpät, um Albano
mitzunehmen zur „Abendſtern-Partie“ auf der
Sennenhütte, die jener mit Rabetten verab¬
redet hatte. Der Hauptmann führte um die
warmen Quellen ſeiner Liebe und Freude gern
die Brunnenfaſſung ganz auserleſener Tage
und Umſtände; konnt' ers machen, ſo erklärte
er z. B. ſeine Liebe etwan an einem Geburts¬
tage — unter einer totalen Sonnenfinſterniß —
an einem Schalttag — in einem blühenden
Treibhaus im Winter — hinter dem Stuhl¬
ſchlitten auf dem Eiſe — oder in einem Gebein¬
haus; eben ſo zerfiel er mit andern gern an
bedeutenden Orten und Tagen, in dem Kirch¬
ſtuhle — in Frühlings- oder Wintersanfang —
in der Kuliſſe des Liebhabertheaters — auf ei¬
ner Brandſtätte — unweit des Tartarus oder
im Flötenthal. Albano aber war zu jung —
wie andere zu alt — um ſeine friſchen Gefühle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/26 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/26>, abgerufen am 22.02.2025. |