Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801.schaft wollte Roquairol sich zwingen, diesem Lasset uns ihm folgen in den Tag, wo er 54. Zykel. Einst kam Albano schon Vormittags zum men
ſchaft wollte Roquairol ſich zwingen, dieſem Laſſet uns ihm folgen in den Tag, wo er 54. Zykel. Einſt kam Albano ſchon Vormittags zum men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="16"/> ſchaft wollte Roquairol ſich zwingen, dieſem<lb/> das Wort der fruchttragenden Bereuung zu<lb/> halten, das er ſich ſelber zu oft gebrochen.</p><lb/> <p>Laſſet uns ihm folgen in den Tag, wo er<lb/> alles ſagt.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>54. <hi rendition="#g">Zykel</hi>.<lb/></head> <p>Einſt kam Albano ſchon Vormittags zum<lb/> Hauptmann, wo dieſer ſonſt nach ſeiner Sprache<lb/> noch „ein von geſtern herabgebranntes Licht¬<lb/> ſtümpfgen auf Stacheln“ war; aber heute<lb/> ſtand er brauſend-arbeitend wechſelnd am Pia¬<lb/> noforte und am Schreibepult und war wie ein<lb/> verdorrtes Infuſionsthiergen ſchon ſo früh der<lb/> Rege und Alte, weil Wein genug aufgegoſſen<lb/> war, nämlich viel. Voll Entzückung lief er<lb/> dem willkommnen Freunde zu. Albano bracht'<lb/> ihm von Falterle die kindiſchen Blätter der Liebe<lb/> (— denn der Exerzizienmeiſter hatte nicht den<lb/> Muth gehabt, ſie ins Feuer zu werfen), die er<lb/> aus Blumenbühl an das unbekannte Herz ge¬<lb/> ſchrieben. Karl wäre darüber bis zu Thränen<lb/> gerührt geworden, wär' er's — nicht ſchon vor<lb/> der Ankunft geweſen. Der Graf mußte da blei¬<lb/> ben — den ganzen Tag — und alles verſäu¬<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0024]
ſchaft wollte Roquairol ſich zwingen, dieſem
das Wort der fruchttragenden Bereuung zu
halten, das er ſich ſelber zu oft gebrochen.
Laſſet uns ihm folgen in den Tag, wo er
alles ſagt.
54. Zykel.
Einſt kam Albano ſchon Vormittags zum
Hauptmann, wo dieſer ſonſt nach ſeiner Sprache
noch „ein von geſtern herabgebranntes Licht¬
ſtümpfgen auf Stacheln“ war; aber heute
ſtand er brauſend-arbeitend wechſelnd am Pia¬
noforte und am Schreibepult und war wie ein
verdorrtes Infuſionsthiergen ſchon ſo früh der
Rege und Alte, weil Wein genug aufgegoſſen
war, nämlich viel. Voll Entzückung lief er
dem willkommnen Freunde zu. Albano bracht'
ihm von Falterle die kindiſchen Blätter der Liebe
(— denn der Exerzizienmeiſter hatte nicht den
Muth gehabt, ſie ins Feuer zu werfen), die er
aus Blumenbühl an das unbekannte Herz ge¬
ſchrieben. Karl wäre darüber bis zu Thränen
gerührt geworden, wär' er's — nicht ſchon vor
der Ankunft geweſen. Der Graf mußte da blei¬
ben — den ganzen Tag — und alles verſäu¬
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/24 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/24>, abgerufen am 22.02.2025. |