Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.4. Zykel. Zesara hatte blos drei Gläser Wein geko¬ *) Tirare di prima vere nennts das Volk und
Peter Schoppe übersetzt es erhaben genug: elek¬ trisches Pistolenzeug des Lenzes. 4. Zykel. Zeſara hatte blos drei Gläſer Wein geko¬ *) Tirare di prima vere nennts das Volk und
Peter Schoppe überſetzt es erhaben genug: elek¬ triſches Piſtolenzeug des Lenzes. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" n="45"/> </div> <div n="2"> <head>4. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Zeſara hatte blos drei Gläſer Wein geko¬<lb/> ſtet; aber der Moſt ſeines heißen dichten Blu¬<lb/> tes gohr davon ſtärker. Der Tag erwuchs im¬<lb/> mer mehr zu einem daphniſchen und delphi¬<lb/> ſchen Hain, in deſſen flüſterndes und dampfen¬<lb/> des Dickicht er ſich tiefer verlor — die Sonne<lb/> hieng wie eine weiſſe blitzende Schneekugel im<lb/> Blau — die Eisberge warfen ihren Silberblick<lb/> in das Grün herein — aus fernen Wolken<lb/> donnerte es zuweilen<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Tirare di prima vere</hi> nennts das Volk und<lb/> Peter Schoppe überſetzt es erhaben genug: elek¬<lb/> triſches Piſtolenzeug des Lenzes.<lb/></note> als rolle der Frühling<lb/> in ſeinem Triumphwagen daher und weiter zu<lb/> uns — die Lebenswärme des Klima's und der<lb/> Tagszeit, das h. Feuer zweier Entzückungen,<lb/> (der erinnerten und der gehoften) brüteten alle<lb/> ſeine Kräfte an. Jetzt ergriff ihn jenes Fieber<lb/> der jungen Geſundheit, worin ihm allemal<lb/> war, als ſchlage in jedem Gliede ein beſonde¬<lb/> res Herz — die Lunge und das Herz ſind von<lb/> Blute ſchwer und voll — der Athem iſt heiß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0065]
4. Zykel.
Zeſara hatte blos drei Gläſer Wein geko¬
ſtet; aber der Moſt ſeines heißen dichten Blu¬
tes gohr davon ſtärker. Der Tag erwuchs im¬
mer mehr zu einem daphniſchen und delphi¬
ſchen Hain, in deſſen flüſterndes und dampfen¬
des Dickicht er ſich tiefer verlor — die Sonne
hieng wie eine weiſſe blitzende Schneekugel im
Blau — die Eisberge warfen ihren Silberblick
in das Grün herein — aus fernen Wolken
donnerte es zuweilen *) als rolle der Frühling
in ſeinem Triumphwagen daher und weiter zu
uns — die Lebenswärme des Klima's und der
Tagszeit, das h. Feuer zweier Entzückungen,
(der erinnerten und der gehoften) brüteten alle
ſeine Kräfte an. Jetzt ergriff ihn jenes Fieber
der jungen Geſundheit, worin ihm allemal
war, als ſchlage in jedem Gliede ein beſonde¬
res Herz — die Lunge und das Herz ſind von
Blute ſchwer und voll — der Athem iſt heiß
*) Tirare di prima vere nennts das Volk und
Peter Schoppe überſetzt es erhaben genug: elek¬
triſches Piſtolenzeug des Lenzes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/65 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/65>, abgerufen am 22.02.2025. |