Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.Guckkastens haben, worin er die Vikariats- Nachts legte Albano seine schöne ernste 50. Zykel. Albano trat zum erstenmale in die ver¬ Guckkaſtens haben, worin er die Vikariats- Nachts legte Albano ſeine ſchöne ernſte 50. Zykel. Albano trat zum erſtenmale in die ver¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0508" n="488"/> Guckkaſtens haben, worin er die Vikariats-<lb/> Huldigung in Kloſterdorf in komiſchen Bildern<lb/> vorbeiſchob; aber dieſe ſtachen zu hart mit hö¬<lb/> hern ab und machten wenig Glück.</p><lb/> <p>Nachts legte Albano ſeine ſchöne ernſte<lb/> Karaktermaſke an, die eines Tempelherrn —<lb/> zu einer komiſchen war ſeine Geſtalt und faſt<lb/> ſeine Geſinnung zu groß —; die letztere<lb/> wurde noch feierlicher durch dieſes Todtenkleid<lb/> eines ganzen ermordeten Ritterordens. Nach¬<lb/> dem er ſich noch einmal die ſchauerlichen Gänge<lb/> des Tartarus und die Begräbnißſtätte des<lb/> Fürſtenherzens wegen des nächtlichen Verir¬<lb/> rens beſchreiben laſſen: ſo gieng er um 10 Uhr<lb/> fort mit einer hochſchlagenden Bruſt, welche<lb/> die Nachtlarven der Phantaſie und die Freund¬<lb/> ſchaft und die Liebe und die ganze Zukunft<lb/> vereinigt aufregten.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>50. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Albano trat zum erſtenmale in die ver¬<lb/> kehrte Marionettenwelt einer Retude wie in<lb/> ein tanzendes Todtenreich. Die ſchwarzen Ge¬<lb/> ſtalten — die aufgeſchlitzten Larven — die dar¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0508]
Guckkaſtens haben, worin er die Vikariats-
Huldigung in Kloſterdorf in komiſchen Bildern
vorbeiſchob; aber dieſe ſtachen zu hart mit hö¬
hern ab und machten wenig Glück.
Nachts legte Albano ſeine ſchöne ernſte
Karaktermaſke an, die eines Tempelherrn —
zu einer komiſchen war ſeine Geſtalt und faſt
ſeine Geſinnung zu groß —; die letztere
wurde noch feierlicher durch dieſes Todtenkleid
eines ganzen ermordeten Ritterordens. Nach¬
dem er ſich noch einmal die ſchauerlichen Gänge
des Tartarus und die Begräbnißſtätte des
Fürſtenherzens wegen des nächtlichen Verir¬
rens beſchreiben laſſen: ſo gieng er um 10 Uhr
fort mit einer hochſchlagenden Bruſt, welche
die Nachtlarven der Phantaſie und die Freund¬
ſchaft und die Liebe und die ganze Zukunft
vereinigt aufregten.
50. Zykel.
Albano trat zum erſtenmale in die ver¬
kehrte Marionettenwelt einer Retude wie in
ein tanzendes Todtenreich. Die ſchwarzen Ge¬
ſtalten — die aufgeſchlitzten Larven — die dar¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/508 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/508>, abgerufen am 22.02.2025. |