Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.Neunte Jobelperiode. Lust der Hoftrauer -- das Begräbniß -- Roquai¬ 46. Zykel. Die werdende Liebe ist die stillste; die schat¬ Neunte Jobelperiode. Luſt der Hoftrauer — das Begräbniß — Roquai¬ 46. Zykel. Die werdende Liebe iſt die ſtillſte; die ſchat¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0466" n="446"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#g">Neunte Jobelperiode.</hi><lb/> </head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p rendition="#c">Luſt der Hoftrauer — das Begräbniß — Roquai¬<lb/> rol — Brief an ihn — die ſieben letzten Worte<lb/> im Waſſer — die Huldigung — Retude — Pup¬<lb/> penretude — der Kopf in der Luft, der Tarta¬<lb/> rus, die Geiſterſtimme, der Freund, die Kata¬<lb/> kombe und die vereinigten Menſchen.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>46. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie werdende Liebe iſt die ſtillſte; die ſchat¬<lb/> tigen Blumen in dieſem Frühlinge meiden wie<lb/> die im andern, das Sonnenlicht. Albano ſpann<lb/> ſich tief in ſeine Sonntagsträume ein und zog<lb/> ſo gut er konnte das grüne Wohn-Blatt der<lb/> Wirklichkeit in ſein Geſpinnſte; nämlich den<lb/> Montag, der ihm bei dem Paradebegräbniſſe<lb/> des Fürſten den Bruder ſeiner Freundinn zei¬<lb/> gen ſollte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [446/0466]
Neunte Jobelperiode.
Luſt der Hoftrauer — das Begräbniß — Roquai¬
rol — Brief an ihn — die ſieben letzten Worte
im Waſſer — die Huldigung — Retude — Pup¬
penretude — der Kopf in der Luft, der Tarta¬
rus, die Geiſterſtimme, der Freund, die Kata¬
kombe und die vereinigten Menſchen.
46. Zykel.
Die werdende Liebe iſt die ſtillſte; die ſchat¬
tigen Blumen in dieſem Frühlinge meiden wie
die im andern, das Sonnenlicht. Albano ſpann
ſich tief in ſeine Sonntagsträume ein und zog
ſo gut er konnte das grüne Wohn-Blatt der
Wirklichkeit in ſein Geſpinnſte; nämlich den
Montag, der ihm bei dem Paradebegräbniſſe
des Fürſten den Bruder ſeiner Freundinn zei¬
gen ſollte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/466 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/466>, abgerufen am 22.02.2025. |