Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.einem gleichgültigen Wesen ähnlich sieht, uns Das immer leisere Einsingen der Mutter 44. Zykel. Endlich reisete man in den Garten aus; einem gleichgültigen Weſen ähnlich ſieht, uns Das immer leiſere Einſingen der Mutter 44. Zykel. Endlich reiſete man in den Garten aus; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0445" n="425"/> einem gleichgültigen Weſen ähnlich ſieht, uns<lb/> lieber wird, wie das Echo eines leeren Rufs,<lb/> bloß weil hier wie in der nachahmenden Kunſt<lb/> die Vergangenheit und Abweſenheit eine durch<lb/> die Phantaſie durſcheinende Gegenwart wird.</p><lb/> <p>Das immer leiſere Einſingen der Mutter<lb/> ſagte das tiefere Einſchlummern des Säug¬<lb/> lings an und endlich verſtummte das <hi rendition="#aq">dimi¬<lb/> nuendo</hi>, und Chariton lief mit blitzenden Au¬<lb/> gen der Hand Lianens zu. Eine heitere offne<lb/> Freundſchaft blühte zwiſchen den unſchuldigen<lb/> Herzen und verſtrickte ſie wie der Wein die na¬<lb/> hen Pappeln. Chariton erzählte ihr Albano's<lb/> Erzählung mit der Vorausſetzung der innig¬<lb/> ſten Theilnahme; Liane hörte geſpannt-auf¬<lb/> merkend der Freundinn zu; aber das war ja<lb/> ſo viel als blicke ſie die nahe hiſtoriſche Quelle<lb/> ſelber an.</p><lb/> </div> </div> <div n="2"> <head>44. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Endlich reiſete man in den Garten aus;<lb/> Pollux blieb ungern, und nur auf Lianens<lb/> Verheißung, ihm heute wieder ein Pferdſtück<lb/> zu zeichnen, als Schutzheiliger der Wiege zu¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0445]
einem gleichgültigen Weſen ähnlich ſieht, uns
lieber wird, wie das Echo eines leeren Rufs,
bloß weil hier wie in der nachahmenden Kunſt
die Vergangenheit und Abweſenheit eine durch
die Phantaſie durſcheinende Gegenwart wird.
Das immer leiſere Einſingen der Mutter
ſagte das tiefere Einſchlummern des Säug¬
lings an und endlich verſtummte das dimi¬
nuendo, und Chariton lief mit blitzenden Au¬
gen der Hand Lianens zu. Eine heitere offne
Freundſchaft blühte zwiſchen den unſchuldigen
Herzen und verſtrickte ſie wie der Wein die na¬
hen Pappeln. Chariton erzählte ihr Albano's
Erzählung mit der Vorausſetzung der innig¬
ſten Theilnahme; Liane hörte geſpannt-auf¬
merkend der Freundinn zu; aber das war ja
ſo viel als blicke ſie die nahe hiſtoriſche Quelle
ſelber an.
44. Zykel.
Endlich reiſete man in den Garten aus;
Pollux blieb ungern, und nur auf Lianens
Verheißung, ihm heute wieder ein Pferdſtück
zu zeichnen, als Schutzheiliger der Wiege zu¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/445 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/445>, abgerufen am 22.02.2025. |