Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.fünften Jobelperiode? Prunkeinzug -- D. Sphex -- der trommelnde Kada¬ 28. Zykel. Ueber den Gabelweg, dessen rechte Zinke nach fünften Jobelperiode? Prunkeinzug — D. Sphex — der trommelnde Kada¬ 28. Zykel. Ueber den Gabelweg, deſſen rechte Zinke nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0289" n="269"/> </div> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#g">fünften Jobelperiode?</hi><lb/> </head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p rendition="#c">Prunkeinzug — <hi rendition="#aq">D</hi>. Sphex — der trommelnde Kada¬<lb/> ver — der Brief des Ritters — Retrogradazion<lb/> des Sterbetags — Julienne — der ſtille Charfrei¬<lb/> tag des Alters — der geſunde und verſchämte<lb/> Erbprinz — Roquairol — das Erblinden — Sphe¬<lb/> xens Liebhaberei für Thränen — das fatale Gaſt¬<lb/> geboth — das <hi rendition="#aq">doloroso</hi> der Liebe.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>28. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p><hi rendition="#in">U</hi>eber den Gabelweg, deſſen rechte Zinke nach<lb/> Lilar geht, ſpornte Albano ſein Pferd bange<lb/> hinüber und flog den Berg hinauf, bis die<lb/> helle Stadt wie eine erleuchtete Peterskuppel<lb/> lang und breit in der Frühlingsnacht ſeiner<lb/> Phantaſien brannte. Sie legte wie ein Rieſe<lb/> den Oberleib (die Bergſtadt genannt) auf die<lb/> Anhöhe und ſtreckte die andre Hälfte (die Thal¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0289]
fünften Jobelperiode?
Prunkeinzug — D. Sphex — der trommelnde Kada¬
ver — der Brief des Ritters — Retrogradazion
des Sterbetags — Julienne — der ſtille Charfrei¬
tag des Alters — der geſunde und verſchämte
Erbprinz — Roquairol — das Erblinden — Sphe¬
xens Liebhaberei für Thränen — das fatale Gaſt¬
geboth — das doloroso der Liebe.
28. Zykel.
Ueber den Gabelweg, deſſen rechte Zinke nach
Lilar geht, ſpornte Albano ſein Pferd bange
hinüber und flog den Berg hinauf, bis die
helle Stadt wie eine erleuchtete Peterskuppel
lang und breit in der Frühlingsnacht ſeiner
Phantaſien brannte. Sie legte wie ein Rieſe
den Oberleib (die Bergſtadt genannt) auf die
Anhöhe und ſtreckte die andre Hälfte (die Thal¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/289 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/289>, abgerufen am 22.02.2025. |